Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Alessandro Volta – Erfinder der technischen Voraussetzungen der Galvanotechnik

Reisen zu den Wurzeln: Der eigentlich in Österreich geborene Italiener Alessandro Volta zählt zu den berühmtesten Forschern der Aufklärung. Er hatte das Glück, in einer Zeit des stark aufstrebenden Drangs nach wissenschaftlicher Erkenntnis, eine weitreichende Förderung durch Freunde, bekannte Kollegen und das österreichische Königshaus zu erhalten. Sein Hauptinteresse galt der Elektrizität, aber auch im Bereich der Biologie unternahm ...
Jahr2012
HeftNr7
Dateigröße555 KB
Seiten1463-1472
Preis4.70 €

Historischer Spaziergang durch Leipzig – der Wiege der Galvanotechnik in Deutschland (Teil 5)

Die Entwicklung von LPW von 1924 bis 1930

Jahr2012
HeftNr7
Dateigröße965 KB
Seiten1443-1454
Preis4.70 €

Chemische und elektrochemische Methoden zum Polieren von Magnesiumlegierungen

Magnesium gilt aufgrund seines geringen spezifischen Gewichts als sehr interessanter Werkstoff, beispielsweise für Fahrzeugteile oder Geräte. Allerdings ist im Vergleich zu Kunststoff die Oberflächenbearbeitung zur Herstellung von glänzenden Oberflächen deutlich aufwändiger. Als mögliche kostengünstige Art der Bearbeitung gilt das chemische und elektrochemische Polieren. An einer Knet- und zwei Gusslegierungen wurden Polierverfahren ...
Jahr2012
HeftNr7
Dateigröße791 KB
Seiten1432-1442
Preis4.70 €

Highlight 2012

Die Erwartungen waren hoch – das Ergebnis kann sich auf jeden Fall sehen lassen. Zum Abschluss der O&S 2012 am 14. Juni waren allseits zufriedene Gesichter zu sehen. Die Veranstalter hatten sowohl bei den beteiligten Ausstellern als auch bei den Besuchern Zuwächse zu vermelden...

Jahr2012
HeftNr7
Dateigröße57 KB
Seiten1431
Preis2.70 €

Galvano-Referate 07/2012

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2012
HeftNr7
Dateigröße181 KB
Seiten57-64
Preis2.70 €

Zur Info 06/2012 - Umwelttechnik

Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße777 KB
Seiten1381-1386
Preis2.70 €

Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz

Experten referierten über den Beitrag des Recyclings zur Rohstoffwirtschaft

Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße372 KB
Seiten1376-1380
Preis2.70 €

Simulationssoftware optimiert Netze

Bis 2020 sollen in Deutschland tausende Kilometer neuer Netze entstehen, um Strom aus erneuerbaren Energien noch stärker nutzen zu können. Doch mit den neuen intelligenten Netzen (Smart Grids) steigen auch die Komplexität, Kosten und Anfälligkeit. Fraunhofer-Forscher haben nun eine Software entwickelt, mit der sich Transportnetze für Elektrizität, Gas und Wasser anhand numerischer Simulationen schon bei der Planung analysieren und ...
Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße71 KB
Seiten1374
Preis2.70 €

Metallrückgewinnung aus Spülwässern durch Extraktion im Membrankontaktor

Vorgestellt wird ein neues Verfahren zur selektiven Metallabtrennung aus Spülwässern beziehungsweise Prozessbädern der Oberflächenveredelung. Hintergrund der Verfahrensentwicklung sind die kostenrelevanten Metallverluste durch das Verwerfen solcher metallhaltigen Prozesswässer. Im vorgestellten Verfahren erfolgt die Metallextraktion in Membrankontaktoren, die das aufzubereitende Prozesswasser mit einem metallselektiven Extraktionsmittel ...
Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße578 KB
Seiten1364-1373
Preis2.70 €

Sorge über Stromlücke

Die deutsche Wirtschaft kann sich derzeit über eine kaum für möglich gehaltene Auftragslage erfreuen. Allerdings trübt auch eine solche Situation, wie so oft, dunkle Wolken, die sich leicht zu einem ordentlichen Gewitter auswachsen können...

Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße59 KB
Seiten1363
Preis2.70 €

Elektrische Eigenschaften von galvanisch abgeschiedenem Nickel

In diesem Beitrag werden die elektrischen Schichteigenschaften von Strukturen aus galvanisch abgeschiedenem, reinem Nickel in Abhängigkeit von den äußeren Prozessparametern (z.B. Stromdichte, Badtemperatur) untersucht.

Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße316 KB
Seiten1358-1362
Preis2.70 €

Von Vernetzung und Integration

Sowohl Integration und Zusammenführung als auch Networking und Vernetzung sind nicht nur bekannte Schlagworte, sondern feste Schwerpunkte der täglichen Arbeit in unserer hochindustrialisierten Wissenschaftsgesellschaft geworden. Hierfür bietet sich das konstruktive und aktive Mitwirken in verschiedenen Organisationen und Gesellschaften an.

Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße61 KB
Seiten1357
Preis2.70 €

Zur Info 06/2012 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße198 KB
Seiten1349-1356
Preis2.70 €

Vakuumbeschichtung bei Raumtemperatur

F&E zur Funktionalisierung von Oberflächen für Optik, Verschleißschutz und Medizintechnik von temperaturempfindlichen Materialien

Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße278 KB
Seiten1342-1349
Preis2.70 €

Auf der Suche

Seit der Mensch denken kann, ist er auf der Suche nach dem Sinn der Welt und natürlich auch nach dem seines eigenen Lebens, mit mehr oder weniger Erfolg. Während die altgriechischen Philosophen versuchten, die Welt auf dem Weg der Philosophie zu ergründen, ist die Wissenschaft unserer Tage bemüht, sie durch mathematische Modelle, Theorien und vor allem durch Experimente zu hinterfragen.

Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße65 KB
Seiten1341
Preis2.70 €

Organische Photovoltaik – Zukunft der Solartechnologie

In Sachsen entwickelt sich das global fu?hrende Cluster für organische Elektronik und Dünnschichttechnik kontinuierlich weiter. Am 12. März 2012 wurde eine bisher einzigartige Produktionsanlage zur Herstellung von organischen Solarmodulen im Rolle-zu-Rolle Prozess mittels Vakuumverdampfung eingeweiht. Dünn, leicht, biegsam - durch ihre Eigenschaften ist die organische Photovoltaik fast unbegrenzt einsetzbar, selbst dort, wo traditionelle ...
Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße715 KB
Seiten1335-1340
Preis2.70 €

Dünnschichtphotovoltaik – eine Technologie behauptet sich

Thin Film Week in Berlin als aktuelles Schaufenster für die Dünnschichtphotovoltaik

Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße152 KB
Seiten1332-1334
Preis2.70 €

Gegen Module aus China!

Wenn in der globalen Wirtschaft an einer Ecke Unternehmen eines Landes zu sehr von der eigenen Regierung gefördert und begünstigt werden, dann gibt es meist Streit in der Welthandelsorganisation WTO. Nur bei besonders prominenten oder gravierenden Fällen dringt der Streit über längere Zeit an die Öffentlichkeit. Daran gemessen ist der Handelsstreit zwischen den USA und China über Siliziumsolarmodule sehr gravierend. Seit Monaten ...
Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße62 KB
Seiten1331
Preis2.70 €

Patentschau 06/2012

Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße151 KB
Seiten1322-1330
Preis2.70 €

Aus den Unternehmen 06/2012

Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße175 KB
Seiten1317-1321
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: