Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Neues aus der Fachwelt 06/2012

Geburtstage: Rainer Klein 65 Jahre, Werner Bissinger 75 Jahre und Professor Dr. Christoph J. Raub 80 Jahre

Trauerfälle: Alfons Knödler

Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße112 KB
Seiten1314-1316
Preis2.70 €

Wichtiges in Kürze 06/2012

Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße119 KB
Seiten1307-1313
Preis2.70 €

Tagungen, Ausbildung, Fachmessen 06/2012

Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße167 KB
Seiten1301-1306
Preis2.70 €

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 06/2012

- Elektrophoretische Nachtauchlösung für erhöhte Korrosionsbeständigkeit

- Automatisches Rückspülfiltersystem ARF 

Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße150 KB
Seiten1299-1300
Preis2.70 €

Verbandsnachrichten 06/2012

Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße104 KB
Seiten1296-1298
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 06/2012

In unserem galvanischen Betrieb versehen wir Werkzeuge mit funktionellen galvanischen Schichten. Je nach Art der Werkzeuge und ihrer Bestimmung geht es um Schichten unterschiedlicher Zusammensetzung, die jeweils besondere Eigenschaftsprofile, zum Beispiel hohe Härte und Abriebfestigkeit, haben sollen. Allen Überzügen ist jedoch gemeinsam, dass sie gut haften müssen. Daher kommt der Qualität der Vorbehandlung eine ausschlaggebende ...
Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße98 KB
Seiten1294-1295
Preis2.70 €

Bezirksgruppen der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V. 06/2012

Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße84 KB
Seiten1298
Preis2.70 €

Strategische Rohstoffe – Bedeutung und Risiken

Resümee einer Tagung der Financial Times Deutschland: Rohstoffe spielen für alle produzierenden Unternehmen eine Rolle, mal mehr, mal weniger. Die Kosten für ihre Beschaffung können bis zu 60 Prozent der Produktionskosten ausmachen, dagegen schlägt Energie nur mit durchschnittlich vier Prozent der Produktionskosten zu Buche. Trotzdem ist das Thema Energie inzwischen durchaus im Bewusstsein vieler Unternehmer präsent und die Bereitschaft ...
Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße185 KB
Seiten1290-1293
Preis2.70 €

Endlich bestanden!

Mit einem Crashkurs der TÜV Rheinland Akademie in Nürnberg zum IHK-Abschluss Oberflächenbeschichter

Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße247 KB
Seiten1288-1289
Preis2.70 €

Tomatoes and Biobased Process Fluids

With high hopes for home-grown vegetables, we have set our little tomato plants outside for the day, during mid-winter in Southern California. This activity reminds us that biobased materials are appealing. As a biologist with a background in plant biochemistry, Barbara has always been fascinated by the diversity of compounds found in animals and even more so in plants. Plants don’t have a digestive system. They don’t poop; by and large, ...
Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße95 KB
Seiten1285-1287
Preis2.70 €

Innen und außen gleichmäßig beschichtet

Moderne chemische Autodepositionsverfahren haben sich zu einer leistungsstarken Alternative gegenüber der kathodischen Tauchlackierung (KTL) entwickelt. Insbesondere dort, wo eine gleichmäßige Beschichtung von Innenflächen und Kanten gefordert ist beziehungsweise Pulverbeschichtungsverfahren zum Einsatz kommen, lässt sich im Vergleich ein deutlich verbesserter Korrosionsschutz erzielen. Unternehmen wie Räckers oder BBL haben sich ...
Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße246 KB
Seiten1282-1284
Preis2.70 €

Jahrestagung des Fördervereins für die Fachschulen der Galvano- und Leiterplattentechnik

Mitglieder und Freunde trafen sich zur Jahrestagung in Schwäbisch Gmünd

Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße649 KB
Seiten1274-1280
Preis2.70 €

Oberflächentechnik an der Hochschule Mittweida

Die Hochschule in Mittweida kann inzwischen auf eine 135 Jahre umfassende Geschichte im Umfeld der Galvano- und Oberflächentechnik zurückblicken. Schon kurz nach der Gründung des Technicum Mittweida im Jahre 1867 weisen die Stundentafeln in den Lehrprogrammen Inhalte zur Elektrochemie aus. Im Wesentlichen handelte es sich dabei um Experimente zu elektrochemischen Spannungsquellen und zur Galvanoplastik.

Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße1.10 MB
Seiten1252-1268
Preis2.70 €

Tech-Day in China

Am 20. März 2012 veranstaltete die Dörken MKSSysteme GmbH & Co. KG, Herdecke, in Shanghai einen Tech-Day für den chinesischen Markt. Rund 60 Gäste aus der gesamten Wertschöpfungskette, darunter Vertreter der chinesischen Automobilzulieferindustrie, Teilehersteller und Lizenznehmer der Delta MKS-Systeme, nahmen an dem Treffen teil.

Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße119 KB
Seiten1250
Preis2.70 €

Chemie plus Maschinentechnik bestimmen den Erfolg

Know-how stand im Mittelpunkt der Technologie-Tage bei Pero. Neben dem Wissen über Chemie und Maschinentechnik sind Reinigungsnachweise in der Praxis die Garanten für erfolgreiche Teilereinigung. Was am Ende zählt, ist das optimale Ergebnis – technisch und wirtschaftlich. Bei der Pero AG, Hersteller von Reinigungsanlagen aus Königsbrunn bei Augsburg, trafen sich Besucher aus ganz Deutschland und Österreich, um die neuesten technischen ...
Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße359 KB
Seiten1246-1249
Preis2.70 €

25 Jahre der Korrosion getrotzt

Bericht über die Schmalriede-Zink GmbH in Ganderkesee

Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße275 KB
Seiten1232-1234
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 06/2012

Netzgekoppelte Photovoltaik-Kraftwerke im Aufschwung: Nach Angaben des indischen Ministeriums für neue und erneuerbare Energien wurden bislang netzgekoppelte Photovoltaik-Kraftwerke mit einer Kapazität von 979 Megawatt installiert. Davon entfallen 655 Megawatt auf Kraftwerke im Bundesland Gujarat, gefolgt vom Bundesland Rajasthan mit einer installierten Nennleistung von 197 Megawatt. Damit ist die Vorgabe im Rahmen von Phase I des ...
Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße327 KB
Seiten1270-1273
Preis2.70 €

Brief aus England 06/2012

Stichtag 6. Mai: Wie vorhergesehen, wurde Francois Hollande neuer Präsident von Frankreich, während in Griechenland die beiden wichtigsten gemäßigten Parteien eine herbe Niederlage einstecken mussten. In Athen schnitten sowohl die Kommunisten als auch die Nationalsozialisten besser ab als je zuvor. Auch in Frankreich haben die Extremisten bei den Wahlen erfolgreich abgeschnitten. Vier Millionen Franzosen haben für den Kommunisten vom ...
Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße689 KB
Seiten1236-1244
Preis2.70 €

Spezielle Probleme der Energieeffizienz in der Galvanik

Heute wird zur Eindämmung des Klimawandels und damit zur Verringerung des Kohlenstoffdioxidausstoßes von allen Unternehmen ein entsprechendes Energiemanagement gefordert. Als Hebel hierzu werden vor allem Fördermittel eingesetzt. Ein geeignetes System zum Energiemanagement wird in der DIN EN ISO 50001 Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung (bisher EN ISO 16001) beschrieben.

Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße104 KB
Seiten1219-1221
Preis4.70 €

Untersuchung von Korrosionsschutzmechanismen mit Hilfe der zyklischen Voltammetrie

Mit Hilfe der zyklischen Voltammetrie kann gezeigt werden, dass unterschiedliche, aktive Komponenten aus einer Nachtauchlösung Gold, Nickel und Kupfer sehr effizient vor Oxidation schützen. Hierbei adsorbieren die aktiven Spezies am Metall und bilden stabile Schichtsysteme. Die Bindung an alle drei Metalle ist irreversibel und erfolgt nach einmaligem Durchlaufen eines Potenzialbereichs von etwa 1 V. Bei Gold geht der Adsorption eine ...
Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße458 KB
Seiten1209-1218
Preis4.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: