Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Galvanotechnische Abscheidung von Gold - Eine Übersicht Teil 1

Wegen der großen Bedeutung galvanischer Goldoberflächen für technische und dekorative Anwendungen wird in einer Folge von Veröffentlichungen der aktuelle Stand zu Elektrolyttypen und Abscheidungsparametern zusammengefasst. Die Reihe beginnt mit den Daten zur Abscheidung aus alkalischen und neutralen Elektrolyten und wird mit den sauren Lösungen sowie der Beschreibung der außenstromlosen Vergoldung und weiteren Aspekten fortgesetzt. ...
Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße286 KB
Seiten1201-1208
Preis4.70 €

Evaluierung des Einflusses des elektrischen Potenzials beim Jet-ECM

Die elektrochemische Bearbeitung mit geschlossenem elektrolytischem Freistrahl (Jet-ECM) ist eine innovative Technologie zur Erzeugung mikrostrukturierter Oberflächen und komplexer dreidimensionaler Mikrogeometrien. Hohe Stromdichten und hohe Abtragraten, eine hervorragende Lokalisierung des Abtrags sowie eine hohe Oberflächenqualität kennzeichnen das Jet-ECM-Verfahren. In diesem Beitrag wird der Einfluss der elektrischen Spannung und des ...
Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße345 KB
Seiten1196-1200
Preis4.70 €

Umweltbürokratie und kein Ende – Warum die Betriebe einen starken Verband benötigen

Unabhängig von der politischen Zusammensetzung der regierenden Parteien in Berlin arbeitet die Ministerialbürokratie an weiteren Gesetzen und Verordnungen im Umwelt- und Energiebereich. Fast möchte man stöhnen – reicht es denn noch nicht?

Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße68 KB
Seiten1195
Preis2.70 €

Galvano-Referate 06/2012

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße157 KB
Seiten49-56
Preis2.70 €

Zur Info 05/2012 - Umwelttechnik

LED-Lampe mit 20 Jahren Lebensdauer / Limettensaft mit Sonne desinfiziert Wasser / Riesenstaubsauger gegen Luftverschmutzung / Autoabgase weit tödlicher als Verkehrsunfälle / Zukunftsvision: Satellit leitet Energie über Mikrowellen zur Erde / Ballon-Windturbine verdoppelt Stromausbeute / FCKW-Ersatzstoffe schädigen das Klima / REACh-Software hilft bei Kommunikation entlang der Lieferkette / Nano-Stoff gewinnt Energie aus Körperwärme / ...
Jahr2012
HeftNr5
Dateigröße380 KB
Seiten1122-1128
Preis2.70 €

Kraftstoff aus Marktabfällen

Braune Bananen, matschige Tomaten, überreifes Obst – Marktabfälle sind bislang bestenfalls auf dem Kompost gelandet. Künftig sollen sie besser genutzt werden: In einer neu entwickelten Anlage lassen sie sich vergären. Dabei entsteht Methan, das als Kraftstoff Autos antreiben kann.

Jahr2012
HeftNr5
Dateigröße66 KB
Seiten1121
Preis2.70 €

Kunststoff aus der Natur

Kunststoffe werden meist aus Erdöl erzeugt. Doch diese Ressource wird knapp und teuer. Eine Alternative sind Polymere aus nachwachsenden Rohstoffen. Ein Verfahren, wie sich beispielsweise aus Holz Kunststoff gewinnen lässt, haben Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen zusammen mit der FKuR Kunststoff GmbH entwickelt.

Jahr2012
HeftNr5
Dateigröße67 KB
Seiten1120
Preis2.70 €

Arbeitssicherheit als Eckpunkt einer qualitativen Produktion

Bericht über das ZVO-Umweltforum in Stuttgart: Etwa 50 Interessenten hatten das Angebot der ZVO-Akademie wahrgenommen, sich am 20. März 2012 in Stuttgart über Neuerungen im Bereich der Umwelttechnik und des Umweltrechts zu informieren. Herbert Breidenbach, Leiter des ZVO-Ressorts Umwelt und Chemie, begrüßte die Teilnehmer in den Tagungsräumen des Mövenpick Hotels am Stuttgarter Flughafen. Er wies in seiner Einführung darauf hin, dass ...
Jahr2012
HeftNr5
Dateigröße466 KB
Seiten1114-1119
Preis2.70 €

Removal of Cobalt, Chromium, Copper, Iron and Nickel Cations from Electroplating Waste Water by Apatite Ore

In this investigation, the adsorption behavior of natural phosphate rock and it’s concentrate with respect to Fe3+, Ni2+, Co2+, Cu2+ and Cr3+ has been studied, in order to consider its application to purity of electroplating waste water pollution. The batch method has been employed, using metal concentrations in solution ranging from 2 ppm to 40 ppm with mixing process. The effect of pH, concentration of heavy metals and times (10–20 min) ...
Jahr2012
HeftNr5
Dateigröße1.02 MB
Seiten1104-1113
Preis2.70 €

Umbruch an vielen Fronten

In Europa und ganz besonders in Deutschland wird seit Längerem über das Für und Wider der Kernenergie und die Leistung der neuen, regenerativen Energien diskutiert. Das Unglück in Japan im vergangenen Jahr hat jedoch die entscheidende und schnelle Wendung gebracht. Inzwischen wurden in Deutschland bereits einige Kernkraftwerke stillgelegt.

Jahr2012
HeftNr5
Dateigröße58 KB
Seiten1103
Preis2.70 €

Zur Info 05/2012 - Mikrosystemtechnik

Call for Papers für den 4. GMM Workshop Mikro-Nano-Integration offen

Jahr2012
HeftNr5
Dateigröße132 KB
Seiten1102
Preis2.70 €

Flexible Mikroverdrahtungsstrukturen für implantierbare Elektroden

Ziel des hier vorgestellten technologischen Konzepts ist die Herstellung von Elektroden zur störungsarmen Ableitung von Nervensignalströmen, die in tierisches Gewebe dauerhaft implantiert werden können. Für eine optimale Signalableitung kommt es darauf an, einen möglichst engen Elektroden-Nerv-Kontakt zu erzielen. Dazu werden die Elektroden mit nanostrukturierten Goldoberflächen, so genannten Haizahnelektroden, versehen. Implantierbare ...
Jahr2012
HeftNr5
Dateigröße440 KB
Seiten1096-1101
Preis2.70 €

Auf die Nerven gehen

Eine höchst interessante, im März dieses Jahres veröffentlichte, Pressemitteilung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg war überschrieben mit dem etwas widersprüchlich klingenden Titel Licht hören. Darin war zu lesen, dass Wissenschaftler des Instituts für Mikrosystemtechnik (IMTEK) zusammen mit Kollegen des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik, Freiburg (IAF) in einem vom BMBF geförderten Grundlagenprojekt ...
Jahr2012
HeftNr5
Dateigröße65 KB
Seiten1095
Preis2.70 €

Zur Info 05/2012 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2012
HeftNr5
Dateigröße227 KB
Seiten1088-1094
Preis2.70 €

Phänomene in Gasentladungen

Durch magnetische Felder werden zusätzliche Kräfte auf einen bewegtes Plasma, wie es beispielsweise für das Plasmabeschichten eingesetzt wird, ausgeübt. Dieser Einfluss eines Magnetfeldes auf eine eingeschnürte Glimmentladung wurde zunächst aus den bisherigen theoretischen Kenntnissen beschrieben und zusätzlich in Experimenten untersucht. Daraus konnte ein qualitatives Modell für die Rotation des Plasmafadens angegeben werden, mit dem ...
Jahr2012
HeftNr5
Dateigröße493 KB
Seiten1080-1088
Preis2.70 €

Wer hilft den Starken?

"Ihr werdet die Schwachen nicht stärken, indem ihr die Starken schwächt"

Jahr2012
HeftNr5
Dateigröße62 KB
Seiten1079
Preis2.70 €

Zur Info 05/2012 - Photovoltaik

- Kirchner Solar Group unterstützt Schulen 

- Energie aus Sonnenlicht 

- CZTS-Photovoltaik

Jahr2012
HeftNr5
Dateigröße74 KB
Seiten1077-1078
Preis2.70 €

Solarzellenproduktion – Kostenreduktion und zukünftig relevante Zellkonzepte

Bericht vom 6. PV Fab Managers Forum in Berlin

Jahr2012
HeftNr5
Dateigröße151 KB
Seiten1074-1076
Preis2.70 €

Kein Wachstum ohne Schmerzen

Es scheint, als ob die Probleme der deutschen Photovoltaikindustrie doch nicht so schwerwiegend sein werden, wie es nach dem Bekanntwerden der Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) schien. Der Umweltausschuss des Bundesrates hat Ende April entschieden, der Länderkammer die Aufnahme von Verhandlungen mit dem Bund zu empfehlen

Jahr2012
HeftNr5
Dateigröße62 KB
Seiten1073
Preis2.70 €

Neue Fachbücher 05/2012

Jahr2012
HeftNr5
Dateigröße87 KB
Seiten1071-1072
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: