Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Gut, wenn es den Kunden gut geht!

In den letzten Wochen haben sich die positiven Nachrichten aus einem der wichtigsten Kundenkreise der Oberflächentechnik geradezu überschlagen.

Jahr2012
HeftNr5
Dateigröße60 KB
Seiten933
Preis2.70 €

Galvano-Referate 05/2012

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2012
HeftNr5
Dateigröße230 KB
Seiten33-48
Preis2.70 €

Zur Info 04/2012 - Umwelttechnik

Jahr2012
HeftNr4
Dateigröße962 KB
Seiten861-868
Preis2.70 €

Feuerlöscher oder Klimakiller? Kohlenstoffdioxid – Facetten eines Moleküls

Basis des Beitrags ist die Broschüre der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie (DBG), der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und der Dechema Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie sowie der Verband der Chemischen Industrie (VCI) zur Diskussion um den Klimawandel und CO2-Emissionen.

Jahr2012
HeftNr4
Dateigröße147 KB
Seiten853-861
Preis2.70 €

Rundumservice für besten Umweltschutz

Die Gross Wassertechnik in Pforzheim stellt sich vor

Jahr2012
HeftNr4
Dateigröße436 KB
Seiten850-852
Preis2.70 €

Ionenaustauscher in der Galvanoindustrie

Ionenaustauscher sind kleine Kunststoffperlen, die in ihrem Innern über funktionelle Gruppen verfügen, welche Stoffe aus Wasser entfernen. Eine klassische Anwendung ist die Aufbereitung von Rohwasser zu vollentsalztem Wasser, wo z.B. Härtebildner wie Kalzium und Magnesium oder Anionen wie Chlorid und Sulfat entfernt werden. Ionenaustauscher können aber weitaus mehr als das: zum Beispiel lassen sie sich zur Pflege von Prozesslösungen in ...
Jahr2012
HeftNr4
Dateigröße755 KB
Seiten842-849
Preis2.70 €

Gesetzgebung im Umweltschutz

Der Schutz der Umwelt hat in der Galvano- und Oberflächentechnik bereits vor 10 bis 15 Jahren einen hohen Stand im weltweiten Vergleich erreicht. Dies zeigt sich unter anderem auch daran, dass seither die Entwicklung neuer und noch besserer Verfahren zur Vermeidung von Umweltgefahren eher bescheiden war

Jahr2012
HeftNr4
Dateigröße66 KB
Seiten841
Preis2.70 €

Zur Info 04/2012 - Mikrosystemtechnik

LINSCAN – Quasistatisch-resonanter MEMS Scanner

Jahr2012
HeftNr4
Dateigröße64 KB
Seiten840
Preis2.70 €

Multifunktionsintegration durch textile Mikrosystemtechnik

Zahlreiche Gäste auf der TITV-Konferenz 2012

Jahr2012
HeftNr4
Dateigröße241 KB
Seiten838-839
Preis2.70 €

Selektive Abscheidung auf Kunststoff-MID

Dreidimensionale Bauteile, die mechanische und elektronische Funktionen in sich vereinen, so genannte MIDs, kommen zunehmend zum Einsatz. Dabei übernehmen die Kunststoffe mechanische Aufgaben und müssen entsprechende Festigkeiten aufweisen. Die elektrischen Leiterbahnen werden in der Regel entweder über das Verspritzen von zwei unterschiedlichen Kunststoffen, von denen einer galvanisch beschichtbar ist, erreicht, oder über die ...
Jahr2012
HeftNr4
Dateigröße512 KB
Seiten832-837
Preis2.70 €

Von smarten und intelligenten Textilien

Ein kurzer, interessanter Beitrag in dieser Ausgabe der Galvanotechnik berichtet über die vierte Konferenz Textile Mikrosystemtechnik, die im Februar in Zeulenroda sattfand und vom Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. (TITV) veranstaltet wurde. Das TITV Greiz, das in diesem Jahr sein zwanzigjähriges Bestehen feiert, ist eine international anerkannte, wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung, die auf dem Gebiet der ...
Jahr2012
HeftNr4
Dateigröße64 KB
Seiten831
Preis2.70 €

Zur Info 04/2012 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2012
HeftNr4
Dateigröße218 KB
Seiten824-830
Preis2.70 €

Direct and Remote Plasma Assisted CVD at Atmospheric Pressure for the Preparation of Oxide Thin Films

In this paper the preparation of silicon and titanium oxide thin films using an atmospheric pressure plasma process will be reported. To obtain these oxide films hexamethyldisiloxane and titanium tetraisopropoxide were used as precursor materials. Based on the different chemical reaction mechanisms the film deposition processes were carried out in the direct as well as in the remote PACVD mode. The deposition parameters were varied and the ...
Jahr2012
HeftNr4
Dateigröße422 KB
Seiten814-824
Preis2.70 €

Holzveredelung mit Plasma

Holz wurde wahrscheinlich schon seit der Altsteinzeit zur Erzeugung von Feuer, als Wurfgegenstand, für Werkzeuge und als Baumaterial intensiv genutzt. Als Holz bezeichnet man das feste beziehungsweise harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern. Botanisch und für den Laien gut verständlich wird es als das vom Kambium erzeugte sekundäre Xylem der Samenpflanzen definiert. Als vielseitig verwendbarer ...
Jahr2012
HeftNr4
Dateigröße60 KB
Seiten813
Preis2.70 €

Zur Info 04/2012 - Photovoltaik

- CZTS-Photovoltaik bei AQT Solar 

- Solaranlage contra Baurecht

Jahr2012
HeftNr4
Dateigröße67 KB
Seiten812
Preis2.70 €

Netzmanagement und Stromspeicherung für die Versorgung mit erneuerbaren Energien

Bericht vom 27. Symposium Photovoltaische Solarenergie im Kloster Banz, Bad Staffelstein

Jahr2012
HeftNr4
Dateigröße283 KB
Seiten806-811
Preis2.70 €

Energieversorgungssysteme der Zukunft

Private Betreiber von Photovoltaikanlagen profitieren zukünftig immer weniger von der Einspeisung ihres selbst erzeugten Solarstroms in das öffentliche Netz. Einerseits werden nach der Änderung des Erneuerbare-Energien- Gesetzes (EEG) die Fördersätze für den Eigenverbrauch gesenkt, andererseits soll eine Begrenzung der maximal möglichen Einspeisung auf 70 % der Anlagenleistung eingeführt werden.

Jahr2012
HeftNr4
Dateigröße60 KB
Seiten805
Preis2.70 €

Patentschau 04/2012

Jahr2012
HeftNr4
Dateigröße163 KB
Seiten797-804
Preis2.70 €

Aus den Unternehmen 04/2012

Forschungspolitischer Dialog am fem / Umicore Galvanotechnik – Verabschiedung von Norbert Hunke / SensoTech: Zertifizierungsaudit DIN EN ISO 9001 erfolgreich bestanden / Medtec Award für NanoFocus AG / Professor Kim erhält Dresdener Barkhausen Award 2011 / MTV – neue Fertigungsstätte für Großbauteile / Umicore Galvanotechnik – wichtige Neukontakte bei der Baselworld 2012 / 

Jahr2012
HeftNr4
Dateigröße232 KB
Seiten792-796
Preis2.70 €

Wichtiges in Kürze 04/2012

Jahr2012
HeftNr4
Dateigröße150 KB
Seiten786-791
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: