Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Die Zeit wird knapp!

Bericht zur außerordentlichen Mitgliederversammlung des ZVO

Jahr2012
HeftNr3
Dateigröße108 KB
Seiten510-512
Preis2.70 €

Lavoisier oder das tragische Ende eines französischen Chemikers

Seit Urzeiten nutzen die Menschen das Feuer, aber erst Lavoisier gab die richtige Erklärung für den Verbrennungsvorgang.

Jahr2012
HeftNr3
Dateigröße268 KB
Seiten505-508
Preis4.70 €

Elektrochemische Grundlagen der Pulsabscheidung

In diesem Beitrag werden die Grundlagen der Pulsabscheidung vorgestellt und wichtige Effekte bei der elektrochemischen Schichtbildung näher diskutiert. Es werden die Grenzen der Pulsabscheidung aufgezeigt, die unter anderem mit den Zeitkonstanten der Aufladung der elektrochemischen Doppelschicht und des Stofftransports verknüpft sind.

Jahr2012
HeftNr3
Dateigröße381 KB
Seiten500-504
Preis4.70 €

LCA-Analyse von verschiedenen Beschichtungstechnologien zur Erreichung der Funktionalität

Am Beispiel der elektrolytischen Verzinkung wird eine Lebensdaueranalyse exemplarisch durchgeführt. Hierbei zeigt sich an der erarbeiteten Ökobilanz, dass eine Erhöhung der Energie- und Materialeffizienz eine starke Auswirkung auf das Endergebnis aufweist. Die im Prozess entstehenden Umweltauswirkungen sind im Vergleich zu den vorgeschalteten Prozessen in Bezug auf die Energie und das Material von zweitrangiger Bedeutung. Anhand des ...
Jahr2012
HeftNr3
Dateigröße270 KB
Seiten494-499
Preis4.70 €

Zur Abscheidung von metallischen Chromschichten aus Chrom(III)elektrolyten Teil VIII: Komplexbildner

Für die Abscheidung von Chrom aus Chrom(III)- elektrolyten wurde unter anderem auch die Wirkung von Komplexbildnern untersucht. Zu einem Grundelektrolyten aus 0,77 mol/l Ammoniumchromalaun und 40 g/l Borsäure wurde jeweils 1,1 mol/l Harnstoff beziehungsweise Glyzin zugegeben. Während aus dem Elektrolyten mit Harnstoff keine brauchbaren Chromschichten erhalten wurden, konnten aus dem Elektrolyten mit Glyzin Schichten bei Stromdichten von 20 ...
Jahr2012
HeftNr3
Dateigröße365 KB
Seiten489-493
Preis4.70 €

Reibungszahlen in der Galvanotechnik

In den letzten Jahren hat die Reibungszahl als Qualitätsmerkmal und Anforderungskriterium immer mehr an Bedeutung gewonnen. Aber nicht nur die zuletzt aufgebrachte Schicht ‚definiert’ diesen Wert. Die Abhängigkeit der Reibungszahl von den unterschiedlichen Schichten in einem galvanischen System wird aufgezeigt.

Jahr2012
HeftNr3
Dateigröße351 KB
Seiten484-488
Preis4.70 €

Einer für alle, ....

Derzeit treibt ein Thema die Branche um, wie kaum ein anderes: REACh. Die Meinungen kochen hoch und liegen zugleich meilenweit auseinander. Die einen reden von Weltuntergang, andere sind der Meinung, wir sollten uns beruhigt zurücklehnen und abwarten, und wieder andere reden davon, einfach eine Sitzblockade zu veranstalten und mal ein paar Wochen einfach nichts zu beschichten.

Jahr2012
HeftNr3
Dateigröße59 KB
Seiten483
Preis2.70 €

Zur Info 03/2012 - Photovoltaik

Countdown für die Intersolar Europe 2012 / Streichbare Solarzellen entwickelt / Kirchner Solar Group unterstützt Schulen bei Energiewende / Schott Solar erzielt 19,7 Prozent Wirkungsgrad mit silberfreier PERC-Solarzelle / Bosch plant Übernahme der voltwerk electronics GmbH / Energie aus Sonnenlicht: Strukturen nach dem Vorbild der Natur

Jahr2012
HeftNr3
Dateigröße95 KB
Seiten581-584
Preis2.70 €

Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik

Angesichts der aktuellen, heftigen Diskussion um die Einspeisevergütung für Strom aus Photovoltaikanlagen in Deutschland lohnt es sich, die Bedingungen und Zusammenhänge für die Wettbewerbsfähigkeit von Solarstrom einmal näher zu betrachten. Grid parity, also das Erreichen gleicher Erzeugungskosten aus Photovoltaikanlagen wie für konventionell erzeugten Strom, ist ein Schlagwort, das schon lange durch die Medien und die politischen ...
Jahr2012
HeftNr3
Dateigröße119 KB
Seiten578-580
Preis2.70 €

Aufruhr in der Photovoltaikindustrie

An dieser Stelle habe ich in den letzten Jahren schon öfter über Kürzungen der Photovoltaikförderung und die Reaktionen der Photovoltaikindustrie berichtet. Noch nie war der Aufschrei aber so laut und so einhellig wie dieses Mal. Nach der Einigung der Minister Röttgen und Rösler über die Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) herrscht nicht nur Krisenstimmung bei den Unternehmen sondern Existenzangst.

Jahr2012
HeftNr3
Dateigröße61 KB
Seiten577
Preis2.70 €

Zur Info 03/2012 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2012
HeftNr3
Dateigröße195 KB
Seiten598-604
Preis2.70 €

Amorphe Kohlenstoffschichten für tribologische Anwendungen

Diamond like Carbon – DLC – ist amorpher diamantartiger Kohlenstoff, der sowohl die charakteristischen sp2-Grafit-Bindungen als auch die sp3-Diamantbindungen besitzt. Schichten aus diesem amorphen Kohlenstoff haben hervorragende tribologische Eigenschaften. Sie sind reibungs- und verschleißarm sowie funktionell einstellbar und werden deshalb als Hartstoffschichten zur Verschleiß- und Reibungsminderung hochbelasteter mechanisch ...
Jahr2012
HeftNr3
Dateigröße499 KB
Seiten591-597
Preis2.70 €

Pegasus Project – DLC Coating and Low Viscosity Oil Reduce Energy Losses Significantly

Pegasus, the flying horse from Greek mythology, is a suitable name for the research project initiated by a German automotive OEM with participation of Hauzer Techno Coating and several automotive suppliers. It will enable future automotive vehicles to reduce fuel consumption without losing power. The project described in this article focuses on the rear differential, because reducing friction here can contribute considerably to efficiency ...
Jahr2012
HeftNr3
Dateigröße333 KB
Seiten586-590
Preis2.70 €

Schmiede der Götter

Zwerge waren in der nordischen Mythologie meist im Untergrund lebende Wesen. Ihnen wurde einerseits übermenschliche Macht und Weisheit, andererseits aber auch durchaus menschliche Eigenschaften wie Schläue, Geiz, Bosheit oder rüpelhaftes Benehmen zugesagt...

Jahr2012
HeftNr3
Dateigröße58 KB
Seiten585
Preis2.70 €

Von der Vielfalt des Zirkonoxids

Zirkonoxid, genauer Zirconium(IV)oxid beziehungsweise Zirconiumdioxid, ist bekanntlich eine Hochleistungskeramik mit sehr vielfältigen Anwendungsgebieten. Eingesetzt wird es in (teil-)stabilisiertes Form aufgrund der guten thermischen Beständigkeit als Feuerfestkeramik, als technische Keramik im Maschinenbau sowie als prothetisches Material in der Medizintechnik.

Jahr2012
HeftNr3
Dateigröße62 KB
Seiten605
Preis2.70 €

Neues Verfahren zur Herstellung keramischer Mikrobauteile aus Zirkonoxid durch Mikropulverspritzgießen

Der Artikel beschreibt die Herstellung keramischer Mikroteile durch einen flexiblen und robusten Fertigungsprozess am Beispiel der Fertigung einer industriellen Kleinserie. Es wird auf Besonderheiten, die bei der Herstellung von Mikroteilen mittels Pulverspritzgießen zu beachten sind, eingegangen. Trotz eines zusätzlichen Vereinzelungsschrittes können gerade keramische Kleinstteile effizient hergestellt werden, da sie gegenüber ...
Jahr2012
HeftNr3
Dateigröße560 KB
Seiten606-615
Preis2.70 €

Zur Info 03/2012 - Mikrosystemtechnik

Magnetisches Gedächtnis / Japan setzt auf MEMS – Mikrosystemtechnik hält vielfältig Einzug in Industriebereiche

Jahr2012
HeftNr3
Dateigröße85 KB
Seiten615-616
Preis2.70 €

Elektrochemie – das Nonplusultra für unsere Umwelt

Nach wie vor hat das Fachgebiet Chemie – und alles, was damit in Zusammenhang gebracht wird – nicht nur bei Laien, sondern vor allem bei den unser Leben bestimmenden Politikern ein denkbar schlechtes Image. Eine der derzeit wohl unangenehmsten Folgen dieser Verhaltensweise ist REACh und die damit erzeugte Verbannung von Chromat, Nickel oder Kobalt.

Jahr2012
HeftNr3
Dateigröße57 KB
Seiten617
Preis2.70 €

Umbrüche im Kraftfahrzeug – Welche Konsequenzen hat das Elektrofahrzeug für die Oberflächentechnik?

Der Wandel vom klassischen Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor als Antrieb hin zu unterschiedlichen Varianten des Elektroantriebs verändert auch die Anforderungen an die Oberflächen- und Beschichtungstechnologien. Solche Änderungen betreffen die Korrosion sowie die Wärmeeinwirkung im Motorraum. Dagegen müssen neue Beschichtungen die unterschiedlichen Anforderungen an elektrische Kontaktierungen erfüllen. Dieser Wandel wird sich ...
Jahr2012
HeftNr3
Dateigröße351 KB
Seiten618-622
Preis2.70 €

Zur Info 03/2012 - Umwelttechnik

Jahr2012
HeftNr3
Dateigröße254 KB
Seiten623-634
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: