Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Verbandsnachrichten 02/2012

Jahr2012
HeftNr2
Dateigröße96 KB
Seiten343-345
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 02/2012

Hartnäckiger Beizbast / In letzter Zeit versuchen wir unser Programm dadurch zu erweitern, dass wir unseren Kunden neben den galvanisierten Teilen auch die Komplettierung kleinerer Baugruppen anbieten. In einem konkreten Fall soll auch ein nicht galvanisiertes Stahlteil eingesetzt werden, dessen Oberfläche vor der Komplettierung zu beizen ist.

Jahr2012
HeftNr2
Dateigröße108 KB
Seiten339-340
Preis2.70 €

Bezirksgruppen der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V. 02/2012

Jahr2012
HeftNr2
Dateigröße166 KB
Seiten341-342
Preis2.70 €

Standards for Critical Cleaning and Contamination Control

ASTM International, formerly known as the American Society for Testing and Materials, has been actively developing a number of new standards and guidance documents to assure the appropriate cleanliness and surface quality of medical devices. We observed important trends at the November, 2011 Committee Week meetings in Tampa, Florida.

Jahr2012
HeftNr2
Dateigröße83 KB
Seiten337-338
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 02/2012

Aus unterschiedlichen Gründen sind Zeitungsverlage in Ländern wie England, Deutschland und den USA besorgt, dass die Zeitungsauflagen entweder zurückgehen oder zumindest stagnieren. Es gibt mehrere Gründe dafür.

Jahr2012
HeftNr2
Dateigröße295 KB
Seiten328-333
Preis2.70 €

Umdenken notwendig: das nickelfreie Phosphatierverfahren

Ein Beitrag der DEWE Brünofix GmbH, Rednitzhembach

Jahr2012
HeftNr2
Dateigröße179 KB
Seiten334-336
Preis2.70 €

Herausforderungen der Elektronik und Lösungen durch Oberflächentechnik

Bericht über den DGO-Expertenworkshop 2011 in Berlin

Jahr2012
HeftNr2
Dateigröße337 KB
Seiten324-327
Preis2.70 €

Gramm Edelmetalltechnik – zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 und DIN EN ISO 14001:2005

Rechtzeitig zum 80jährigen Bestehen der Gramm Technik GmbH schließt der Geschäftsbereich Edelmetalltechnik die Rezertifizierung nach DIN EN ISO 9001: 2008 und die Neuzertifizierung nach DIN EN ISO 14001: 2005 erfolgreich ab

Jahr2012
HeftNr2
Dateigröße316 KB
Seiten320-322
Preis2.70 €

NMI Reutlingen – anwendungsoptimierte Oberflächen für die Medizintechnik

Die Beschichtung oder Modifizierung von Oberflächen spielt eine immer größere Rolle. Während das Volumenmaterial hier unverändert bleibt, kann die Anpassung der Grenzfläche an die Umgebung durch Beschichtung oder Funktionalisierung gewährleistet werden. Die am NMI Reutlingen vorhandene Plasmabeschichtungstechnologie bietet in Kombination mit Analytik- und Validierungsdienstleistung Sicherheit in der Entwicklung von Produkten, die aus ...
Jahr2012
HeftNr2
Dateigröße264 KB
Seiten316-319
Preis2.70 €

Training für den Korrosionsschutz

Eröffnung des ersten Schulungszentrums für Zinklamellentechnologie

Jahr2012
HeftNr2
Dateigröße143 KB
Seiten314-315
Preis2.70 €

Neue Anlage bei Damm in Attendorn

Das Unternehmen Damm produziert seit 1965 für einen großen Kundenkreis mit hohem Qualitätsanspruch. Sowohl die Automobilindustrie als auch die Elektrotechnik-, Möbel- und Schraubenindustrie werden mit ausgezeichneter Qualität und einwandfreier Optik beliefert.

Jahr2012
HeftNr2
Dateigröße171 KB
Seiten312
Preis2.70 €

Nanotechnologie zur Oberflächenfunktionalisierung gewinnt weiter an Bedeutung

SchauPlatz NANO: Branchentreffpunkt auf der O&S 2012

Jahr2012
HeftNr2
Dateigröße224 KB
Seiten310-311
Preis2.70 €

Zink-Nickel als Stützpfeiler der Qualität

Neue Galvanikanlage bei der Voss Fluid GmbH in Wipperfürth

Jahr2012
HeftNr2
Dateigröße386 KB
Seiten304-307
Preis2.70 €

Brief aus England 02/2012

Wetterexperten behaupten, dass der Frühling in diesem Jahr etwas früher beginnt als sonst und tatsächlich erwarten Kalifornien und die Westküste der USA überhaupt keinen Winter. Aber es gibt auch einen wirtschaftlichen Frühling, der, so scheint es, die USA aufblühen lässt.

Jahr2012
HeftNr2
Dateigröße741 KB
Seiten294-302
Preis2.70 €

Die Chemie muss stimmen!

Neue Zinkanlage bei der Fa. Pentz & Gerdes in Oldenburg in Betrieb genommen

Jahr2012
HeftNr2
Dateigröße674 KB
Seiten290-293
Preis2.70 €

40 % Zeitgewinn im Wareneingang

Pentz & Gerdes setzt auf mobile Auftragserfassung

Jahr2012
HeftNr2
Dateigröße183 KB
Seiten288-289
Preis2.70 €

Korrosionsschutz von Magnesiumknetlegierungen

Als Alternative zur klassischen Chromatierung sowie zu den heute üblichen Passivierungen bietet sich eine Kombination aus Beizbehandlung mit Phosphorsäure und einem Auftrag von Siliziumdioxid mittels AD-Plasma vor einer Lackierung an. Vor allem bei Magnesiumbauteilen kann damit die Beständigkeit gegen Korrosion deutlich erhöht und so der Einsatzbereich des Metalls für Leichtbauwerkstoffe erweitert werden. Die durchgeführten ...
Jahr2012
HeftNr2
Dateigröße271 KB
Seiten283-287
Preis4.70 €

Ultradünne Palladiumschichten zur Kosteneinsparung in der Elektronikindustrie

Mit einem neu entwickelten Palladiumelektrolyten lassen sich mit gutem Abscheideverhalten und hoher Reproduzierbarkeit dünnste Schichten bei minimaler Porosität auf elektronischen Bauteilen abscheiden. Die geringe Porosität im Vergleich zu konventionellen Palladiumelektrolyten ist umso deutlicher, je niedriger die Schichtdicken (5 nm bis 50 nm) sind.

Jahr2012
HeftNr2
Dateigröße499 KB
Seiten274-282
Preis4.70 €

Partielle Goldbeschichtung von Schüttgutkontakten

Vor allem der stetig steigende Preis für Gold, das zu den wichtigen Edelmetallen der Elektronik und Elektrotechnik zählt, macht es notwendig, neue und Edelmetall sparende Beschichtungstechnologien zu entwickeln. Für Kontakte, die in hohen Stückzahlen bearbeitet werden, wurde eine spezielle Technologie entwickelt, bei der die Elektrolyte und verschiedenen Arbeitslösungen zum Bauteil gefördert werden. Mit diesem Verfahren können sehr ...
Jahr2012
HeftNr2
Dateigröße376 KB
Seiten271-273
Preis4.70 €

Gold – das billigste Metall für dauerhaft zuverlässige Schwachstromkontakte

Der Preis für das Edelmetall Gold ist in den vergangenen Jahren außerordentlich stark gestiegen. Dadurch ist der Einsatz als technischer Werkstoff beispielsweise auf Kontaktoberflächen zunehmend in die Prüfung geraten. Trotz des hohen Preise besitzt Gold kaum zu überbietende Vorteile: so ist Gold mittels galvanischen Verfahren in unterschiedlichen Dicken abscheidbar, kann im Bedarfsfall von einem Substrat abgelöst werden, ohne das ...
Jahr2012
HeftNr2
Dateigröße344 KB
Seiten265-270
Preis4.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: