Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Struktur und Prozesse – die Metalloberfläche beim Electrochemical Machining

Die elektrochemische Strukturierung von Metalloberflächen in wässrigen Lösungen wird bei sehr hohen Stromdichten durchgeführt. Dabei bilden sich vor der Metalloberfläche Filme, die nur einen geringen Anteil an Wasser aufweisen. Dadurch kann die Metallauflösung mit einem hohen Wirkungsgrad und die sonst übliche Sauerstoffentwicklung stark reduziert ablaufen. Bei den Deckfilmen wird zwischen der Bildung von Anionen, von einfachen ...
Jahr2012
HeftNr2
Dateigröße276 KB
Seiten260-264
Preis4.70 €

Nutzen der Oberflächentechnik

Derzeit ist es kaum möglich, am Thema REACh vorbeizukommen. Der Branchenverband ZVO ist in dieser Sache außerordentlich rege und immer mehr Unternehmen erkennen das Gebot der Stunde, sich zumindest intensiv mit der Thematik auseinander zu setzen.

Jahr2012
HeftNr2
Dateigröße60 KB
Seiten259
Preis2.70 €

Galvano-Referate 02/2012

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2012
HeftNr2
Dateigröße174 KB
Seiten9-16
Preis2.70 €

Zur Info 01/2012 - Umwelttechnik

Wettbewerb Umweltpreis für Unternehmen 2012 gestartet / Fukushima: Sargnagel für Atomstrom / Beschichtete Kleidung reinigt sich selbst / Klimawandel: Chance der Krise vorbei / Ostdeutschland läutet Energiewende ein / TÜV Rheinland bestätigt hohe Qualität von Sunways Solarmodulen / Neuer Reinigungsverstärker von Wehrle & Weber / Solarenergie: saubere Alternative zu konventionellen Brennstoffen / CO2-Einsparungen der Bahnen – ...
Jahr2012
HeftNr1
Dateigröße116 KB
Seiten202-210
Preis2.70 €

Feuerlöscher oder Klimakiller? Kohlenstoffdioxid – Facetten eines Moleküls

Basis des Beitrags ist die Broschüre der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie (DBG), der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und der Dechema Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie sowie der Verband der Chemischen Industrie (VCI) zur Diskussion um den Klimawandel und die CO2-Emissionen.

Jahr2012
HeftNr1
Dateigröße119 KB
Seiten195-202
Preis2.70 €

Neue Synthesemöglichkeit von Bromat und Perbromat an bordotierten Diamantanoden

Dotierte Diamantelektroden werden seit einigen Jahren als neues Elektrodenmaterial für die Elektrochemie vorgestellt. Ihre Vorzüge liegen in einer hohen Beständigkeit und in der Generierung hochoxidativer Spezies, die Anwendungen im Bereich der fortgeschrittenen Oxidation ermöglichen. Nun konnte experimentell nachgewiesen werden, dass sich aus Bromidlösungen effektiv Bromate bilden. Ein weiteres Produkt ist Perbromat, das bisher nur ...
Jahr2012
HeftNr1
Dateigröße128 KB
Seiten192-194
Preis2.70 €

Umwelttechnik global

Vor etwa 20 Jahren fand unter anderem in der Oberflächentechnik ein deutlicher Wandel hin zu einem hohen und breit angelegten Verständnis von Umweltschutz statt. Seit dieser Zeit sind Stoffe wie Cyanid weitgehend aus der Oberflächentechnik verschwunden, Wasser sparende Maßnahmen sind der Standard und der sparsame Umgang mit Energie ist für die Galvanotechnik nicht nur eine Thema des Umweltschutzes, sondern inzwischen auch wirtschaftlich ...
Jahr2012
HeftNr1
Dateigröße63 KB
Seiten191
Preis2.70 €

TU Ilmenau entwickelt weltweit einzigartige mikroelektronische Schaltung für Spezialkameras

Wie die Technische Universität Ilmenau mitteilt, haben Forscher des Fachgebiets Theoretische Elektrotechnik an der TU Ilmenau eine mikroelektronische Schaltung entwickelt, mit der selbst extrem schwache Signale einzelner Lichtteilchen, so genannter Photone, noch ausgewertet werden können.

Jahr2012
HeftNr1
Dateigröße101 KB
Seiten190
Preis2.70 €

Energieautarker Drucksensor für automotive Anwendungen

Ein neu entwickelter, energieautarker Drucksensor soll den Förderdruck im Kraftstoffsystem von Fahrzeugen drahtlos im 2,4-GHz-Frequenzband an einen Empfänger übertragen. Das System wird durch einen kinematischen Wandler mit Energie versorgt, wobei ein Messwert übertragen wird, sobald ausreichend Energie im System vorhanden ist. Da diese Art der Energieversorgung keine konstante Leistung an die Schaltung abgibt, wurde eine spezielle ...
Jahr2012
HeftNr1
Dateigröße1.02 MB
Seiten176-190
Preis2.70 €

Von der Autarkie

Die Wörter Autarkie und autark begegnen uns derzeit in sehr verschiedenen Zusammenhängen. Bei der Suche im Lexikon oder im Wörterbuch nach Herkunft und Bedeutung, ist griechischen Ursprungs und als Erklärung findet man für Autarkie die Begriffe Selbstgenügsamkeit, Bedürfnislosigkeit und Selbstständigkeit.

Jahr2012
HeftNr1
Dateigröße66 KB
Seiten175
Preis2.70 €

Zur Info 01/202 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Nanostrukturen für die Optik / Optische Technologien – vom Design zum Produkt / 8. Anwenderforum Grundlagen Dünnschichtphotovoltaik – Materialien – Module – Systeme / BMBF-Innovationsforum – Schützen und Veredeln von Oberflächen / Fügetechnik Kleben mit Proseminar Basiswissen 

Jahr2012
HeftNr1
Dateigröße109 KB
Seiten173-174
Preis2.70 €

CemeCon feiert 25-jähriges Bestehen

Die CemeCon, Würselen, ist eines der erfolgreichsten Unternehmen rund um die Hochleistungsbeschichtung von Zerspanwerkzeugen und Bauteilen. Das Unternehmen wurde 1986 gegründet und konnte im vergangenen Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiern.

Jahr2012
HeftNr1
Dateigröße144 KB
Seiten172-173
Preis2.70 €

OLED – Beleuchtung, Photovoltaik, Displays der Zukunft

Das integrierte europäische Forschungsprojekt OLED100.eu aus dem 7. Rahmenprogramm der EU sollte die Entwicklung der OLED-Technologie in Europa vorantreiben und die organischen Leuchtdioden in der Anwendung für die Allgemeinbeleuchtung näher an die Markteinführung bringen. Dieses seit 2008 laufende und von 15 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus sechs europäischen Ländern getragene Projekt wurde Ende November 2011 erfolgreich ...
Jahr2012
HeftNr1
Dateigröße390 KB
Seiten167-171
Preis2.70 €

Beschichtung, Modifizierung und Charakterisierung von Polymeroberflächen

Bericht über das 19. Neue Dresdner Vakuumtechnische Kolloquium am 19. und 20. Oktober 2011

Jahr2012
HeftNr1
Dateigröße335 KB
Seiten162-166
Preis2.70 €

Auf ein Neues

Der Weihnachtsbraten ist verdaut, die Fitnessstudios haben Hochkonjunktur und die Vorsätze für das Neue Jahr werden bereits wieder relativiert. Wir sind angekommen im Jahr 2012. Was wird es uns bringen? Mit der Wirtschaft wird es nicht mehr so rasant nach oben gehen wie im letzten Jahr. Nicht in Deutschland, nicht in Europa und schon gar nicht in der Welt. Trotzdem, kein Grund zur Sorge!

Jahr2012
HeftNr1
Dateigröße64 KB
Seiten161
Preis2.70 €

Zur Info 01/2012 - Photovoltaik

Programm für zügigen Solarstromausbau in Europa vorgelegt / SolarWorld gründet Joint Venture SolarCycle GmbH / IBC Solar realisiert Solarprojekt für Wasser- Abfüllanlage von Coca-Cola in Südafrika / Nano-Verfahren steigert Effizienz der Dünnschichtphotovoltaik

Jahr2012
HeftNr1
Dateigröße84 KB
Seiten158-160
Preis2.70 €

Solarpraxis – Politik, Markt & Finanzen, Marketing & Verkauf

Bericht über das 12. Forum 2011 in Berlin

Jahr2012
HeftNr1
Dateigröße169 KB
Seiten156-158
Preis2.70 €

Weitere Turbulenzen voraus

Die Photovoltaikindustrie ist erwachsen geworden und muss sich nun den Stürmen und Fährnissen der Weltwirtschaft stellen. Damit ändern sich schon seit einiger Zeit die Regeln und neue Akteure treten auf den Plan, was wir im Jahr 2011 am Beispiel der Übernahme des Photovoltaikherstellers Sunpower durch den Total-Konzern gesehen haben.

Jahr2012
HeftNr1
Dateigröße61 KB
Seiten155
Preis2.70 €

Patentschau 01/2012

Jahr2012
HeftNr1
Dateigröße127 KB
Seiten147-154
Preis2.70 €

Aus den Unternehmen 01/2012

Hohes Interesse an Omnitec j. e. / Aprochim und Nodes Filtertechnik vereinbaren Kooperation / Aus ITT Lowara wird Xylem Water Systems / Strähle übernimmt MVB Metallveredelung Bretten / Newcomer startet industrielle Graphenproduktion / BIA setzt auf den Standort Solingen / Hightech-Komponenten für ultrapräzise Materialanalytik / Photodioden von ifw optronics sollen Umwelt auf dem Mars erforschen 

Jahr2012
HeftNr1
Dateigröße101 KB
Seiten143-146
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: