Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Beschleunigte Umweltsimulationen durch Korrosionsprüfsysteme mit Frostklimate

Um die Korrelation zwischen Laborprüfungsresultaten und den Auswirkungen realer Umweltbelastungen weiter zu verbessern, werden laufend neue Prüfverfahren entwickelt.

Jahr2012
HeftNr1
Dateigröße54 KB
Seiten81
Preis2.70 €

Sichere und ressourceneffiziente Teilereinigung durch neue Prozessmesstechnik

Steigende Anforderungen an die Teilesauberkeit und zunehmender Kostendruck erfordern neue Lösungen für die Prozessführung industrieller Reinigungsprozesse. Anwendungsspezifische Prozessmesstechnik für das kontinuierliche Überwachen der Prozessgrößen und der Teilesauberkeit sind Grundlage für hohe Prozesssicherheit und Wirtschaftlichkeit.

Jahr2012
HeftNr1
Dateigröße385 KB
Seiten76-80
Preis2.70 €

Schichtdickenmessung mit portablem RFA-Gerät

Jahr2012
HeftNr1
Dateigröße504 KB
Seiten70-75
Preis2.70 €

ZVO-Korrosionstest mit Metrohm-Minilab

Zeitnahe Prozessüberwachung durch neue Methode als zusätzliches Kontrollinstrument zur Qualitätssicherung

Jahr2012
HeftNr1
Dateigröße250 KB
Seiten66-69
Preis2.70 €

Messung des Phosphorgehaltes von Chemisch-Nickel-Schichten mit Röntgenfluoreszenz

Der Phosphorgehalt chemisch abgeschiedener Nickelschichten ist eine technologisch wichtige Größe, deren messtechnische Erfassung jedoch problematisch ist. Die in der Galvanotechnik weit verbreitete Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) zur Schichtdickenmessung und Schichtanalyse konnte bisher nur indirekt über eine Auswertung des Signals des Grundwerkstoffs Phosphor messen. Man war damit auf Systeme mit einem Substrat aus nur einem schweren ...
Jahr2012
HeftNr1
Dateigröße337 KB
Seiten59-65
Preis2.70 €

Schwerpunkt – Messen und Prüfen in der Galvano- und Oberflächentechnik

Moderne Fertigungstechniken, wie sie heute eigentlich für jedes erdenkliche Produkt verwendet werden, sind ohne eine mehr oder minder hohe Zahl an Messund Prüfvorgängen undenkbar.

Jahr2012
HeftNr1
Dateigröße63 KB
Seiten58
Preis2.70 €

Synthesis, characterization and corrosion resistance of electroless nickel-phosphorus and nickel-phosphorus-SiC coatings: A comparative study

Nickel-phosphorus and nickel-phosphorus-SiC coatings were obtained by electroless deposition processes using laboratory made and commercial nickel/ hypophosphite based baths. The characterization techniques included scanning electron microscopy (SEM), glow discharge optical emission spectroscopy (GD-OES) and X-ray diffraction (XRD). All deposits showed an amorphous micro-structure and high phosphorus content. The incorporated SiC particles ...
Jahr2012
HeftNr1
Dateigröße409 KB
Seiten48-56
Preis4.70 €

Fortschritte in der Galvanotechnik Eine Auswertung der internationalen Fachliteratur 2010/2011

Will man aus Veröffentlichungen in Fachzeitschriften auf die Beweggründe schließen, die den allgemeinen Fortschritt in der Industrie antreiben, so deutet sich im Berichtszeitraum 2010/2011 eine Art Paradigmenwechsel an. Es ist nicht mehr das Streben nach maximalem Gewinn bei minimalem Kapitaleinsatz, das an vorderster Stelle aller Maßnahmen steht.

Jahr2012
HeftNr1
Dateigröße239 KB
Seiten26-47
Preis4.70 €

Neues Jahr, neues Glück

Die wirtschaftlichen Prognosen waren zum Ende des Jahres in wöchentlichem Rhythmus nach unten korrigiert worden. Da kommt die Meldung aus der Automobilbranche zum Jahresauftakt gerade recht:...

Jahr2012
HeftNr1
Dateigröße66 KB
Seiten25
Preis2.70 €

Galvano-Referate 01/2012

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2012
HeftNr1
Dateigröße140 KB
Seiten1-8
Preis2.70 €

Zur Info 08/2013 - Umwelttechnik

Bei Gefahrstoffen ändert Schutzhandschuh seine Farbe / Sicherheit hat in Produktionsstätten und Labors höchste Priorität. Künftig müssen gefährdete Mitarbeiter nur einen Schutzhandschuh anziehen, um vor toxischen Stoffen in der Umgebungsluft gewarnt zu sein: Der Schutzhandschuh zeigt das Vorhandensein von Gefahrstoffen durch eine Farbänderung an. Der Farbwechsel, beispielsweise von farblos (ohne Gefahrstoff) zu blau (mit Gefahrstoff), ...
Jahr2013
HeftNr8
Dateigröße753 KB
Seiten1662-1667
Preis2.70 €

Stoffverlustminimierung in der Oberflächenveredlung – verallgemeinerter Erkenntniszuwachs aus einer langjährigen Forschungsförderung (Teil 5)

Wie bereits in Teil 4 angekündigt, soll im vorliegenden Beitrag unter dem Aspekt „Spülen ohne Trinkwassereinsatz“ die Spülwassergüte, die maßgeblichen Einfluss auf die Stabilität interner Stoffkreisläufe (Prozessstabilität) haben kann, vertieft werden.

Jahr2013
HeftNr8
Dateigröße343 KB
Seiten1656-1661
Preis2.70 €

WSL 2013, was ist das?

Wieder einmal war es die Messestadt Leipzig, die den Fokus jüngst auf sich richtete. Allerdings nicht mit einer Messe, sondern mit einem Mega-Event von internationalem Rang und Namen, das größte, das Leipzig je zu bieten hatte. Was WSL 2013 bedeutet, ist schnell gesagt: Das steht für WorldSkills Leipzig 2013, die WM der Berufe. Vom 2. bis 7. Juli traten 1006 junge Fachkräfte aus 53 Ländern in 46 Berufen gegeneinander an und ermittelten ...
Jahr2013
HeftNr8
Dateigröße114 KB
Seiten1655
Preis2.70 €

Stressmessung auf Chip-Ebene – ein Fahrtenschreiber für die Elektronikverarbeitung

Mechanische Spannungen können die Funktion elektronischer Bauteile beeinträchtigen oder gar zu deren Ausfall führen. Neben Umweltlasten wie Temperatur und Feuchte kann bereits der Produktionsprozess selbst zu kritischen Stresseinträgen führen. Innerhalb des BMBF-Verbundprojektes iForceSens wurde unter der Koordination der Robert Bosch GmbH ein Stressmesssystem zur Erfassung der mechanischen Belastung von Mikrosystemen entwickelt. Damit ...
Jahr2013
HeftNr8
Dateigröße1,023 KB
Seiten1644-1653
Preis2.70 €

Generative Fertigungstechnologien für eine Direktintegration von mikroelektronischen Komponenten und Kontaktstrukturen

Dieser Artikel, befasst sich mit dem Aufbau von System- in-Package (SiP) Modulen, die mit Hilfe eines Generativen Fertigungsverfahrens, der Stereolithografie, hergestellt werden. Dabei werden während des Herstellungsprozesses des Trägersubstrates elektrische Komponenten integriert. Ein elektrisch leitender Klebstoff, kontaktiert anschließend diese Komponenten. Diese Machbarkeitsstudie soll eine neuartige dreidimensionale Aufbau-und ...
Jahr2013
HeftNr8
Dateigröße674 KB
Seiten1638-1643
Preis2.70 €

Geräte aus dem Drucker?

Es ist schon wieder einige Monate her, als sämtliche Nachrichtendienste der freien, demokratischen Welt vor der neuen 3-D-Drucker-Technologie warnten. Für nur wenige hundert Euro könne man, so die Dienste, einen funktionsfähigen Drucker, etwas Rohmaterial und ein passendes Computerprogramm erwerben und mit dieser Ausrüstung dann Pistolen und andere Waffen herstellen und zu terroristischen Zwecken missbrauchen. In der Tat können mit der ...
Jahr2013
HeftNr8
Dateigröße67 KB
Seiten1637
Preis2.70 €

Zur Info 08/2013 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Ausschreibung des Innovation Award Laser Technology 2014 / Herausragende Innovationen im Bereich der Lasertechnik werden mit dem 10 000 Euro dotierten Innovation Award Laser Technology ausgezeichnet. Alle 2 Jahre verleihen der Arbeitskreis Lasertechnik e. V. und das European Laser Institute ELI diesen europäischen Wissenschafts- und Technologiepreis. Einreichungsfrist für Anträge zur laufenden Ausschreibung ist der 17. Januar 2014. ...
Jahr2013
HeftNr8
Dateigröße336 KB
Seiten1628-1635
Preis2.70 €

Flexible Verkapselungsschichten für elektrisch aktive Mikroimplantate

Die besonderen Herausforderungen an ein geeignetes Verkapselungskonzept für elektrisch aktive Mikroimplantate (wie z. B. Retina Implantate, Neuroimplantate) stellen einen wesentlichen Grund dar, warum diese Implantate momentan noch nicht für einen längeren Zeitraum (ca. 10 Jahre) in vivo implantiert werden können. Im folgenden Artikel wird dargestellt, dass durch eine geeignete Wahl und Kombination von biokompatiblen Polymeren und ...
Jahr2013
HeftNr8
Dateigröße858 KB
Seiten1620-1628
Preis2.70 €

Nektar und Ambrosia

Der Traum nach Unsterblichkeit oder wenigstens nach einem sehr langen Leben war schon immer die große Sehnsucht des Menschen. In der Antike hatte man es da leichter, wer als Vater oder Mutter eine griechische oder römische Gottheit nachweisen konnte, dem war Langlebigkeit praktisch in die Wiege gelegt. Für Otto Normalverbraucher war die Erfüllung dieses Wunsches wesentlich schwieriger, denn Nektar und Ambrosia, die unsterblich machende ...
Jahr2013
HeftNr8
Dateigröße162 KB
Seiten1619
Preis2.70 €

Zur Info 08/2013 - Photovoltaik

Imec und Solliance erreichen 9,7 % Wirkungsgrad mit einer CZTSe-Dünnschicht-Solarzelle / Imec (Leuven, Belgien) und das Forschungs- und Entwicklungskonsortium Solliance (Eindhoven, Niederlande) haben eine Dünnschicht-Solarzelle auf Basis von Kupfer, Zink, Zinn und Selen (CZTSe) mit einem Wirkungsgrad von 9,7 % hergestellt, die sie auf der Intersolar North America vom 9. bis 12.7.2013 vorgestellt haben. Die Solarzelle mit einer photoaktiven ...
Jahr2013
HeftNr8
Dateigröße270 KB
Seiten1584-1586
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: