Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Verformungsmechanismen in Ti-TiN-Multilagenbeschichtungen unter tribologischen Beanspruchungen

Das mechanische und tribologische Verhalten von mit Hilfe physikalischer Dampfphasenabscheidungsverfahren hergestellten Beschichtungen auf weichen Substratmaterialien gewinnt zunehmend an Bedeutung. Vor allem Leichtmetalle oder Kunststoffe für Fahrzeuge erfordern einen Schutz ihrer relativ weichen und wenig verschleißbeständigen Oberfläche im tribologischen Kontakt. Multilagenbeschichtungen aus Kombinationen von harten und weichen ...
Jahr2013
HeftNr8
Dateigröße711 KB
Seiten1526-1545
Preis4.70 €

Energie- und ressourceneffiziente Metallisierung von Silizium-Substraten durch Lichtbogenspritzen

Durch Verfahren des thermischen Spritzens sind energie- und werkstoffeffiziente Metallisierungen von nichtmetallischen Oberflächen bei hohen Auftragraten und -wirkungsgraden erzielbar, wodurch eine industrielle Umsetzung von großem Interesse ist. Für den Einsatz dieser Metallisierungen in elektronischen Anwendungen sind jedoch Forschungen und Weiterentwicklungen hinsichtlich der resultierenden Schicht- und Grenzflächenqualitäten ...
Jahr2013
HeftNr8
Dateigröße575 KB
Seiten1518-1525
Preis4.70 €

Plasmagestützte Oberflächenprozesse zur Anwendung bei modernen Kontaktlinsen

Der Beitrag informiert über den Hintergrund und die Vielfalt der Oberflächenbehandlungen mittels Plasmatechnologie für moderne, weiche und formstabile Kontaktlinsen und gibt Einblick in die Besonderheiten derart behandelter Produkte. Die Optimierung des Trage- und Spontankomforts der Sehhilfen verlangt zunehmend nach einem multipleren Eigenschaftspotential der Werkstoffe und deren resultierender Produkte. Einen hilfreichen Beitrag hierzu ...
Jahr2013
HeftNr8
Dateigröße329 KB
Seiten1510-1516
Preis4.70 €

Vollautomatische Druckbandfilter in der Galvanotechnik

Filtersysteme zur Filtration von Feststoffen aus flüssigen Lösungen mit vollautomatischem Filterbandwechsel.

Jahr2013
HeftNr8
Dateigröße536 KB
Seiten1506-1509
Preis4.70 €

Aufbringen von Goldelektroden zur Untersuchung Nickel-basierter, homogener Katalysatoren für die Wasserstoff-Oxidation

Gold- und Glaskohlestoff-Arbeitselektrodenmaterialien werden als geeignete Substrate für die als Katalysator eingesetzte Wasserstoffoxidationsreaktion mit Ni(PCy 2Nt-Bu 2)2(BF4)2 verglichen. Voltammetrische Reaktionen, die elektrokatalytische Wasserstoffoxidation aufweisen, herbeigeführt durch den homogenen Elektrokatalysator Ni(PCy 2Nt-Bu 2)2(BF4)2, sind bei Glaskohlestoff- und Goldelektroden identisch, was beweist, dass Goldelektroden zur ...
Jahr2013
HeftNr8
Dateigröße437 KB
Seiten1500-1505
Preis4.70 €

Zur Info 12/2012 - Umwelttechnik

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße165 KB
Seiten2778
Preis2.70 €

Hat die Galvanotechnik noch Perspektiven?

Deutschland hat sich in der Vergangenheit immer wieder als innovationsfreudige Nation gezeigt. Zahlreiche Nobel-Preisträger kamen aus Deutschland. Die Basis für die Galvanotechnik wurde wesentlich von deutschen Entwicklern vorangebracht. Die noch heute gefragte deutsche Waffentechnik war während des 2. Weltkrieges allen anderen Nationen so weit voraus, dass man nach Kriegsende unter den Alliierten um die Relikte gerungen hat. Warum ist es ...
Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße1.02 MB
Seiten2768-2777
Preis2.70 €

Wer freut sich auf den Winter...

...alle Kinder“, heißt es in einem alten Kinderlied. Heute sind es wohl besonders die Heizöl-Lieferanten, die Kraftwerksbetreiber und Einzelhändler wie auch Supermärkte – des Weihnachtsumsatzes wegen. Weniger freudig geht es im produzierenden Gewerbe zu, da dort die jahreszeitbedingt steigenden Energiekosten negativ zu Buche schlagen.

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße71 KB
Seiten2767
Preis2.70 €

Zur Info 12/2012- Mikrosystemtechnik

CDA und Häcker Automation kooperieren / In der Medizin-, Umwelttechnik und im Life Science- Bereich werden zunehmend mikrominiaturisierte intelligente Sensor- oder Analysensysteme gefordert. Die Entwicklung und Fertigung dieser Elektromechanischen und Sensorik-Mikrosysteme wird ständig komplexer, erfordert zunehmende Kooperation verschiedenster Wissensbereiche...

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße211 KB
Seiten2765-2766
Preis2.70 €

Intrinsische Schichtspannungen in galvanisch abgeschiedenem Nickel für elektrostatische Mikroaktoren

In dieser Arbeit werden Ergebnisse zu einem elektrostatisch angetriebenen Mikroaktor vorgestellt. Bei diesem werden die sonst unerwünschten intrinsischen Schichtspannungen, die bei der galvanischen Nickelabscheidung auftreten können, gezielt genutzt. Hierdurch ist es möglich, freitragende Nickelbiegebalken mit wenigen Prozessschritten kostengünstig zu fertigen. Die Abscheidung erfolgt aus einem zusatzfreien und kontinuierlich ...
Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße445 KB
Seiten2760-2765
Preis2.70 €

Von den hohen Aspektverhältnissen

Die reproduzierbare Fertigung von Bauteilen oder Strukturen mit einem hohen Aspektverhältnis gehört auch heute noch zur hohen Kunst der Mikrosystemtechnik. Hierfür bedarf es vor allem eines umfangreichen Erfahrungsschatzes, gut eingearbeiteter Mitarbeiter sowie hochspezialisierter und moderner Fertigungsanlagen.

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße74 KB
Seiten2759
Preis2.70 €

Zur Info 12/2012 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße348 KB
Seiten2749-2757
Preis2.70 €

Plasmaforscher und Anwender treffen sich in Garmisch-Partenkirchen

Bericht über die PSE 2012

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße457 KB
Seiten2744-2749
Preis2.70 €

Quantenspiegel

SQUIDs (superconducting quantum interference devices) sind Sensoren zur sehr präzisen Messung extrem geringer Magnetfeldänderungen. Sie bestehen aus einem supraleitenden Ring, der von einem dünnen elektrisch isolierenden Material unterbrochen wird, durch das die supraleitenden Elektronenpaare hindurchtunneln können. Ändert sich das äußere magnetische Feld, so ändert sich auch der Strom im Ring und damit die Spannung am SQUID.

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße95 KB
Seiten2743
Preis2.70 €

Zur Info 12/2012 - Photovoltaik

Einstimmig hat die US-Behörde für den Außenhandel (ITC) am 7. November 2012 die Erhebung von Antidumping- und Ausgleichszöllen in Höhe von 24 bis 255 Prozent auf importierte kristalline Silizium- Solarzellen aus China bestätigt. Die Zölle gelten auch für Photovoltaikmodule, die aus diesen Zellen hergestellt wurden. Da die US-Behörde ebenfalls das Vorliegen „kritischer Umstände“ bestätigte, gelten die Regelungen rückwirkend ab ...
Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße318 KB
Seiten2741-2742
Preis2.70 €

Klimagasemissionen bei der Photovoltaik-Produktion

Die weltweite Emission von Kohlendioxid ist zumindest teilweise die Ursache für die zunehmende Erderwärmung, das ist inzwischen unter Wissenschaftlern nicht mehr umstritten. Nicht nur für die Politiker, sondern für uns alle, stellt sich damit die Frage, ob wir langfristig unseren Energieverbrauch beibehalten können, ohne weiter in so starkem Maß Kohlendioxid freizusetzen.

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße209 KB
Seiten2738-2740
Preis2.70 €

Dumping und Strafzölle – Gegenwind für China

Nach den USA prüft nun auch die EU-Kommission Dumpingvorwürfe gegen chinesische Photovoltaikhersteller. Die US-Behörde für den Außenhandel hat kürzlich die bereits bekannt gegebenen Strafzölle einstimmig bestätigt...

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße95 KB
Seiten2737
Preis2.70 €

Aus den Unternehmen 12/2012

Atotech Competence Center für Korrosionsschutz in Trebur-Geinsheim eröffnet / Am 24./25. September feierte Atotech die Eröffnung des neuen Competence Centers für Korrosionsschutz in Trebur-Geinsheim. Reinhard Schneider, Präsident von Atotech, Pablo Nieto Aliseda, Vizepräsident des Unternehmensbereichs General Metal Finishing, und Gertjan van der Wal, Vizepräsident Europa & Amerikas, begrüssten über 200 Gäste, darunter Treburs ...
Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße295 KB
Seiten2726-2729
Preis2.70 €

Neues aus der Fachwelt 12/2012

Nachruf Anncathrin Wener/ Anncathrin Wener, Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des GDA Gesamtverband der Aluminiumindustrie e. V. in Düsseldorf, ist am 13. November 2012 im Alter von 48 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. Die am 5. Mai 1964 in Bottrop geborene Anncathrin Wener studierte an der Universität Bochum und machte zu Beginn der 1990er Jahre ihr Diplom in Mineralogie. Danach war sie wissenschaftliche ...
Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße360 KB
Seiten2722-2725
Preis2.70 €

Wichtiges in Kürze 12/2012

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße152 KB
Seiten2719-2722
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: