Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Tagungen, Ausbildung, Fachmessen 12/2012

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße209 KB
Seiten2711-2718
Preis2.70 €

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 12/2012

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße296 KB
Seiten2706-2711
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 12/2012

Abwasserfreie Kupferbeize / Frage: Unser Betrieb liegt zwar nur in der Nähe eines Naturschutzgebietes, trotzdem gelten aber schon hier besonders strenge Auflagen für die Entsorgung industrieller Abwässer. Bisher hat uns das nicht gestört, da bei uns kein solches Abwasser anfiel. Das wird sich aber ändern, da wir wegen eines neuen Programms gezwungen sind, eine Schwefelsäure- Beizerei für Kupferteile einzurichten. Wir möchten wegen ...
Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße116 KB
Seiten2700-2701
Preis2.70 €

Verbandsnachrichten 12/2012

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße283 KB
Seiten2701-2705
Preis2.70 €

Bezirksgruppen der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V. 12/2012

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße208 KB
Seiten2735-2736
Preis2.70 €

Der Europäische Korrosionskongress 2012

Bericht von der EUROCORR 2012 in Istanbul

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße120 KB
Seiten2692-2695
Preis2.70 €

DGO Stuttgarter Automobiltag: Möglichkeiten für die Oberflächentechnik

Am 8. November 2013 fand, bereits zum neunten Mal, der DGO Stuttgarter Automobiltag statt. Gastgeber war das „Mövenpick-Hotel“ am Flughafen und wie immer gaben namhafte Referenten ihr Know-how weiter. Mehr als 100 Teilnehmer waren angereist.

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße386 KB
Seiten2688-2691
Preis2.70 €

Medizintechnik bis Bekleidungsindustrie: Weißbronze ist vielseitig einsetzbar

Das Unternehmen Prym Fashion veredelt Weißbronze. Wie das geht und was man beachten muss, verraten Betriebsleiter Axel Wirthmüller und Galvanikleiter Gerd Brauer im Interview.

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße290 KB
Seiten2686-2687
Preis2.70 €

Erster Pforzheimer Werkstofftag (2): Materialkunde für Anfänger und Fortgeschrittene

Fortsetzung der Berichterstattung über den ersten Pforzheimer Werkstofftag am 12. September 2012. In dieser Folge wird über Kupferforschung, Microguss und korrosionsbeständige Chromstähle berichtet.

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße284 KB
Seiten2676-2678
Preis2.70 €

Trocknen im Produktionsprozess: Ein Engpass wird beseitigt

Angefangen hat alles mit der Trocknung von Galvanik-Schlämmen. Heute trocknet die Harter Oberflächen- und Umwelttechnik GmbH vor allem Bauteile – und das während des Produktionsprozesses. Ein spezielles Verfahren hat dabei dem „Engpass Trocknung“ seinen Schrecken genommen.

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße250 KB
Seiten2674-2675
Preis2.70 €

ZVO-Oberflächentage / DGO-Jahrestagung (5): Edelmetall und Elektronik

Der Block „Edelmetall und Elektronik“ befasste sich unter dem Vorsitz von Prof. Uwe Landau mit einem Dauerthema der edelmetallverwendenden Elektronik, dem Abfangen der Preisschwankungen und mit einem Dauerbrenner der heutigen Galvanik, dem Ersatz von Stoffen,die vom Einsatzverbot verfolgt sind, d. h. mit Goldlegierungen ohne allergene Metalle. Dabei wirken die Metalle niemals allergen, sondern deren Ionen. Und Gold wirkt in diesem Sinne ...
Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße221 KB
Seiten2672-2673
Preis2.70 €

Druckguss Westfalen nutzt Steuerungen und Öfen von ZPF Foundry4

Sechs Sekunden kürzere Zyklen, zehn Prozent weniger Energie: Dosieranlagen mit technisch optimierter Steuerung und Isolierung sparen Kosten und Wartungsaufwand: Mit der Energiewende geht in der Industrie eine gedankliche Wende einher: Vieles, mit dem man sich in Zeiten günstiger Brennstoffe abgefunden hatte, ist unter den neuen Prämissen Effizienzsteigerung, Nachhaltigkeit und Umweltschutz nicht mehr tragbar. Dies trifft vor allem die ...
Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße300 KB
Seiten2669-2671
Preis2.70 €

PSE 2012 Garmisch Partenkirchen Ein Überblick zu medizintechnisch und biologisch relevanten Vorträgen

Die internationale Konferenz Plasma Surface Engineering (PSE) schenkte auch in diesem Jahr den Aspekten der Anwendung plasmatechnischer Technologien ein großes Augenmerk. Zwar hatte der Veranstalter in den einzelnen Vortragsreihen keine klare Trennung zwischen den Anwendungsgebieten der Medizintechnik und der Oberflächenfunktionalisierung für technische Produkte vorgesehen. Trotzdem war klar zu erkennen, dass die Plasmatechnik für ...
Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße226 KB
Seiten2666-2668
Preis2.70 €

Jubiläumsveranstaltung der parts2clean sorgt für beste Stimmung

Zur 10. parts2clean vom 23. bis 25. Oktober 2012 reisten 4 388 Besucher aus 39 Ländern an. Im Gepäck hatten die Fachbesucher konkrete Aufgabenstellungen, die den 230 Ausstellern hochwertige Kontakte, qualifizierte Projektanfragen und Vertragsabschlüsse bescherten. Mit 1 765 Teilnehmern verzeichnete das erstmals zweisprachig (deutsch – englisch) durchgeführte parts2clean Fachforum eine Rekordbeteiligung.

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße1.37 MB
Seiten2648-2665
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 12/2012

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße325 KB
Seiten2696-2699
Preis2.70 €

Brief aus England 12/2012

England ist ein guter Ort für die Betrachtung der Welt. Wir haben starke historische und linguistische Verbindungen zu den USA, Kanada, Australien und Neuseeland. Durch den Commonwealth sind wir mit vielen afrikanischen Ländern sowie mit Indien und Pakistan verknüpft. Und schließlich hat England natürlich diese unklar definierte Beziehung zu Europa; in gewisser Hinsicht sind wir Europäer, in anderer wiederum nicht. Also entschloss ich ...
Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße455 KB
Seiten2679-2685
Preis2.70 €

Wasserrechtliche Auswirkungen der nationalen Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie auf oberflächenveredelnde Betriebe – zugleich eine Einführung in die Akteure und Begrifflichkeiten des europäischen Umweltschutzrechts

Die Europäische Union und deren Normsetzung – hier aufgezeigt am Beispiel der IED-Richtlinie – gewinnen immer größere praktische Bedeutung und prägen dabei nicht nur die nationale Normsetzung, sondern veranlasst die Mitgliedsbürger bereits im Vorfeld dieser nationalen Umsetzung zu Abschätzungen des eigenen Handlungsbedarfs und unternehmerischen Entscheidungen. Sie warten deswegen oftmals erst gar nicht darauf, ob die der Bundestag ...
Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße184 KB
Seiten2637-2645
Preis4.70 €

Dekorative Chromoberflächen aus 3-wertigen Chromelektrolyten

Aufgrund verschiedener Motivationsgründe werden auch im deutschsprachigen Bereich verstärkt Alternativen zur Verchromung aus Chrom(VI)-haltigen Lösungen angefragt. Im nachfolgenden Artikel wird anhand von drei Praxisbeispielen die Umsetzung der Installation 3-wertiger Verchromungselektroyte beschrieben. Hierbei werden auch die Beweggründe der Unternehmen aus unterschiedlichen Industriebereichen erläutert.

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße289 KB
Seiten2633-2636
Preis4.70 €

70 Jahre und kein bisschen alt: der Potentiostat

1942 stellte Hickling ein vollelektronisches Konzept zur Potentialkontrolle vor und prägte auch den Namen ‚Potentiostat’. Damit begann eine unglaubliche Erfolgsgeschichte, denn heute, 70 Jahre später, sind Potentiostate unentbehrlich in der Forschung und wohl in jedem elektrochemischen Labor zu finden. Eine gute Gelegenheit, einmal Geschichte und Konzepte zu betrachten.

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße265 KB
Seiten2628-2632
Preis4.70 €

Reduzierung der Schwefelsäureemissionen beim Eloxieren nach dem Gleichstrom-Schwefelsäureverfahren durch Kathodenumhüllung

Bei der elektrolytischen Oxidation von Aluminium (ELOXAL) nach dem Gleichstrom-Schwefelsäureverfahren kommt es nach wie vor zu Überschreitungen des Arbeitsplatzgrenzwertes (AGW) für Schwefelsäure von0,12620 mg/m³. MessungeninMitgliedsbetriebender Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) haben gezeigt, dass 43 % aller Messwerte oberhalb des AGW liegen. Umso wichtiger ist es, die Wirksamkeit von Verfahren zu ...
Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße482 KB
Seiten2620-2626
Preis4.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: