Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Hocheffektive Nachtauchlösungen zur Vermeidung der Verfärbung von Zinnschichten

Zinnbeschichtete Bauelemente, wie beispielsweise aus der Steckverbinder- und IC-Industrie, zeigen je nach Lagerung oder Behandlungsmethoden unterschiedliche Formen der Verfärbung. Grund der Farbänderung ist die Korrosion, in diesem Falle die Oxidation des Zinns. Die Zinnkorrosion kann zu erheblichen technischen Leistungseinbußen wie z. B. bei der Lötbarkeit der Zinnschichten oder zur Ausbildung von Korrosionswhiskern führen. Die ...
Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße1.38 MB
Seiten2608-2619
Preis4.70 €

Galvanotechnische Abscheidung von Gold - Eine Übersicht Teil 7

Die mechanischen Eigenschaften und der Verschleiß von Goldschichten sind Gegenstand des letzten Kapitels der Serie zur elektrolytischen Goldabscheidung. Teil 7 beinhaltet Angaben zur Härte, den inneren Spannungen und der Duktilität von verschiedenen Goldschichten sowie zu den jeweiligen Messmethoden. In Teil 8 der folgenden Ausgabe (01-2013) wird auf Reibung und Verschleiß näher eingegangen. Darin werden Prüfvorschriften beschrieben, ...
Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße595 KB
Seiten2594-2606
Preis4.70 €

Napoleon Bonaparte und die Anfänge der Galvanotechnik Reisen zu den Wurzeln

Im vorliegenden Bericht handelt es sich zwar um eine historische Betrachtung zur Entwicklung der Galvanotechnik, er kann aber auch zeigen, wie sehr politische Entscheidungen die Wissenschaft und das Leben der Wissenschaftler im Einzelnen beeinflussen können. Gerade jetzt haben wir ja wieder solch eine Periode mit REACh und anderen Gesetzen.

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße500 KB
Seiten2588-2593
Preis4.70 €

„Galvanotechnik“ auf Kurs

Das Jahresende ist traditionell der Zeitpunkt, an dem man Bilanz zieht. So hält man das privat, so machen es vor allem auch Unternehmen. Der Privatmensch resümiert die Ereignisse eines Jahres und entscheidet dann, ob es ein gutes oder ein schlechtes war.

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße81 KB
Seiten2587
Preis2.70 €

Galvano-Referate 07/2013

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße200 KB
Seiten57-64
Preis2.70 €

Zur Info 07/2013 - Umwelttechnik

Versicherungsschutz auf Dienstreisen / Dienstreisen werden von Beschäftigten im Auftrag ihrer Arbeitgeber durchgeführt. In diesen Fällen greift der Unfallversicherungsschutz der zuständigen Berufsgenossenschaft (BG). Doch nicht jede Tätigkeit auf einer Dienstreise ist auch dienstlich. Dieser Beitrag fasst zusammen, welche Tätigkeiten versichert sind und welche nicht.

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße221 KB
Seiten1464-1465
Preis2.70 €

Stoffverlustminimierung in der Oberflächenveredlung –  verallgemeinerter Erkenntniszuwachs aus einer langjährigen Forschungsförderung

In den Teilen 1 bis 3 dieser Publikationsreihe [1] wurden vorwiegend Systemfragen sowie prozess- und verfahrensspezifische Aspekte einer stoffverlustminimierten Prozesstechnik und Arbeitsweise anhand von Beispielen behandelt. Die Prozesseinheit stand dabei im Mittelpunkt. Im vorliegenden Teil 4 soll es nun unter „Von der Stoffstrombilanz bis zur schrittweisen Systemumstellung im Praxisbetrieb“ vordergründig um das „Wie?“ gehen. Wie ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße289 KB
Seiten1458-1463
Preis2.70 €

Wasser hat ein konträres Potenzial

„Ohne Wasser, merkt euch das, wär‘ unsre Welt ein leeres Fass.“ Das singt Sir John Falstaff in einer Arie aus der Komischen Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“ von Otto Nicolai. In der Tat hat Falstaff recht, denn reichlich siebzig Prozent unseres Planeten sind mit Wasser bedeckt, mit Ozeanen, Meeren, Flüssen, Bächen, Seen, Eisbergen, Gebirgsgletschern sowie unterschiedlichen Schneeformationen. Nicht umsonst wird unsere Erde ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße111 KB
Seiten1457
Preis2.70 €

Zur Info 07/2013 - Mikrosystemtechnik

Neues Beschichtungsverfahren modifiziert Oberflächen / Im Helmholtz-Zentrum in Dresden-Rossendorf (HZDR) wurde ein neuartiges molekularbiologisches Beschichtungsverfahren zur Modifizierung von Oberflächen durch Nanomaterialien entwickelt. Die BioBASE-Beschichtung stellt eine besonders einfache, umweltfreundliche und effiziente Methode dar, mit der sich Nanopartikel auf verschiedenen Oberflächen fixieren lassen.

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße125 KB
Seiten1456
Preis2.70 €

Energieumwandlung, Energiespeicherung, Energieeffizienz

Bericht über die zweite Dresdner Konferenz „Zukunft Energie“ Energie steht uns in verschiedensten Formen zur Verfügung, die Sonne liefert sie pausenlos, chemische Umsetzungen geben Energie frei, aber wie sie effektiv zu nutzen ist, überschüssige Energie zu ernten oder zu speichern ist und wie Energieressourcen effektiver eingesetzt werden können – das waren die Themen der Dresdner Konferenz „Zukunft Energie“ vom 28. und ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße474 KB
Seiten1446-1455
Preis2.70 €

Wärmemanagement in der Elektronik

Die Einwirkung permanent hoher Temperaturen auf Baugruppen, elektronische Systeme, Leiterplatten und andere Komponenten stellt eine kritische Größe dar. Konkret können sich zu hohe Temperaturen negativ sowohl auf die Zuverlässigkeit elektronischer Systeme als auch auf die Lebensdauer auswirken. Besonders von diesem Problem betroffen sind dabei natürlich Hochstrom-Leiterplatten oder der konstruktionsbedingte Einsatz von Baugruppen an ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße109 KB
Seiten1445
Preis2.70 €

Zur Info 07/2013 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße330 KB
Seiten1434-1443
Preis2.70 €

2. Aachener Ultrakurzpulslaser-Workshop – Laserforscher und Anwender treffen sich in Aachen

Der Veranstaltungsort:  Mit mehr als 160 Teilnehmern war der vom 17. bis 18. April 2013 in Aachen abgehaltene Workshop wieder sehr gut besucht. Er wurde vom Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT Aachen organisiert und fand im Fördermaschinenhaus im Energeticon Alsdorf, statt. Rund 20 Jahre nach dem Ende des Aachener Steinkohlebergbaus und der Stilllegung der Annabetriebe ist hier der Annapark entstanden, in dem unter anderem ein ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße385 KB
Seiten1428-1434
Preis2.70 €

Es werde Licht

Licht spielte in Religion und Mythologie schon immer eine wichtige Rolle. „Es werde Licht“ soll Gottvater am ersten Tag der Schöpfung befohlen haben. Prometheus brachte den Menschen das Feuer, gegen den Willen der Götter, die ihn dafür hart bestraften. Baldur, der germanische Lichtgott, stand für das Gute und Schöne in der Welt. Als er durch Lokis List getötet wurde, verlor die Sonne ihren Glanz und ein nie mehr endender Winter, der ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße106 KB
Seiten1427
Preis2.70 €

Zur Info 07/2013 - Photovoltaik

Gemischtes Echo auf Entscheidung der EU-Kommission für Photovoltaik-Schutzzölle: Die Europäische Kommission hat am 04.06.2013 die Einführung vorläufiger Zölle von 11,8 Prozent auf alle Wafer, Solarzellen und Photovoltaik-Module chinesischen Ursprungs bekanntgeben, die am 6. Juni in Kraft treten. Sollte innerhalb von zwei Monaten ab Inkrafttreten keine Verhandlungslösung erzielt werden, erhöhen sich die Zölle automatisch auf ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße151 KB
Seiten1424-1426
Preis2.70 €

Internationale Technologie-Roadmap für die Photovoltaikindustrie

Bereits zum vierten Mal hat der globale Industrieverband für die Mikro- und Nanoelektronikindustrie SEMI in diesem Jahr eine Technologie-Roadmap für die PV-Industrie erarbeitet und veröffentlicht. SEMI als Industrieverband vertritt nicht nur die Halbleiterindustrie sondern auch die Photovoltaik, die Displayindustrie sowie Unternehmen, die sich mit mikro-elektromechanischen Systemen (MEMS) oder mit gedruckter Elektronik beschäftigen. ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße297 KB
Seiten1419-1424
Preis2.70 €

Konzentrierende Photovoltaik: eine neue Vierfach-Solarzelle bietet 43,6 Prozent Wirkungsgrad

Mit Hilfe einer gemeinsam entwickelten neuartigen Produktionstechnologie haben das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme aus Freiburg und das französische Unternehmen Soitec eine neue Vierfach-Solarzelle entwickelt, welche aktuell den höchsten Wirkungsgrad bei den konzentrierenden Systemen bietet.

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße258 KB
Seiten1416-1418
Preis2.70 €

Viel Strom ohne schlechtes Gewissen

Mehr als ein Drittel des durchschnittlichen Strombedarfes in Deutschland wurde am 6. Juni durch Photovoltaik erzeugt – so zeigt es die Hochrechnung des Inverterherstellers SMA für die PV-Einspeisung in Deutschland. Eine Meldung, die aufhorchen lässt, ist es doch ein Erfolg für die geplante Energiewende, wenn fast 40 Prozent unseres Stroms aus PV-Anlagen kommt, auch wenn das immer nur für kurze Zeiträume gilt. Hier war es am 6. Juni ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße106 KB
Seiten1415
Preis2.70 €

Patentschau 07/2013

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße437 KB
Seiten1409-1413
Preis2.70 €

Aus den Unternehmen 07/2013

Fördermitglied ESTAL / Die MacDermid GmbH ist Fördermitglied der ESTAL (European association for Surface Treatment on Aluminium) seit dem 1. März 2013. MacDermid unterstützt seit dem 1. März 2013 die europäische Interessenvertretung der Unternehmen in der Aluminium-Oberflächenveredelung ESTAL durch seine Fördermitgliedschaft und aktive Mitarbeit in den Gremien.

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße154 KB
Seiten1408
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: