Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Genauigkeitsangaben kritisch betrachtet

Es ist noch nicht lange her, da konnte der Käufer einer (Armband-) Uhr eine gewisse Korrelation zwischen Preis und Genauigkeit feststellen. Bei manchen Modellen ließ sich das sogar konkret berechnen: Der Kehrwert des mittleren Fehlers war dem Preis proportional. Eine Armbanduhr, die im Monat nur wenige Minuten falsch ging, war eine Kostbarkeit.

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße82 KB
Seiten1289
Preis2.70 €

Galvano-Referate 06/2013

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße109 KB
Seiten49-56
Preis2.70 €

Zur Info 06/2013 - Umwelttechnik

Aus- und Fortbildung an der DENIOS-Akademie / Die DENIOS AG ist nicht nur Spezialanbieter für ein umfangreiches Sortiment von Artikeln und Einrichtungen zur Gefahrstofflagerung und Sicherheit am Arbeitsplatz sowie zum betrieblichen Umweltschutz, sondern unterhält auch eine Aus- und Fortbildungseinrichtung mit stets aktuellen Schulungsangeboten. Die DENIOS-Akademie in Bad Oeynhausen sorgt durch Wissens-Transfer für mehr Sicherheit...

Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße727 KB
Seiten1249-1251
Preis2.70 €

Vakuumdestillation nimmt Angst vor Komplexen und Schwermetallen – Spülwässer aus Zink-Nickel-Galvaniken sicher und zuverlässig aufbereiten

Beschichtungen mit Zink-Nickel-Legierungen stellen derzeit mit die besten verfügbaren Rostschutz-Beschichtungen auf Stahl dar. In den Bereichen der Automobilindustrie, aber auch im Bergbau oder bei Windkraftanlagen verdrängen sie nach und nach die klassischen Verfahren „Feuerverzinkung“ oder „galvanisches Verzinken“. Die verwendeten Elektrolyten enthalten hohe Konzentrationen an Komplexbildnern, die ein Behandeln des Prozesswassers ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße531 KB
Seiten1247-1249
Preis2.70 €

Stoffverlustminimierung in der Oberflächenveredlung – verallgemeinerter Erkenntniszuwachs aus einer langjährigen Forschungsförderung

Stoffverlustminimierung erfordert eine umweltverträgliche Stoffstromlenkung, wobei von umweltverträglich nur dann gesprochen werden kann, wenn der Stoffeinsatz optimiert, die Stoffströme minimiert und die Stofftransportwege drastisch verkürzt, d. h. interne Stoffkreisläufe bevorzugt werden. Die Substitution umweltrelevanter Einsatzstoffe durch unbedenkliche Stoffe mit vergleichbaren Eigenschaften, gegebenenfalls sogar der Verzicht auf ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße824 KB
Seiten1240-1246
Preis2.70 €

Zum Umweltschutz in der Galvano- und Oberflächentechnik

Besonders die 1970er Jahre prägten den Stellenwert des Umweltschutzes durch die zunehmende Herausbildung eines weit verbreiteten Umweltbewusstseins. Die erste Umweltkonferenz der Vereinten Nationen rief am 5. Juni 1972 in Stockholm den Weltumwelttag (World Environment Day) aus, der seitdem jedes Jahr in etwa 150 Staaten gefeiert wird, seit 1976 auch in Deutschland. Neben einer Reihe weiterer Ereignisse, gründete sich 1974 das ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße426 KB
Seiten1239
Preis2.70 €

Zur Info 06/2013 - Mikrosystemtechnik

Laser statt Bohrer / Ein Schlaganfall kommt plötzlich und reißt viele Betroffene unvorhergesehen aus ihrem gewohnten Leben. Ist der Infarkt sehr groß, kann das Hirn anschwellen: Der Druck in der Schädelhöhle steigt, das Gehirn wird weniger durchblutet und weiter geschädigt. Um es vor Quetschungen zu schützen, öffnen Ärzte oftmals die Schädeldecke des Patienten – sie sprechen von einer Entlastungskraniotomie. Bisher schneiden die ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße479 KB
Seiten1236-1238
Preis2.70 €

OLED Mikrosysteme aus Sachsen / Eröffnung und erster Industrie-Partner-Tag des Fraunhofer-COMEDD

Am 1. Juli 2012 wurde die neue Fraunhofer-Einrichtung für Organik, Materialien und Elektronische Bauelemente COMEDD gegründet. Im vergangenen Jahr hat diese Einrichtung eine neue strategische Ausrichtung vorbereitet, eine Organisationsstruktur geschaffen und ein eigenes Qualitätsmanagementsystem etabliert. Jetzt erfolgte ein weiterer Ausbau dieses Organikzentrums und die Inbetriebnahme einer neuen Fertigungslinie. Aus diesem Anlass fand am ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße813 KB
Seiten1230-1236
Preis2.70 €

Datenu?bertragung mit Licht soll Rechenzentren effizienter machen

Große Rechenzentren und Supercomputer sollen bald wesentlich kosten- und energieeffizienter und zugleich noch leistungsfähiger werden. Dieses ehrgeizige Ziel haben sich Fraunhofer-Wissenschaftler und 17 Partner aus Wirtschaft und Forschung in dem EU-Projekt „PhoxTroT“ gesetzt. Der Schlu?ssel dazu ist die optische Datenu?bertragung. In den nächsten vier Jahren erforschen die Projektpartner neue Synergien zwischen bestehenden Ansätzen, ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße489 KB
Seiten1228-1229
Preis2.70 €

MST für viele Anwendungen

Blickt man auf die Entwicklung vieler Investitions- und Konsumgüter zurück, so bemerken wir einen eindeutigen Trend wie wir in allen Bereichen unseres Lebens mit Mechanik, Elektrik, Elektronik und aus allen Komponenten vernetzten Assistenzen unterstützt werden....

Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße430 KB
Seiten1227
Preis2.70 €

Zur Info 06/2013 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße529 KB
Seiten1220-1225
Preis2.70 €

7. Aachener Oberflächentechnik Kolloquium / Bericht über eine Veranstaltung am 7. Dezember 2012 in Aachen

Der Förderverein Institut für Oberflächentechnik e. V. (IOT), Aachen, veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem VDI Aachener Bezirksverein am 07. Dezember 2012 ein Kolloquium mit dem Schwerpunkt Oberflächentechnik (Werkstoffe, Prozesse und Anwendungen) und Fertigungstechnik.

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße531 KB
Seiten1218
Preis2.70 €

Biologisch-inspirierte Oberflächen für Verschleißschutz und Reibungsminimierung von Kunststoffen – Biomimetische Entwicklung von neuen Materialien basierend auf menschlicher Haut und Perlmutt

Über Jahrmillionen wurden durch die Evolution in Tieren und Pflanzen verschiedenste Biomaterialien entwickelt, welche optimal an die Umgebung sowie an die Lebensdauer angepasst sind. Forscher bei Joanneum Research haben aus diesem reichen Fundus „unsere“ menschliche Haut sowie Perlmutt als bionische (biomimetische) Vorbilder ausgewählt, um neue verschleißfeste Beschichtungsoberflächen für Kunststoffe und Verbundwerkstoffe zu ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße962 KB
Seiten1208-1216
Preis2.70 €

Von der Natur lernen

Die Biomimetik beschäftigt sich mit dem Übertragen von Phänomenen der Natur auf die Technik. Sie geht davon aus, dass die belebte Natur durch evolutionäre Prozesse optimierte Strukturen und Prozesse entwickelt, von denen der Mensch lernen kann. Das älteste bekannte Beispiel dafür ist Leonardo da Vincis (1452–1519) Idee, den Vogelflug auf Flugmaschinen zu übertragen. Das hat zwar nicht funktioniert, aber drei Beispiele in diesem Heft ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße425 KB
Seiten1207
Preis2.70 €

Zur Info 06/2013 - Photovoltaik

VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel: Umsatzflaute im Jahr 2012 und Herausforderungen für 2013 / Der Umsatz der Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Photovoltaik in Deutschland sank im Geschäftsjahr 2012 um fast 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr, berichtet der VDMA im Vorfeld der SNEC PV Power Expo in Shanghai....

Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße487 KB
Seiten1204-1206
Preis2.70 €

Bericht vom PV Fab Managers Forum

Zum 7. Mal trafen sich vom 10. bis zum 12. März 2013 Experten für die Silizium-Zelltechnologie und -Zellproduktion in Berlin. Diese Konferenz ist international gut besucht und wird von SEMI, dem Verband der Halbleiterindustrie, seit einigen Jahren mit großem Erfolg organisiert. Rund 100 Teilnehmer diskutierten Ansätze für eine Kostensenkung in der Produktion und weitere technische Fragen rund um die Herstellung von Si-Solarzellen.

Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße843 KB
Seiten1198-1204
Preis2.70 €

Gegen Dumping und einfache Antworten

Nachdem schon die USA Anti-Dumping-Zölle gegen chinesische Hersteller von Photovoltaik-Modulen verhängt haben, folgt nun die EU. Die Kommission plant die Einführung von Strafzöllen in Höhe von fast 50 Prozent, wie Anfang Mai bekannt wurde. Das wird zu einer weiteren Verunsicherung in der PV-Industrie führen und auch bei potentiellen Investoren neue Projekte eher behindern. Um diese negativen Auswirkungen zu verhindern, hat sich eine ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße424 KB
Seiten1197
Preis2.70 €

Patentschau 06/2013

Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße472 KB
Seiten1191
Preis2.70 €

Aus den Unternehmen 06/2013

Industriepreis 2013 / Die Initiative Mittelstand hat das Spezialchemikalienunternehmen Bodo Möller Chemie (www.bm-chemie.de) mit dem Prädikat „Best of 2013“ des Industriepreises 2013 ausgezeichnet. Mit einem breiten Produktportfolio und innovativen Lösungen konnte das Unternehmen die Experten-Jury überzeugen. Geschäftsführer Frank Haug erklärt: „Mit unseren Produkten und Services unterstützen wir seit Jahren gezielt die ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße588 KB
Seiten1188-1190
Preis2.70 €

Neues aus der Fachwelt 06/2013

Neuer Leiter Forschung & Entwicklung bei SurTec / Mit Wirkung vom 1. April 2013 übernimmt Herr Dr. Jochen Heber die Position als Leiter Forschung & Entwicklung Galvanotechnik der SurTec International GmbH. Er zeichnet somit verantwortlich für die Forschung und Entwicklung im Bereich Galvanotechnik, die sich derzeit aus einer Gruppe in Zwingenberg und einer weiteren Gruppe bei der SurTec do Brasil in Brasilien zusammensetzt....

Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße477 KB
Seiten1187-1188
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: