Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Wichtiges in Kürze 06/2013

Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße681 KB
Seiten1181-1187
Preis2.70 €

Tagungen, Ausbildung, Fachmessen 06/2013

Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße569 KB
Seiten1177-1181
Preis2.70 €

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 06/2013

Metrohm präsentiert den 892 Professional Rancimat mit neuer StabNet Software: In den letzten Jahren ist der Rancimat von Metrohm zum Standard-Gerät zur Bestimmung der Oxidationsstabilität von Ölen und Fetten geworden. Tatsächlich ist der Rancimat so verbreitet, dass diese Standard-Testmethode heute auch unter dem Namen „Rancimat-Test“ bekannt ist. Metrohm stellt nun die neue Generation dieses populären Gerätes vor einschließlich ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße535 KB
Seiten1175-1177
Preis2.70 €

Bezirksgruppen der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V. 06/2013

Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße527 KB
Seiten1173-1174
Preis2.70 €

Verbandsnachrichten 06/2013

BEE – Bundesverband Erneuerbare Energie / Im letzten Winter machte die Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien fossile Rohstoffimporte in Höhe von rund 4 Milliarden Euro überflüssig. Regenerative Energien haben damit in diesem Winter mehr als 30 Millionen Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid eingespart. Das ergeben aktuelle Berechnungen der Arbeitsgruppe Wärme im Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE). „Die erneuerbaren Energien ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße510 KB
Seiten1170-1173
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 06/2013

Elektrolytische Entfettung für eine optimale Haftung / Frage: Wir sollen ein Angebot über das Vernickeln von Gestellteilen aus Stahl ausarbeiten und gleichzeitig Musterteile abgeben. Die zu vernickelnden Teile sind beim Gebrauch auf Vibration beansprucht, so dass die Haftfestigkeit des Nickelniederschlags besonders gut sein muss. Aus bestimmten Gründen beschäftigt uns in diesem Zusammenhang derzeit besonders die Entfettung. Wir sind uns ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße956 KB
Seiten1165-1170
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 06/2013

Silber-Nanopartikel / Das Nutzen-Risiko Profil von Nanosilber entwickelt sich mit der Zeit, als Forschungsergebnisse aus verschiedenen Arbeitsgruppen veröffentlicht werden. Es ist nicht überraschend, dass die Ergebnisse manchmal widersprüchlich sind. Auf jeden Fall verbreitet sich das Anwendungsgebiet von Nanosilber – mit einem festen Platz in Sportkleidungen, Strümpfen, Wundauflagen, Lebensmittelverpackungen, Haushaltsgeräten und ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße632 KB
Seiten1162-1164
Preis2.70 €

Neuer Master-Studiengang: Elektrochemie und Galvanotechnik (M. Sc.)

Die TU Ilmenau führt zum Wintersemester 2013/14 den deutschlandweit einzigartigen Masterstudiengang „Elektrochemie und Galvanotechnik“ ein. Dieser will die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte für die Galvano- und Oberflächenbranche in ganz Deutschland maßgeblich unterstützen und sichern. Nach der Einrichtung der Stiftungsprofessor Elektrochemie und Galvanotechnik, unterstützt durch den Zentralverband für Oberflächentechnik ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße621 KB
Seiten1160-1161
Preis2.70 €

Trommeltrocknung in Linie: Heute Stand der Technik

Die Zeiten, in denen Schüttgüter auf oft umständliche Weise von einer Trommel in eine Zentrifuge umgeladen werden mussten, damit sie dort trocken geschleudert werden konnten, sind endgültig vorbei. Mit ausreichend trockener Luft und der richtigen Luftführung können in Trommeln befindliche Kleinstwaren entweder ganz ohne Bewegung oder mit minimaler Intervallbewegung und damit schonend getrocknet werden. Auch die Trocknung in ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße537 KB
Seiten1157-1159
Preis2.70 €

Brief aus England 06/2013

Die Angelsachsen / Diesen Monat werfen wir einen Blick auf die USA und GB – die beiden Länder, die – ganz sicher für die Franzosen – „einen völlig anderen Gesellschaftstyp“ verkörpern....

Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße904 KB
Seiten1149-1156
Preis2.70 €

Elektromobilität – Zuverlässigkeit und Sicherheit des Elektrofahrzeuges / Bericht vom DVM-Tag 2013

Der DVM (Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e. V.) führte vom 24. bis 26. April den DVMTag unter dem Motto „Elektromobilität – Zuverlässigkeit und Sicherheit des Elektrofahrzeuges“ in Berlin in der BAM – Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung durch. Den etwa 50 Teilnehmern wurden informative Vorträge zu speziellen fahrzeugrelevanten Fragestellungen geboten. Es wurde über die Zuverlässigkeit und ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße575 KB
Seiten1145-1148
Preis2.70 €

35. Ulmer Gespräch: Produktionsprozesse – Anforderungen und aktuelle Entwicklungen

Am 25. Und am 26. April 2013 fand im Edwin Scharff Haus in Neu-Ulm das 35. Ulmer Gespräch statt. Die Vortragsthemen beleuchteten in diesem Jahr die Produktionsprozesse, die den Ergebnissen, die Forschung und Entwicklung liefern, nachgeschaltet sind. Wie traditionell üblich lief die Vortragsreihe über zwei Tage. Abgerundet wurde sie durch das Treffen mit rustikalem Buffet in der Neu-Ulmer Traditionswirtschaft „Barfüßer“.

Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße884 KB
Seiten1140-1144
Preis2.70 €

Mikrostrukturierung von Hartmetall durch elektrochemisches Abtragen mit geschlossenem Freistrahl / Teil 1

Hartmetalle bestehen aus einem Verbund von Keramik- Partikeln in einer weicheren Metallmatrix. Sie sind durch hohe Härte und Sprödheit gekennzeichnet. Aufgrund der Festigkeit der Materialien stellt die Bearbeitung von Hartmetallen eine Herausforderung dar, die durch mechanische Fertigungsverfahren nur unzureichend gelöst werden kann wegen der hohen Werkzeugkosten und langen Bearbeitungszeiten. Das elektrochemische Abtragen (ECM) ist ein ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße811 KB
Seiten1133-1138
Preis4.70 €

Verminderung von Hochtemperaturkorrosion bei der Wiedererwärmung von Stahl durch diffusionshemmende Beschichtungen

Bei der Wiedererwärmung von Stahl vor Warmumformprozessen entsteht durch Hochtemperaturkorrosion an der Oberfläche der Rohteile Eisenoxid. Dieser sogenannte Zunder beträgt zwischen 1 und 3 % des Ausgangsmaterials [1, 2]. Entsprechend sorgt dieser Materialverlust je nach Prozess und Material für deutliche wirtschaftliche Verluste in den Warmumformbetrieben. Der Zunder kann zwar in den meisten Fällen einer stofflichen Verwertung in einem ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße679 KB
Seiten1128-1132
Preis4.70 €

Historischer Spaziergang durch Leipzig – der Wiege der Galvanotechnik in Deutschland (Teil 7)

Zur siebenten Folge der Leipziger Spaziergänge darf der Autor Sie wieder herzlich einladen. Wie immer werden ein paar Informationen zur Entwicklung der Stadt Leipzig vorangestellt.1936 wird das Schkeuditzer Kreuz bei Leipzig als erstes Autobahnkreuz Europas in Betrieb genommen. Ab dem 20. Dezember 1937 trägt Leipzig den Namen „Reichsmessestadt Leipzig“. Vorher gab es intensive Bemühungen, die Messe nach Berlin zu holen, was ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße1.71 MB
Seiten1118-1127
Preis4.70 €

Galvanische Überzüge als aktive Kathodenschichten mit geringer Wasserstoffüberspannung

Galvanisch abgeschiedene Schichten auf Basis von Nickel- und Kobaltlegierungen mit Phosphor und einer dispergierten Substanz aus Ruthenium- und Titanoxiden in Form kleinkörnigen Pulvers eignen sich als Elektroden mit geringer Wasserstoffüberspannung zur Wasserstoffabscheidung aus alkalischen Lösungen. Der Anteil des enthaltenen Pulvers ist normalerweise unbedeutend und liegt meistens unter 1 %. Der als Legierungselement enthaltene Phosphor ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße1.19 MB
Seiten1100-1116
Preis4.70 €

Thermokinetische Beschichtungen zur Oberflächenfunktionalisierung von Textilien und zur Halbzeugherstellung für faserverstärkte Leichtmetalle

Die Verfahren des thermokinetischen Beschichtens werden seit langer Zeit erfolgreich für die Herstellung von metallischen, keramischen und cermetischen Spritzschichten für unterschiedlichste Anwendungen in der modernen Technik eingesetzt. Ihre hohe Wirtschaftlichkeit, gepaart mit einfacher Handhabung sowie die große Vielfalt an einsetzbaren Materialien und deren Kombinationen, machen die thermischen Spritzverfahren zu einem flexiblen ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße1.64 MB
Seiten1088-1098
Preis4.70 €

Kreative Werbung sichert Verkaufserfolge

Als ich vor knapp einem Jahr die „Galvanotechnik“ erstmals durchblätterte, fiel mir gleich die überaus kreative und auch professionelle Werbung auf, die die Firmen unserer Branche so zuwege bringen. Oder deren Agenturen, aber die endgültige Entscheidung liegt ja immer in der Firma selber. Ritter bei der Maniküre, tolle Naturpanoramen, Taucher mit Delfinen, rostige Oldtimer und Eisbären tummeln sich auf unseren (bzw. Ihren) ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße433 KB
Seiten1087
Preis2.70 €

Zur Info 05/2013 - Umwelttechnik

Innovative Filtersystemtechnik: lange Standzeit, noch längere Lebensdauer

PlasmaFIL ist eine neuartige Filtertechnik zur Beseitigung großer Staubmengen bei nahezu unbegrenzten Filterstandzeiten. Die Kemper GmbH im westfälischen Vreden ist der Hersteller dieses innovativen Filtersystems, das besonders für den Einsatz an Plasmaschneidanlagen entwickelt wurde....

Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße459 KB
Seiten1049-1050
Preis2.70 €

Gesetzliche Rahmenbedingungen und Regelungen für den Umgang mit Frisch- und Altölen Teil 3

In der vergangenen Ausgabe hatten wir Ihnen den letzten Teil unserer Ölserie angekündigt, mussten den Beitrag aus technischen Gründen jedoch noch einmal teilen – Entschuldigung dafür. Hier ist er aber jetzt, der unwiderruflich letzte Teil vom Umgang mit Frisch- und Altölen.

Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße1.83 MB
Seiten1040-1049
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: