Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Nachhaltigkeit einmal anders

Der Begriff der Nachhaltigkeit, vor 300 Jahren vom sächsischen Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz (1645 bis 1714) begründet und erstmals forstwirtschaftlich dargestellt, wird nach meiner Meinung umgangssprachlich heute so sehr missbraucht, dass daraus ein gedankenlos genutztes Trend- bzw. Modewort entstanden ist. Ja, man hat den Eindruck alles und jeder ist nachhaltig. Ganze Industriezweige nutzen das Attribut inzwischen als ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße424 KB
Seiten1039
Preis2.70 €

Lope-C 2013: Elektronik trifft auf Folie / Organische Elektronik etabliert sich

Schon allein die Vorstellung ist faszinierend: An Fensterscheiben angebrachte, hauchdu?nne und transparente Folien, dienen der Energieerzeugung, während auf der anderen Seite der Fensterscheibe angebrachte transparente OLED-Folien das Fernsehen ermöglichen. Die Weiterentwicklung der neuen Elektronik schreitet unaufhaltsam voran. Auf der diesjährigen Lope-C, Internationale Konferenz und Fachmesse fu?r organische und gedruckte Elektronik, ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße769 KB
Seiten1036-1038
Preis2.70 €

Schöne Grüße aus Babylon

Elektronik produziert raffinierte, vielen Menschen (ja Fachleuten) nicht mehr verständliche Begriffe. Die sind zu oft nicht klar genug definiert und werden mit großen Bedeutungsunterschieden genutzt. Denken wir nur an den Variantenreichtum: „Mikroprozessor“, „Mikrocomputer“,  „Mikrocontroller“....

Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße431 KB
Seiten1035
Preis2.70 €

Zur Info 05/2013 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße664 KB
Seiten1026-1034
Preis2.70 €

Die PT 16 in Greifswald – Plasmaphysiker und Anwender treffen sich an der Ostsee

Die Veranstaltung Die 16. Fachtagung für Plasmatechnologie PT16 fand vom 18. bis 20. Februar 2013 am Institut für Biochemie in Greifswald statt. Sie wurde vom Leibnitz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e. V. (INP Greifswald), unterstützt vom Institut für Physik der Universität Greifswald unter der Trägerschaft der Deutschen Gesellschaft für Plasmatechnologie e. V. (DGPT) veranstaltet. Als etablierte Fachtagung ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße846 KB
Seiten1020-1026
Preis2.70 €

Oberflächentechnik für medizinische Implantate – Bericht über die Firma Cortronik GmbH in Rostock-Warnemünde

Die Cortronik GmbH (www.cortronik.com), Warnemünde, ist eine 100-prozentige Tochter der Biotronik und innerhalb der Biotronik-Gruppe das Kompetenzzentrum für die Entwicklung und Produktion von Stents. Die Firma begann Ende 1998 im Technologiezentrum Warnemünde (TZW) mit einem dreiköpfigen Team um Firmengründer Dr. Carsten Momma damit, ein Laserschneidverfahren zur Herstellung von Stents zu entwickeln. Heute werden Stents von über 180 ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße498 KB
Seiten1018-1019
Preis2.70 €

Nordlicht

Nordlichter (Polarlichter) waren für die Menschen in früheren Zeiten weniger ein faszinierendes Himmelsschauspiel, sondern verbreiteten eher Angst und Schrecken. Sie galten als Vorboten von Krieg oder Katastrophen, wurden als Zeichen Gottes aufgefasst und angebetet oder als Erscheinungen von Geistern und Toten interpretiert. In der altnordischen Mythologie wurden sie als die manchmal sichtbare Himmelsbrücke Bifrost gedeutet, die eine ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße426 KB
Seiten1017
Preis2.70 €

Suntech – nächster Schritt vollständige Insolvenz?

Nur zwei Jahre ist es her seit Suntech die strahlende Nr. 1 der Photovoltaik-Branche war. Im März 2011 betrug der Umsatz des Unternehmens aus Wuxi 2,9 Milliarden US-Dollar, Höhepunkt einer der Erfolgsgeschichten der frühen Industriephase in der Photovoltaik. Suntech wurde von Zengrong Shi gegründet, dem Sohn einer armen Bauernfamilie, der zur Adoption freigegeben und von seinen neuen Eltern gefördert wurde. Nach seinem Studium und einem ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße729 KB
Seiten1013-1015
Preis2.70 €

Förderprogramm für Solarstrom-Speicher startet im Mai

Batteriespeicher sollen zu einem wichtigen Baustein der Energiewende werden und Kosten senken. Die Solarbranche erwartet eine rege Nachfrage, da Verbraucher nach Unabhängigkeit streben und Solarstrom möglichst^selbst nutzen wollen

Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße578 KB
Seiten1011-1012
Preis2.70 €

Chancen auf eine saubere und sichere Stromversorgung

Unter dem Titel „Gemeinsam zu einer sauberen und sicheren Stromversorgung – Perspektiven für Erneuerbare Energien in der Energiewende“ hat die Sarasin-Bank auch 2012 wieder eine Studie veröffentlicht, in der nicht nur die technischen Entwicklungen bei den Erneuerbaren zusammengefasst werden sondern auch die Lage hinsichtlich der Investitionen und des wirtschaftlichen Klimas bei der nachhaltigen Energieversorgung untersucht wird ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße511 KB
Seiten1008-1010
Preis2.70 €

Aufholjagd für Technologien

Das Bessere ist der Feind des Guten, sagt schon ein altes italienisches Sprichwort. Das gilt auch in der Photovoltaik, wo viele Technologien zu immer höheren Wirkungsgraden drängen. Jedoch ist jede neue Idee immer in der Gefahr, im Laufe ihrer Realisierung überflüssig zu werden, sofern ihr Potential nicht groß genug ist. Das Gute wird immer besser und jede neue Idee braucht Zeit für die Entwicklung eines Produktes und seine Einführung ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße423 KB
Seiten1007
Preis2.70 €

Patentschau 05/2013

Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße452 KB
Seiten1003-1006
Preis2.70 €

Aus den Unternehmen 05/2013

BIA erhält Ökoprofit Zertifikat

BIA hat das Projekt Ökoprofit erfolgreich abgeschlossen. Am vergangenen Dienstag wurde den 15 Firmen, die im bergischen Städtedreieck erfolgreich teilgenommen hatten, das Zertifikat in einer Feierstunde mit Remscheids Oberbürgermeisterin Beate Wilding und Solingens Stadtdirektor Hartmut Hoferichter übergeben....

Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße456 KB
Seiten1001-1002
Preis2.70 €

Neues aus der Fachwelt 05/2013

Rolf Pofalla verantwortlich für Zentral- und Osteuropa


Enthone ernennt Rolf Pofalla zum Industry Manager Automotive, dekorative Schichten für Zentral- und Osteuropa. Pofalla ist damit verantwortlich für die Vermarktung der dekorativen Enthone-Verfahren und Technologien für Metalle und Kunststoff der Automobilindustrie....

Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße557 KB
Seiten998-1001
Preis2.70 €

Wichtiges in Kürze 05/2013

Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße73 KB
Seiten994-998
Preis2.70 €

Tagungen, Ausbildung, Fachmessen 05/2013

Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße89 KB
Seiten988-993
Preis2.70 €

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 05/2013

Kostengünstiges Konzentrat BondFilm MS 500 BondFilm MS 500 ist ein Konzentrat von Atotech mit neuen Additiven. Dies führe, so Firmenangaben, zu einer deutlichen Kostenersparnis insbesondere im Bereich der Massenproduktion. Das neue Produkt unterscheidet sich deutlich von ähnlichen Verfahren, unter anderem durch verbesserte Haftung bei Standardätzraten. Darüber hiansu ist es kompatibel mit einer Vielzahl von Basismaterialien ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße954 KB
Seiten986-988
Preis2.70 €

Bezirksgruppen der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V. 05/2013

Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße132 KB
Seiten984-985
Preis2.70 €

Verbandsnachrichten 05/2013

Chemisch Nickel als Funktionsschicht Unter dem aktuellen Thema „Chemisch Nickel als Polierschicht von Metalloptiken für Weltraumapplikationen und Astronomie“ fand an der Technischen Universität Ilmenau eine weitere gut besuchte Veranstaltung der DGO-Bezirksgruppe Thüringen statt. Als Referent konnte Jan Kinast vom Fraunhofer- Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF gewonnen werden. Der Referent stellte eingangs das ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße89 KB
Seiten982-984
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 05/2013

Chromatieren gegen Spannungsrisskorrosion Frage: Wir suchen eine Oberflächenbehandlung, mit der man die Empfindlichkeit von tiefgezogenen Hohlteilen aus Messing gegen Spannungsrisskorrosion vermindern kann. Wir stellen die Teile durch Tiefziehen aus Messingronden her, die ebenso wie die Ziehwerkzeuge und das Verfahren selbst von unserem Kunden entwickelt wurden und geliefert werden. Dieser prüft die Teile nach DIN 50916 und moniert ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße437 KB
Seiten981-982
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: