Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Bericht aus Indien 05/2013

Strukturelle Katalyse Chlorid-Ions bei der Sauerverkupferung Die katalytische Wirkung von Chlorid-Ionen bei der Verkupferung in Schwefelsäure-haltigen Galvanik- Bädern ist seit vielen Jahren bekannt. Nach dem Motto „Sehen heisst glauben“ haben Wissenschaftler von der Universität Leiden in den Niederlanden einen Beweis vorgestellt. Dank modernen Oberflächenanalyse- Techniken konnten Yanson und Rost den beschleunigenden Effekt ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße588 KB
Seiten978-980
Preis2.70 €

Sechstes Landshuter Leichtbau-Colloquium – besucht wie nie zuvor

Systemleichtbau als ganzheitlicher Ansatz – ein Thema, das bei Entwicklern und Ingenieuren auf großes Interesse stößt. Dies zeigt die Beteiligung am 6. Landshuter Leichtbau-Colloquium, das am 27. und 28. Februar 2013 an der Hochschule Landshut stattfand. Sie war mit über 310 Teilnehmern so hoch wie nie zuvor. In 49 Vorträgen informierten renommierte Referenten über neueste Entwicklungen in den Bereichen Stoffleichtbau, Formleichtbau, ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße478 KB
Seiten977
Preis2.70 €

Dialog rund um das Thema Kupfer

Am 10. April 2013 fand ein vom Deutschen Kupferinstitut (DKI) organisiertes Mittagsgespräch in Berlin statt. Dr. Anton Klassert, Geschäftsführer des DKI, hob die gesellschaftliche Bedeutung von Kupfer hervor. Dies spiegelt sich auch in der Produktivität der deutschen Kupferindustrie wider: im Jahr 2012 wurden fast 1,5 Millionen Tonnen Halbzeug aus Kupfer und Kupferlegierungen hergestellt, wie der aktuelle Quartalsbericht der ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße478 KB
Seiten976
Preis2.70 €

Brief aus England 05/2013

Wie viel Fortschritt herrscht im Euroraum? Selbst für einen Optimisten ist es schwierig, in einem Großteil des Euroraums Erfreuliches zu entdecken. Fast 20 Millionen Arbeitslose, Zypern, Portugal, Spanien, Slowenien – alle leiden. Italien hat selbst zwei Monate nach der Wahl noch keine Regierung und Frankreich hat eine Regierung, die sich jedoch weigert, die harten Entscheidungen zu treffen, nach denen alle Wirtschaftsexperten ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße979 KB
Seiten966-975
Preis2.70 €

Innovative Messtechnik für Oberflächenprozesse / Gründung der Somonic Solutions GmbH

Automatisierte Prozesse in der Galvano- und Oberflächentechnik sind nur dann effektiv zu steuern, wenn die den Prozess bestimmenden Kenngrößen online erfasst und zur Prozesslenkung zeitgleich im Prozessablauf zur Verfügung gestellt werden können. Die Entwicklung und Applikation von Mess- und Automatisiserungstechnik ist die Kernkompetenz eines im Rahmen des Forschungstransfer-Programmes Exist aus der TU Dresden ausgegründeten ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße1.17 MB
Seiten958-965
Preis2.70 €

20. Leipziger Fachseminar

20 Jahre Leipziger Fachseminar: am 28.03.2013 war es soweit und Jochen Liebert, SurTec International Bensheim GmbH, konnte 251 Teilnehmer und 55 Aussteller begrüßen. Als Ehrengäste konnte er Uwe Albrecht, Beigeordneter für Wirtschaft der Stadt Leipzig, Markus Geisenberger, Geschäftsführer der Leipziger Messe GmbH und Rainer Venz, Vorsitzender der DGO willkommen heißen, die in ihren Begrüßungsworten insbesondere die Konstanz und den ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße2.29 MB
Seiten942-957
Preis2.70 €

Produktivitätserhöhung galvanotechnischer Prozesse

Aus der Betrachtung der grundlegenden elektrochemischen Zusammenhänge ergeben sich die Stellmöglichkeiten zur Verbesserung des Abscheideprozesses. Naheliegend ist die Erhöhung der Stromdichte, der aber deutliche Grenzen durch die Konzentration an abscheidbaren Ionen sowie den Hemmnissen des Antransports an die Oberflächen gesetzt sind. Daraus ergibt sich als wichtiger Parameter die Strömung, die beispielsweise unter Einsatz von Eduktoren ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße1.40 MB
Seiten928-941
Preis4.70 €

Verfahren zur Entwicklung maßgeschneiderter Bewitterungsprüfprogramme

Ein Bewitterungsprüfprogramm umfasst eine oder mehrere Labor- und Freibewitterungsprüfungen, die sinnvoll miteinander verknüpft sind, um möglichst realistische und präzise Informationen über das Alterungsverhalten eines Werkstoffs oder Produkts in einer bestimmten Umgebung in möglichst kurzer Zeit zu erhalten. Beschrieben wird ein Verfahren zur Entwicklung eines umfassenden, beschleunigten und realistischen Bewitterungsprüfprogramms, ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße731 KB
Seiten918-927
Preis4.70 €

Materialschonende Oberflächenaktivierung und Reinigung mittels kaltaktivem Atmosphärendruckplasma

Vor dem Verkleben, Vergießen, Bedrucken oder Bonden, vor allem elektronischer und optoelektronischer Komponenten, erfolgt zur Haftungsverbesserung häufig eine Reinigung und Aktivierung der Oberfläche. Mit der patentierten Plasmabrush-Technologie steht dafür ein Atmosphärendruckplasmawerkzeug zur Verfügung, das die beschädigungsfreie und zuverlässige Reinigung gewährleistet: Spezielle Düsen übertragen das vergleichsweise kalte und ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße647 KB
Seiten914-917
Preis4.70 €

Innovativer Zinnprozess: Hohe Ansprüche und signifikantes Sparpotenzial

Die Tin Whisker User Group der International Electronics Manufacturing Initiative (iNEMI) hat vor zwei Jahren neue Unterteilungskriterien für Matt- und Glanzzinnelektrolyte verabschiedet [1]. Hierbei wurde die aus dem Jahr 2006 stammende Unterteilung im Hinblick der Definition der Matt- und Glanzzinnelektrolyte revidiert. In der früheren Definition wurden die im Vergleich zu Mattzinnschichten erhöhte Spannung im Kristallgefüge und der ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße1.15 MB
Seiten902-913
Preis4.70 €

Faraday und die Kosten: Präzise Kalkulation von Herstellkosten in der Galvanotechnik

Michael Faraday kommentierte seine Forschungen im Bereich der Elektrolyse recht lakonisch: „Ich weiß nicht, für was das einmal gut sein soll. Aber ich weiß, dass sie einmal Steuern darauf nehmen werden.“ Heute sind es nicht allein die Steuern, die galvanotechnische Unternehmen drücken. Kosten, insbesondere Energie-, Metall-, Anlagen-, Umwelt- und Personalkosten nehmen auf die Preisbildung Einfluss und prägen das unternehmerische ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße575 KB
Seiten898-900
Preis4.70 €

Wissen ist Macht

Dieser Ausgabe liegt ein vierseitiger Fragebogen bei. Es handelt sich um unsere Lesererhebung, die wir traditionell alle drei bis fünf Jahre durchführen. Bei zurückliegenden Leserbefragungen hatten Sie uns ja dankenswerter Weise durch zahlreich zurückgeschickte Fragebogen tatkräftig unterstützt.Allerdings: Bislang hatten wir anlässlich der Erhebung lediglich einige Grundfragen zur Beantwortung gestellt (heute sagt man wohl ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße431 KB
Seiten897
Preis2.70 €

Galvano-Referate 05/2013

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße501 KB
Seiten41-48
Preis2.70 €

Galvano-Referate 04/2013

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße487 KB
Seiten33-40
Preis2.70 €

Zur Info 04/2013 - Umwelttechnik

Neues Forschungsprojekt „Gesundheitsgefahr Laserdrucker?“ / Laserdrucker zählen zu den technischen Emissionsquellen für Gase und Partikel. Die meisten Menschen verwenden diese Geräte, ohne Auswirkungen auf ihre Gesundheit zu bemerken. Eine nicht zu vernachlässigende Zahl von Personen schildert allerdings Symtome im Zusammenhang mit dem Gebrauch...

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße540 KB
Seiten855-856
Preis2.70 €

Gesetzliche Rahmenbedingungen und Regelungen für den Umgang mit Frisch- und Altölen / Teil 2

Während sich Teil 1 dieser Serie mit den Umweltwirkungen und dem Gefahrenpotential von Frisch- und Altöl beschäftigte, geht es in dieser, letzten, Folge um die Gesetzlichen Vorschriften. Einschlägig sind: das Wasserrecht, das Abfallrecht, die Gefahrstoffverordnung und das Immissionsschutzrecht.

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße956 KB
Seiten850-854
Preis2.70 €

Messe-Rückblicke

Als Besucher einer Fachmesse zieht man, wenn auch ermüdet, fußlahm und reichlich bepackt mit viel zu vielen Unterlagen, am Schluss des Messetages ein ganz persönliches Fazit. Messegesellschaft und Aussteller tun dies nachdem sich die Messetore geschlossen haben. Eine besonders positive Bilanz zog der Veranstalter der beiden international geprägten Industrie-Fachmessen, die in diesem Jahr vom 26. Februar bis 1. März auf dem Leipziger ...
Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße420 KB
Seiten849
Preis2.70 €

Schlötter und AGES eröffnen PCB Development Center in Taipeh

Um noch flexibler auf die Anforderungen bestehender und potentieller Leiterplattenkunden reagieren zu können, haben die Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG (Geislingen/Steige) und die AGES Triallian Corp. (Taiwan) ein neues PCB Development Center in Taipeh eröffnet.

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße683 KB
Seiten846-847
Preis2.70 €

Alte Technik neu entdeckt

Kleben gehört zu den ältesten Verbindungstechniken, die die Menschheit kennt. Zwischenzeitlich war die Methode in vielen Bereichen, besonders in der Technik, etwas aus der Mode geraten, feiert derzeit jedoch eine Wiedergeburt. Besonders in der Mikrosystemtechnik und auch der Mikroelektronik allgemein haben neue Materialien zur Rückkehr zu dieser alten Technik geführt.

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße428 KB
Seiten845
Preis2.70 €

Zur Info 04/2013 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße581 KB
Seiten835-843
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: