Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Stromlose Abscheidung von Palladium – Teil 1 / Electroless Deposition of Palladium – Part 1

Palladium ist ein interessantes Element in der Oberflächenchemie. Es ist ein Edelmetall und ein aktiver Katalysator bei vielen Reaktionen. Palladium oder Palladiumlegierungen finden Anwendung in den Bereichen der Katalysatoren, Elektronik, Wasserstoffabtrennung oder -reinigung. Eine besondere Anwendung ist sein Einsatz als Katalysator zur Metallisierung von Nichtleitern wie Kunststoffmaterial. In diesem Artikel wird die Literatur in Bezug ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße552 KB
Seiten491
Preis4.70 €

Präzises, elektrochemisches Mikro-Drahtschneiden

In dieser Studie wird die Machbarkeit des Mikro-Drahtschneidens unter Verwendung der gepulsten elektrochemischen Bearbeitung (PECM) untersucht. Das Trennen von Materialien ist gekennzeichnet durch einen Trennspalt, ein zu entnehmendes Materialvolumen und Gratbildung. Um Materialien energieeffizient und ressourcenschonend zu trennen, ist es das Ziel, möglichst wenig Werkstoffverlust zu generieren und Nachbearbeitungsschritte zu dezimieren. ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße1,013 KB
Seiten484
Preis4.70 €

Drehendes Teil: Finite-Element-Simulation beim Nickelgalvanik-Verfahren / Finite element simulation of nickel electroplating process of a revolving part

Verfahrenssimulation und -optimierung mithilfe numerischer Methoden kann teure und zeitaufwendige Experimente zur Herstellung qualitativ hochwertiger Produkte reduzieren. Elektroabscheidung ist ein bedeutendes Beschichtungsverfahren, bei dem die Qualität und Gleichmäßigkeit der Abscheidung von großer Bedeutung ist. In diesem Papier wurde ein finites Elementmodell zur Bewertung der Werte der Primärund Sekundärstromdichte auf der ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße1.09 MB
Seiten474
Preis4.70 €

Bericht aus Indien 03/2013

Monatlicher Bericht von Dr. Nagaraj N. Rao, Navi Mumbai/Indien

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße188 KB
Seiten562
Preis2.70 €

Diamondyze TM: Durchbruch bei der Anodisierung von Aluminium? / Diamondyze TM: A Breakthrough in Aluminium Anodising?

Ist es tatsächlich möglich, dass wir nach fast einem Jahrhundert einen Fortschritt bei der Anodisierung von Aluminium erleben können? Ein Amerikaner, Leonard Warren [2], von Tech-Line Coatings mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Beschichtungsindustrie, und ein kanadischer Metallveredeler, Dale Hupe [3] (Hupe Manufacturing) haben das „DiamondyzeTM Verfahren“ entwickelt, das auch als „Keramisches Anodisieren“ beschrieben wird, und ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße691 KB
Seiten466
Preis4.70 €

25 Jahre Dienstleister und Verfahrenslieferant für Recycling und Abwassertechnik

Seit etwa 50 Jahren werden Ionenaustauscher zur Abtrennung von Ionen aus wässrigen Lösungen eingesetzt. Die Hälfte dieser Entwicklungszeit begleitete die Decker Verfahrenstechnik aus Berg/Opf.

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße643 KB
Seiten558
Preis2.70 €

Spülen ist berechenbar und beherrschbar (Teil 2)

Im ersten Teil des Berichtes wurden die Grundlagen zur Spültechnik und die steigenden Anforderungen an die Spülwasserqualität erläutert. In zweiten Teil wird berichtet, welche besonderen Anforderungen an die unterschiedlichen Branchen gestellt werden, wie typische Fehlerbilder aussehen und welche Ursachen dahinter stecken.

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße463 KB
Seiten554
Preis2.70 €

Brief aus England 03/2013

Monatlicher Bericht von Dr. Anselm Kuhn für die „Galvanotechnik“

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße996 KB
Seiten544
Preis2.70 €

REACh – aktuelle Situation und Herausforderungen

Das von der DGO organisierte Berliner Fachseminar 2013 fand am 31. Januar 2013 in Berlin in der BAM – Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung statt. Den etwa 80 Teilnehmern wurden informative Vorträge zur aktuellen Situation beim Zulassungsverfahren für Chromate unter REACh geboten.

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße211 KB
Seiten541
Preis2.70 €

Tag der Oberflächenanalytik

Ein weiter Weg bis zur perfekten Oberfläche: Was die Oberflächentechnologie in Zukunft leisten kann und muss, darüber diskutierten zirka 40 Experten aus dem gesamten Bundesgebiet beim Tag der Oberflächenanalytik. Ausrichter der Veranstaltung im Technologiehof Münster war das Netzwerk Oberfläche NRW. Es ist bei der Technologieförderung Münster angesiedelt.

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße504 KB
Seiten539
Preis2.70 €

Schnittstellenproblematik gehört der Vergangenheit an: Neue Komplettanlage vereint Vorbehandlung, Beschichtung und Trocknung

Die Beschichtung von Folien, Textilien oder Metall bedarf einer aufwändigen Verfahrenstechnik, die mindestens drei verschiedene Prozesse umfasst: Corona-Vorbehandlung, Sprühauftrag, etwa von Antifog, Trennmitteln oder Hydrophobierungen, und Trocknung der Funktionsbeschichtung. Bisher wurden die verschiedenen Vorgänge entweder separat durchgeführt, oder die einzelnen Maschinen wurden zu einer improvisierten Produktionslinie ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße502 KB
Seiten536
Preis2.70 €

Warzenbildung und ihre Folgen

Die Topografie der galvanischen Schicht bzw. ihre Rauheit ist der Topografie und Rauheit der Rohteiloberfläche direkt proportional. Jede Unebenheit – Rauheitspeak oder Fremdteilchen – auf der Grundwerkstoffoberfläche erscheint, insbesondere bei Elektrolyten mit nicht sehr guter Mikrostreuung, verstärkt auf der Schichtoberfläche. Bei hinreichender Schichtdicke entstehen auf der Oberfläche immer Warzen. Je höher die Schichtdicke ist, ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße259 KB
Seiten461
Preis4.70 €

Zur Transparenz von Druckauflagen

Diesen Kommentar beginne ich mit einer provokanten Feststellung: Bei keiner anderen Kenngröße im Wirtschaftsleben wird so schamlos gelogen wie bei der Auflagenhöhe von Presseprodukten. Die 100 000 verkauften Exemplare der Tageszeitung XY erweisen sich beim näheren Hinsehen als reiner Schwindel und von den öffentlich kommunizierten 40 000 gedruckten Heften eines Special-Interest-Magazins kann man in den meisten Fällen getrost die...

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße52 KB
Seiten459
Preis2.70 €

Gesetzliche Rahmenbedingungen und Regelungen für den Umgang mit Frisch- und Altölen

Frischöle zählen insbesondere durch ihre wassergefährdenden Eigenschaften zu umweltschädlichen Stoffen, während Altöle zusätzlich als gefährliche Stoffe eingestuft werden. Daraus resultieren Störungen des pflanzlichen und tierischen Lebens sowie gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Menschen. Um den Eintrag der Stoffe in die Umwelt zu vermeiden, mindestens jedoch zu vermindern, sind anerkannte gesetzliche Rahmenbedingungen und ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße852 KB
Seiten408
Preis2.70 €

Wer gut schmiert, der gut fährt

Sprichwort, Binsenweisheit, Redewendung, Lehr- oder Leitsatz? In diesem Ausdruck steckt so einiges, vor allem Mehrdeutigkeit. Sofort wird der Satz in Zusammenhang mit Schmiergeld, also Bestechungsgeld, gebracht. Heute denkt man an zweifelhafte Geschäftspraktiken in der Wirtschaft, vielleicht auch in der Politik. Aber lassen wir die Betrachtungsweise über dieses schmierige...

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße57 KB
Seiten407
Preis2.70 €

Zur Info 02/2013 - Mikrosystemtechnik

Optische Mikrosysteme von Präzisionsoptik Gera und Fraunhofer COMEDD / Die POG Präzisionsoptik Gera GmbH (POG) und die Fraunhofer-Einrichtung für Organik, Materialien und Elektronische Bauelemente (COMEDD) in Dresden arbeiten seit einiger Zeit auf dem Gebiet der Mikrostrukturen für optische Systeme (OLEDs) zusammen. Erstmals wurden im Jahr 2012 im Mikrometerbereich beschichtete OLED-Strukturen auf opaken und transparenten Glasplatten ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße141 KB
Seiten406
Preis2.70 €

Aktuelles aus Forschung und Entwicklung: Der intelligente Autositz

Als wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung erbringt das TITV Greiz produkt- und technologieorientierte Entwicklungen für Anwendungen in der Medizintechnik, dem Fahrzeugbau, im Schutz- und Sicherheitsbereich sowie in Sport und Wellness.

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße360 KB
Seiten405
Preis2.70 €

Eine textilkompatible elektrische Steckverbindung für Smart Textiles

Textilien mit integrierter Elektronik bzw. elektronischen Funktionen weisen ein großes Potential für die Entwicklung neuer Erzeugnisse und Marktsegmente auf. Eine wichtige Voraussetzung für die Akzeptanz dieser Smart Textiles Produkte ist deren unkomplizierte Bedienung. Eine handhabbare Verbindungstechnik zwischen dem Textil und den elektronischen Komponenten ist dazu unerlässlich. Die gegenwärtig verwendeten Verbindungssysteme sind oft ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße192 KB
Seiten402
Preis2.70 €

Plattform und Branchentreff

Die Gedanken, die mir beim Schreiben dieses Editorials durch den Kopf gingen, hatten mit sehr unterschiedlichen aktuellen Themen zu tun. Letztendlich möchte ich die Möglichkeit nutzen, um an dieser Stelle schon jetzt auf eine im Herbst 2013 stattfindende wichtige Tagung...

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße58 KB
Seiten401
Preis2.70 €

Zur Info 02/2013 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße341 KB
Seiten395
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: