Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Plasma Germany: Herbstsitzung 2012

Das Kompetenznetz für Plasmaoberflächentechnologien Plasma Germany hielt vom 12. bis 13. November 2012 seine Herbstsitzung im Bremen ab. Gastgeber war diesmal das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM Bremen. Die Koordination lag auch diesmal wieder in den bewährten Händen der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e. V. (EFDS). Etwa 35 Teilnehmer aus Forschung und Industrie waren ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße405 KB
Seiten392
Preis2.70 €

Guten Wind!

Aiolos (lateinisch Aeolus) war der griechische Gott der Winde. Er bewohnte nach Homers (ca. 8. Jh. v. u. Z.?) Odyssee die sagenhafte schwimmende Insel Aiolia, zu der auch Odysseus auf seiner Irrfahrt verschlagen worden sein soll. Als gastfreundlicher Gott war Aiolos sehr darauf bedacht, seinen Gästen eine sichere Heimkehr zu ermöglichen und ließ für Odysseus‘ Rückreise günstige Westwinde...

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße62 KB
Seiten391
Preis2.70 €

Zur Info 02/2013 - Photovoltaik

Chinesische Regierung leitet die Umstrukturierung der heimischen Photovoltaik-Industrie ein / Am 19.12.2012 debattierte der chinesische Staatsrat unter Premierminister Wen Jiabao über staatliche Maßnahmen zur Entwicklung der heimischen Photovoltaik- Industrie. Die Diskussion ergab, dass die chinesische Photovoltaik-Produktionskapazität viel zu groß sei, die chinesischen Produzenten stark von der Nachfrage aus dem Ausland abhängen und ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße110 KB
Seiten387
Preis2.70 €

Technologische Konzepte für Hochleistungssolarzellen

Kristallines Silizium ist heute immer noch das dominierende Substrat bei der Herstellung von Solarzellen. Allerdings gab es besonders im Bereich der Chalkopyrit-basierten, also aus Kupfer, Indium, Gallium und Selen oder Schwefel aufgebauten, Dünnschichtsolarzellen in den letzten zehn Jahren viele technologische Entwicklungen, die zu einer langsamen aber stetigen Zunahme der Zelleffizienz führten.

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße431 KB
Seiten384
Preis2.70 €

Chinas Fall in die Wirklichkeit

Nachdem fast alle großen chinesischen Hersteller von Solarzellen oder Photovoltaikmodulen heute ebensolche wirtschaftliche Schwierigkeiten haben wie die Unternehmen in den USA oder in Europa hat nun auch der chinesische Staatsrat erkannt, dass es so nicht weiter gehen kann. Die PV-Industrie leidet zur Zeit...

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße62 KB
Seiten383
Preis2.70 €

Patentschau 02/2013

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße481 KB
Seiten374
Preis2.70 €

Aus den Unternehmen 02/2013

Transfer-Award 2012 – Neues Verfahren zur Selbstreparatur von beschädigten Bauteilen / Gemeinsam mit der Saarland Universität hat Atotech einen neuen Prozess zur Selbstreparatur von beschädigten Bauteilen in der Leiterplattenproduktion entwickelt. An der Entwicklung dieses neuen, zum Patent angemeldeten Prozesses, waren der Leiter der Saarbrückener Forschungsabteilung, Professor Mücklich und das Projektteam von Atotech Deutschland GmbH ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße50 KB
Seiten373
Preis2.70 €

Neues aus der Fachwelt 02/2013

Germanischer Lloyd und DNV wollen fusionieren / Die Vereinbarung über die Fusion von Germanischer Lloyd und dem norwegischen Prüf- und Zertifizierungskonzern DNV wurde heute in Oslo unterzeichnet. Das neue Unternehmen DNV GL Group wird eine der größten Klassifikationsgesellschaften und eine bedeutende Prüforganisation für die Öl- und Gasindustrie, Erneuerbare Energien und den Ausbau von intelligenten Stromnetzen sein. Zudem wird das ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße458 KB
Seiten371
Preis2.70 €

Wichtiges in Kürze 02/2013

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße448 KB
Seiten368
Preis2.70 €

Tagungen, Ausbildung, Fachmessen 02/2013

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße119 KB
Seiten362
Preis2.70 €

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 02/2013

Verwendung von Reverse Pulse Plating und unlöslichen Anoden: Atotech hat jüngst eine neue Studie zur systematischen Untersuchung zum Thema Füllen von Durchgangsbohrungen in Innenlagenkernen  veröffentlicht. In dieser Studie werden neue galvanische Kupferbeschichtungsverfahren mit herkömmlichen Plugging Pasten Verfahren verglichen. Die Studie bezieht sich...

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße768 KB
Seiten353
Preis2.70 €

Verbandsnachrichten 02/2013

BIBB – Bundesinstitut für Berufsbildung / Entspannung auf dem Ausbildungsstellenmarkt gerät ins Stocken / Der positive Trend der vergangenen Jahre auf dem Ausbildungsstellenmarkt ist im Jahr 2012 ins Stocken geraten. Das ist das Ergebnis der statistischen Analysen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), die am Donnerstag aus Anlass der Sitzung des BIBB-Hauptausschusses in Bonn veröffentlicht wurden. Sie basieren auf der ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße475 KB
Seiten350
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 02/2013

Zu viel Cr(III) in Chrombädern / Frage: In unseren Chrombädern stellen wir seit einigen Monaten einen ungewöhnlich schnellen Anstieg von dreiwertigem Chrom fest. Zeitlich lässt sich dies mit einem neuen Auftrag in Verbindung bringen, bei dem überwiegend Teile mit großen Innenflächen verchromt werden. Bisher haben sich in größerem Ausmaße zwar keine fehlerhaften Teile gezeigt, die unserer Meinung nach mit dem genannten Umstand ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße433 KB
Seiten348
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 02/2013

Monatlicher Bericht von Dr. Nagaraj N. Rao, Navi Mumbai/Indien

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße763 KB
Seiten342
Preis2.70 €

Zink- und Zinklegierungsüberzüge auf Stahl als Korrosionsschutz und deren Korrosionsprüfmethodenezirksgruppen und Veranstaltungstermine

Bericht über ein Seminar des Z.O.G. in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Edelmetalle und Metallchemie und Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG am 16. Oktober 2012 in Schwäbisch Gmünd.

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße366 KB
Seiten337
Preis2.70 €

Spülen ist berechenbar und beherrschbar (Teil1)

Die Spülung der Werkstücke in der Oberflächenbranche mit Wasser zwischen bzw. nach dem nasschemischenProzessschritt beeinflusst direkt die Beschichtungsqualität. Der Einsatz qualitativ hochwertigen Spülwassers und hoher Quantitäten zur Erzielung höchster Beschichtungsqualitäten steht konträr zu dem steigenden Kostendruck, gerade in Hochlohnländern. Hinzu kommen gesetzliche Anforderungen an umweltschonende und somit abwasser- ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße193 KB
Seiten333
Preis2.70 €

Brief aus England 02/2013

Monatlicher Bericht von Dr. Anselm Kuhn für die „Galvanotechnik“

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße1.13 MB
Seiten324
Preis2.70 €

Heißer Tipp: kalt Brünieren

Energie und Kosten sparen, Umwelt und Mitarbeiter entlasten. Von NMH aus dem oberschwäbischen Hohentengen gibt es jetzt eine vollautomatisierte Kalt-Brünieranlage. Diese ist, vom kleinen Mittelständler bis hin zum Weltkonzern, in den eigenen Produktionsprozess voll integrierbar. Darüber hinaus bietet das oberschwäbische Unternehmen das Kalt-Brünieren auch im Lohnverfahren an.

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße447 KB
Seiten322
Preis2.70 €

Verleihung des „Professor Kanani Preises“

Die diesjährige Verleihung des „Professor Kanani Preises“ fand am 10. Oktober 2012 in Teheran statt. Der Preis, der sich zwischen 1 000 und 7 000 Euro bewegt, wird seit 2010 alle zwei Jahre an sieben junge iranische Forscherinnen und Forscher verliehen, die sich um die Belange der Galvanotechnik verdient gemacht haben.

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße4.53 MB
Seiten318
Preis2.70 €

Galvanotechnik – hochkomplex und weit verzweigt

Die Galvanotechnik ist ein Verfahren, bei dem Oberflächen von Objekten mit Metallen beschichtet werden. Einer der weltweit größten und führenden Entwickler von Anlagen und Systemen zur  Oberflächenbeschichtung ist dabei Atotech in Berlin.

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße910 KB
Seiten314
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: