Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Chemikalienrecht 2012

Bericht über die Fachtagung Chemikalienrecht unter Federführung der WEKA Akademie. Die Tagung fand vom 21. bis 22. 11. 2012 im „Relaxa“ Hotel Frankfurt am Main statt.

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße464 KB
Seiten310
Preis2.70 €

SF China 2012

Die SF China 2012 fand vom 28. bis 30. November statt. Die Messe wird abwechselnd in Shanghai und Guangzhou (alter Name Kanton) ausgetragen. Dieses Jahr war der Austragungsort Guangzhou. Die Stadt Guangzhou mit ihren ca.15 Millionen Einwohnern ist die wirtschaftliche Metropole Südchinas und die Hauptstadt der Provinz Guandong. Über sie läuft etwa 20 % des gesamten chinesischen Außenhandels.

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße1.94 MB
Seiten302
Preis2.70 €

Moderne Beschichtungskonzepte im Turbinenbau

Moderne Gasturbinen spielen eine wichtige Rolle für eine effektive und umweltschonende Energieerzeugung. Bei der Herstellung und im Betrieb sind umfangreiche und unterschiedlichste Maßnahmen zur Funktionalisierung und zum Schutz von Oberflächen unerlässlich. Das betrifft beispielsweise Maßnahmen zum Verschleißschutz ebenso wie zum Schutz vor speziellen Korrosionserscheinungen (Heißgaskorrosion) und thermischer Belastung. Es kommt eine ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße496 KB
Seiten294
Preis4.70 €

Antireflexbeschichtung von Kunststofffolien im Vakuum

Kunststofffolien werden heute in unvorstellbaren Mengen verarbeitet und sind für jedermann Teil des täglichen Lebens. Hauptsächlich werden sie als Verpackungsmittel in der Lebensmittelindustrie verwendet, aber auch andere Anwendungen, wie beispielsweise in Kondensatoren, spielen eine große Rolle. In diesem Artikel soll es um Methoden gehen, die Reflexion von Kunststofffolien herabzusetzen oder gar vollständig zu unterdrücken. Das ist in ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße564 KB
Seiten288
Preis4.70 €

Umschmelzverhalten von Zinnschichten

Durch Umschmelzen lassen sich dünne, gleichmäßige und porenfreie (porenarme) Zinnschichtdicken mit geringer Fertigungstoleranz erzeugen, die auf Grund ihrer niedrigen Rauheit eine gute Prozessierbarkeit in der Umformtechnik gewährleisten. Darüber hinaus zeichnen sich die umgeschmolzenen Zinnschichten durch eine verbesserte Oxidationsbeständigkeit, einen hohen Glanzgrad sowie gute Löteigenschaften aus. Untersucht wurden verschiedene ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße603 KB
Seiten276
Preis4.70 €

Elektrochemische Speicher für die Elektrotraktion

Dieser Beitrag diskutiert einige Herausforderungen, die mit der Entwicklung elektrochemischer Speicher für Kfz-Anwendungen verbunden sind. Es wird zunächst eine kurze Einführung in die Elektrochemie der Lithium-Ionen-Batterie (LIB) gegeben. Dann werden die spezifischen Anforderungen an elektrochemische Speicherzellen für die Elektrotraktion diskutiert. Der Fokus liegt dabei auf LIB. Schließlich wird noch kurz auf mögliche Topologien ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße341 KB
Seiten272
Preis4.70 €

Pulse Plating in der Praxis: Direkte Messung des aktuellen Galvanisierstromes

Neben der Gleichstromgalvanisierung ist inzwischen auch die Pulsumkehrabscheidung bei der Galvanisierung von Leiterplatten Stand der Technik. Neue Einsatzfelder zeichnen sich für unterschiedlichste elektronisch generierte Stromformen ab, insbesondere auch zur galvanischen Abscheidung von Legierungen. Im Vergleich zur Galvanisierung mit Gleichstrom können mit der Puls- und Pulsumkehrabscheidung deutliche Qualitätsverbesserungen und/oder ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße1.11 MB
Seiten263
Preis4.70 €

Zur Info 02/2013 - Umwelttechnik

APEX-Schlauchpumpenserie bietet umfassendes Leistungsspektrum für industrielle Anwendungen / Bredel Hose Pumps, ein Unternehmen der Watson- Marlow Pumps Group, hat mit APEX eine Serie neuer Schlauchpumpen für eine Vielzahl flexibler Einsatzmöglichkeiten auf den Markt gebracht. Speziell für die Dosierung und Förderung unterschiedlicher Medien sind die APEX-Pumpen nahezu universell einsetzbar. Selbst für abrasive, korrosive, viskose, ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße211 KB
Seiten416
Preis2.70 €

Kreative Ideen sind gefragt

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße36 KB
Seiten261
Preis2.70 €

Stoffverlustminimierung in der Oberflächenveredlung – verallgemeinerter Erkenntniszuwachs aus einer langjährigen Forschungsförderung / Teil 1

Durch Stoffverlustminimierung ist es möglich, in der chemischen und elektrochemischen Oberflächenveredlung den Schritt vom reparierenden zum präventiven Umweltschutz zu vollziehen. Mit dieser Erkenntnis wurden im Zeitraum 1991 bis 2003 drei durch das BMFT/BMBF geförderte Forschungsverbundvorhaben mit insgesamt über 50 Teilprojekten erfolgreich abgeschlossen. In diesen Projekten ging es in erster Linie darum, ...
Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße2.11 MB
Seiten230
Preis2.70 €

Bologna – drei Blickrichtungen

Erstens: Die altehrwürdige Stadt ist Haupstadt der norditalienischen Provinz Bologna. Die historische Altstadt mit ihren kilometerlangen Arkaden und verwinkelten Gassen ist sorgfältig restauriert. 2000 wurde Bologna Europäische Kulturhauptstadt. Hier steht die älteste Universität Europas, 1088 gegründet. Durch die zahlreichen Sehenswürdigkeiten ist die Stadt ein Touristenmagnet, aber zugleich auch ein ...
Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße82 KB
Seiten229
Preis2.70 €

Fügen und Korrosion mikroverfahrenstechnischer Apparate

Mikroverfahrenstechnische Apparate weisen ein hohes Oberfläche-zu-Volumen-Verhältnis auf. Erreicht wird dies gemeinhin durch die Mikrostrukturierung dünner Bleche, welche anschließend gestapelt und zu einem Bauteil verbunden werden. Bewährt hat sich dafür das Diffusionsschweißen, da es vollflächige Verbindungen ermöglicht. Aufgrund der kleinen Querschnitte der Mikrokanäle sind die auftretenden Kräfte ...
Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße2.32 MB
Seiten220
Preis2.70 €

Von den guten Wünschen

Was wünscht man sich als Wissenschaftler für die eigenen beruflichen Aktivitäten im neuen Jahr, wenn man schon viele Jahre in einer großen Forschungseinrichtung tätig ist und da schon so einiges mitgemacht hat? Zunächst einmal, dass die laufenden Arbeiten gut fortgeführt und möglichst termingerecht zu Ende gebracht werden können. Darüber hinaus sollte es im neuen Jahr wieder genug zündende Ideen, einige ...
Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße92 KB
Seiten219
Preis2.70 €

Zur Info 01/2013 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße299 KB
Seiten212
Preis2.70 €

Beschichtung, Modifizierung und Charakterisierung von Polymeroberflächen / Bericht über das 20. Neue Dresdner Vakuumtechnische KolloquiumamEs fand am 25. und 26. Oktober 2012 statt.

Das 20. Neue Dresdner Vakuumtechnische Kolloquium schlägt einen Bogen ins Jahr 1993, als es auf Initiative der Dresdner Transferstelle für Vakuumtechnik (DTVa) die Tradition vakuumtechnischer Kolloquien am traditionsreichen Vakuumstandort Dresden fortgesetzt wurde, um damit in der dramatisch veränderten wirtschaftlichen Situation den Wissens- und Technologietransfer generell, aber besonders zu den neuen ...
Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße1.24 MB
Seiten205
Preis2.70 €

Kunststoffe richtig beschichten

Mit den Schwerpunkten Grundlagen, Herstellungsverfahren und Anwendungen fand diese Veranstaltung des Ostbayerischen Technologie-Transfer-Institut e. V. (OTTI) vom 7. bis 8. November 2012 in Regensburg statt. Etwa 30 Teilnehmer waren gekommen, um sich von kompetenten Referenten aus Industrie und Forschung über aktuelle Entwicklungen und Trends auf dem Gebiet der Kunststoffbeschichtung informieren zu lassen. Die ...
Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße64 KB
Seiten202
Preis2.70 €

mse – materials science and engineering 2012 in Darmstadt – Ein Überblick

Die alle zwei Jahre stattfindende internationale Konferenz „Materials Science Engineering (MSE 2012)“ fand wieder – wie bereits 2010 – in Darmstadt statt. Eröffnet wurde die von der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde organisierte Tagung von Prof. Jürgen Rödel (Universität Darmstadt) und Prof. Matthias Kleiner, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) am 25. September 2012. ...
Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße882 KB
Seiten199
Preis2.70 €

Trennmittel für die Ausformung faserverstärkter Kunststoffe – Fortschritte durch die Formenoberflächenbehandlung mit Atmosphärendruckplasmen

In dem Artikel werden verschiedene semipermanente Trennmittel hinsichtlich der nötigen Ausformspannungen und ihrer Permanenz untersucht. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Verwendung von Basisschichten gelegt, welche mittels Atmosphärendruck-Plasma abgeschieden wurden. Ziel dieser Basisschichten ist die Homogenisierung der Formenoberfläche sowie die Erhöhung der Haftung und somit der Permanenz der ...
Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße1.25 MB
Seiten190
Preis2.70 €

Ein Diamant ist unvergänglich...

...suggeriert uns zumindest die Werbung der Schmuckindustrie. Zum Teil ist das richtig, denn Diamant ist das härteste uns bekannte natürliche Material und auch chemisch extrem stabil. Entfernt man ihn jedoch nicht rechtzeitig aus einem brennenden Haus, dann verbrennt er ab ca. 700 °C zu Kohlendioxid und leistet damit einen bescheidenen Beitrag zum Klimawandel. Diamanten werden nicht nur als Schmuck, sondern ...
Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße198 KB
Seiten189
Preis2.70 €

Politik, Markt & Finanzen, Marketing & Verkauf / Bericht über das 13. Forum Solarpraxis 2012 in Berlin (Teil 2)

Vom 22. bis 23. November 2012 fand in Berlin das von der Solarpraxis AG organisierte 13. Forum Solarpraxis statt. Im Vergleich zum Vorjahr nahm die Zahl der Teilnehmer aufgrund der schwachen Marktentwicklung ab. So wurden jetzt 700 Teilnehmer aus 22 Ländern registriert. 77 Sponsoren unterstützten den Kongress....

Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße729 KB
Seiten185
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: