Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Parasitenbekämpfung mit Plasma – Die Bekämpfung von Schädlingen ist auch ohne Chemie möglich!

Dass Plasma nicht nur in Forschung und Industrie eingesetzt werden kann, sondern auch in der Tierhaltung, zeigt die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK). Parasiten, insbesondere die Rote Vogelmilbe, stellen ein erhebliches Problem in der Geflügelhaltung dar. Die winzigen Spinnentiere saugen das Blut von Hühnern und können schwerwiegende gesundheitliche Probleme wie Blutarmut verursachen, ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße120 KB
Seiten231
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 02/2025

Key Amendments in Indian Patent Rules-2024 and Their Impact The Ministry of Commerce and Industry has notified the Patents Amendment Rules, 2024, which introduce significant modifications to the practice and procedure of Indian patents. This discussion will focus on the key components of the amendments and their possible implications. What is a Patent? A patent is an intellectual property right granted by the government to the patentee for an ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße1.18 MB
Seiten226-230
Preis2.70 €

Das Special zum Leipziger Fachseminar 2025

Der Ort ist altbekannt, der Anlass feierlicher als sonst. Am 13. März 2025 findet das Leipziger Fachseminar zum 30. Mal statt und Teilnehmer können sich auf eine Überraschung des Veranstalterteams der DGO-Bezirksgruppen Sachsen und Thüringen im Congress Centrum Leipzig (CCL) freuen. Im Schlaglicht steht die Verleihung des Leipziger Galvanopreises, zudem ist erneut eine begleitende Fachausstellung geplant, deren Aussteller sich auf ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße16.94 MB
Seiten207-225
Preis2.70 €

Interview: Vier Fragen an ... Dr. Katharina Kölsch Leiterin der Entwicklungsabteilung bei C. A. Picard und Vorstandsmitglied im Kompetenznetzwerk für Oberflächentechnik e. V.

Fr. Dr. Kölsch, netzwerk-surface.net. wird mit einem KI-Assistenten zum ersten sprechenden Technologienetzwerk. Worum handelt es sich dabei genau? Hierzu würde ich gerne ein Bild nutzen: Stellen Sie sich vor, Sie bauen eine neue Abteilung auf und starten mit einem neuen Mitarbeitenden, dem KI-Assistenten. Dieser ist auf Technologiefragen spezialisiert und muss eingearbeitet werden. Er besitzt von Grund auf folgende Fähigkeiten: Er ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße3.26 MB
Seiten204-206
Preis2.70 €

Gestern Wunder – heute Wissenschaft

Das Zeitalter der Aufklärung und die folgende technische Revolution brachten in Europa viele moderne Bildungseinrichtungen hervor. Eine davon war die Polytechnische Schule in Karlsruhe. Die heißt heute Karlsruher Institut für Technologie (KIT), genießt Weltruhm und wird in diesem Jahr 200 Jahre alt. Wer glaubt, dass Internationalisierung und Globalisierung Erfindungen der heutigen Zeit sind, täuscht sich. Schon in der Antike sind ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße2.38 MB
Seiten198-203
Preis2.70 €

Galvanotechnik Management: Führung und Mobbing: Wenn das Betriebsklima kippt

Ich war entsetzt – und bin es immer noch. Ich habe etwas erfahren, das mich echt sprachlos macht. Meine langjährige Freundin – eine hochqualifizierte, effiziente Fachkraft, bei den Kunden geschätzte Mitarbeiterin mit über 25 Jahren Berufserfahrung – hat ihr Team verlassen ..... Nicht, weil sie in den Ruhestand wollte oder einen neuen Traumjob gefunden hatte. Nein. Sie kündigte, weil sie keine andere Möglichkeit mehr sah! Sie fragen ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße164 KB
Seiten196-197
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 02/2025

Belohnungssysteme in Galvaniken: In der Oktoberausgabe der Zeitschrift Galvanotechnik wird im Artikel „Der Traum von 0 % Arbeitsunfällen“ das Thema Belohnungssysteme angesprochen. In unserer Galvanik stehen wir nicht nur vor der Herausforderung, qualifizierte Fachkräfte zu finden und Auszubildende zu gewinnen, sondern wir haben auch mit einem generellen Motivationsproblem zu kämpfen. Dies äußert sich unter anderem darin, dass ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße655 KB
Seiten190-195
Preis2.70 €

Gedruckte Solarzellen für die Welt der Elektronik

Das Aufladen von Smartwatches, Tastaturen und Co. könnte bald der Vergangenheit angehören. Das Spin-off „Perovskia Solar“ der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) druckt Solarzellen maßgefertigt für fast jedes elektronische Gerät. Die Solarzellen lassen sich kostengünstig produzieren – und funktionieren sogar in Innenräumen. Jede Person besitzt durchschnittlich sieben elektronische Geräte. Weltweit ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße656 KB
Seiten188-189
Preis2.70 €

Mit Robotern Verschleppungsverluste reduzieren

Anlagenbauer sind mit dem Verbrenner-Aus konfrontiert. Es werden kaum noch neue Fertigungslinien geplant, die wenigen verbleibenden Projekte sind hart umkämpft. Das zeigt sich auch in der Teilereinigung, denn deren Anlagen waren und sind fester Bestandteil solcher Produktionslinien. Doch statt Zylinderköpfen stehen heute nachhaltige Mobilität und Wirtschaft auf dem Entwicklungsplan. Das Familienunternehmen Meißner Technik Müllenbach GmbH ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße900 KB
Seiten185-187
Preis2.70 €

Eine PFAS-freie Zukunft

Die ECHA setzt sich für ein Verbot von PFAS auf der Grundlage von REACH in der EU ein, das 2027 für bestimmte Industriesegmente in Kraft treten soll. In den USA gibt es ähnliche Bestrebungen, die speziell auf die Verunreinigung von Wasser abzielen. Wenngleich ein vollständiges Verbot dort nicht zu erwarten ist, werden die globalen Lieferketten betroffen sein, weshalb sich Asien und Südamerika proaktiv auf eine Abschaffung vorbereiten. ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße1.01 MB
Seiten180-184
Preis2.70 €

SurTec: Beschichtungen für Verbindungselemente

SurTec ist mit seinen Lösungen für Oberflächentechnik schon seit Längerem in den Branchen Automobil, Aerospace, Elektronik, Architektur und Haushalt aktiv. Durch Akquisitionen in den USA ist der neue Anwendungsbereich Functional Coatings entstanden, der Surtec zum zentralen Anbieter von Beschichtungen für Verbindungselemente macht. Auf der kommenden Fastener Fair 2025 zeigt das Unternehmen sein gewachsenes Portfolio. Angebot in ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße258 KB
Seiten178-179
Preis2.70 €

Galvanoforming in der Schallplattenherstellung

Die Schallplattengalvanik ist eine der ältesten Anwendungen des Galvanoformings und wird im Kern unverändert seit den 1920er-Jahren betrieben. Die Schallplattenproduktion beginnt mit einem Schnitt auf eine Folie, von der galvanisch Abzüge hergestellt werden, die dann als Pressmatrize verwendet werden. Diese unterteilen sich in Lack- und DMM-Schnitte. Beim klassischen Lackschnitt werden die Rillen in einen mit Acetatfolie beschichteten ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße1,015 KB
Seiten174-177
Preis2.70 €

Rhodium – rar, robust, rationell

Das edle Metall Rhodium zählt neben Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium und Osmium zu den Platingruppen-Elementen. Als eines der seltensten und teuersten Elemente verfügt es über eine breite Anwendungspalette mit vielfältigem, unersetzbarem Nutzen. Gleichzeitig aber erleidet Rhodium die höchsten Verluste aller Edelmetalle in Anwendung und Aufarbeitung, sodass die immer geringer werdenden Reichweiten dieses Elements in absehbarer Zeit ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße1.73 MB
Seiten165-173
Preis4.70 €

Magnesium Finishing – Part 12 – Market Overview, Prospects and Forecasts

Magnesium and its alloys with high strength-to-weight ratio, relatively high stiffness, good machinability and biocompatibility properties promise great potential as lightweight structural material in several sectors, such as automotive, aviation, space, military, energy, biomedical, etc. However, the poor surface mechanical properties and high chemical reactivity of magnesium alloys limit their widespread applications in aggressive ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße407 KB
Seiten159-162
Preis4.70 €

Prognosemodellierung zur Optimierung Cr(VI)-freier Galvanisierungsprozesse

Der Übergang von der Cr(VI)-basierten Galvanisierung mit ihrer hohen Korrosionsbeständigkeit und ihren überzeugenden dekorativen Eigenschaften hin zu Cr(VI)-freien Alternativen wird durch die toxische Natur von Cr(VI) und damit verbundene Umweltrisiken vorangetrieben. Lösungen auf Cr(III)-Basis sind zwar vielversprechend, bleiben aber hinter der Leistung von Cr(VI)-Beschichtungen zurück. Die Prognosemodellierung hat sich als wichtiges ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße1.23 MB
Seiten151-158
Preis4.70 €

Innere Dimensionen

Es ist Nacht, wenn Faust zu Beginn von Goethes Tragödie zu dem großen Monolog ansetzt, in dem er unter anderem dem Publikum seinen sehnlichen Wunsch mitteilt, „dass ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält.“ Doch irgendwann musste das Vordringen in die Tiefe an sein Ende kommen und es im Innersten immer enger und die Welt dort undurchdringlicher werden, bis zuletzt nichts mehr weiterging. Natürlich fragte sich der eigene ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße859 KB
Seiten149-150
Preis2.70 €

3 Köpfe 02/2025

  • Generationswechsel bei Ebbinghaus
    Ist seit Jahresbeginn Geschäftsführer bei Oftec: Dr. Philipp Kronenburg
  • Umicore: Neue Vizepräsidentin Battery Materials
    Karena Cancilleri leitet künftig bei Umicore das Zukunftsfeld Battery Materials
  • Technotrans-CFO will nachhaltiges Wachstum
    Von der Controllerin zur Vorständin: Natascha Sander
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße188 KB
Seiten148
Preis2.70 €

News, Trends & Technik 02/2025

50 Jahre Bodo Möller Chemie Neuer Kurs zu den Grundlagen der Elektrochemie Richtigstellungen zu Ausgabe 1/2025 ZVO: Acht Forderungen an die neue Regierung ProGal: Steuerungssoftware von DiTec 20 Jahre Saxonia Galvanik Aluminiumhersteller Trimet fährt 2025 wieder Volllast Stahl und Zement pro­duzieren mit Sonne Bundesweite Demos für ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße3.30 MB
Seiten135-147
Preis2.70 €

PFOA-Löschschaum schnell entsorgen!

Wir alle wollen, dass ein Feuer schnell gelöscht ist, wenn es brennt. Lange Zeit galten PFAS-­haltige Schaumlöscher (zu denen auch PFOA-Löschschäume gehören) als die „sauberere“ Alternative zu Pulverlöschern und häufig wurden und werden sie in Sprinkleranlagen eingesetzt. Dabei ­wären sie nur bei speziellen ­Lösemittelbränden erforderlich gewesen. Heute wissen wir, dass schon der Einsatz eines einzigen Handfeuerlöschers ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße559 KB
Seiten131
Preis2.70 €

Nachgefragt bei Dr. Julius Gröne

Dr. Julius Gröne absolvierte zunächst einen Bachelor in Wirtschaftschemie und schloss sein Studium dann mit einem Master in Chemie mit Schwerpunkt physikalische und Oberflächenchemie in Ulm ab. Er schrieb seine Masterarbeit bei Dai­mler, arbeitete für SurTec in der Forschung und Entwicklung und ist im gleichen Bereich jetzt für die Saueressig-Mutter Matthews International tätig. Sie arbeiten für den Maschinenbauer Saueressig ...
Jahr2025
HeftNr1
Dateigröße83 KB
Seiten130
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: