Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Die Wiege des Lebens – SQUID-Magnetometer lieferte wichtige Informationen über den Erdkern

Während der „kambrischen Explosion“ vor ca. 500 Millionen Jahren entstanden auf unserer Erde fast alle heutigen Tierstämme. Die gängigste Theorie nimmt an, dass ein starker Anstieg des Sauer-stoffgehalts die Entwicklung einer breiten Vielfalt tierischen Lebens ermöglichte. Bei der Entstehung des Superkontinents Gondwana gab es einen starken Anstieg der vulkanischen Aktivität, was zur verstärkten Ausgasung von Kohlenstoffdioxid ...
Jahr2024
HeftNr11
Dateigröße128 KB
Seiten1473
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 11/2024

ICONEST 2024: Zum dritten Mal fand eine internationale Konferenz zum Thema Electrochemical Science & Technology, genannt ICONEST 2024, vom 18. bis 20. September 2024 in Neu Delhi statt (Abb. 1). Diese Konferenz wurde gemeinsam von der mittlerweile 60 Jahre alten Electrochemical Society of India (ECSI), Bengaluru und dem etwas älteren National Physical Laboratory organisiert. Etwa 400 Delegierte aus mehreren Ländern nahmen daran teil. ...
Jahr2024
HeftNr11
Dateigröße657 KB
Seiten1470-1472
Preis2.70 €

Interview: Sechs Fragen an ... Dimitri Peters, Galvanotechniker bei Aalberts Berlin

Dimitri Peters hat 2007 eine Ausbildung zum Oberflächenbeschichter absolviert und sich in der Folge zum Galvanotechniker und Meister weitergebildet. Er hat sowohl im Vertrieb, als auch in der Forschung und Entwicklung von Elektrolyten gearbeitet. Seit 2018 arbeitet Peters für Aalberts in Berlin. Herr Peters, Ihr Arbeitgeber Aalberts ­Berlin beschichtet regelmäßig 3D-gedruckte Bau­teile. Wie ist die aktuelle ...
Jahr2024
HeftNr11
Dateigröße330 KB
Seiten1468-1469
Preis2.70 €

Der Fels in der Brandung

Die Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG aus Geislingen an der Steige ist ein Schwergewicht in der deutschen Galvano- und Oberflächentechnik. Ihr Geschäftsmodell basiert auf der Entwicklung und dem Verkauf moderner Elektrolyte und der dazugehörigen Anlagentechnik. Während Deutschland und die Welt von tiefgreifenden Umwälzungen in Industrie und Wirtschaft geprägt sind, baut der 112 Jahre alte Mittelständler auf stabile Werte und ...
Jahr2024
HeftNr11
Dateigröße1.66 MB
Seiten1460-1467
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 11/2024

Kalkulation in unkalkulierbaren Zeiten: In den letzten Jahren sind wir vermehrt auf Probleme bei der Kalkulation gestoßen, die sowohl alte als auch neue Artikel betreffen. Die Hauptursache liegt in den stark schwankenden, überwiegend aber steigenden Preisen für Energie, Metalle und Chemikalien sowie den inflationsbedingten Lohnerhöhungen. Gleichzeitig sind unsere Kunden nicht bereit, Preiserhöhungen zu akzeptieren und drohen, uns ...
Jahr2024
HeftNr11
Dateigröße627 KB
Seiten1458-1459
Preis2.70 €

Reise nach Jerusalem oder Leader mit dem Mut zur Lücke

Heute bemühe ich das Zitat von Matthias Claudius „Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen“. In diesem Fall nehme ich Sie heute mit auf meine Rückreise mit dem Zug im 1.-Klasse-Abteil von Wien zurück nach Ulm Mitte Oktober. Ich gebe es zu: Ich habe gelauscht. Die drei Herren auf den Plätzen vor mir waren wirklich nicht zu überhören. Meine Kopfhörer haben leider auch nicht geholfen. So hatte ich dreieinhalb Stunden Zeit, ...
Jahr2024
HeftNr11
Dateigröße336 KB
Seiten1456-1457
Preis2.70 €

Galvanisch hergestellte Palladium-Zinn-Legierungen

In der Schmuckindustrie und bei technischen Anwendungen können Palladiumschichten als Funktionsschicht verwendet werden. Des Weiteren übernimmt bei anspruchsvollen Schichtabfolgen Palladium oft die Funktion einer Sperrschicht, um intermetallische Diffusion zu minimieren und Korrosion von unedlen Schichten oder des Basismaterials zu vermeiden bzw. zu verzögern [1, 2]. Es wurde mit Pallega blend Sn ein Palladium-Zinn-Legierungsbad ...
Jahr2024
HeftNr11
Dateigröße525 KB
Seiten1452-1455
Preis2.70 €

3D-Druck metallischer Bauteile aus Sicht der Oberflächentechnik

Gedruckte Metallteile kommen selten in direkt einsetzbarem Zustand aus dem Drucker, jede Komponente erfordert eine Nachbearbeitung, bevor sie verwendet werden kann. Erstaunlicherweise gilt diese Tatsache sowohl für den polymerbasierten 3D-Druck als auch für die additive Fertigung von Metallteilen, darunter grundsätzlich alle Arten von Druckern und Drucktechniken. Somit kommt der Nachbearbeitung, dem sog. Noch kommen in der täglichen ...
Jahr2024
HeftNr11
Dateigröße1.22 MB
Seiten1445-1451
Preis2.70 €

Magnesium kostengünstig und umweltfreundlich mit neuem Verfahren beschichten

Die Beschichtung von Magnesium mit Keramik(oxid)schichten mittels plasmaelektrolytischer Oxidation (PEO) ist weit verbreitet. Dieses sogenannte Magcer-weiß-Verfahren wurde auch bei Schichten für Magnesiumimplantate zeitweise eingesetzt. Im Zuge dessen wurden Wissenschaftler auf eine neue, offenbar besonders umweltfreundliche und kostengünstige Magnesiumbeschichtung aufmerksam – das stromlose Magnat-Verfahren. Die plasmaelektrolytischen ...
Jahr2024
HeftNr11
Dateigröße827 KB
Seiten1441-1444
Preis2.70 €

ZVO-Oberflächentage 2024 – Energie, Carbon Footprint, Materialeffizienz und Digitalisierung – Teil 2

DGO-Vorstandsvorsitzender Dr. Martin Metzner stimmte die Teilnehmer bereits am Eröffnungsabend auf den Themenmix aus Material- und Energieeffizienz, Schichttechnik und Nachhaltigkeit, Wasserstoffwirtschaft und Elektrifizierung sowie Digitalisierung ein. Tags darauf startete ein Vortragsmarathon mit fast 100 Referaten. Teil 2 unserer Berichterstattung legt den Fokus auf Energie, Carbon Footprint, Materialeffizienz und Digitalisierung. ...
Jahr2024
HeftNr11
Dateigröße858 KB
Seiten1435-1440
Preis2.70 €

Magnesium Finishing – Part 9 – Micro Arc Oxidation

Micro arc oxidation (MAO), also known as plasma electrolytic oxidation (PEO), electrolytic plasma oxidation, micro plasma oxidation, micro arc discharge oxidation, anodic spark deposition or spark anodization is a most effective and environmentally friendly way to improve the corrosion resistance, and surface mechanical properties of light metal alloys. The driving force for the MAO process is its simplicity. The substrate is immersed ...
Jahr2024
HeftNr11
Dateigröße777 KB
Seiten1427-1434
Preis4.70 €

Der Rückführprozess – Konzentrationssteuerung und Stoffverluste – Teil 2 – Diskontinuierliche Rückführung; Metallaustrag im Rückführprozess

Der Rückführprozess besteht aus einem Beschichtungsprozess mit folgender Rückführspüle. Beim Einsatz löslicher Anoden ergibt sich ein Defizitbetrieb oder ein Überschussbetrieb, je nachdem, ob sich die Metallkonzentration unter oder über dem gewünschten Sollwert einstellt. Es werden mathematische Modelle kontinuierlich und diskontinuierlich rückgeführter Prozesse präsentiert. An den Modellen werden verfahrens­technische Wege ...
Jahr2024
HeftNr11
Dateigröße620 KB
Seiten1420-1426
Preis4.70 €

glossyCAST: Spiegelglänzende Gussoberflächen ohne Trennmitteleinsatz

Zinkdruckguss eignet sich dank seiner mechanischen Eigenschaften und der Möglichkeit zur Oberflächenveredelung hervorragend für die Fertigung von Alltagsgegenständen. Insbesondere bei dekorativen Anwendungen, wie im Automobilbereich oder bei Badezimmerarmaturen, gelten hohe Qualitätsstandards. Defekte können durch Trennmittel im Gießprozess oder Nachbearbeitung entstehen, was die Galvanisierung erschwert und den Ausschuss erhöht. Ein ...
Jahr2024
HeftNr11
Dateigröße1.59 MB
Seiten1411-1419
Preis4.70 €

Ein Kantpunkt als Standpunkt

Die „Kritik der praktischen Vernunft“ des Aufklärers Immanuel Kant von 1788 enthält ein berühmtes Bekenntnis des Philosophen. Es lautet: „Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und zunehmender Bewunderung und Ehrfurcht, je öfter und anhaltender sich das Nachdenken damit beschäftigt: der bestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir.“ Wer dieses Zitat einsetzt, bricht es gewöhnlich hier ab, und die Frage ...
Jahr2024
HeftNr11
Dateigröße573 KB
Seiten1409-1410
Preis2.70 €

3 Köpfe 11/2024

  • GDCh unter neuer Leitung
    Dr. Tom Kinzel ist neuer GDCh-Geschäftsführer
  • Welt-Roboter-Verband mit neuem Präsidenten
    Takayuki Ito ist der neue Herr der Roboter beim Verband IFR
  • Harter erhält Unterstützung im Vertrieb
    Nicolas Arnusch verstärkt das Harter-Vertriebsteam seit September 2024
Jahr2024
HeftNr11
Dateigröße158 KB
Seiten1408
Preis2.70 €

News, Trends & Technik 11/2024

Internationale Kooperation für Oberflächen- und Produktionstechnik Mit CeraMol erfolgreich gegen Metallrückstände Galvanotechnik meets Digitalisierung beim Fraunhofer IPA Deutsche Industrie installiert so viele Roboter wie nie zuvor Nachhaltige Salzpaste revolutioniert Korrosionsprüfung Attraktive Preise bei der AzubiChallenge24 Ein gelbes Pulver, das die Atmosphäre ...
Jahr2024
HeftNr11
Dateigröße2.61 MB
Seiten1401-1407
Preis2.70 €

Paukenschlag in Berlin und Washington

Ein Paukenschlag schreckte die Redaktion in der Endproduktionsphase der Novemberausgabe auf: Donald Trump wird erneut US-Präsident und dürfte uns nun vier unberechenbare und für Deutschland unbequeme Regierungsjahre bescheren. Nahezu zeitgleich: das Ampel-Aus und die Ankündigung von Vertrauensfrage und möglichen baldigen Neuwahlen. Die Umwälzungen auf dem politischen Parkett korrespondieren dabei mit der zunehmenden Polarisierung ...
Jahr2024
HeftNr11
Dateigröße164 KB
Seiten1397
Preis2.70 €

Nachgefragt bei Andreas Luz, Fertigungsleiter Galvanik bei der Wikus Sägenfabrik in Spangenberg

Wikus Sägen stellt Präzisionssägen her. Inwieweit spielt Galvanotechnikdabei eine Rolle?Wir stellen in der Galvanik diamant- und CBN-beschichtete Sägebänder her. Diamanten trennen nahezu sämtliche Materialien und Legierungen. Diamantbeschichtete Sägebänder kommen u. a. in den Anwendungsbereichen Glas, Grafit, Hartkohlebrand, Keramik und Silizium zum Einsatz.Was ist CBN?Eine Art Diamant, der mit ...
Jahr2024
HeftNr10
Dateigröße200 KB
Seiten1396
Preis2.70 €

Karriere, Verbände & Termine 10/2024

  • Fachverband industrielle Teilereinigung
    FiT feiert 20. Jubiläum auf Dredner Fachtagung
  • Messen & Konferenzen
  • Geburtstagsgruß
    Prof. Dr. Uwe Landau – 80 Jahre
  • Geburtstagsgruß
    BIA-Geschäftsführer Dahlhaus ist 60
  • Fortbildungstermine
Jahr2024
HeftNr10
Dateigröße1.07 MB
Seiten1370-1377
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Vor- und Nachbehandlung 10/2024

  • Neuer Präsident des AM-Austria Clusters
  • 6. Auflage des ISAM im Mai in Dresden
Jahr2024
HeftNr10
Dateigröße127 KB
Seiten1369
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: