Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Pilot-Reinigungsanlage für praxisnahe Ausbildung

Eine neue Mehrkammeranlage zur wässrigen Ultraschallreinigung am Fraunhofer FEP bietet künftig flexible Reinigungsmöglichkeiten für die industrielle Bauteilreinigung. Diese Anlage ergänzt das LinTR Lernlabor, welches unter Leitung des Fraunhofer FEP gemeinsam mit den Fraunhofer Instituten IPA, IWS und IVV Dresden entwickelt wurde. Das Lernlabor bietet dabei ein umfassendes, modulares Weiterbildungskonzept zur industriellen ...
Jahr2024
HeftNr10
Dateigröße283 KB
Seiten1366-1368
Preis2.70 €

Bleibt den Galvanikbetrieben die Luft weg? – Umsetzung der neuen Industrieemissionsrichtlinie könnte teuer werden

Im Zuge mehrerer Fachkonferenzen, welche ich nicht nur besuchen, sondern teilweise auch mit einem Vortrag unterstützen durfte, kam im Bereich der Teilereinigung das Thema der Umsetzung der neuen Industrieemissionsrichtlinie auf. Hinter dem sperrigen Namen verbirgt sich ein umfassendes Programm zur Verringerung schädlicher Emissionen, welches parallel dazu auch neue Regulierungen zu Ressourceneffizienz und Umweltmanagement in der Industrie ...
Jahr2024
HeftNr10
Dateigröße87 KB
Seiten1365
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Energietechnik 10/2024

  • Vizekanzler diskutiert Transformation des Mittelstandes
  • Förderrichtlinie für Dekarbonisierung des Mittelstands
  • Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher
  • Gekürzte Forschungsförderung bremst Energiewende-Innovationen
  • Vorzeigeprojekt für Nachhaltigkeit
  • Energie zurückgewinnen direkt auf dem Mikrochip
Jahr2024
HeftNr10
Dateigröße206 KB
Seiten1362-1364
Preis2.70 €

CO2-einsparende Batteriegehäuse für E-Autos

Mehr Ladeleistung, mehr Reichweite, mehr Klimafreundlichkeit – im Verbundprojekt COOLBat entwickeln Forschende des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU gemeinsam mit Partnern Batteriegehäuse der nächsten Generation für Elektrofahrzeuge. Die zentrale Komponente des E-Autos soll leichter werden, und bei ihrer Herstellung sollen 15 % Kohlendioxid eingespart werden. Durch eine Kombination von Einzelsystemen, mehr ...
Jahr2024
HeftNr10
Dateigröße253 KB
Seiten1360-1361
Preis2.70 €

Recycling schont Ressourcen – Kreislaufwirtschaft ist Nachhaltigkeit und erfordert ein Umdenken

Als rohstoffarmes Land ist Deutschland auf Metallimporte angewiesen. Die Wertschöpfung bei der Herstellung elektrischer, elek­tronischer und optischer Erzeugnisse sowie in der Automobilbranche ist insbesondere von Kupfer-, Seltenen Erden- und Lithiumimporten abhängig. Die importierten Metalle und Mineralien werden für die Herstellung von Generatoren in Windkraftanlagen oder Motoren und Batterien für Elektrofahrzeuge benötigt. Seltene ...
Jahr2024
HeftNr10
Dateigröße155 KB
Seiten1359
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 10/2024

  • Klarlacke aus Altreifen
  • Dekarbonisierung der Industrie
  • Treibstoffe aus Sonnenwärme
  • Erste deutsche Produktionsanlage für Elektrolyt-Lösungen
Jahr2024
HeftNr10
Dateigröße304 KB
Seiten1357-1358
Preis2.70 €

Flexibilisierung elektrifizierter Industrieprozesse

Auf dem Weg in die Klimaneutralität sehen sich energieintensive Industrieunternehmen mit einem stark verändernden Energiesystem konfrontiert. Handlungsempfehlungen gibt jetzt eine Studie des Kompetenzzentrums Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI), des Fraunhofer ISI und der RWTH Aachen. Die Studie untersucht erstmals praxisnah die technischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Möglichkeiten sowie Hemmnisse einer künftig ...
Jahr2024
HeftNr10
Dateigröße296 KB
Seiten1355-1356
Preis2.70 €

Abwärme: Die neuen Regeln

Unternehmen mit einem jährlichen Energieverbrauch von mehr als 2,5 GWh müssen grundsätzlich ihre Abwärmepotenziale melden. Das „Merkblatt für die Plattform für Abwärme“ legt in der Fassung vom August 2024 nun Bagatellschwellen fest und regelt Ausnahmen von der Meldepflicht. Energieeffizienz soll u. a. durch die stärkere Nutzung von Abwärme gesteigert werden. Abwärme „ist grundsätzlich der Teil der Wärme, der als ungewolltes ...
Jahr2024
HeftNr10
Dateigröße207 KB
Seiten1352-1354
Preis2.70 €

Abwärme: Die ungenutzte Energiereserve – 30 Prozent der erzeugten Energie fließen an die Industrie

Auf den Industriesektor entfallen rund 30 Prozent des Endenergiebedarfs einer Industrienation. Rund drei Viertel davon werden zur Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser oder als Prozesswärme, z. B. zur Dampferzeugung, zur Erwärmung von Einsatzstoffen und Materialien oder für Trocknungs- und Reinigungsprozesse eingesetzt. Der überwiegende Teil der verwendeten Energie verlässt die Einsatzbereiche in Form diffuser oder gebündelter ...
Jahr2024
HeftNr10
Dateigröße96 KB
Seiten1351
Preis2.70 €

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 10/2024

  • SteelCon für anspruchsvolle Materialien
  • HZDR-Team will Axionen aufspüren
  • Revolution bei Formgebung im Spritz- und Druckgießen
  • Mit KI gegen Materialverschleiß
Jahr2024
HeftNr10
Dateigröße427 KB
Seiten1349-1350
Preis2.70 €

Unerschlossene Märkte für die Photonik – Die Community der Lasertechnik traf sich wieder in Aachen

Der Laserkongress: Mit 525 Teilnehmenden und 80 Referierenden aus 21 Ländern, einer komplett ausgebuchten konferenzbegleitenden Ausstellung und 60 „Lasertechnik Live“-Vorführungen in Laboren des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der RWTH Aachen University hat der „AKL – International Laser Technology Congress“ seinen Ruf als führendes Forum der europäischen Laserindustrie vollauf bestätigt. Innovationen für ...
Jahr2024
HeftNr10
Dateigröße1.04 MB
Seiten1344-1348
Preis2.70 €

Schnitzeljagd

Bei einer Schnitzeljagd folgt eine Gruppe von Personen Hinweisen, die von einer anderen Gruppe oder auch einem Veranstalter ausgelegt wurden, um entweder die zweite Gruppe zu treffen oder eine Belohnung an einem Ziel­ort zu finden. Hat vielleicht das Universum auch Spuren gelegt wie bei einer Schnitzeljagd? Spuren, die wir finden müssen, wenn wir wissen wollen, was die Welt im Innersten zusammenhält, und die uns helfen, endlich zu einem ...
Jahr2024
HeftNr10
Dateigröße122 KB
Seiten1343
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 10/2024

Photokatalytische Reduktion von Cr6+-Ionen: Zur partiellen Entfernung von Cr6+-Ionen werden bekanntlich Verfahren wie Ionenaustausch, Adsorption, chemische und mikrobiologische Reduktion verwendet. Wissenschaftler am Institute of Nano Science and Technology, Mohali, Indien haben ein kostengünstiges, photochemisches Reduktionsverfahren im kontinuierlichen Fluss entwickelt, um die toxischen Cr6+-Ionen in Abwässern um bis zu 95 % zu Cr3+-Ionen ...
Jahr2024
HeftNr10
Dateigröße744 KB
Seiten1340-1342
Preis2.70 €

Brief aus England 10/2024

Nach Diamanten – jetzt Rubine: Die Herstellung künstlicher Industriediamanten zum Schleifen und Polieren der Oberfläche von Metallen und anderen Materialien ist seit Langem etabliert. In den letzten Jahren wurde die Technologie Chemical Vapor Deposition (CVD) weiterentwickelt, um Diamanten für Schmuck herzustellen. Derzeit besteht ein Wettbewerb zwischen sogenannten „Naturdiamanten“, die hauptsächlich im südlichen Afrika abgebaut ...
Jahr2024
HeftNr10
Dateigröße1.52 MB
Seiten1336-1339
Preis2.70 €

Interview: Sechs Fragen an ... Dr. André Egli, Heinz-Leuze-Preisträger und R&D Senior Expert bei der riag Oberflächentechnik AG

Herzlichen Glückwunsch zum Heinz-Leuze-Preis, Dr. Egli! Wie haben Sie die Preisverleihung aufgefasst?Es war die Überraschung meines Lebens. Es war schon fast schockartig, als ich den Brief geöffnet habe, weil ich etwas ganz anderes erwartet hatte. Zuerst konnte ich es gar nicht glauben. Ihr prämierter Artikel heißt „Speed matters: Whiskerwachstum galvanischer Zinnschichten“ – ein Problem bei vielen Bauteilen, u. ...
Jahr2024
HeftNr10
Dateigröße141 KB
Seiten1334-1335
Preis2.70 €

Reportage: Meilenstein für die Zukunft der Oberflächentechnik

Bei der Ausbildung von Oberflächenbeschichtern in Deutschland ist Ende September in Solingen ein neues Kapitel aufgeschlagen worden: Das Galvanik-Zentrum, das modernste seiner Art in Deutschland, öffnete feierlich seine Tore. Trotz herbstlichem, windigem Wetter kamen zahlreiche Galvanikunternehmer, Politiker und Verbandsvertreter zum neuen Standort des Zentrums an der Blumenstraße. Die Eröffnung markierte den Höhepunkt eines sieben Jahre ...
Jahr2024
HeftNr10
Dateigröße1.89 MB
Seiten1328-1333
Preis2.70 €

Galvanotechnik Management: Wenn Führungskräfte zu sehr im Tagesgeschäft stehen

Mitte September habe ich eine Umfrage auf LinkedIn gestartet. Mit folgender Fragestellung: Was ist aktuell Dein größtes Problem als Teamleitung? Die Ergebnisse:• 57 % sind zu tief im Tagesgeschäft involviert,• 23 % haben zu viele Aufgaben auf dem Schreibtisch,• 11 % haben zu wenig Zeit für ihr Privatleben und• 7 % haben Probleme mit ihren Mitarbeitenden. „Es hat mir echt niemand gesagt, ...
Jahr2024
HeftNr10
Dateigröße329 KB
Seiten1326-1327
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 10/2024

Der Traum von 0 % Arbeitsunfällen: Unser Ziel ist es, die Arbeitsunfallquote ebenso wie in der Qualitätssicherung auf 0 % zu senken. Vor etwa zehn Jahren begannen wir damit, sämtliche Vorfälle statistisch genau zu erfassen und unsere Mitarbeiter intensiv zu schulen. Dies führte zunächst zu einem deutlichen Rückgang der Arbeitsunfälle. Seit drei Jahren beobachten wir jedoch wieder einen Anstieg der Unfallzahlen. Welche Maßnahmen ...
Jahr2024
HeftNr10
Dateigröße1.66 MB
Seiten1321-1325
Preis2.70 €

#OTLeipzig 2024 – Wie die Transformation die Branche umtreibt – Teil 1 –

Die diesjährigen Oberflächentage in Leipzig vermittelten mit 550 Teilnehmern und 70 Ausstellern auf den ersten Blick ein Bild der Stabilität. Tatsächlich war die Veranstaltung mit Blick auf die fachliche Vortragsqualität sicherlich „Weltspitze“, wie es der DGO-Vorsitzende Dr. Martin Metzner formulierte. Transformation und volatile Rahmenbedingungen schlagen aber auf die Stimmung, wie schon der Eröffnungsabend zeigte.

Jahr2024
HeftNr10
Dateigröße1.43 MB
Seiten1315-1320
Preis2.70 €

Der Rückführprozess – Konzentrationssteuerung und Stoffverluste – Teil 1 – Kontinuierlicher sowie mit veränderlicher Stromausbeute betriebener Rückführprozess

Der Rückführprozess besteht aus einem Beschichtungsprozess mit folgender Rückführspüle. Beim Einsatz löslicher Anoden ergibt sich ein Defizitbetrieb oder ein Überschussbetrieb, je nachdem, ob sich die Metallkonzentration unter oder über dem gewünschten Sollwert einstellt. Es werden mathematische Modelle kontinuierlich und diskontinuierlich rückgeführter Prozesse präsentiert. An den Modellen werden verfahrens­technische Wege zur ...
Jahr2024
HeftNr10
Dateigröße1.22 MB
Seiten1305-1314
Preis4.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: