Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Magnesium Finishing – Part 8 – Anodizing

Anodizing is an electrolytic oxidation process to produce protective film on the metallic job, which acts as anode in the electrolytic cell. It is one of the most widely used surface treatments for Al, Mg, Ti and their alloys. The surface of metal gets converted into metal oxide film to improve one or more surface properties, chemical, mechanical, electrical or optical. Anodic films can be thin transparent that add interference effects to ...
Jahr2024
HeftNr10
Dateigröße621 KB
Seiten1297-1304
Preis4.70 €

Zirkuläre Werkstoffe für Chromoberflächen mit Funktionsintegration

Galvanisch abgeschiedene Echtmetalloberflächen tragen zur Langlebigkeit und Wertigkeit von Gütern bei. Schon der Abscheidungsprozess ist in Bezug auf Nachhaltigkeit einem Lackierprozess überlegen. Durch vollständige Recyclingfähigkeit mit neuen Aufbereitungsverfahren sind echtmetallbeschichtete Kunststoffbauteile am besten für einen Einsatz in nachhaltigen Produkten geeignet, bei denen auch Funktionsintegrationen wie Licht- und ...
Jahr2024
HeftNr10
Dateigröße1.40 MB
Seiten1287-1296
Preis4.70 €

Kälter und wärmer

Wer etwas über Physik hört oder sich an seine Schultage erinnert, die der Wissenschaft von der Natur der Phy­sis gewidmet waren, dem kommen meist die Mechanik mit ihren Bewegungsge­set­zen, die Optik mit ihren Brechungsgesetzen oder die Elektrodynamik mit dem Verständ­nis von Ladungen und Strömen in den Sinn. Oft fallen einem noch der Kosmos und die Atome und damit die Frage, was die Welt im Innersten zusammenhält, ein. Aber nur in ...
Jahr2024
HeftNr10
Dateigröße495 KB
Seiten1285-1286
Preis2.70 €

3 Köpfe 10/2024

Neue Professur für Angewandte LaserphysikDietmar Kracht ist Professor für Angewandte Laserphysik, die u. a. bei der Laserbeschichtung wichtig ist Laserfertigungspionier wird gewürdigtFür Verdienste bei der laserbasierten Fertigung ist Prof. Lasagni in die WLT gewählt worden Stefan Vogl steigt in NovoPlan-Geschäftsführung aufDe Martin stockt seine Geschäftsleitung aus dem eigenen ...
Jahr2024
HeftNr10
Dateigröße192 KB
Seiten1284
Preis2.70 €

News, Trends & Technik 10/2024

Ausbildungsstart bei Zeiss in Deutschland NRW-Arbeitsminister Laumann besucht Zulieferer Munk Hendor mit neuer Vertikalpumpenserie Alfa Laval: Nachhaltige Plattenwärmetauscher vorgestellt HM Precious Metals startet neue Website Strategische Partnerschaft von Zinq und Schmitz Cargobull BAM: Neue Werkstoffe mit DAWs entwickeln und optimieren FiT2clean Award: ...
Jahr2024
HeftNr10
Dateigröße3.52 MB
Seiten1271-1283
Preis2.70 €

Zwischen Transformation und Resignation

Ein ausgefüllter Monat liegt hinter uns! Die Oberflächentage in Leipzig waren ein Feuerwerk von Innovationen, neuen Kontakten und Diskussionen über die Zukunft der Branche. Letztere fielen dieses Jahr besonders intensiv und differenziert aus: Der Wandel von Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft, landläufig Transformation genannt – ein Wort, das mancher Politiker nicht mehr hören mag – bringt Exzesse von Regulation und weitere ...
Jahr2024
HeftNr10
Dateigröße170 KB
Seiten1267
Preis2.70 €

Nachgefragt bei Matthias Natusch, Geschäftsführer der NT Service GmbH aus Steinhöfel

PFAS/PFC sind unter Umweltaspekten höchst bedenklich. Ist es möglich, belastete Tank- und Siloanlagen zu reinigen? Tatsächlich raten einige Sprinklerunternehmen nach der Inspektion von PFAS/PFC-belasteten Tank- und Siloanlagen zum Abriss und einem Neubau, da sie nicht in der Lage sind, eine fachgerechte Dekontamination der bestehenden Anlagen durchzuführen. Das ist in den meisten Fällen nicht nur fachlich unrichtig, sondern ...
Jahr2024
HeftNr9
Dateigröße91 KB
Seiten1266
Preis2.70 €

Karriere, Verbände & Termine 09/2024

DGO-Bezirksgruppe NürnbergExkursion vom 11.–13. Juni 2024 DGO-Bezirksgruppe Nürnberg Sommerevent 2024 Geburtstagsgruß Stv. BG-Leiter der DGO Sachsen wird 65 DGONeuer Fachausschuss „Digitalisierung in der Galvanotechnik“ ins Leben gerufen Familienunternehmer e. V. Haushaltseinigung objektiv zu wenig, aber bemerkenswert gut Messen & ...
Jahr2024
HeftNr9
Dateigröße1.00 MB
Seiten1242-1246
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Vor- und Nachbehandlung 09/2024

  • CEC-Ausbildungspreis: Sieger stehen fest
Jahr2024
HeftNr9
Dateigröße61 KB
Seiten1241
Preis2.70 €

Echtzeit-Überwachung von 3D-Druckprozessen

Im Rahmen der Scarce Element Richtlinie ist die Industrie angehalten, mit der knappen Ressource Seltene Erden mit Bedacht umzugehen. Vor diesem Hintergrund gewinnt eine neue Entwicklung im Bereich 3D-Druck solcher Metalle an der Technischen Chemie der Universität Duisburg-Essen (UDE) an Bedeutung. Das rund 950.000 Euro teure Großgerät ist weltweit einzigartig, und zeichnet sich besonders dadurch aus, dass es das Baumaterial bereits ...
Jahr2024
HeftNr9
Dateigröße161 KB
Seiten1240-1241
Preis2.70 €

Rotorenfertigung mit vollautomatischer Tauchreinigung

Gerade für die Fertigung von Bauteilen im Bereich der E-Mobilität gelten strenge Qualitätsstandards. Zur Sicherstellung einer gleichbleibenden Qualität ist ein hoher Automatisierungsgrad gefordert. Dies gilt insbesondere auch für die Bauteilreinigung und die damit verbundenen Prozessschritte. So hat ein führender Hersteller von Werkzeugmaschinen kürzlich eine wegweisende Investition getätigt, indem er zwei hochmoderne ...
Jahr2024
HeftNr9
Dateigröße354 KB
Seiten1238-1239
Preis2.70 €

Laserentgraten erhöht die Bauteilqualität

Beim Schneiden bzw. Trennen von metallischen Blechteilen lassen sich oftmals keine grat- und defektfreien Kanten realisieren. Grate sind scharfe, bei einem Bearbeitungs- oder Herstellungsvorgang entstandene Kanten, Auffaserungen oder Splitter eines meist metallischen Werkstücks (Definition nach Wikipedia). Eine leistungsfähige Möglichkeit zur Entfernung von Graten ist das sogenannte Laserentgraten. Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ...
Jahr2024
HeftNr9
Dateigröße216 KB
Seiten1236-1237
Preis2.70 €

Nachhaltigkeit in der Teile-Nachbearbeitung – Neben der Reinigung gewinnt auch die Nachbearbeitung an Bedeutung

Nachhaltigkeit ist politisch und gesellschaftlich in aller Munde und wird in so manchem sinnvollen und weniger sinnvollen Zusammenhang benutzt. Sieht man sich das Programm der vor der Tür stehenden Oberflächentage in Leipzig an, so steht auch hier Nachhaltigkeit bei den Themen wieder an einer vorderen Stelle. Nachhaltigkeit in der Oberflächentechnik ist also Programm und bezieht sich meist auf den galvanischen Prozess selbst oder die ...
Jahr2024
HeftNr9
Dateigröße139 KB
Seiten1235
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Energietechnik 09/2024

  • Siemens Energy erhält Zuschlag für Wasserstoff-Großprojekt
  • Die Rolle der Abwärme in Klimaschutzszenarien
Jahr2024
HeftNr9
Dateigröße170 KB
Seiten1234
Preis2.70 €

Neue Idee für Brennstoffzellen: konisch, statt zylindrisch

Ingenieure der TU Berlin forschen an neuen Geometrien für Gasfolienlager, die in Luftverdichtern für den Betrieb von Brennstoffzellen benötigt werden. Die Brennstoffzelle ist ein Baustein bei der Transformation des Energiesektors – weg von fossilen Energieträgern wie Erdöl, Erdgas und Kohle hin zu erneuerbaren Energien. In ihr entsteht bei der chemischen Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff elektrische Energie und Wärme. Damit das ...
Jahr2024
HeftNr9
Dateigröße378 KB
Seiten1232-1233
Preis2.70 €

Wasserstoffherstellung für nachhaltige Technologien – Ausbau der Infrastruktur ist erforderlich

Die erneuerbaren Energien haben einen immer größeren Anteil im Strommix. Im Jahr 2023 wurde in Deutschland Strom zu 56 Prozent aus Erneuerbaren erzeugt, so das statistische Bundesamt. Damit stellt sich aber auch immer häufiger die Frage, wohin mit der Überschussproduktion, wenn die Sonne scheint und es windig ist. Es werden also Speicher benötigt, um die Windkraft- und Solaranlagen nicht abregeln zu müssen. Solche Speicher können Pump- ...
Jahr2024
HeftNr9
Dateigröße151 KB
Seiten1231
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 09/2024

  • Werkstoffmix spart Kosten und erhöht Sicherheit
  • Total Organic Carbon (TOC)
  • MAN setzt auf Exoskelette für Werkstätten
  • Vaisala HPP270 misst Wasserstoffperoxid
Jahr2024
HeftNr9
Dateigröße198 KB
Seiten1229-1230
Preis2.70 €

Gefahrenquelle Lithium-Ionen-Akku – Fünf Tipps vom Experten für sicheres Handling im Betrieb

Die Feuerwehren wissen: Lithium-Ionen-Akkus sind für viele Brandfälle in Unternehmen verantwortlich. Tendenz steigend, denn immer mehr Maschinen und Geräte werden mit diesen Energiewundern betrieben. Brandschutzexperte Daniel Brucker gibt Sicherheitstipps. In deutschen Unternehmen kommen Lithium-Ionen-Akkus in zahlreichen Einsatzfeldern im Unternehmensalltag vor – angefangen bei tragbaren Werkzeugen und Maschinen, insbesondere im ...
Jahr2024
HeftNr9
Dateigröße272 KB
Seiten1227-1228
Preis2.70 €

Entionisiertes Wasser für galvanische Bäder

Im badischen Unternehmen Cador entstehen Gesichter von Uhren: hochwertige Zifferblätter und feinmechanische Uhrwerkskomponenten für namhafte nationale und internationale Uhrenhersteller. Entscheidend im Produktionsprozess ist dabei die Qualität des Wassers. Die Cador GmbH ist seit mehr als 65 Jahren auf die Herstellung faszinierender Zifferblätter für Armbanduhren, Taschenuhren, Bord­uhren, Messuhren sowie Präzisions­frästeile ...
Jahr2024
HeftNr9
Dateigröße916 KB
Seiten1224-1226
Preis2.70 €

Horrorszenario Akkubrand – Das „thermische Durchgehen“ ist bei Rettungskräften gefürchtet

Internetnutzer kennen die Bilder: Ein Handy, das plötzlich explodiert, ein E-Bus, der in einer belebten Innenstadt in Brand gerät, ein Roller, der abfackelt. Ähnliche Fälle sind aus Unternehmen bekannt und häufen sich dort. Das bestätigen Feuerwehren und vor allem Versicherungsunternehmen. In der Tat sind Lithium-Ionen-Akkus nicht ohne, auch wenn uns die Hersteller etwas anderes weismachen wollen. Allerdings muss man auch dazu sagen, ...
Jahr2024
HeftNr9
Dateigröße151 KB
Seiten1223
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: