Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Erste Hilfe am Arbeitsplatz – Teil 1 – Grundlagen und Recht

Nach Sport-, Haushalts- und Verkehrsunfällen tauchen Unfälle am Arbeitsplatz erst auf Platz vier in den Unfallstatistiken auf. In dieser und den kommenden beiden Ausgaben gibt es einen generellen Überblick über rechtliche Grundlagen, generelle Informationen zum Unfallmanagement und schließlich eine Zusammenfassung der wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen. rundsätzlich gilt: Nicht alle Unglücke, die während der Arbeit am Arbeitsplatz ...
Jahr2025
HeftNr9
Dateigröße212 KB
Seiten1208-1211
Preis2.70 €

Betriebsunfälle professionell managen – Infrastruktur und Alarmpläne unterstützen die Gefahrenabwehr

Verantwortlich für Einrichtungen, Organisation und Durchführung der Ersten Hilfe bei Betriebsunfällen ist der Unternehmer. Die Verantwortung trägt er, soweit sein Einflussbereich aufgrund der Arbeitsverhältnisse mit den Versicherten reicht. Zwar hofft jeder, dass er nie mit einem Notfall am Arbeitsplatz konfrontiert wird. Doch wenn es wirklich einmal zu einem Unglück kommt, zählt jede Minute – gleich ob Brand, Unfall oder ...
Jahr2025
HeftNr9
Dateigröße153 KB
Seiten1207
Preis2.70 €

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 09/2025

  • Fraunhofer IGB trauert um Christian Oehr
  • HZDR-Zukunftsprojekt ist besonders förderwürdig
Jahr2025
HeftNr9
Dateigröße93 KB
Seiten1206
Preis2.70 €

Korrosionsschutz mit PVD auf der Überholspur

Mittels Physical Vapor Deposition (PVD) hergestellte Ti(Al,Mg)GdN-Beschichtungen schützen mit einer Schichtdicke von nur 4 μm Vergütungsstähle für mindestens 1000 Stunden im Salzsprühtest vor Korrosionsangriff. Damit stellen sie eine vielversprechende, nachhaltige Alternative zu Hartchrom und Chemisch Nickel dar. In dem Beitrag werden verschiedene Legierungskonzepte der TiN-basierten PVD-Schichten (TiN+Mg, TiN+MgGd und TiN+(Al,Mg)Gd) ...
Jahr2025
HeftNr9
Dateigröße680 KB
Seiten1200-1205
Preis2.70 €

Lichtbringer – Wird ein neues HZDR-Projekt die Materialentwicklung revolutionieren?

Eosphoros (Bringer der Morgendämmerung) oder Phosphoros (Lichtbringer) ist in der griechischen Mythologie die Personifikation des Morgensternes. In den Dionysiaka des Nonnos von Panopolis (5./6. Jh. n. Chr.) wird er mehrmals erwähnt. U. a. soll er für die schicksalhafte Fahrt des Phaethon das Pferdegespann des Helios bereit gemacht haben. Wie uns die Mythologie berichtet, hat dieser aber den wohlgemeinten Rat seines Vaters Helios, sich an ...
Jahr2025
HeftNr9
Dateigröße114 KB
Seiten1199
Preis2.70 €

Galvanotechnik-Special: ZVO-Oberflächentage in Berlin, 24. – 26. September 2025

ZVO-Oberflächentage – was die Branche in Berlin erwartet Airtec – Die neue 4-in-1-Lösung – der EVO Scrubber Labor Brenscheidt – Analytik für Industrie, Umwelt und Technik Färber & Schmid – Neue Produktionsanlage schafft Raum für Innovation und Wachstum GusChem – Beläge im Abwassersystem KBR – Netzqualität in der Galvano­technik: Die unsichtbare Ursache von ...
Jahr2025
HeftNr9
Dateigröße15.50 MB
Seiten1167-1198
Preis2.70 €

Stürmische Entwicklungen bei Tandem-Solarzellen

Tandem-Solarzellen sind ein Entwicklungstrend in der Solarenergietechnik. Durch Kombination mehrerer Solarzellen und damit einhergehender Absorp­tion verschiedener Wellenlängenbereiche erweitern sie das Spektrum des ausgeschöpften Sonnenlichtes und steigern somit die Ausbeute elektrischer Energie erheblich. Tandem-Solarzellen bestehen aus mindestens zwei, teilweise auch mehreren übereinander geschichteten Einfach-Solarzellen und werden ...
Jahr2025
HeftNr9
Dateigröße1.58 MB
Seiten1160-1166
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 09/2025

Nickel-Based Nanocomposites with Lubricating Nanoparticles: Electrodeposition is an efficient, cost-effective method for fabricating Ni-based nanocomposites. It allows precise control over coating composition, offering an environmentally friendly alternative to traditional hard chromium coatings. Advancements such as surfactant-assisted, ultrasonic, and high-shear techniques improve nanoparticle dispersion within the nickel matrix, ensuring ...
Jahr2025
HeftNr9
Dateigröße1.42 MB
Seiten1154-1159
Preis2.70 €

Interview: Sieben Fragen an ... Dr.-Ing. Uwe Krismann Sprecher der Geschäftsführung der Hubert Stüken GmbH & Co. KG aus Rinteln

Dr. Uwe Krismann ist Technischer Geschäftsführer und Sprecher der dreiköpfigen Geschäftsführung bei Stüken. Er hat Maschinenbau an der RWTH Aachen studiert und war anschließend bis 1994 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin tätig. Anschließend durchlief er verschiedene Postionen als Fertigungsleiter, Produktbereichsleiter und Werkleiter und in der Industrie u. a. bei der Robert Bosch GmbH. Inzwischen ist er seit 17 ...
Jahr2025
HeftNr9
Dateigröße370 KB
Seiten1152-1153
Preis2.70 €

Feature: Galvanismus in Zeiten der Romantik – Teil 2 – Theodor Freiherr von Grotthuß

Die Entdeckungen des Freiherrn Theodor von Grotthuß auf dem Feld der Galvanotechnik sind nicht weniger bedeutend als die seines Zeitgenossen Johann Wilhelm Ritter (s. Ausgabe 8/2025). Trotzdem wurden Grotthuß’ Erkenntnisse erst im 20. Jahrhundert wiederentdeckt und gewürdigt. Das Geschlecht derer von Grotthuß gehört zu den ältesten Adelsfamilien Deutschlands. Aus dem Nebel der Jahrtausende treten sie im 10. Jahrhundert in der Gegend ...
Jahr2025
HeftNr9
Dateigröße1.64 MB
Seiten1146-1151
Preis2.70 €

Galvanotechnik Management: Nachhaltigkeit im Führungs­alltag – Pflicht oder Wahnsinn?

Hand aufs Herz: Wenn Sie ein inhabergeführtes Unternehmen leiten, dann haben Sie ohnehin schon alle Hände voll zu tun. Kunden bedienen. Aufträge sichern. Mitarbeitende führen. Vielleicht während der Urlaubszeit auch noch für das fehlende Personal Aufgaben übernehmen und die Gestelle in der Beladestation sachkundig aufhängen. Und am Abend? Wohlverdienter Feierabend, Beine hochlegen, die Kids ins Bett bringen, ein nettes Date mit dem ...
Jahr2025
HeftNr9
Dateigröße238 KB
Seiten1144-1145
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 09/2025

Probleme mit dem Silberpreis: Seit Jahrzehnten versilbern wir für wenige Großkunden, meist selektiv, oft Kleinserien oder Einzelteile mit hohem händischem Aufwand. Bisher haben wir den Edelmetallpreis separat behandelt und jeweils am Abrechnungstag den aktuellen Börsenpreis in Rechnung gestellt. Seit einiger Zeit wünscht ein Kunde eine andere Vorgehensweise. Er gibt an, ein Problem damit zu haben, dass identische Artikel an verschiedenen ...
Jahr2025
HeftNr9
Dateigröße476 KB
Seiten1142-1143
Preis2.70 €

Product Carbon Footprint in der Oberflächentechnik

Die Dekarbonisierung der Lieferkette ist regulatorische Pflicht und wettbewerbliche Realität. Mit dem neuen Release des CO2-Berechnungstools FRED (Footprint REDuction) steht jetzt ein praxistaugliches Werkzeug für die Oberflächentechnik bereit – inklusive neuer Funktionen wie chargenbezogener PCF-Berechnung und grafischer Ergebnisanalyse. Ziel ist es, Emissionen systematisch zu erfassen und belastbare Daten für Kunden, ...
Jahr2025
HeftNr9
Dateigröße804 KB
Seiten1139-1141
Preis2.70 €

Galvanotechnik-Kommentar: Nachwuchsmangel bedroht Ausbildung und Weiterbildung

Im Bereich Aus- und Weiterbildung ist die Situation in der Galvano- und Oberflächentechnik dramatisch. Galvanotechnik-Lehrer Frank Tischlinger skizziert die Lage und richtet sich mit einem Appell an die Branche. Die Oberflächentechnik ist eine Schlüsseltechnologie in zahlreichen industriellen Bereichen – von der Automobil- und Luftfahrtbranche über den Maschinenbau bis hin zur Medizintechnik. Dennoch stehen wir aktuell vor einer ...
Jahr2025
HeftNr9
Dateigröße1.81 MB
Seiten1132-1136
Preis2.70 €

ePhos – elektrochemische Phosphorrückgewinnung

RoKKa war ein öffentlich gefördertes Projekt mit rund drei Jahren Laufzeit, das im Oktober 2024 endete. Im Rahmen des Projektes wurden in der kommunalen Kläranlage im württembergischen Erbach Messprogramme gestartet und Versuchsaufbauten aufgestellt. Im Vordergrund stand die Demonstration einer zur Bioraffinerie ausgebauten Kläranlage, die Rohstoffe aus dem Abwasser gewinnt und weiterverarbeitet, darunter mittels Schlammfaulung die ...
Jahr2025
HeftNr9
Dateigröße1.34 MB
Seiten1125-1131
Preis4.70 €

Galvanotechnik als Wegbereiter der nächsten Batterie-Generation

Wenn es um die Energiespeicher der Zukunft geht, stellt sich nicht nur die Frage, welche Materialien die besten elektrochemischen Eigenschaften mitbringen, sondern auch, wie sich zentrale Zellkomponenten möglichst ressourcenschonend, kostengünstig und effizient herstellen lassen. Genau hier kommt die Galvanotechnik ins Spiel. Das elektrochemische Abscheiden von Metallen und Funktionsschichten ist ein industriell bewährter Prozess, ...
Jahr2025
HeftNr9
Dateigröße988 KB
Seiten1117-1124
Preis4.70 €

Understanding Corrosion – Part 2 – Pourbaix Diagrams and Types of Corrosion

Corrosion and passivation are critical concepts for reactive metals like iron, magnesium, and aluminium, which are unstable in aqueous environments at different pH levels and potentials. Depending on the environment, these metals may either corrode or become passivated against corrosion. The Pourbaix or Potential-pH diagram is an essential tool for understanding these processes, as it graphically depicts the thermodynamic stability zones of ...
Jahr2025
HeftNr9
Dateigröße1.42 MB
Seiten1110-1116
Preis4.70 €

Befreiendes und lähmendes Wissen

Wer wie der Verfasser dieser Zeilen Naturwissenschaften studiert hat und begeistert von ihren Ergebnissen erzählt, wird sich als Anhänger der Aufklärung sehen und nicht begreifen, wenn man ihm sagt, das im 18. Jahrhundert begonnene Projekt der Philosophie müsse infrage gestellt oder gar als gescheitert angesehen werden. Für Denis Diderot aus Frankreich, Adam Smith aus Schottland und Immanuel Kant aus Deutschland – um drei ihrer ...
Jahr2025
HeftNr9
Dateigröße137 KB
Seiten1109
Preis2.70 €

3 Köpfe 09/2025

  • Generationswechsel bei DiTEC: Vom Mitgestalten zum Mitbestimmen
    Leiten DiTEC zunehmend gemeinsam: Nico Kahlich und Vater Dr. Siegfried Kahlich
  • Führungswechsel bei Metrohm Deutschland
    Neuer Herr der Messtechnik: Metrohm-CEO Dr. Wolf-Henning Walther
  • BerlinerLuft: Vertrieb von Luft- und Klimatechnik in neuen Händen
    Hat große Ziele bei BerlinerLuft: Michael Kerschbaum
Jahr2025
HeftNr9
Dateigröße161 KB
Seiten1108
Preis2.70 €

News, Trends & Technik 09/2025

Silizium-Supersäuren als Schlüssel gegen PFAS? 7. Galvano-Zirkel im Automuseum in Langenburg Korrodierter Stahl macht 1,6 bis 3,4 % der globalen CO2-Emissionen aus Stahl- und Metallverarbeiter kämpfen mit rückläufiger Produktion Metallverarbeiter Graepel kann sich behaupten VDW: Aufschwung erst im kommenden Jahr erwartet Humanoide Roboter: Vision und ...
Jahr2025
HeftNr9
Dateigröße4.92 MB
Seiten1093-1107
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: