Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 09/2024

  • „Book-a-demo” Service von Plasmatreat
  • Einstein-Teleskop startet neue Ära in der Astronomie
  • Substitution von Fluoralkanen bei Ski-Wachs
Jahr2024
HeftNr9
Dateigröße306 KB
Seiten1221-1222
Preis2.70 €

Graphenabscheidung durch Plasma-Prozess im Rolle-zu-Rolle-Verfahren

Lagen aus Graphen versprechen aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften u. a. in Transparenz, Barrierewirkung und Leitfähigkeit große Fortschritte und Effizienzsteigerungen in Solaranwendungen, Energiespeichern oder smarten Glasanwendungen. Den Durchbruch des vielversprechenden Materials verhindert bisher noch der Mangel an skalierbaren Abscheideverfahren mit gleichbleibend hoher Schichtqualität bei kosteneffizienten Durchsätzen. Am ...
Jahr2024
HeftNr9
Dateigröße276 KB
Seiten1219-1221
Preis2.70 €

ALD for Industry – die Szene traf sich wieder in Dresden

Zum nunmehr siebenten Mal fand in Dresden im März 2024 der ALD Work­shop mit Tutorial und Industrieausstellung „ALD for Industry“ statt. Mehr als 100 Teilnehmer besuchten Dresden, um sich über Grundlagen, neue Aspekte aus Forschung und Entwicklung sowie aktuelle oder geplante industrielle Anwendungen im Bereich Atomic Layer Deposition (ALD) zu informieren, Erfahrungen auszutauschen oder die Überführung in die Anwendung und die ...
Jahr2024
HeftNr9
Dateigröße704 KB
Seiten1216-1218
Preis2.70 €

Botschaften aus der Vergangenheit – Deutsche Forscher an Entwicklung des Einstein-Teleskops beteiligt

Gravitationswellen sind so etwas wie die Schallwellen des Weltalls. Sie entstehen z. B., wenn schwarze Löcher oder Neutronensterne kollidieren. Letztere sind ausgebrannte Sterne, die nicht mehr leuchten. Sie wiegen etwas mehr als unsere Sonne, haben aber einen Durchmesser von unter 20 km. Bei ihrem Zusammenstoß werden gigantische Massen ausgestoßen, Atomkerne zerrissen und schwere Atome wie Gold gebildet. Wenn ultraschwere Objekte im ...
Jahr2024
HeftNr9
Dateigröße119 KB
Seiten1215
Preis2.70 €

Galvanotechnik-Special: ZVO-Oberflächentage 2024 – Leipzig, 11.-13. September

Die Oberflächentage des Zentralverbandes Oberflächentechnik e.V. (ZVO) vom 11.-13. September in Leipzig gehören zu den wichtigsten jährlichen Highlights der Branche. Sie zeigen den Stand der Technik und bieten ein Diskussionsforum für aktuelle Herausforderungen des Industriezweigs ATOTECHModerne Industrie-Reiniger: Effizienz und Nachhaltigkeit neu definiert BALVER ZINNAnoden für die Galvano­technik ...
Jahr2024
HeftNr9
Dateigröße11.85 MB
Seiten1183-1214
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 09/2024

29. Zertifikatkurs Galvanotechnik: Die Metal Finishers’ Association of India (MFAI) organisierte von 5. bis 10. August 2024 den 29. Zertifikatkurs im Fach Galvanotechnik. Insgesamt 44 Teilnehmer, darunter eine Teilnehmerin aus Sri Lanka, konnten über sechs intensive Tage zu den unterschiedlichen Aspekten des Gebiets OT vieles lernen. Praktisch alle Aspekte der Oberflächentechnik wurden von 22 Fachspezialisten vorgestellt. Die Teilnehmer ...
Jahr2024
HeftNr9
Dateigröße835 KB
Seiten1180-1182
Preis2.70 €

Brief aus den USA 09/2024

Moderne Fertigung und Oberflächenveredlung: Der gesamte Herstellungsprozess eines beliebigen Teils kann davon profitieren, wenn die endgültige Oberfläche bereits in einem frühen Stadium der Fertigung berücksichtigt wird. Für eine bessere Kommunikation mit potenziellen Partnern ist ein Blick auf aktuelle Trends in der Oberflächenveredelung wichtig. Die Herbstmessesaison in den USA, z. B. die International Manufacturing Technology Show ...
Jahr2024
HeftNr9
Dateigröße968 KB
Seiten1176-1179
Preis2.70 €

Interview: Sieben fragen an ... Josef Andrek, Geschäftsführer des Instituts für Galvano- und Oberflächentechnik IGOS in Solingen

Herr Andrek, Mercedes ist einer Ihrer Kunden. Was machen Sie für den Autobauer?Wir arbeiten indirekt für Mercedes, wo man eine Klassifizierungsgeschichte für akkreditierte Laboratorien hat. Mercedes nennt das WEB 2020, das seit Neuestem auch mit einem kleinen Plus versehen ist. WEB steht hier allerdings nicht für das Internet, sondern für Werkstofftechnische Erstbemusterungen. In diesem Bereich sind wir als Labor seit 2019 ...
Jahr2024
HeftNr9
Dateigröße248 KB
Seiten1174-1175
Preis2.70 €

Von geplanter Obsoleszenz und unkaputtbaren Produkten

Eine der Hauptaufgaben der Oberflächenbeschichtung besteht darin, die Langlebigkeit von Produkten sicherzustellen. Eigenschaften wie Korrosionsschutz, Härte und Reibungskoeffizienten werden durch geeignete Schichten wesentlich verbessert. Verlässt man jedoch diesen Kosmos, betritt man eine Welt, in der Langlebigkeit oft unerwünscht ist. Wie passt das zusammen? Mal wieder liegt eine Reklamation auf dem Tisch. Gefordert war eine ...
Jahr2024
HeftNr9
Dateigröße1.96 MB
Seiten1168-1173
Preis2.70 €

Galvanotechnik Management: Motivation als Produktivitätsturbo

Morgens sitze ich sehr gerne in meinem gemütlichen Wohnzimmersessel und lese. Mit einer dampfenden Tasse Grüntee in der Hand starte ich mit einem Buch in der Hand in den neuen Tag. Ich komme beim letzten Kapitel „Die Macht der Motivation“ an und denke: „Super! Perfekte Vorbereitung für meinen Vortrag bei den ZVO Tagen in Leip­zig am 13.9.2024!“. Aber schon der erste Absatz hat es in sich und reißt mich unvermittelt aus meiner ...
Jahr2024
HeftNr9
Dateigröße312 KB
Seiten1166-1167
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 09/2024

Probleme mit Phosphat-Grenzwerten: Neben Zink, Nickel, Kupfer und Chrom haben wir einen großen Bereich, in dem wir phosphatieren. Neben der klassischen Zinkphosphatierung haben wir auch eine Manganphosphatierung. In den letzten Monaten stellten wir immer wieder Probleme mit den Grenzwerten fest. Die Situation eskalierte, als eine behördliche Kontrolle feststellte, dass der Wert in der Endkontrolle das Zehnfache des erlaubten betrug. Können ...
Jahr2024
HeftNr9
Dateigröße638 KB
Seiten1163-1165
Preis2.70 €

Hilfe im Regulierungs-Dschungel

Auch wenn Politiker oft eine Entbürokratisierung versprechen: In der Praxis nehmen die verbindlichen Gesetze, Regeln, Vorschriften und Berichtspflichten gerade auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) seit Jahren eher zu als ab. Wir geben einen Überblick neuerer Regulierungen und anstehender ...
Jahr2024
HeftNr9
Dateigröße1.19 MB
Seiten1153-1162
Preis2.70 €

Sparen bei der Trocknung: Die Gesamtbetrachtung ist entscheidend

Um Energiekosten- und CO2-Emissionen zu reduzieren, empfiehlt es sich, veraltete Trockner durch moderne, effiziente Trocknungssysteme zu ersetzen. Die damit erzielbaren kürzeren Trocknungsintervalle und niedrigeren Trocknungstemperaturen führen bereits zu Energieeinsparungen und Qualitätsverbesserungen. Gleichzeitig darf die Gesamtbetrachtung des Trocknungsprozesses als Teil des Beschichtungsprozesses nicht außer Acht gelassen ...
Jahr2024
HeftNr9
Dateigröße507 KB
Seiten1150-1152
Preis2.70 €

Kontaktlos Reinigungseffekt von Megaschall prüfen

Die Überwachung von Frequenz und Leistung ist bei der Reinigung mit Ultraschall im Bereich von 250 bis 2.000 kHz ein wichtiges Instrument zur Qualitätssicherung. Wie die Firma Ecoclean in Versuchsreihen nachgewiesen hat, können mit laserakustischen Mikrofonen auch Schallwellen im hochfrequenten Bereich bis zwei MHz zuverlässig erfasst werden. Die neue sogenannte APM (Acoustic Performance Measurement)-Lösung des Anlagenbauers überwacht ...
Jahr2024
HeftNr9
Dateigröße505 KB
Seiten1147-1149
Preis2.70 €

Laserinduzierte Plasmaspektroskopie für saubere Oberflächen

Oberflächen sind wichtige Qualitätsmerkmale, da sie entscheidenden Einfluss auf die Weiterverarbeitung der Bauteile und deren zuverlässige Funktion haben. Die laserinduzierte Plasmaspektroskopie kann die elementare Zusammensetzung einer Oberfläche spezifisch analysieren und Aufschluss über Kontaminationen geben. Um die Verunreinigungen schon während des Fertigungsprozesses zu erkennen, gilt eine digitalisierte Inline- Messung als ...
Jahr2024
HeftNr9
Dateigröße606 KB
Seiten1144-1146
Preis2.70 €

Magnesium Finishing – Part 7 – Chemical conversion coatings from galvanic black anodising to ionic liquid-based conversion coatings

In the earlier part on magnesium finishing, we have covered chrome pickle, dichromate treatment, dilute chromic acid treatment, chromate conversion coating, chrome-manganese conversion coating, and phosphate treatment. In this part some of the other important chemical conversion coatings, viz. galvanic black anodising, black molybdate, stannate, cerium oxide-hydro­xide, carbonate, and ionic liquid-based conversion coatings are discussed. ...
Jahr2024
HeftNr9
Dateigröße491 KB
Seiten1139-1143
Preis4.70 €

Al-Beschichtung aus ionischer Flüssigkeit und Analyse per Kapillarelektrophorese

Der Substanzklasse der ionischen Flüssigkeiten (IL) ist gemein, dass sie aus Ionen bestehen und bei unter 100 °C flüssig sind. Hierbei spielt es keine Rolle, ob die Ionen anorganisch oder organisch aufgebaut sind.Oft werden organische Kationen (Imidazolium, Pyrrolidinium, Phosphonium etc. s. Abb. 1, links) mit anorganischen Anionen (Dicyanamid, Thiocyanat, Acetat, etc. s. Abb. 1, rechts) kombiniert. Hieraus ergibt sich eine große Anzahl ...
Jahr2024
HeftNr9
Dateigröße1.12 MB
Seiten1129-1136
Preis4.70 €

Löslichkeitsverhalten von Aluminiumanoden für die Aluminiumabscheidung

Aluminium und Aluminiumlegierungen sind interessante Materialien für verschiedenste Anwendungen, z. B. im Bereich Korrosionsschutz [4,5] und in der Energiespeicherung [6–8]. Deren galvanische Abscheidung ist eine Schlüsseltechnologie, lässt sich jedoch ausschließlich mittels aprotischer Elektrolyte (z. B. ionische Flüssigkeiten) umsetzen. Der Einsatz löslicher Anoden ist eine wichtige Grundlage für kontinuierliche galvanische ...
Jahr2024
HeftNr9
Dateigröße737 KB
Seiten1122-1128
Preis4.70 €

Stadt und Land

Hannah Ritchie, schottische Expertin für Daten, hat sich die Zahlen der Umweltwissenschaften angeschaut, die Menschen suggerieren, dass das Ende der Welt bevorsteht. Die Gelehrte für „Globale Entwicklung“ in Oxford ist vom Untergang des Planeten nicht überzeugt und hat jetzt ein Buch geschrieben, dessen Titel das Gegenteil ausdrückt: „Not the End of the World“. Die deutsche Übersetzung wird „Hoffnung für Ver­zweifelte“ ...
Jahr2024
HeftNr9
Dateigröße207 KB
Seiten1121
Preis2.70 €

3 Köpfe 09/2024

DGO-Arbeitskreis Leichtmetalle unter neuer LeitungDFI-Leichtmetallexperte Dr. Ralf Peipmann wird AK-Leichtmetalle-Leiter in der DGO BASF-Coatings mit neuem Managing DirectorHenkel, Boehringer, Fresenius, BASF: Markus Dinslackens Weg führte über verschiedene namhafte Großkonzerne Neues Gesicht bei der Bezirksgruppe IserlohnInteresse und Leidenschaft für die Galvanotechnik hat Tim Lippert schon ...
Jahr2024
HeftNr9
Dateigröße150 KB
Seiten1120
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: