Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

News, Trends & Technik 09/2024

Testanlage für Schutzbeschichtungen von Windturbinenblättern Heimerle+Meule Group wird HM Precious Metals Neues NMB-Projekt soll Nickel, Cobalt und Wolfram substituieren Corode feiert 50-jähriges Jubiläum Eloxalschichten im Rennsport Platinbeschichtung für Titanteile in Elektrolyseuren Neue Materialien Bayreuth GmbH ist Top-Innovator Oberflächentage 2026 ...
Jahr2024
HeftNr9
Dateigröße3.30 MB
Seiten1109-1119
Preis2.70 €

Nächste Ausfahrt Ober­flächentage!

In wenigen Tagen starten die Oberflächentage im wohlbekannten Congress Center am Leipziger Messegelände. Mit einem großen Special ab S. 1183 stellen wir Unternehmen wie gewohnt eine Plattform zur Verfügung, um sich mit ihrem Angebot im Markt zu positionieren. Mögen die Teilnahmerzahlen sowie der Erkenntnisgewinn bei dem Branchen­event auch dieses Jahr wieder groß sein! Die anberaumten 98 Vorträge jedenfalls sind vielversprechend. ...
Jahr2024
HeftNr9
Dateigröße167 KB
Seiten1105
Preis2.70 €

Nachgefragt bei Howard Boville

Howard Boville war bis 2023 IBM Head of Cloud Platform and Tech­nology Lifecycle Services. Seither ist er Executive Vice President und Global Lead of Applications Services and Artificial Intelligence beim IT-Unternehmen DXC Tech­nology. Boville gilt als KI-Experte und kommt aus New York. Der „AI-Act“ der EU ist das weltweit erste KI-Gesetz, das den Einsatz von künstlicher Intelligenz regelt. Was halten Sie davon? Das ...
Jahr2024
HeftNr8
Dateigröße94 KB
Seiten1104
Preis2.70 €

Karriere, Verbände & Termine 08/2024

  • DGO-BG Sachsen – Klimaneutralität: Verständnis und Berechnung von Carbon Footprints
  • Industrieverband Feuerverzinken – Innovations- und Nachhaltigkeitspreis verliehen
  • Messen & Konferenzen
  • VOA – Vorschau auf die Aluminium 2024
  • VOA – Labor-Workshop für Eloxierer
  • Fortbildungstermine
Jahr2024
HeftNr8
Dateigröße284 KB
Seiten1081-1084
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Vor- und Nachbehandlung 08/2024

  • Chemietage mit spannenden Themen zur Vor- und Nachbehandlung
Jahr2024
HeftNr8
Dateigröße155 KB
Seiten1080
Preis2.70 €

Oberflächenbeschichtung als Post-Processing 3D-gedruckter Metallbauteile

Wie können 3D-gedruckte Oberflächen geglättet werden? Ein Überblick, welche Rolle die Oberflächenbeschichtung bei dieser Aufgabe spielen kann. Die Notwendigkeit zur Nachbearbeitung 3D-gedruckter Metallbauteile wurde in zahlreichen Publikationen beschrieben und wird bald ein ganzes Buch im Leuze Verlag füllen. Durch methodenspezifische Oberflächenphänomene kommt es während des 3D-Drucks zu einer erhöhten Rauigkeit, zu einem matten ...
Jahr2024
HeftNr8
Dateigröße310 KB
Seiten1078-1079
Preis2.70 €

Neue Strahltechnologie für effiziente Kunststoff- und Metallbearbeitung

Polieren von Freiformflächen bei Werkzeugen, Formeinsätzen oder ähnlichen Bauteilen ist auch heute meist noch ein manueller, aufwendiger Prozess. Mitarbeiter mit den passenden Fähigkeiten und der Ausdauer für diese Tätigkeiten sind rar, eine Abbildung in der Großserie oft nicht möglich. Die patentierte Surfast-Technologie der Firma Jet Clean Systems kann je nach eingesetztem Additiv und Druck unterschiedlichste Metalle oder ...
Jahr2024
HeftNr8
Dateigröße268 KB
Seiten1076-1077
Preis2.70 €

Bereit für die Zukunft der Mobilität? – Werden neue Jobs schnell genug durch neue Technologie geschaffen?

Organisiert durch den österreichischen Automobilcluster traf sich vor Kurzem die österreichische Automobilzulieferbranche in Linz zur Konferenz „automotive.2024“. Zentrale Frage: „Wohin führt der Weg der heimischen Automobilindustrie?“ Man war sich allgemein einig, dass dies nur der „Pfad der Exzellenz“ sein könne. Wunderbare Schlagworte, die gleich mit Forschungsvorträgen untermauert wurden. Alles in Butter also? Als ...
Jahr2024
HeftNr8
Dateigröße107 KB
Seiten1075
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Energietechnik 08/2024

  • Größte Anlage aus PV-Freiflächenanlage und Batteriegroßspeicher
  • Anbindung weiterer Erzeugungsanlagen an virtuelles Kraftwerk
Jahr2024
HeftNr8
Dateigröße168 KB
Seiten1074
Preis2.70 €

Hauptstadtkonferenz Elektromobilität 2024

Rund 700 Teilnehmer kamen am 3. Juli ins Rote Rathaus, um sich zu Themen rund um die Entwicklungen der Elektromobilität und nachhaltige Mobilitätslösungen zu informieren und darüber zu diskutieren.Franziska Giffey, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe von Berlin, hob bei der Eröffnung hervor, dass das Thema Elektromobilität in Berlin Fahrt aufgenommen hat. So wurde die Ladeinfrastruktur in der Stadt ausgebaut. Rund ...
Jahr2024
HeftNr8
Dateigröße275 KB
Seiten1072-1073
Preis2.70 €

Aktuelle Entwicklungen bei Redox-Flow-Batterien aus galvanotechnischer Sicht

Mit dem Voranschreiten der Energiewende werden stationäre Speichersysteme immer wichtiger, die in der Lage sind, die fluktuierende Stromerzeugung aus Sonnen- und Windenergie zu glätten. Als kosteneffiziente Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien stehen Redox-Flow-Batterien in diesem Bereich schon lange im Fokus der Wissenschaft. Auch für die Galvanotechnik eröffnen sich hier mögliche Anwendungsfelder. Aufgrund der großen Bandbreite an ...
Jahr2024
HeftNr8
Dateigröße553 KB
Seiten1068-1072
Preis2.70 €

Schnellerer Stromnetz­ausbau für mehr Ökostrom – Ein stabiles Stromnetz ist für die Versorgungssicherheit erforderlich

Die Energieerzeugung hat sich in den letzten Jahren gravierend gewandelt. Es werden für die Stromerzeugung immer weniger fossile Energieträger eingesetzt und der Anteil erneuerbarer Energien, wie Windkraft, Photovoltaik und Biogas steigt stetig. Im ersten Quartal 2024 wurde der Strom zu fast 60 % aus erneuerbaren Energiequellen produziert, so das Statistische Bundesamt. Den höchsten Anteil hat dabei die Windkraft. Die größten Windparks ...
Jahr2024
HeftNr8
Dateigröße153 KB
Seiten1067
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 08/2024

  • Firmen müssen Abwärme melden
  • Grüner Wasserstoff made in MV
Jahr2024
HeftNr8
Dateigröße984 KB
Seiten1064-1066
Preis2.70 €

Unfallprävention ist Chefsache

Der glimpflichste Unfall ist der, der erst gar nicht passiert. Um diesen Idealzustand zu erreichen, bedarf es jedoch einer ausgeprägten Präventionskultur. Und die ist vor allem eines: Chefsache. Die World Health Organization (WHO) hat schon im Jahr 2014 Prävention definiert als „Schutz und Stärkung der Gesundheit der Beschäftigten von Unternehmen, deren vollständiges körperliches geistiges und soziales ...
Jahr2024
HeftNr8
Dateigröße940 KB
Seiten1060-1063
Preis2.70 €

Führungskräfte: Impulsgeber der Sicherheit – Chefs müssen die Vorbilder betrieblicher Prävention sein

Führungskräfte haben großen Einfluss darauf, welchen Stellenwert die Beschäftigten Sicherheit und Gesundheit beimessen. Zum einen können sie Rahmenbedingungen vorgeben und Veränderungen initiieren. Sie können zum Beispiel Engagement für Sicherheit und Gesundheit zu einem wichtigen Ziel für alle Beschäftigten erklären und auch feste Zeitanteile dafür vorgeben. Zum anderen sind sie Vorbilder für die Beschäftigten in Bezug auf das ...
Jahr2024
HeftNr8
Dateigröße152 KB
Seiten1059
Preis2.70 €

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 08/2024

  • HZDR-Team erreicht Energierekord mit Protonenbeschleuniger
  • Veranstaltungen
  • Eickhoff-Preis: Simulierter Werkzeugverschleiß und Plasma-Oberfläche-Wechselwirkung
  • Plasmabehandlung für verbesserte Druckqualität bei Kennzeichnungen
Jahr2024
HeftNr8
Dateigröße230 KB
Seiten1057-1058
Preis2.70 €

Nachhaltige Oberflächen­funktionalisierung mit Molecular Plasma

Die Funktionalisierung von Oberflächen stellt die Industrie immer wieder vor Herausforderungen. Speziell beim Thema Haftung stoßen übliche Methoden schnell an ihre Grenzen, besonders wenn es um die Vorbehandlung von sehr inerten oder gleichzeitig auch sehr sensiblen Materialien geht. Das luxemburgische Unternehmen Molecular Plasma Group (MPG) bietet mit seiner innovativen und gleichzeitig nachhaltigen Plasmatechnologie zur ...
Jahr2024
HeftNr8
Dateigröße527 KB
Seiten1054-1056
Preis2.70 €

Die Weltmaschine bekommt Konkurrenz – Protonenbeschleunigung geht jetzt kleiner, kompakter und effizienter

Teilchenbeschleuniger sind heute sehr große Anlagen, der Large Hadron Collider LHC am Forschungszentrum CERN in Genf beispielsweise ist 27 km lang und liegt 100 Meter tief unter der Erde. Am LHC wurde z. B. das Higgs-Teilchen entdeckt, das „Gottesteilchen“ soll praktisch die Materie unseres Universums wie ein Kleber zusammenhalten, ihr Masse und damit Gewicht geben. Bisher hatten Quarks, Elektronen und Neutrinos nach anerkannter ...
Jahr2024
HeftNr8
Dateigröße120 KB
Seiten1053
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 08/2024

Metall-Akkus und Galvanotechnik: Metallionen-Akkus sind Systeme zur elektrochemischen Energieumwandlung und -speicherung, bei denen während des Entladens und Ladens nur eine Art von Ionen zwischen der negativen und der positiven Elektrode hin- und herpendelt. Dieses Konzept wird auch als Rocking Chair Battery (Schaukelstuhlbatterie) bezeichnet. Aufgrund seiner extrem hohen theoretischen spezifischen Kapazität (3.860 mA h g–1), seiner ...
Jahr2024
HeftNr8
Dateigröße762 KB
Seiten1050-1052
Preis2.70 €

Brief aus England 08/2024

Quantencomputer: Eine der Aufgaben von Autoren der Zeitschrift Galvanotechnik ist es, die Leser über die neuesten Fortschritte der Technologie zu informieren. Fortschritte gibt es viele – aber es gibt zwei Technologien, die versprechen, unsere Welt wirklich zu verändern. Dabei handelt es sich um die Kernfusion, mit der kostengünstiger Strom ohne radioaktiven Atommüll erzeugt werden kann, und um Quantenrechner, die um Größenordnungen ...
Jahr2024
HeftNr8
Dateigröße642 KB
Seiten1046-1049
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: