Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Interview: Sechs Fragen an ... Hannah Betz, Managerin Strategie und Innovation beim Hartverchromer Betz Chrom

Betz Chrom hat 70 Mitarbeiter an den bayerischen Standorten Gräfeling und Maisach. Das Unternehmen verchromt überwiegend, beschichtet aber auch mit Chemisch Nickel und bietet mechanische Bearbeitungsverfahren wie das Präzisionsschleifen an. Die Kunden kommen aus der Luft- und Raumfahrt, dem Maschinenbau, der Medizintechnik und aus der Energieerzeugung. Beschichtet werden etwa Teile für Kunststoffmaschinen sowie Generatoren und Turbinen ...
Jahr2024
HeftNr8
Dateigröße1.91 MB
Seiten1044-1045
Preis2.70 €

Auslandsreport: Südafrikanische Galvanik trotzt wirtschaftlichen Widrigkeiten

Südafrika, die stärkste Wirtschaftsmacht Afrikas, kämpft mit Problemen wie Strom- und Wassermangel, Materialengpässen, Streiks und Kriminalität, doch die Galvanik Team Plating Works in Germiston bei Johannesburg behauptet sich gegen die schwierigen Rahmenbedingungen und ist mit Optimismus und Pragmatismus zum größten Zink-Nickel-Beschichter Südafrikas geworden.Tony Joseph, der Gründer von Team Plating Works, einem ...
Jahr2024
HeftNr8
Dateigröße2.59 MB
Seiten1038-1043
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 08/2024

Scharfe Kanten nach der Versilberung: Wir versilbern Aluminium in der Trommel. Als Zwischenschicht tragen wir chemisch Nickel auf. Nach der Versilberung stellen wir eine scharfe Kante fest. Da wir bei den Elektrolyten keine Fehler feststellen konnten, fallen uns keine weiteren Optionen ein. Kennen Sie andere mögliche Ursachen für dieses Problem? Scharfe Kanten sind nach der Beschichtung eigentlich unüblich bzw. selten, da die Kanten durch ...
Jahr2024
HeftNr8
Dateigröße184 KB
Seiten1036-1037
Preis2.70 €

Galvanotechnik Management: Reiß dir den Arsch auf!

„Reiß dir den Arsch auf“ lautet Regel Nr. 3 von Arnold Schwarzenegger für ein besseres Leben. Entnommen seinem Buch „Be Useful. Seven Tools for Life“Was bedeutet es nun, sich „den Arsch aufzureißen“? Arnold Schwarzenegger: Er hat sich abgerackert, bis zum Umfallen trainiert im Fitness-Studio, beim Sprachtraining (um seinen stei­rischen Dialekt abzulegen), beim Tanztraining, beim Führungstraining, beim Speakertraining. ...
Jahr2024
HeftNr8
Dateigröße434 KB
Seiten1034-1035
Preis2.70 €

Als die Galvanoautomaten in deutsche Galvaniken einzogen

Die Weiterentwicklung der Gleichrichtertechnik löste in den Galvaniken in der Bundesrepublik Deutschland der 1960er- und 70er-Jahre einen Automatisierungsschub, insbesondere mit Galvanoautomaten aus. Die Entwicklung hierzulande war so erfolgreich, dass sich sogar das einstige Technologievorbild USA um Lizenzen der effizienten Maschinen bemühte.In apparativer Hinsicht ist in der Galvanotechnik die Zeit von etwa 1890 bis nach dem ersten ...
Jahr2024
HeftNr8
Dateigröße1.26 MB
Seiten1028-1033
Preis2.70 €

Vorzeigeprojekt zum Recyc­ling verchromter Kunststoffe

Die Firma Hansgrohe hat in ihrem Werk in Offenburg eine Recyclinganlage für verchromte Kunststoffbrausen in Betrieb genommen. Die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe passt zur Entwicklung des Werks im Südwesten, denn die Fertigungsstätte ist in den vergangenen Jahrzehnten stetig erweitert worden. Dabei spielte nachhaltige Produktion und erneuerbare Energieversorgung eine große Rolle Hansgrohe gehört wohl zu den ...
Jahr2024
HeftNr8
Dateigröße1.27 MB
Seiten1024-1027
Preis2.70 €

Ein Jahrhundert Hartverchromung in Heimertingen

Die Galvanik Thoma Metallveredelung besteht seit einem Jahrhundert. Das Jubiläum mit zahlreichen Gästen aus Kommunalpolitik, Industrie und Medien war geprägt von Dankesworten und Lobreden, aber auch von Forderungen an die Adresse der Politiker in Berlin und Brüssel .Der Hartverchromer Thoma Metallveredelung hat am 21. Juni sein 100. Jubiläum gefeiert. Rund 70 geladene Gäste nahmen an dem Event in Heimertingen, nördlich von ...
Jahr2024
HeftNr8
Dateigröße1.38 MB
Seiten1020-1023
Preis2.70 €

Eugen Georg Leuze und der Aufstieg der „Galvanotechnik“

Eugen G. Leuze wäre in diesem August 150 Jahre alt geworden. Wer war der Mann, der 1902 den Grundstein für das publizistische Branchenschwergewicht Galvanotechnik und den Leuze Verlag gelegt hat? Die Rückschau gibt den Blick frei auf einen Mann, der sich als Verlagsbuchhändler einen Traum erfüllte: Er rief ein eigenes galvanotechnisches Medium ins Leben. Es hat die deutsche Industrieentwicklung im Berich Galvanotechnik nun weit über 100 ...
Jahr2024
HeftNr8
Dateigröße962 KB
Seiten1016-1019
Preis2.70 €

Magnesium Finishing – Part 6 – Chemical conversion coatings from chrome pickle to phosphate treatment

To prevent the corrosion, a barrier coating between the magnesium substrate and the surrounding environment is applied. A good barrier layer should be uniform, and adherent. It should possess self-healing characteristics, and minimal porosity, and macrocracks. Chemical conversion coatings are one of the easiest and widely used surface modification techniques for corrosion protection. The term conversion coating implies that during the ...
Jahr2024
HeftNr8
Dateigröße659 KB
Seiten1010-1015
Preis4.70 €

Aluminium und Aluminiumlegierungen als Cadmiumersatz in der Luft- und Raumfahrt

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben ist die Entwicklung hochperformanter Korrosionsschutzschichten zum Ersatz umweltbedenklicher Cadmiumbeschichtungen von großem Interesse.Aluminiumlegierungen stellen interessante Werkstoffe hierfür dar, lassen sich galvanisch allerdings ausschließlich aus aprotischen Elektrolyten, wie ionischen Flüssigkeiten, abscheiden. Die Identifikation von Legierungen, die zuverlässigen kathodischen Korrosionsschutz ...
Jahr2024
HeftNr8
Dateigröße953 KB
Seiten1000-1009
Preis4.70 €

Herstellung leitfähiger Strukturen auf Kunststoff­substraten

Im Rahmen der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) wurde vom fem Forschungsinstitut und von Hahn-Schickard ein neues, innovatives Verfahren zur Erzeugung leitfähiger Strukturen auf Kunststoffsubstraten entwickelt. Das Verfahren kombiniert den digitalen Inkjet-Druck mit der außenstromlosen Metallabscheidung mit dem Ziel der Herstellung leitfähiger Strukturen auf unterschiedlichen Substratmaterialien, vor allem auf transparenten und ...
Jahr2024
HeftNr8
Dateigröße1.71 MB
Seiten991-999
Preis4.70 €

Das Weiche siegt

In seiner „Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration“ lässt Bertolt Brecht den reisenden Weisen auf einen Zollbeamten treffen, der fragt, worüber sich der Gelehrte Gedanken gemacht und was er dabei herausgefunden hat. Der Knabe, der Laotse begleitet, antwortet mit dem berühmten Satz: „Dass das weiche Wasser in Bewegung mit der Zeit den mächtigen Stein besiegt. Du verstehst, das Harte ...
Jahr2024
HeftNr8
Dateigröße839 KB
Seiten989-990
Preis2.70 €

3 Köpfe 08/2024

Christine Grosse Lembeck steuert BASF-BatterierecyclingDiplom-Kauffrau Christine Grosse Lembeck ist seit 2012 u. a. im Vertrieb und Marketing bei BASF tätig Neue Firmierung – erweiterte GeschäftsführungCaroline C. Hehl und ihr Vater und Hehl-Inhaber Jörg Achim Hehl leiten die Firma künftig gemeinsam Fraunhofer: Neuer Vorstand für Forschung und TransferConstantin Häfner wurde vom Senat der ...
Jahr2024
HeftNr8
Dateigröße191 KB
Seiten988
Preis2.70 €

News, Trends & Technik 08/2024

Ranga Yogeshwar ehrt Rieger Metallveredlung Tag der offenen Tür bei der Empa Trimet treibt CO2-freie Aluminiumproduktion voran Helmut Fischer übernimmt Phototherm Feuerverzinkungslinie für 400.000 Tonnen im Jahr Grüne Galvanotechnik für Flugzeuge IERA-Award 2024 für Roboter-Choreografie Seltene Erden aus Elektroschrott ...
Jahr2024
HeftNr8
Dateigröße2.65 MB
Seiten979-987
Preis2.70 €

Von Kunststoffen und ihrer Metallisierung

Die Beschichtung nicht-metallischer Substrate ist ein weites Feld. Aus Sicht der Industrie ist Kunststoff hier eines der bedeutendsten Substrate, ist es doch beliebig formbar, preiswert und leicht verfügbar. In dieser Ausgabe richten wir gleich zweimal den Fokus auf die Kunststoffmetallsierung: zum einen im Fachaufsatz von Dr. Freisinger et al. vom Forschungsinstitut Edelmetalle + Metallchemie (fem), in dem es um ein neues Verfahren zur ...
Jahr2024
HeftNr8
Dateigröße168 KB
Seiten975
Preis2.70 €

Nachgefragt bei Andrea Ziegler

Andrea Ziegler ist Product und Application Manager für Nordosteuropa bei der Tokioter NOF Metal Coat­ings Europe S.A. Sie berät OEMs, Anwender und Hersteller zu Zink­la­mel­len­beschichtungen und Beschichtungen allgemein. Vorteilhaft dabei ist ihr großes Know-how in der Galvanotechnik. Warum engagieren Sie sich im kürzlich gegründeten ZVO-Frauen-Netz­werk Female (Sur)Faces? Als ich im vergangenen Jahr bei den ...
Jahr2024
HeftNr7
Dateigröße75 KB
Seiten974
Preis2.70 €

Karriere, Verbände & Termine 07/2024

DGO-Galvanopreis 2025 – Einreichen von Vorschlägen startet DGO BG Nürnberg – Beste bayerische Oberflächenbeschichterin geehrt DGO BG Sachsen – Effektiver Brandschutz in Galvanikbetrieben – aus der Praxis für die Praxis VOA – Mitgliederversammlung in Heidelberg Geburtstagsgruß – Z.O.G.-Mitbegründer Hasso Kaiser ist 85 Messen & ...
Jahr2024
HeftNr7
Dateigröße935 KB
Seiten949-955
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Vor- und Nachbehandlung 07/2024

  • RockTec PRO Sortiment wird fast verdoppelt
  • Renault Flins investiert in Post-Processing
Jahr2024
HeftNr7
Dateigröße137 KB
Seiten948
Preis2.70 €

Effiziente Reinigung von Getriebekomponenten – Automobilzulieferer setzt auf automatisierte Reinigungsanlage mit Portalsystem

Getriebekomponenten, wie z. B. Stirnräder, Antriebswellen, Verbindungswellen, Achsantriebe und Hauptzahnräder, sind kritische Präzisionsteile. Ablagerungen und Verunreinigungen an der Oberfläche würden die Funktion der Bauteile und das gesamte Getriebe als solches im Betrieb gefährden. Deswegen ist es zwingend erforderlich, die Bauteile nach dem Produktionsprozess gründlich von anhaftenden Partikeln, Spänen, Schmierstoffen und Ölen ...
Jahr2024
HeftNr7
Dateigröße368 KB
Seiten946-947
Preis2.70 €

32. Fachtagung Industrielle Bauteilreinigung steht bevor – Seit 20 Jahren ein brennendes Thema der Oberflächentechnik

Viel hat sich in den letzten 20 Jahren bezüglich Oberflächentechnik und Bauteilreinigung getan. Vor allem die immer engmaschigeren Regulatorien stellten die Branche immer wieder vor neue Herausforderungen. Gerade durch den von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt beschlossenen New Green Deal zwingt die Europäische Union die Industrie zu einem Umbruch, und das in einem nie zuvor gesehenen Tempo. Umso wichtiger ist hier die nationale und ...
Jahr2024
HeftNr7
Dateigröße434 KB
Seiten944-945
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: