Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Selten und heiß begehrt – Seltene Erden stecken in Schlüsselbauteilen für Windräder und E-Autos

Als junger Chemiker fand ich die Stoffgruppe der Seltenen Erden stets höchst faszinierend. Schon im Gymnasium wollte ich von meinem Chemielehrer wissen, warum da einige Elemente so unterhalb des Periodensystems stehen. An der Universität Wien buchte ich dann am Stamminstitut von Auer von Welsbach sämtliche Vorlesungen zu diesem Thema. Innerhalb einer mehrjährigen Projektarbeit mit dem einzigen österreichischen Hersteller, der Treibacher ...
Jahr2024
HeftNr7
Dateigröße100 KB
Seiten943
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Energietechnik 07/2024

  • Fahrzeugintegrierte Photovoltaik
  • Bundeskabinett beschließt Carbon-Management-Strategie
  • Ultraschneller Kurzzeitspeicher für effizientere Photovoltaik
  • BASF-Batterierecycling-Geschäft
  • Systemdienliches Laden von E-Fahrzeugen
Jahr2024
HeftNr7
Dateigröße267 KB
Seiten940-942
Preis2.70 €

CO2 als nachhaltiger Rohstoff – TU Berlin stellt Tandem-Elektrolyseur für eine Kreislaufwirtschaft mit Kohlendioxid vor

An der TU Berlin wurde eine Kombination aus zwei Elektrolysezellen vorgestellt, die Kohlendioxid zusammen mit Wasser unter Zuhilfenahme von Strom direkt in Grundchemikalien für die chemische Industrie umwandeln kann. Dabei wird bei der ersten Elektrolyse aus Kohlendioxid zunächst Kohlenmonoxid hergestellt, was dann in der zweiten Elektrolysezelle zusammen mit Wasser Kohlenwasserstoffe bildet. Im Gegensatz zu den sonst üblicherweise ...
Jahr2024
HeftNr7
Dateigröße372 KB
Seiten938-940
Preis2.70 €

Was kann man mit CO2 machen? – In Australien wird seit Längerem die CCS-Technologie angewendet

Seit der Industrialisierung nahmen die CO2-Emissionen durch Verbrennen fossiler Energieträger stark zu. Wissenschaftler gehen davon aus, dass die CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre heute mehr als doppelt so hoch ist wie vor 200 Jahren. Je höher die CO2-Konzentration ist, desto mehr nimmt die Erderwärmung zu. Viele Klimaschutzmaßnahmen sind notwendig, um die CO2-Emissonen zu senken und noch ...
Jahr2024
HeftNr7
Dateigröße147 KB
Seiten937
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 07/2024

  • Gratis Downloads für die Arbeitssicherheit
  • Wachstumskurs in Ostwestfalen
  • Saudi-Arabien auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft
Jahr2024
HeftNr7
Dateigröße651 KB
Seiten934-936
Preis2.70 €

Umweltrechtliche Genehmigungsverfahren

Genehmigungsverfahren für Oberflächenbehandlungsanlagen nehmen immer mehr Zeit und Ressourcen in Anspruch. Der risikobasierte Ansatz hat an Bedeutung verloren und wurde durch eine Ideologie von Null-Risiko ersetzt, wie von der Berufsgenossenschaft Rohstoffe Chemische Industrie(BG RCI) in der Zero-Vision formuliert wurde.Beispielsweise besagt der Entwurf der neuen IED-Richtlinie, dass bei Konzentrationsbereichen immer der niedrigste ...
Jahr2024
HeftNr7
Dateigröße933 KB
Seiten928-933
Preis2.70 €

Vorschriftenflut behindert neue Wirtschaftsprojekte – Viele Verordnungen sind unsinnig und einige widersprechen sich sogar

Früher gab es das geflügelte Wort, dass man sich auf hoher See und vor Gericht in Gottes Hand befände. Heute kann man diese Weisheit getrost um einen Satz ergänzen. Auch wer ein neues Industrie- oder Handwerksprojekt umsetzen will, ist in Gottes Hand. Besonders betroffen sind dabei auch und besonders beschichtende Betriebe mit hohem Einsatz an Chemieprodukten. Auf den kommenden Seiten lesen Sie einen Artikel von Werner Huppertz, Chef der ...
Jahr2024
HeftNr7
Dateigröße158 KB
Seiten927
Preis2.70 €

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 07/2024

  • Nanowürfel als Dolmetscher
  • Veranstaltungen
Jahr2024
HeftNr7
Dateigröße86 KB
Seiten926
Preis2.70 €

Prozess- und Schichtanalytik bei der YIG-Schichtherstellung für magnonische Anwendungen – 2. und letzter Teil – Schichtart, Kristallisation und Ausblick

Schichtdicken, Abscheiderate und Morphologie: Die Dicken der abgeschiedenen Dünnfilme wurden neben der bereits beschriebenen spektralen Ellipsometrie zumeist über taktile Messmethoden erfasst. Dabei wird mit einer Abtastnadel (Stylus-Messspitze 2 μm Radius / 60 °) über einen während der Schichtherstellung abgedeckten Bereich auf dem Substrat verfahren und so die generierten Kanten ortsaufgelöst vermessen. Für unsere Untersuchungen ...
Jahr2024
HeftNr7
Dateigröße718 KB
Seiten922-925
Preis2.70 €

Dolmetscher – Mit Licht und Nanogoldwürfeln Spintronikkomponenten ansprechen

Im Alten Testament ist vom Bau eines riesigen Turms die Rede, dessen Spitze angeblich bis in den Himmel ragen sollte. Theologen sehen darin einen Versuch des Menschen, Gott gleichzukommen. Wegen dieser Selbstüberhebung brachte Gott der Bibel nach den Turmbau zum Stillstand, indem er eine Sprachverwirrung hervorrief, die wegen unüberwindbarer Verständigungsschwierigkeiten zur Aufgabe des Projektes zwang und die Erbauer über die ganze Erde ...
Jahr2024
HeftNr7
Dateigröße114 KB
Seiten921
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 07/2024

Innovation in der Kunststoffgalvanik: Die in Oxnard, Kalifornien, ansässige Firma Alliance Finishing and Manufacturing hat ein neues Verfahren, genannt GreenPOP, für die Galvanisierung von neueren Kunststoffen entwickelt. Das Verfahren soll verbesserte Haftfestigkeit, Widerstand gegen Temperatur sowie Kostensenkung bieten. Typischerweise ist der erste Schritt bei der Kunststoffgalvanik das Ätzen des Substrats und Metallisierung mit ...
Jahr2024
HeftNr7
Dateigröße275 KB
Seiten919-920
Preis2.70 €

Brief aus England 07/2024

Der Vormarsch der KI: Fast jeden Tag, so scheint es, gibt es Neuigkeiten im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz (KI), und viele Leser werden sich fragen: Wie könnte sich das alles auf mich und meine Familie oder auf das Unternehmen, in dem ich arbeite, auswirken? Ich glaube, das Bild wird jetzt langsam klarer. Alle paar Monate werden leistungsfähigere und schnellere KI-Programme von ChatGPT oder anderen Entwicklern wie Anthropic ...
Jahr2024
HeftNr7
Dateigröße810 KB
Seiten914-918
Preis2.70 €

Interview: Vier Fragen an ... Christoph Matheis, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Oberflächentechnik e. V. (ZVO)

240 Aussteller in diesem Jahr, ein Viertel davon am ZVO-Gemeinschaftsstand. Sind Sie zufrieden mit dem Verlauf der Messe?Ja, sind wir. Wir hatten hohe Erwartungen an die Messe. Die sind hinsichtlich der Besucher- und Gesprächsqualität, als auch der konkreten Projekte und Investitionsvorhaben sowohl von uns als auch von unseren Mitausstellern erfüllt worden. Wir konnte auch neue Mitglieder gewinnen. Beim Presse-Rundgang ...
Jahr2024
HeftNr7
Dateigröße520 KB
Seiten912-913
Preis2.70 €

Reportage: Auf Kohlen geboren

Der Bergbau ist eines der Fundamente menschlicher Zivilisation. Diamanten, Metalle und die einstige Essenz der Industrie, Kohle, werden aus den Tiefen der Erde gehoben und nutzbar gemacht. Mittendrin, im pulsierenden Herzen des Ruhrgebiets, erhebt sich das Deutsche Bergbau-Museum Bochum als monumentales Zeugnis dieser uralten Verbundenheit.Wenn man die Schwelle zum Ruhrgebiet überschreitet, springen einem die unzähligen Fördertürme ...
Jahr2024
HeftNr7
Dateigröße1.99 MB
Seiten904-911
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 07/2024

Optimierung der Schichtdickenverteilung: Im Zuge von Kostenoptimierungen sind wir seit geraumer Zeit dabei, jeden Stein im Betrieb mehrfach umzudrehen. Auch aufgrund Ihrer Berichte – etwa der Energiespar-Serie – konnten wir bereits einiges erreichen. Nun sind wir beim Thema „Schichtdickenverteilung“ angelangt. Bei Trommelware sehen wir, abgesehen von kleinen Optimierungen am Elektrolyt, kein großes Potential mehr. Anders sieht es bei ...
Jahr2024
HeftNr7
Dateigröße850 KB
Seiten900-903
Preis2.70 €

Galvanotechnik Management: Think Big – Denk niemals klein – Arnold Schwarzenegger ist bekannt für seine starken Botschaften. Und er ist das beste Beispiel dafür, dass er sie auch umsetzt.

Er ist ein weltbekannter Bodybuilder, berühmter Schauspieler und ehemaliger Gouverneur von Kalifornien. Das hat er in einem einzigen Leben geschafft. Ohne lange Umwege. Sondern mit einer ausgeklügelten Strategie. Eine seiner Regeln lautet: Denk niemals klein. Andersrum „Think Big“. Diese Regel ist die Grundlage unserer weiteren Entwicklung. Und unserer Fähigkeit, wirklich erstaunliche Leistungen zu erbringen.Kürzlich bei einem ...
Jahr2024
HeftNr7
Dateigröße167 KB
Seiten898-899
Preis2.70 €

21. Norddeutscher Galvanotag

Der von den DGO-Bezirksgruppen Nord und Bielefeld veranstaltete Norddeutsche Galvanotag in Hannover-Altwarmbüchen ist mittlerweile in der norddeutschen Galvanobranche ein fest etabliertes Ereignis. Am 1. Mai 2024 war es wieder so weit. Thomas Kruggel von der Bezirksgruppe Bielefeld konnte über 70 Teilnehmer und vier Referenten begrüßen. Wie gewohnt gab es wieder zwei Themenblöcke: Nachhaltige Galvanotechnik, moderiert von Thomas Kruggel, ...
Jahr2024
HeftNr7
Dateigröße413 KB
Seiten896-897
Preis2.70 €

30. ordentliche Mitgliederversammlung des Z.O.G.

Zur 30. Jahreshauptversammlung am 15. März 2024 lud das Zentrum für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd e. V. (Z.O.G.) in die neuen Räume des Forschungsinstituts für Edelmetalle und Metallchemie (fem) nach Schwäbisch Gmünd ein. Im Zielonka-Saal versammelten sich die Mitglieder, um über den Erfolg des Vereins zu beraten.In seiner Begrüßung berichtete Oberbürgermeister Richard Josef Arnold über die wirtschaftliche Lage ...
Jahr2024
HeftNr7
Dateigröße492 KB
Seiten894-895
Preis2.70 €

Wissens-Facts: Silber in der Historie

Von seinen frühen Verwendungen als Währung und Schmuck bis hin zu modernen Anwendungen in Technologie und Medizin hat Silber die Entwicklung der Zivilisation beeinflusst. In antiken Kulturen erkannten Menschen den Wert von Silber und verwendeten es als Währung, um Handel und Austausch zu erleichtern. Es diente als Maßstab für Reichtum und wurde in prächtigen Schmuckstücken und Kunstgegenständen verarbeitet. Das Edelmetall zeichnet ...
Jahr2024
HeftNr7
Dateigröße262 KB
Seiten893
Preis2.70 €

Die Surface Technology bleibt wichtigstes Fachforum

240 Aussteller, 4000 Besucher, 50 Vorträge im Expertenforum und ein internationaler Anteil von rund 32 %: Mit der zweiten Präsenzmesse nach Corona hat sich die Surface Technology erneut etwas verbessert. Wenngleich die Besucherdichte auf den Gängen zeitweise einen beschaulichen Eindruck machte, war die Stimmung fast durchgängig positiv. Von einem Gipfeltreffen sprachen die einen, vereinzelt war sogar von Aufbruchstimmung die Rede. Einig ...
Jahr2024
HeftNr7
Dateigröße2.04 MB
Seiten886-892
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: