Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Über die Eignung von hoch molybdänhaltigen Legierungen ... zur Fertigung korrosionsbeständiger mikroverfahrenstechnischer Apparate mittels Diffusionsschweißen – 2. und letzter Teil – Zugversuche sowie Diskussion und Schlussfolgerungen

Zugversuche: Aus den Diffusionsschweißproben wurden mittels Drahterodieren Rundlinge zur Zugprobenherstellung ausgeschnitten. Dabei wurde der Bereich der zehn Blechlagen in die Prüflänge gelegt. Der Nenndurchmesser der Zugproben betrug 3 mm, um Unterschiede in der Verbindungsqualität und Auswirkungen kleiner Fehlstellen auf die mechanischen Eigenschaften besser erfassen zu können.Je Zustand wurden fünf Zugversuche durchgeführt. ...
Jahr2024
HeftNr7
Dateigröße1.23 MB
Seiten879-885
Preis4.70 €

Magnesium Alloys – Safety Precautions – Part 5 – Safe handling and Pre-Treatment Procedures

Magnesium is a reactive and highly combustible metal. In certain forms, like chips, granules, powder or thin ribbon, it ignites easily in the presence of water or cutting fluids containing fatty acids. Hydrogen produced in this process adds to an explosion hazard in addition to fire. However, magnesium is an excellent conductor of heat, in solid forms, like ingots, its combustion is difficult to get started until the entire piece is brought ...
Jahr2024
HeftNr7
Dateigröße1.03 MB
Seiten871-876
Preis4.70 €

Biobasierter Schutz von Zinkoberflächen

Ein bewährter Überzug für Stahloberflächen zum Schutz gegen Korrosion ist eine Verzinkung. Zum temporären Schutz gegen Glanzverlust und Weißrostbildung wird direkt nach der Verzinkung ein lufttrocknender, wasserbasierter Tauchlack aufgebracht. Im Rahmen eines öffentlich geförderten Projekteshat eine Jenaer Forschungseinrichtung in Zusammenarbeit mit einem Partner aus der Industrie eine biobasierte Alternative entwickelt. Gelingt ...
Jahr2024
HeftNr7
Dateigröße1.69 MB
Seiten863-870
Preis4.70 €

Die Grenzen der Aufklärung

Die Philosophie der Aufklärung umfasst drei zentrale Ideen. Die erste lautet, dass Menschen vernünftige Antworten auf vernünftige Fragen geben können und dabei gesichertes Wissen über die Welt bekommen. Die zweite Idee besagt, dass die gesuchten Antworten gefunden werden können, und die dritte konstatiert, dass sie alle miteinander verträglich sind und keine Widersprüche auftauchen. Unter dieser Vorgabe einer der menschlichen ...
Jahr2024
HeftNr7
Dateigröße458 KB
Seiten861-862
Preis2.70 €

3 Köpfe 07/2024

  • Olga Malinkiewicz revolutioniert die PV-Branche
    Perowskit-Solarzellenentwicklerin Olga Malinkiewicz arbeitet hartnäckig an ihrem Traum
  • Spritzgießanlagenbauer mit neuem Geschäftsführer
    Von Trumpf zu Arburg: Tobias Baur wird Geschäftsführer Vertrieb
  • Führungsquartett bei Denios ist komplett
    Der Produktionsmanager Dr. Meckelnborg steigt bei Denios ein
Jahr2024
HeftNr7
Dateigröße173 KB
Seiten860
Preis2.70 €

News, Trends & Technik 07/2024

Ausbau der Nickelsulfamat-Galvanik Hoher Besuch bei Galvanotechnik Kessel Chrom(VI)-Zulassung für Betz-Chrom Elektrolyseurentwickler besuchen Schlötter BIA setzt Pilotprojekt zur Wertstoff-Rückgewinnung um Vakuum-Kompetenz­zentrum eröffnet Fraunhofer IST for­ciert Metallrecycling Elektrolytentwickler im Finale des Deutschen Gründerpreises ...
Jahr2024
HeftNr7
Dateigröße3.70 MB
Seiten849-859
Preis2.70 €

Der einstige Treibstoff der Industrie

Unsere Messenachlese beschäftigt sich intensiv mit einer Reihe von Messeinnovationen und lässt zahlreiche Aussteller und ihre Erfahrungen auf der diesjährigen Surface Technology zu Wort kommen. Wir blicken mit dem vorliegenden Heft und der GTFY-Beilage aber auch auf ein weiteres interessantes und wichtiges Thema: den Bergbau, der für die Industrie und auch die Galvanisierung mit Metallen so wichtig war und ist. Unsere Reportage über das ...
Jahr2024
HeftNr7
Dateigröße161 KB
Seiten845
Preis2.70 €

Nachgefragt bei Patricia Preikschat

Patricia Preikschat ist Mitgründerin der Firma SurTec. Heute leitet sie das Unternehmen presch matters GmbH in Nidfurn/Schweiz.Gratulation zur DGO-Plakette für Ihr Branchen-Engagement. Hat Sie der Preis überrascht und was bedeutet er für Sie?Überrascht hat er mich als ehemalige DGO-Vorsitzende nicht, aber die Verleihung anlässlich des Ulmer Gesprächs war unerwartet. Die Veranstaltung ist mir persönlich sehr ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße94 KB
Seiten844
Preis2.70 €

Karriere, Verbände & Termine 06/2024

Industrieverband Massivumformung – 90 Jahre IMU Internationale Partnerschaft – Fraunhofer baut Kooperation mit Korea aus VOA – 50 Jahre QUALANOD BG Sachsen – Erfahrungsbericht zur Prozessumstellung auf Chrom(III) BG Thüringen – Besuch im BITC in Arnstadt Distinguished Presenter Award – Zwei Vertreter des Fraunhofer IST ausgezeichnet Messen & ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße591 KB
Seiten820-825
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Vor- und Nachbehandlung 06/2024

  • Kosten reduzieren und Produktivität erhöhen beim Kugelstrahlen
  • Save the Date: Smart Surface Summit 2024
  • Volle power für Windkraft – Best-Practice-Beispiel ZF Wind Power
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße350 KB
Seiten818-819
Preis2.70 €

Optimierte Oberflächenveredelung für die Additive Fertigung

Aus einem Designfile unmittelbar ein reales Bauteil produzieren, das ist die Kernidee des 3D-Drucks. Was einfach klingt und schon früh als Fertigungsmethode der Zukunft angesehen wurde, stellt sich in der Praxis als durchaus vielschichtige und komplexe Aufgabe heraus. Der eigentliche Fertigungsprozess beginnt dabei bei der Erstellung des Designfiles und deren Übertrag in Druckfiles. Die letzten Jahre zeigten sehr deutlich, dass genau hier ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße229 KB
Seiten816-817
Preis2.70 €

GrindingHub 2024 – führende Fachmesse für Schleiftechnik

Am 14. Mai wurde die Grinding Hub 2024 feierlich eröffnet. Bereits zum zweiten Mal fand die internationale Fachmesse für Schleiftechnik in Stuttgart statt. Die Fachmesse wird zweijährig vom Verein der deutschen Werkzeugmaschinenfabriken (VDW) in enger Zusammenarbeit mit der Messe Stuttgart und der Fachkonferenz „Schleiftagung“ veranstaltet. Unterstützt wurde die diesjährige Messe auch von dem Schweizer Fachverband Swissmem. ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße465 KB
Seiten814-816
Preis2.70 €

Metallischer 3D-Druck und Beschichtungen – Die Beschichtung von 3D-Druck erfordert ein umfassendes Umdenken

Vor kurzem war ich auf einem Fachausschuss der ASMET, der Österreichischen Gesellschaft für Metallurgie und Materialien, zum Thema funktionelle Oberflächen. Dort holte mich an unerwarteter Stelle das Thema Additive Fertigung ein. So wurde die Frage diskutiert, was es denn für eine Nachbearbeitung brauche, um metallische Metallbauteile nach dem 3D-Druck beschichten zu können. Beschichtung bezog sich dabei auf galvanische Überzüge, ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße104 KB
Seiten813
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Energietechnik 06/2024

  • Hitzespeicher soll Stadt ein Jahr lang mit Wärme versorgen
  • Energietage in Berlin: Lösungen für Energiewende und Klimaschutz in Deutschland
  • BASF kauft 49 % von Offshore-Windparks
  • Großwärmepumpen haben Potenzial für Brandenburg und Sachsen
  • Dauerlastfähige Wechselrichter erhöhen Leistung von E-Antrieben
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße283 KB
Seiten810-812
Preis2.70 €

Welche Infrastrukturen benötigt die Wasserstoff­wirtschaft bis 2050?

Europa wird einen Mindestbedarf von 700 TWh Wasserstoff in 2050 haben. Stahl- und Chemieindustrie werden dann die großen Treiber einer Wasserstoffwirtschaft sein und eine große Nachfrage nach Importen und Elektrolyseuren erzeugen. Um die auseinanderliegenden Zentren von Produktion, Speicherung und Verbrauch zu verbinden, braucht es ein europaweites Pipelinenetz. Zu diesen und weiteren Erkenntnissen kommt das aktuelle White Paper des ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße337 KB
Seiten808-810
Preis2.70 €

Abwärme – gemeinsam den Nutzen erkennen – Mit besserer, energieeffizienter Technologie den Energiebedarf senken

Am 20. Juni 2024 ist die Sommersonnenwende und für viele ein Grund, den längsten Tag des Jahres zu feiern. Dann werden die Tage wieder kürzer und der nächste Winter kommt gewiss. Gut, sich jetzt Gedanken über Heizsysteme, Wärmequellen und Wärmeverteilung zu machen, denn mit §16 des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) werden weitere Rahmenbedingungen zum Erreichen der Klimaziele gesetzt. Seit April 2024 sind Unternehmen mit einem ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße150 KB
Seiten807
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 06/2024

  • Neue Wege in die Nachhaltigkeit
  • Fortbildung: Sichere Rohrverschraubungen
  • Grüner Wasserstoff bei Fraunhofer
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße471 KB
Seiten805-806
Preis2.70 €

Gebäude evakuieren: Norm 14036 neu gefasst

Mit der überarbeiteten DIN 14036 erhielten moderne Fluchtlenksysteme nun auch eine moderne Norm. Salopp ausgedrückt: Die dynamische und die adaptive Fluchtlenkung wird salonfähig. Wesley Mercer ist Vice President of corporate Security der amerikanischen Großbank Morgan Stanley, deren New Yorker Sitz sich ab dem 44. Stock und höher des World Trade Center (WTC) befindet. Mercer ist nicht gerade beliebt, denn immer wieder löst er ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße273 KB
Seiten802-804
Preis2.70 €

Nichts wie raus hier! Evakuierung neu geordnet – Die DIN 14036 ermöglicht erstmals flexible Fluchtwegeanzeigen

Es ist bereits fast eineinhalb Jahre her, dass der DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) den Entwurf für die neue DIN 14036 vorgelegt hat, die die Anforderungen an die Planung und Ausführung von Konzepten zur richtungsabhängigen Fluchtweglenkung beschreibt. Die in der Praxis bewährte dynamische Fluchtweglenkung (DFWL) wird jetzt ergänzt um Konzepte, die Lösungen zur so genannten adaptiven Fluchtweglenkung (ADFL) ausgestaltet. Die ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße150 KB
Seiten801
Preis2.70 €

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 06/2024

  • Perowskit-Solarzellen: Vakuumverfahren kann zur Marktreife führen
  • Plasmatreat gründet Niederlassung in Österreich
  • 20 kW-Lasersystem zur Herstellung hochreiner Kristalle
  • Defekte im atomaren Maßstab ermöglichen langfristige Datenspeicherung
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße341 KB
Seiten799-800
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: