Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Brief aus England 03/2024

Moderne Kriegsführung: Wir sind Oberflächentechniker, keine Soldaten, aber trotzdem betreffen die beiden Kriege, einer in der Ukraine und einer im Nahen Osten, uns alle. Als Oberflächentechniker beschichten wir Militärfahrzeuge, Marineschiffe und Flugzeuge. Einige dieser Beschichtungen sind hochtechnisch und sollen Radarwellen absorbieren. Als Oberflächentechniker behandeln wir die Innenflächen von Waffenrohren, um sie härter zu ...
Jahr2024
HeftNr3
Dateigröße586 KB
Seiten346-351
Preis2.70 €

Interview: Drei Fragen an ... Paolo Gabrielli, Senior Scientist an der ETH Zürich

Die chemische Industrie ist für 5 % der globalen CO2-Emis­sionen verantwortlich. Angesichts der weit verbreiteten Verwendung kohlenstoffreicher Rohstoffe steht die Dekarbonisierung der Industrie jedoch vor großen Herausforderungen.Wie können wir den Übergang von fossilen Rohstoffen zu nachhaltigeren Alternativen in der Chemieindustrie effektiv gestalten? Obgleich der besonderen Herausforderungen bei der ...
Jahr2024
HeftNr3
Dateigröße211 KB
Seiten344-345
Preis2.70 €

Reportage: Von Nullen und Einsen

Utikal Automation aus Achstetten-Bronnen bei Ulm ist der Branchenexperte in Sachen Automatisierung. Nach 35 Jahren Geschäftstätigkeit ist das Unternehmen weltweit bekannt – und ein unentbehrliches Verbindungsglied zwischen der traditionellen Galvanotechnik und der Digitalisierung der Produktion in der Galvanotechnik.Vor 35 Jahren, im Jahr 1989, wagte ein kleines Startup von einer Bürogemeinschaft in Ulm aus die ersten Schritte. Der ...
Jahr2024
HeftNr3
Dateigröße1.42 MB
Seiten338-343
Preis2.70 €

Galvanotechnik Management: Wenn der 14. Kollege in Folge geht! – Falls Ihnen Ihr Team binnen kürzester Zeit wegbricht und einer nach dem anderen kündigt, ist die Ratlosigkeit groß...

Könnte es möglicherweise an Ihren Führungsqualitäten liegen? Da stecken Sie vielleicht Unmengen Geld in kostspielige Maßnahmen zur Mitarbeitermotivation, bieten monetäre Anreize, nehmen Geld in die Hand für Geschäftsautos, E-Bikes, Billardtisch und Gutscheine für den Besuch im Fitnessstudio. Und trotz solcher echt tollen Angebote gibt es keinerlei Dankbarkeit von Seiten des Teams. Möglicherweise sind Sie sogar mit Abneigung ...
Jahr2024
HeftNr3
Dateigröße286 KB
Seiten336-337
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 03/2024

KI statt Fachpersonal?Zu Beginn des Jahres fanden in unserer Geschäftsleitung mehrere Sitzungen statt, die sich mit Maßnahmen zur langfristigen Kostensenkung in Anbetracht steigender Ausgaben befassten. Neben den Energiekosten stellen insbesondere die Personalkosten ein wachsendes Problem dar. Ganz darauf verzichten können wir nicht, jedoch streben wir an, bei den kostenintensivsten Mitarbeitern – dem Fachpersonal – Einsparungen ...
Jahr2024
HeftNr3
Dateigröße983 KB
Seiten332-335
Preis2.70 €

Neue Wege in der Zentrifugentrocknung

Um die Themen bei der Heißlufttrocknung weiß jeder, der Zentrifugen im Einsatz hat: thermische Belastung der Teile, erforderliche Kühlungen, hohe Energiekosten. Dass es auch andere Möglichkeiten gibt und wie sich diese realisieren lassen, zeigt ein Projekt mit Wärmepumpentrocknung. Die Hubert Stüken GmbH & Co. KG, kurz Stüken, aus Rinteln, Hersteller von Präzisionstiefziehteilen, Stanzteilen und Baugruppen hatte für ihre ...
Jahr2024
HeftNr3
Dateigröße1.04 MB
Seiten328-331
Preis2.70 €

Elektromobilität – Ladeinfrastruktur – Energiesparserie Teil 8

Damit Industriebetriebe CO2-Emissionen senken und schlussendlich klimaneutral werden können, sind viele Maßnahmen erforderlich, von denen viele in dieser Energiesparserie erschienen sind. Eine davon ist der Austausch des verbrennerbetriebenen Fuhrparks und der Dienstwagen durch batteriebetriebene Fahrzeuge. Denn Dienstfahrzeuge gehen unter Scope 1 in die Klimabilanz ein. Den Schritt hat Sven Reimold, Experte für ...
Jahr2024
HeftNr3
Dateigröße626 KB
Seiten325-327
Preis2.70 €

100 Jahre galvanische Chromabscheidung – Eine Beschichtung mit großer Auswirkung auf Galvanobranche und Gesellschaft

Folgt man den Angaben in der Literatur, so kann die Einführung der galvanischen Verchromung als kommerziellem Prozess etwa auf das Jahr 1924 datiert werden, das Jahr in dem das Patent von Lieb­reich – ein Schlüsselpatent der galvanischen Verchromung – dieser galvanischen Abscheidung den entscheidenden Schub verlieh. Nahezu zur gleichen Zeit wurde in den USA von Fink ein Patent eingereicht, das in seiner patentrechtlichen Auswirkung ...
Jahr2024
HeftNr3
Dateigröße1.30 MB
Seiten318-324
Preis2.70 €

Galvanoformung von Aluminiumfolien – Teil 2 – Galvanoformung mit rotierendem Substrat, Ergebnisse, Diskussion, Zusammenfassung und Ausblick

Die im ersten Teil dargestellten experimentellen Arbeiten zur Entwicklung eines Herstellungsprozesses für Aluminiumfolien mittels Galvanoformung werden zu Beginn dieses zweiten und letzten Teils abgeschlossen, dann folgt das Resümee. Das Aluminium wird in einer ionischen Flüssigkeit abgeschieden. Die Galvanoformung wird an Substraten aus unterschiedlichen Materialien und mit verschiedenen Geometrien untersucht. Durch Charakterisierung der ...
Jahr2024
HeftNr3
Dateigröße1.16 MB
Seiten311-317
Preis4.70 €

Die grenzenlose Welt der Farben – Teil 5 – Nasslackieren und Pulverbeschichten von Aluminiumsubstraten

Neben dem Eloxalverfahren sind die Prozesse Nasslackieren und Pulverbeschichtung zwei weitere wichtige Säulen in der Oberflächentechnik. Die Schichtaufbauten und Einflussquellen liegen in einer anderen Form auf der Oberfläche vor, verglichen mit dem Eloxalverfahren. Jede Oberflächenbeschichtung ist abgestimmt auf die Anforderungen eines Bauteils. Ob für dekorative Anwendungen oder spezielle technische Anforderungen können über eine ...
Jahr2024
HeftNr3
Dateigröße1.33 MB
Seiten300-308
Preis4.70 €

Magnesium – a versatile metal – Part 1 – The Lightest Structural Metal

Magnesium is the lightest structural metal and therefore a dream material for applications where fuel economy is a prerequisite. Applications of magnesium alloys are primarily motivated by their strength-to-weight ratio, ability to dampen shockwaves, close dimensional tolerance, and ease of fabrication. Magnesium alloys are therefore widely used in the construction of automobile, aerospace and ballistic missiles parts. Owing to their ...
Jahr2024
HeftNr3
Dateigröße574 KB
Seiten294-299
Preis4.70 €

Eine merkwürdige Maschine

Der Physiker Wolfgang Pauli (1900-1958) wurde als Pionier der Quantenmechanik mit dem Nobelpreis geehrt und von Albert Einstein hochgeschätzt. Pauli ist aus zwei Gründen berühmt. Zuerst ist damit das Pauli-Prinzip gemeint, demzufolge sich Elektronen oder andere Fermionen (Teilchen mit halbzahligem Spin) in einem Atom unterscheiden müssen und keine zwei im gleichen Zustand sein können. Fermionen sind Einzelgänger, und sie sind das ...
Jahr2024
HeftNr3
Dateigröße138 KB
Seiten293
Preis2.70 €

3 Köpfe 03/2024

WV Stahl: CO2-Speicherung ist wichtiger SchrittKerstin M. Rippel setzt sich für eine CO2-freie Stahlindustrie ein VDMA Metallurgy: Till Schreiter übernimmt VorstandsvorsitzTill Schreiter leitet künftig den Fachverband Metallurgy des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) Neue Gesellschafterstruktur bei Bodo MöllerKorinna Möller-Boxberger vertritt künftig die ...
Jahr2024
HeftNr3
Dateigröße168 KB
Seiten292
Preis2.70 €

News, Trends & Technik 03/2024

parts2clean künftig zweijährig – Neue Reinigungsmesse im November Creon Metal Surfaces: Echtmetalloberflächen 2.0 Schlötter erweitert Präsenz in Asien Neue Plasmaanlage bei Neue Materialien Bayreuth Keine Trendwende bei Werkzeugmaschinen Ketten für Galvaniken und Verzinkereien Udo Plante GmbH: Hochwertige Elektroden für EDT-Maschinen BW-Wirtschaftsministerin ...
Jahr2024
HeftNr3
Dateigröße3.81 MB
Seiten281-291
Preis2.70 €

Aluminium und Magnesium im Blick

Während dieses Heft zu Ende produziert wird, laufen in der Redaktion die Vorbereitungen für die Abreise nach Leipzig. Kisten mit Zeitschriften stehen bereit, die Hotelzimmer sind gebucht. Beim Leipziger Fachseminar werden die zeitgemäßen Themen unserer Branche auf der Tagesordnung stehen: Dreiwertige Chromschichten, Künstliche Intelligenz, Energieeinsparungen, Umweltschutz, Wertschöpfungstrends und einiges mehr. Mit Spannung erwarten ...
Jahr2024
HeftNr3
Dateigröße170 KB
Seiten277
Preis2.70 €

Nachgefragt bei Waldemar Daubert, Geschäftsführer von Galvanoclean

Waldemar Daubert gründete Galvanoclean mit seinen heute 50 Mitarbeitern im Jahr 2014. Die Ausbildung zum Galvanotechniker und Meister absolvierte er in einer Bandgalvanik. Später arbeitete er für einen Zink-Nickel-Beschichter. Sie sind Geschäftsführer von Galvanoclean und gelernter Galvaniseurmeister. Welche Dienstleistungen bieten Sie Galvaniken? Wir bieten Galvaniken Beratungs- und Dienstleistungsservices an, die immer ...
Jahr2024
HeftNr2
Dateigröße98 KB
Seiten276
Preis2.70 €

Karriere, Verbände & Termine 02/2024

  • Talentierter Elektrochemiker und Galvanotechnik-Autor gestorben
  • Dr. Reinhold Hoffmann feierte 80. Geburtstag
  • DGO – Personeller Wechsel im DGO-Vorstand
  • Messen & Konferenzen
  • Fortbildungstermine

 

Jahr2024
HeftNr2
Dateigröße491 KB
Seiten251-254
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Vor- und Nachbehandlung 02/2024

  • GrindingHub lobt Wettbewerb Grinder of the Year aus
  • Rösler ist Best of German Industry
Jahr2024
HeftNr2
Dateigröße185 KB
Seiten250
Preis2.70 €

Automatisiert Strahlen und integriert Reinigungsgranulat produzieren

Die industrielle Teilereinigung ist von einem verstärkten Einsatz trockener Verfahren geprägt, mit denen sich Verunreinigungen prozesssicher entfernen lassen. Gleichzeitig wollen immer mehr Unternehmen Reinigungsprozesse automatisiert und in Fertigungslinien integriert durchführen. Die quattroClean-Powerstrahltechnologie der acp systems AG ermöglicht es, hartnäckige partikuläre und filmische Verunreinigungen effizient ganzflächig oder ...
Jahr2024
HeftNr2
Dateigröße279 KB
Seiten248-249
Preis2.70 €

Die Bedeutung der Oberflächengüte in der E-Mobilität

Kraftvoll und zugleich kompakt muss der Antrieb für Elektrofahrzeuge sein – eine technische Herausforderung, für die extrem hochwertige Komponenten benötigt werden. Dadurch sind die Ansprüche an die Oberflächengüte von Bauteilen, bspw. Zahnrädern, deutlich höher als bei manchen herkömmlichen Teilen. Die E-Mobilität braucht mikroskopisch perfekte Oberflächen, um auch bei hohen Drehzahlen und Drehmomenten jederzeit die geforderte ...
Jahr2024
HeftNr2
Dateigröße246 KB
Seiten246-247
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: