Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Galvanoformung von Aluminiumfolien – Teil 1 – Experimentelle Arbeiten: Elektrolytansatz und Galvanoformung mit planarem Substrat

Um den Erwartungen nach einer ähnlichen Reichweite von Elektroautos im Vergleich zu Verbrennerfahrzeugen gerecht zu werden, muss eine Weiter­entwicklung der Lithium-Ionen-Batterien erfolgen. Potenziale bieten die beiden Elektroden. In dieser Arbeit wird die Herstellung von Aluminium­stromsammlerfolien vorgestellt. Eine ionische Flüssigkeit auf Basis von Aluminiumchlorid (AlCl3) und 1-Ethyl-3-methyl-imidazoliumchlorid [EMIm]Cl im ...
Jahr2024
HeftNr2
Dateigröße1.10 MB
Seiten156-162
Preis4.70 €

Eloxal: Ein Prozess mit Charakter

Der Eloxalprozess (Elektrische Oxidation von Aluminium) auch Anodisationsprozess genannt, hat im Laufe seiner Geschichte eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen: Von seinen Anfängen als dekoratives Verfahren hin zu einem unverzichtbaren Prozess in verschiedenen Industriezweigen. Fortlaufende Forschung und Entwicklung haben dazu beigetragen, den Prozess zu verfeinern und ihn zu einem Schlüsselverfahren für die Verbesserung der ...
Jahr2024
HeftNr2
Dateigröße806 KB
Seiten148-155
Preis4.70 €

Gute Viren – schlechte Viren

Das Wort „Virus“ kommt aus dem Lateinischen und meinte ursprünglich einen mutmaßlich giftigen Saft. Bei Viren ging es später um den Schleim, der durch das feine Gewebe schlüpfen kann und mit dem Mikrobiologen seit dem frühen 20. Jahrhundert versuchen, die Bakterien einzusammeln, mit denen ein menschlicher Körper infiziert sein kann. Bakteriologen können seit der Mitte des 19. Jahrhunderts dank verbesserter Mikroskope diese Zellen ...
Jahr2024
HeftNr2
Dateigröße139 KB
Seiten147
Preis2.70 €

3 Köpfe 02/2024

Von BASF nach Österreich: Saori Dubourg geht zur Greiner AG
Kunststoffe statt Chemie sind künftig das Metier von Saori Dubourg

WMV: Galvanoexperte für Europa
Soll mit seiner Expertise das europäische Galvanikgeschäft ankurbeln: Detlev Kroes

Produktionsprofessoren mit neuem Präsidenten
Neuer Mann an der Spitze der WGP ist Prof. Michael Zäh

Jahr2024
HeftNr2
Dateigröße152 KB
Seiten146
Preis2.70 €

News, Trends & Technik 02/2024

Millioneninvest für Busbar-Beschichtung MacDermid Enthone erwirbt Chemieunternehmen All-Star Abiturklasse besucht Schlötters Galvanikwelt Kooperation für KI-unterstützte Pulverbeschichtung Bewerbungsphase für Oberflächentechnik-Preis startet Rieger Metallveredlung ist „Arbeitgeber der Zukunft“ Heimerle + Meule: Massive Erweiterung im Bereich Ronden und ...
Jahr2024
HeftNr2
Dateigröße2.79 MB
Seiten135-145
Preis2.70 €

Enthüllungen mit Zündstoff

Die Demos gegen Rechtsaußen prägen Anfang Februar in vielen deutschen Städten die Stimmung. Ausgelöst hat die Massenproteste ein Investigativbericht des Recherchenetzwerks Correctiv über ein informatives Treffen, bei dem ein österreichischer Rechtsextremist sowie u. a. einige AfD-Politiker anwesend waren.Die Enthüllungen haben Einblicke in die Gedankenwelt dieser Leute offenbart und Planspiele aufgedeckt, die Ängste bei Bundesbürgern ...
Jahr2024
HeftNr2
Dateigröße170 KB
Seiten131
Preis2.70 €

Nachgefragt bei Rainer Venz

Rainer Venz ist stellvertretender ZVO-Vorsitzender, DGO-Ehrenvorsitzender und -Ehrenmitglied. Hauptberuflich ist er Business Director German Automotive Industry, MacDermid Alpha Electronic Solutions. Die Automobilbranche ist im raschen Wandel. Wie schätzen Sie das Tempo des Wechsels zu CO2-freien Fahrzeugen aktuell ein? Der Weg zu CO2-freien Fahrzeugen wird noch lang sein. Direkt emissionsfrei sind ...
Jahr2024
HeftNr1
Dateigröße103 KB
Seiten130
Preis2.70 €

Karriere, Verbände & Termine 01/2024

  • DGO Bezirksgruppe Thüringen – Oberflächentechnik und Elektromobilität
  • TÜV-Verband – Forsa-Umfrage zu Nachhaltigkeitsberichten
  • WGP – Das Abenteuer Technik in die Schulen tragen
  • VOA – Neuer QUALANOD-Vorstand gewählt
  • Branchenübergreifende Aktionsplattform – Initiative Zukunft Wirtschaft gegründet
  • Messen & Konferenzen
  • Fortbildungstermine
Jahr2024
HeftNr1
Dateigröße450 KB
Seiten109-113
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Vor- und Nachbehandlung 01/2024

  • Oberflächentechnikriese Oerlikon verlegt die 3D-Druck Produktion in die USA
Jahr2024
HeftNr1
Dateigröße211 KB
Seiten108
Preis2.70 €

„Trockenes“ Elektropolieren

Die Oberflächennachbearbeitung gewinnt durch steigende Ansprüche an die Oberflächengüte bei gleichzeitig höheren Anforderungen an die Reproduzierbarkeit, Nachverfolgbarkeit sowie Ressourceneffizienz der Prozesse zunehmend an Bedeutung. Dies erfordert beim Oberflächenfinish angepasste Verfahren und innovative Lösungen. Mit dem DryLyte-Verfahren bietet Rösler Oberflächentechnik eine alternative, innovative Technologie für das ...
Jahr2024
HeftNr1
Dateigröße289 KB
Seiten106-108
Preis2.70 €

Elektrochemische Bauteilnachbearbeitung mittels Elektroablation

Die Oberflächennachbearbeitung unregelmäßig geformter Objekte stellt die elektrochemische Oberflächentechnik meist vor beträchtliche Herausforderungen, insbesondere in Kombination mit höheren Bearbeitungsgeschwindigkeiten und Anforderungen an die Bauteilpräzision. Hier steht das klassische Elektropolieren vor einer unmöglichen Aufgabe. Eine Alternative bietet hier das der dynamischen Elektrochemie zuzuordnende Verfahren der ...
Jahr2024
HeftNr1
Dateigröße312 KB
Seiten104-105
Preis2.70 €

Davor? Danach? Auf jeden Fall mittendrin! – Wie wir uns auf 2024 vobereiten? Mit offenen Augen für Neues!

Ein neues Jahr mit vielen spannenden Herausforderungen erwartet uns, die Oberflächentechnikbranche. Das letzte Jahr, geprägt von Inflation und Rezession, vielerorts in den Medien bagatellisiert oder gar ignoriert, aber dennoch für jeden spürbar, wollen wir schnell hinter uns lassen und nach vorne blicken. Was wird das neue Jahr wohl bringen, wer weiß das schon? Aber wie schon Perikles um etwa 450 v. Chr. sagte, gilt: „Es kommt nicht ...
Jahr2024
HeftNr1
Dateigröße106 KB
Seiten103
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Energietechnik 01/2024

  • Wärmeversorgung mit tiefer Geothermie
  • Grüner Ammoniak als Brennstoff
Jahr2024
HeftNr1
Dateigröße125 KB
Seiten102
Preis2.70 €

Mehr Investitionen in Energieeffizienz nötig – Industrie kann 20 % Energie einsparen

Auf der Jahresveranstaltung der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) standen Diskussionen über die klimaneutrale Wirtschaft Deutschlands im Fokus. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft kamen unter dem Motto „Gemeinsam für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz“ zusammen, um Erfolge und Chancen der Netzwerkarbeit zu erörtern.Im Mittelpunkt der Jahresveranstaltung am ...
Jahr2024
HeftNr1
Dateigröße339 KB
Seiten100-101
Preis2.70 €

Klimaneutrale Energiereserven unter der Erde – Geothermie eignet sich auch zur Grundlaststromerzeugung

Erdwärme ist klimaneutral, landschaftsschonend und sogar grundlastfähig, wenn sie zur Stromerzeugung eingesetzt wird. Dafür muss das geothermale Fluid 150 °C heiß sein, um die Turbinen anzutreiben. Niedrigere Reservoirtemperaturen sichern zumindest die Wärmebereitstellung. Grundlegende Ergebnisse lieferten die zwei Forschungsbohrungen im Nordosten von Berlin und Projekte im Bereich des Oberrheingrabens. Bei Berlin wurde bis in die Tiefe ...
Jahr2024
HeftNr1
Dateigröße153 KB
Seiten99
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 01/2024

  • Strompreis: Mittelständler benachteiligt
  • Arbeitsweg: Pendeln ist gefährlich
  • Vakuumdestillation entfernt PFAS aus Abwässern
Jahr2024
HeftNr1
Dateigröße274 KB
Seiten97-98
Preis2.70 €

Nachhaltigkeit beim Beschichten: Neuer Standard? – Teil 1 –

Der Begriff der „Nachhaltigkeit“ ist zu einem gesellschaftspolitischen Thema geworden. Dieser Aufsatz klärt aus der Sicht eines Beraters der Chemieindustrie, ob es sich um einen neuen Standard oder nur einen Hype handelt. Natürlich sollte bei der Entwicklung nachhaltiger Lösungen keine Rede von Hype sein. Allerdings bedarf es einer Orientierungshilfe, da es sich beim Begriff Nachhaltigkeit um etwas nicht genau Definiertes ...
Jahr2024
HeftNr1
Dateigröße559 KB
Seiten92-96
Preis2.70 €

Möbel, Autos, Spielzeug: Umweltfaktor Lack – In neuartigen Lacken wird Kohlenstoff durch Biomasse ersetzt

Lacke werden in einer Vielzahl von Branchen wie der Automobil- und Möbelindustrie zur Oberflächenbehandlung eingesetzt. Ein wichtiger Bestandteil in Lacken sind sogenannte Lackhärter, die konventionell aus fossilen Rohstoffen hergestellt werden. Mit einem speziellen Verfahren ist es möglich, einen Härter zu entwickeln, bei dem die Kohlenstoffquelle zu 70 Prozent aus nachwachsender pflanzlicher Biomasse stammt. Die Basis des Lackhärters ...
Jahr2024
HeftNr1
Dateigröße162 KB
Seiten91
Preis2.70 €

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 01/2024

  • Umweltfreundliche Antihaftbeschichtung ersetzt PFAS-Chemikalien
  • Der Kleber, der Materie zusammenhält
  • Synthese von 2D-Materialien
  • Virtuelles Labor berechnet optimale Zusammensetzung von Schmierstoffen
  • Plasma gegen toxische PFAS-Chemikalien
  • Veranstaltungen
Jahr2024
HeftNr1
Dateigröße365 KB
Seiten87-90
Preis2.70 €

V2023 – Die Plasma- und Vakuum Community traf sich wieder in Dresden

Vom 18. bis 21. September 2023 fand im Internationalen Kongresszentrum Dresden die V2023 – International Conference & Exhibition, statt. Die Beteiligung war mit 460 Personen aus 25 Ländern sehr gut. Die erstmals englischsprachig abgehaltene Konferenz zeigte die Bedeutung dünner Schichten für verschiedene Bereiche von Industrie und Gesellschaft in den fünf Workshop-Themen Energy, Tools & Components, Optics, Biomedical ...
Jahr2024
HeftNr1
Dateigröße950 KB
Seiten82-86
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: