Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Bericht aus Indien 07/2025

PFAS: The Persistent Threat of Forever Chemicals: Per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS), known as “forever chemicals”, are synthetic compounds used in products like nonstick cookware, food packaging, firefighting foams, and cosmetics due to their water-, grease-, and heat-resistant properties. Their strong carbon-fluorine bonds make them highly persistent in the environment, accumulating in soil, water, and air. Figure 1 illustrates ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße707 KB
Seiten882-886
Preis2.70 €

Interview: Fünf Fragen an ... Erich Arnet, Ehemaliger Mitarbeiter der Umicore Galvanotechnik GmbH und Geschäftsführer des Zentrums für Oberflächentechnik Z. O. G. in Schwäbisch Gmünd

Herr Arnet, wie blicken Sie nach über 40 Jahren bei Umicore auf Ihr Arbeitsleben zurück?Wenn man etwas macht, soll man es mit Freude machen. Wenn es keinen Spaß macht, soll man wechseln. Ich habe die 40 Jahre unglaublich gerne in dieser Firma gearbeitet. Ich war dort 25 Jahre Abteilungsleiter im Bereich Musterfertigung. Da hatte ich das Glück, mit allen Prozessen konfrontiert zu werden und dabei sehr viel Erfahrung sammeln zu ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße2.18 MB
Seiten880-881
Preis2.70 €

Galvanotechnik Management: Von Visionen und Großen Versprechen

Es ist heiß. Im Kopf. Und im Kalender. Ich erinnere mich noch gut an meine Sommerferien als Teenie. Wenn in Wien wieder mal der Dauerregen regierte, dudelte aus dem Radio: „Wann wird’s mal wieder richtig Sommer?“ von Rudi Carrell. Heute? Heute sehnen wir uns fast nach dem Grund für dieses Lied zurück.Denn aktuell brutzeln wir bei fast 40 Grad im Schatten – und das nicht nur draußen, sondern auch drinnen und mental. Denn auch ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße190 KB
Seiten878-879
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 07/2025

Pickelige Spitzen aus Silberschichten: Seit Jahren versilbern wir dekorativ Messingteile (CuZn37) ohne jegliche Probleme. Seit einigen Monaten beobachten wir jedoch pickelartige Erhebungen auf der Silberschicht. Die durchschnittliche Schichtdicke beträgt etwa 8 µm, an den betroffenen Stellen jedoch 20 µm oder mehr. Es handelt sich dabei nicht um Einkristalle wie bei sogenannten Whiskern, sondern um kleine, unregelmäßige Erhebungen, ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße452 KB
Seiten876-877
Preis2.70 €

Netzwerk Hochform: Expertentreff Oberfläche 2025

Ende Juni fand in Pforzheim am ZFP Zentrum für Präzisionstechnik in direkter Nachbarschaft zur Pforzheimer Hochschule zum ersten Mal der Expertentreff Oberfläche 2025 statt. Veranstalter war das Netzwerk Hochform, das sich 2021 als Clusterinitiative aus 70 Unternehmen aus dem Bereich der Präzisionstechnik formiert hatte. Die Idee der Veranstalter war es, die im Südwesten der Republik ansässige, umfangreiche Kompetenz in Sachen ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße1.05 MB
Seiten872-875
Preis2.70 €

Barriereschichten für Kernfusions-Reaktoren

Tritium ist ein kostbarer Rohstoff für die Energiegewinnung durch Kernfusion. Um dessen Verlust in künftigen Fusionskraftwerken zu verhindern, entwickeln das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS und das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) neuartige Schutzschichten. Das gemeinsame Forschungsprojekt „TritiumStopp“ zielt auf hocheffektive Diffusionsbarrieren, die auch unter extremen Bedingungen standhalten. Die ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße742 KB
Seiten869-871
Preis2.70 €

Stadt der Zukunft im Blick bei 3-Länder-Korrosionstagung

Die 3-Länder-Korrosionstagung in Dübendorf (Schweiz) am 31. März und 1. April richtete den Blick wie gewohnt in die Zukunft. Dieses Mal lag der Schwerpunkt jedoch nicht auf dem Thema Wasserstoff wie in den vergangenen beiden Jahren, sondern auf Korrosionsthemen in der Stadt der Zukunft. Es ging u. a. um Korrosion an Brücken, Korrosionsprobleme bei metallischen Befestigungen im Holzbau, neuartige Schmelzen als Wärmeträger in ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße2.27 MB
Seiten863-868
Preis2.70 €

Kosten sparen mit neuem hochwertigem Gold-Silber-Elektrolyten

Die Business Unit Metal Deposition Solutions (MDS) der Gruppe Umicore bietet jetzt mit Auruna 5750 einen Gold-Silber-Elektrolyten, der sich für hochwertige und funktionale Goldbeschichtungen eignet, aber nur einen Goldanteil von 50 % hat. Damit ist der leicht zu handhabende Elektrolyt, der sowohl bei Gestell- als auch bei Trommelware zum Einsatz kommen kann, eine kosteneffiziente Lösung für Galvaniken in Zeiten hoher Goldpreise. In den ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße282 KB
Seiten859-860
Preis2.70 €

Laserunterstützte lokale Zinkabscheidung

Mit gepulsten Lasern können lokale Zinkbeschichtungen ohne Maskierung realisiert werden, indem der Laserstrahl auf die Kathode im Galvanikbad fokussiert wird. Hierbei wurde an der Dnipro University of Technology (Dnipro/Ukraine) eine Beschleunigung der galvanischen Zinkabscheidung um das 9,4-fache bei einer Laserleistungsdichte von 70·107 W/m2 beobachtet. Das Abtasten der Kathodenoberfläche durch Laserstrahlung führt zur ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße605 KB
Seiten853-858
Preis4.70 €

Sensorbrennstoffzellen mit 3D-gedruckten und metallisierten PA12-Bauteilen – Teil 1 – Beschichtungsversuche sowie Schichtkombinationen

In einem Gemeinschaftsprojekt wurde eine Sensorbrennstoffzelle entwick­elt, die Material qualifizieren und Wasserstoffsysteme überwachen kann. Ihre zentralen Bauteile bestehen aus 3D-gedrucktem Polyamid-12 (PA12), das durch galvanische sowie außenstromlose Verfahren funktionalisiert wurde. Für die Beschichtung wurde eine Kombination aus chemischer Nickelabscheidung und anschließender galvanischer Kupfer-, Nickel- und Goldabscheidung ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße1.12 MB
Seiten843-852
Preis4.70 €

Wissen, was man wissen will

Zu den am meisten zitierten Sätzen des Abendlandes gehört die Bemerkung des großen Philosophen Sokrates: „Ich weiß, dass ich nichts weiß“, wobei man nicht so genau weiß, ob man die aus dem etwas umständlich formulierten griechischen Originalsatz verdichtete Weisheit nicht besser mit „Ich weiß, dass ich nicht weiß“ übersetzen müsste. Mir persönlich fällt an dem berühmten Diktum auf, dass in seiner Formulierung ein ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße514 KB
Seiten841-842
Preis2.70 €

3 Köpfe 07/2025

  • Fraunhofer ILT: Dr. Jochen Stollenwerk ist kommissarischer Leiter
    Laserexperte Dr. Jochen Stollenwerk leitet das Fraunhofer ILT
  • Geschäftsführung bei Stüken wieder komplett
    Boris Maiweg bringt seine Vertriebserfahrung bei Stüken ein
  • Kuka: Intel-Manager wird neuer CEO
    Christoph Schell leitet seit Juli den deutschen Roboterhersteller Kuka
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße184 KB
Seiten840
Preis2.70 €

News, Trends & Technik 07/2025

  • WMV feiert 55. Jubiläum
  • BUND: Plastik- und Chemieproduktion verbraucht zu viel Wasser
  • Delta Engineering & Chemistry erhält ZIM-Preis
  • TOP 100-Siegel für Schlötter
  • Galvanotechnik im Blick auf dem Steckverbinderkongress
  • Bielefelder Dr. Hesse GmbH & Cie. KG investiert
  • SurFunction übernimmt Surcoatec
  • Galvanet-Trommel entfaltet große Wirkung
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße2.46 MB
Seiten833-839
Preis2.70 €

Nachwuchs­suche bleibt enorm wichtig

Die Nachwuchssuche mag in manchen Unternehmen aktuell nicht auf Platz  1 der Prioritätenliste stehen, weil das Geschäft stagniert oder gar rückläufig ist. Und doch ist die Nachwuchssuche in Deutschland im Jahr 2025 mit das wichtigste Thema. Denn eine Industrie ohne Nachwuchs stirbt sang- und klanglos aus. Ich höre schon die Wehklagen, wenn die Wirtschaft wieder anspringt und das Personal für die Auftragsbearbeitung fehlt. Aus- und ...
Jahr2025
HeftNr7
Dateigröße1.57 MB
Seiten829
Preis2.70 €

Nachgefragt bei Prof. Valentina Tytarenko

Prof. Valentina Tytarenko stammt aus Pokrow und studierte Physik an der Nationalen Universität Dnipropetrowsk. Beschichtungsthemen spielten sowohl im Master als auch bei der späteren Promotion eine Rolle. Heute ist sie außerordentliche Professorin am Fachbereich Phy­sik in Dnipro. Sie ist verheiratet und hat einen Sohn. Wie wichtig ist Ihre Universität in der Ukraine?Die Technische Universität Dnipro ist eine der ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße99 KB
Seiten828
Preis2.70 €

Karriere, Verbände & Termine 06/2025

Geburtstagsgruß – 65. Geburtstag von Umicore Ex-Geschäftsführer Engert Bundesverband Feuerverzinken – Verband firmiert um DGO-BG Nürnberg – Exkursion in die thailändische Galvanik-Welt in Planung VOA – Geschäftsbericht 2024/2025 liegt vor AMA Verband – Vorstandswahlen bestätigen Peter Krause VOA – ESTAL-Kongress in Griechenland steht ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße319 KB
Seiten807-811
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Vor- und Nachbehandlung 06/2025

  • Nachhaltige Industriereinigung für eine grünere Zukunft
  • Schwäbisch Gmünd Young Scientist Award 2025 in Florenz verliehen
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße288 KB
Seiten805-806
Preis2.70 €

Teilereinigung für sicherheitskritische Anwendungen

In sicherheitskritischen Branchen wie der Nutzfahrzeugindustrie sowie der Rüstungs- und Verteidigungsindustrie sind höchste Anforderungen an die technische Sauberkeit von Bauteilen unerlässlich. Bereits mikroskopisch kleine Partikel oder filmische Verunreinigungen können die Funktion sicherheitsrelevanter Komponenten beeinträchtigen und zu Systemausfällen führen. Hier sind industrielle Reinigungsanlagen mit höchster Qualität und ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße138 KB
Seiten804-805
Preis2.70 €

Technologiezentrum für Oberflächenbearbeitung und Reinigung von Präzisionsteilen

Die Schweizer Forplan AG und die Ecoclean GmbH/UCM AG haben Ende März 2025 in Biel ein neues Technologiezentrum eröffnet. Damit bauen die Unternehmen ihre Kapazitäten für die Prozessentwicklung und -optimierung sowie die Lohnbearbeitung in den Bereichen Gleitschleifen und Feinreinigung von Präzisionsteilen gemeinsam aus. Für Kunden aus der DACH-Region und Interessenten aus der Uhrenindustrie, Medizintechnik, Feinmechanik sowie ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße386 KB
Seiten802-803
Preis2.70 €

Nilfisk zeigt Portfolio an effizienten Saugerlösungen – Staubfrei, effizient und sicher: Umfassende Saugertechnologie für die Batterieproduktion

In der Batterieproduktion haben Prozesssicherheit und -effizienz höchste Priorität. Dem Thema Staubmanagement kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Schließlich bergen die anfallenden Feinstäube erhebliche Gefahren für Mensch, Maschine und Endprodukt. Um diesen Risiken wirksam entgegenzutreten, hat der Reinigungsgerätespezialist Nilfisk auf der Battery Show Europe Messe in diesem Monat in Stuttgart ein innovatives Portfolio an ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße205 KB
Seiten800-801
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: