Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Nachgefragt bei Lars Oelsner, Diplomingenieur im Fachgebiet Werkstofftechnik

Lars Oelsnerist Diplomingenieur im Fachgebiet Werkstofftechnik. Bei der Saxonia Galvanik GmbH im sächsischen Halsbrücke zwischen Dresden und Chemnitz ist er seit 2009 im Projektmanagement tätig. Seine Berufslaufbahn hat er mit einer Ausbildung zum Gießereimodellbauer begonnen, danach folgte das Ingenieurstudium an der TU Berg­akademie Freiberg. Die Saxonia Galvanik GmbH setzt stark auf Fach­messen. Warum seid ihr auf der ...
Jahr2024
HeftNr11
Dateigröße107 KB
Seiten1526
Preis2.70 €

Karriere, Verbände & Termine 11/2024

  • DGO
    Beste Oberflächenbeschichter-Absolventen
  • VOA
    Fachverband präsentiert sich auf der Aluminium-Fachmesse
  • VOA
    Erfolgreiche Premiere des Eloxierer-Workshops
  • VDI
    140 Jahre VDI-Richtlinien
  • Messen & Konferenzen
  • Fortbildungstermine
Jahr2024
HeftNr11
Dateigröße733 KB
Seiten1501-1505
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Vor- und Nachbehandlung 11/2024

  • Webinar: Reinigungslösungen für Getriebe, Motoren und Achsen
  • Konferenz zum Thema Medizinischer 3D-Druck und innovative Technologie
Jahr2024
HeftNr11
Dateigröße56 KB
Seiten1500
Preis2.70 €

3D-Druck plus Nachbearbeitung ergibt neue Funktionalität

Mit zunehmender industrieller Anwendung des metallischen 3D-Drucks rücken Qualität, Qualitätssicherung und Funktionalität additiv gefertigter Bauteile mehr und mehr in den Fokus. Neben der finalen Oberflächenbearbeitung von additiv gefertigten Metallbauteilen gibt es großen Bedarf an einer kombinierten Prozesskette aus additiven und subtraktiven Verfahren (ASM). Bevor solche Fertigungsverfahren tatsächlich industriell zum Einsatz ...
Jahr2024
HeftNr11
Dateigröße636 KB
Seiten1496-1499
Preis2.70 €

Metall-3D-Druck – was bleibt nach dem Hype? – Metall-3D-Druck verharrt in der Nische – mit Potenzial zum Wachstum

Die additive Fertigung komplexer Bauteile in kompletter Designfreiheit und ohne geometrische Einschränkungen ist eine der vielversprechendsten Fertigungsmethoden der letzten Jahrzehnte. Allein das immense industrielle Potential hat Anwender wie Investoren gleichermaßen fasziniert und in den letzten etwa 10 Jahren einen regelrechten Boom ausgelöst. Nachteile und Limitierungen wurden dabei oft übersehen. So steht man heute, nach dem Hype, ...
Jahr2024
HeftNr11
Dateigröße140 KB
Seiten1495
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Energietechnik 11/2024

  • Wasserstoff: Milliardenlücke in Klimaneutralitätsszenarien?
  • Neues Windrad-Konzept soll Investoren überzeugen
  • Vorbeugender Brandschutz schützt Leben und Investitionen
  • BASF erzeugt Dampf mit weltweit größter industrieller Wärmepumpe
Jahr2024
HeftNr11
Dateigröße229 KB
Seiten1492-1494
Preis2.70 €

Effekt von Erdsonden-Wärmespeichern auf das Grundwasser

In einem kürzlich gestarteten Projekt untersucht das Wasserforschungsinstitut Eawag zusammen mit der Empa auf dem gemeinsamen Campus im schweizerischen Dübendorf, wie sich der Einsatz von Erdsonden-Wärmespeichern auf das umliegende Erdreich, das Grundwasser und die darin lebenden Mikroorganismen auswirkt. Klassische Erdsonden-Wärmepumpen holen im Winter die Wärme aus dem Boden, um Gebäude zu heizen. Bei den auf dem neuen ...
Jahr2024
HeftNr11
Dateigröße695 KB
Seiten1490-1492
Preis2.70 €

Geothermiekongress 2024

Die Nutzung der Geothermie ist eine Möglichkeit zur Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung. Deshalb steigt das Interesse für Geothermie vonseiten der Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit stetig. So ist auch der politische Rückenwind für die Geothermie derzeit so stark wie selten zuvor, wie auch der Geothermiekongress in Potsdam im Oktober zeigte. Karin Thelen, Bundesverband Geothermie e. V., betonte, dass „mit dem ...
Jahr2024
HeftNr11
Dateigröße299 KB
Seiten1488-1489
Preis2.70 €

Klimafreundliche Wärmeerzeugung mit Geothermie – GeotIS bietet Daten über geologische Bedingungen für Geothermie

Derzeit wird in Deutschland mehr als die Hälfte des Endenergiebedarfs fürs Heizen eingesetzt. Dieser Energiebedarf wird hauptsächlich durch die fossilen Energieträger Erdgas und -öl abgedeckt. Bis zum Jahr 2030 soll die Wärmeerzeugung zur Hälfte klimaneutral erfolgen, bis 2045 sogar ganz. Auf dem Weg dahin müssen noch viele Hürden genommen werden, auch um Akzeptanz für die weitreichenden Umstellungen zu erreichen. Eine nachhaltige ...
Jahr2024
HeftNr11
Dateigröße150 KB
Seiten1487
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 11/2024

  • Fortbildungen am KIT
  • VDI kommentiert Batterierecycling
  • Einzigartiger Fahrzeugserienlack
  • Biobasierter Textildruck
Jahr2024
HeftNr11
Dateigröße670 KB
Seiten1484-1486
Preis2.70 €

Nachhaltige Entfettung – Die Miba AG, ein Spezialist für Gleitlageranwendung und -produktion, setzt im Reinigungsprozess auf Rezyklate der Richard Geiss GmbH

CO2-neutral bis 2040: Das ist das Ziel der Miba AG mit Sitz in Laakirchen in Oberösterreich. Dazu sollen nicht nur die Produkte der Technologiegruppe beitragen, die in der gesamten Energie-Wertschöpfungskette eingesetzt werden. Auch in den Büros und der Produktion sollen künftig weniger Ressourcen verbraucht und der CO2-Fußabdruck verringert werden. Wie solch eine nachhaltige Umstellung in der Produktion aussehen ...
Jahr2024
HeftNr11
Dateigröße737 KB
Seiten1480-1483
Preis2.70 €

Umweltfreundliche Wege in der Entfettung – Recycelte Chemikalien beweisen Prozesssicherheit und Produktqualität

Ob in Unternehmen, im öffentlichen Raum oder im Haushalt: Wir alle nutzen täglich Unmengen von Reinigungsprodukten, um unsere Umgebung oder Dinge unserer Umgebung sauber und hygienisch zu halten. Bei der Teilereinigung im Unternehmen hat dies nicht nur technische Aspekte, sondern vor allem auch massive rechtliche: Die Qualität – und mit ihr die Gebrauchssicherheit – beispielsweise einer Beschichtung steht und fällt ...
Jahr2024
HeftNr11
Dateigröße149 KB
Seiten1479
Preis2.70 €

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 11/2024

  • Dünnschichten zur Wärmeübertragung in elektrokalorischen Wärmepumpen
  • Metallurgische Forschung zu kritischen Rohstoffen kann starten
  • Mit 3D-Druck zur grünen Luft- und Raumfahrt
Jahr2024
HeftNr11
Dateigröße349 KB
Seiten1477-1478
Preis2.70 €

Laser-Technologien für die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft

Das 5. Laser Colloquium Hydrogen 2024 (LKH2) am 10. und 11. September 2024 in Aachen brachte rund 60 Fachleute aus Industrie, Wissenschaft und Forschung zusammen. Die mittlerweile etablierte Konferenz ist die geeignete Plattform, um die neuesten Entwicklungen und Anwendungen der Lasertechnologie für die Brennstoffzellen- und Wasserstoffproduktion zu diskutieren. Der Fokus der zweitägigen Veranstaltung im Fraunhofer-Institut für ...
Jahr2024
HeftNr11
Dateigröße457 KB
Seiten1474-1476
Preis2.70 €

Die Wiege des Lebens – SQUID-Magnetometer lieferte wichtige Informationen über den Erdkern

Während der „kambrischen Explosion“ vor ca. 500 Millionen Jahren entstanden auf unserer Erde fast alle heutigen Tierstämme. Die gängigste Theorie nimmt an, dass ein starker Anstieg des Sauer-stoffgehalts die Entwicklung einer breiten Vielfalt tierischen Lebens ermöglichte. Bei der Entstehung des Superkontinents Gondwana gab es einen starken Anstieg der vulkanischen Aktivität, was zur verstärkten Ausgasung von Kohlenstoffdioxid ...
Jahr2024
HeftNr11
Dateigröße128 KB
Seiten1473
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 11/2024

ICONEST 2024: Zum dritten Mal fand eine internationale Konferenz zum Thema Electrochemical Science & Technology, genannt ICONEST 2024, vom 18. bis 20. September 2024 in Neu Delhi statt (Abb. 1). Diese Konferenz wurde gemeinsam von der mittlerweile 60 Jahre alten Electrochemical Society of India (ECSI), Bengaluru und dem etwas älteren National Physical Laboratory organisiert. Etwa 400 Delegierte aus mehreren Ländern nahmen daran teil. ...
Jahr2024
HeftNr11
Dateigröße657 KB
Seiten1470-1472
Preis2.70 €

Interview: Sechs Fragen an ... Dimitri Peters, Galvanotechniker bei Aalberts Berlin

Dimitri Peters hat 2007 eine Ausbildung zum Oberflächenbeschichter absolviert und sich in der Folge zum Galvanotechniker und Meister weitergebildet. Er hat sowohl im Vertrieb, als auch in der Forschung und Entwicklung von Elektrolyten gearbeitet. Seit 2018 arbeitet Peters für Aalberts in Berlin. Herr Peters, Ihr Arbeitgeber Aalberts ­Berlin beschichtet regelmäßig 3D-gedruckte Bau­teile. Wie ist die aktuelle ...
Jahr2024
HeftNr11
Dateigröße330 KB
Seiten1468-1469
Preis2.70 €

Der Fels in der Brandung

Die Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG aus Geislingen an der Steige ist ein Schwergewicht in der deutschen Galvano- und Oberflächentechnik. Ihr Geschäftsmodell basiert auf der Entwicklung und dem Verkauf moderner Elektrolyte und der dazugehörigen Anlagentechnik. Während Deutschland und die Welt von tiefgreifenden Umwälzungen in Industrie und Wirtschaft geprägt sind, baut der 112 Jahre alte Mittelständler auf stabile Werte und ...
Jahr2024
HeftNr11
Dateigröße1.66 MB
Seiten1460-1467
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 11/2024

Kalkulation in unkalkulierbaren Zeiten: In den letzten Jahren sind wir vermehrt auf Probleme bei der Kalkulation gestoßen, die sowohl alte als auch neue Artikel betreffen. Die Hauptursache liegt in den stark schwankenden, überwiegend aber steigenden Preisen für Energie, Metalle und Chemikalien sowie den inflationsbedingten Lohnerhöhungen. Gleichzeitig sind unsere Kunden nicht bereit, Preiserhöhungen zu akzeptieren und drohen, uns ...
Jahr2024
HeftNr11
Dateigröße627 KB
Seiten1458-1459
Preis2.70 €

Reise nach Jerusalem oder Leader mit dem Mut zur Lücke

Heute bemühe ich das Zitat von Matthias Claudius „Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen“. In diesem Fall nehme ich Sie heute mit auf meine Rückreise mit dem Zug im 1.-Klasse-Abteil von Wien zurück nach Ulm Mitte Oktober. Ich gebe es zu: Ich habe gelauscht. Die drei Herren auf den Plätzen vor mir waren wirklich nicht zu überhören. Meine Kopfhörer haben leider auch nicht geholfen. So hatte ich dreieinhalb Stunden Zeit, ...
Jahr2024
HeftNr11
Dateigröße336 KB
Seiten1456-1457
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: