Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Nachgefragt bei Nico Zernickel

Nach dem Abitur startete Nico Zernickel 2017 bei der Firma Schlötter ein duales Studium im Bereich Mechatronik nach dem Ulmer Modell. Er studierte dabei Mechatronik und absolvierte zugleich eine Ausbildung zum Mechatroniker. 2020 begann er bei Schlötter in der Montage, baute Anlagen auf, übte sich in der Fehlersuche, 2021 wechselte er in die Projektierung. Er ist mit der Galvanik im Maschinenbau „groß“ geworden. Warum und wann ...
Jahr2024
HeftNr12
Dateigröße136 KB
Seiten1656
Preis2.70 €

Buchvorstellungen 12/2024

  • Nachhaltigkeitsanforderungen effizient und effektiv umsetzen
  • Industrial Inorganic Chemistry
  • Aus der Praxis – für die Praxis
  • Beschichtungsstoffe für die Elektronik
Jahr2024
HeftNr12
Dateigröße515 KB
Seiten1638-1639
Preis2.70 €

Karriere, Verbände & Termine 12/2024

  • Geburtstagsgruß
    Dr. Klaus Leyendecker: 60. Geburtstag eines Wegbereiters
  • Nachruf
    fairXperts-Geschäftsführer verstorben
  • DGO-BG Thüringen
    Auf dem Weg zur Klimaneutralität
  • DGO-BG München
    Exkursion zur ODU GmbH & Co KG in Mühldorf
  • VOA
    Großer Zuspruch für Seminare
  • Fortbildungstermine
  • Messen & Konferenzen
Jahr2024
HeftNr12
Dateigröße715 KB
Seiten1633-1637
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Vor- und Nachbehandlung 12/2024

  • Zwei Post-Processing-Lösungen für mehr Wirtschaftlichkeit
  • FiT-Seminar: Experten qualifizieren mit Vorträgen und Praktika
  • Kosten reduzieren und Produktivität erhöhen beim Kugelstrahlen
  • Grundlagenseminar Reinigungstechnik
Jahr2024
HeftNr12
Dateigröße208 KB
Seiten1631-1632
Preis2.70 €

AutoSmooth soll durchgängige Prozesskette für CMF-Technologie schaffen

Die Headmade Materials GmbH hat in Zusammenarbeit mit AM Solutions, einer Marke der Rösler Gruppe, sowie der Neue Materialien Bayreuth GmbH das wegweisende Projekt „AutoSmooth“ gestartet, um eine durchgängige Prozesskette für die CMF-Technologie vom Pulver bis zum geglätteten Bauteil zu entwickeln. Für die industrielle Um­setzung der Ergebnisse ist gesorgt. Die Headmade Ma­terials GmbH, Unter­pleich­feld, Deutschland, entwickelt ...
Jahr2024
HeftNr12
Dateigröße290 KB
Seiten1629-1630
Preis2.70 €

Stabile Sauberkeit bei geringen Reinigungsstückkosten – Die EcoCcompact-Familie bekommt Zuwachs in Form einer L- und XL-Ausführung

Das Grundprinzip der Reinigungsanlagen der Linie EcoCcompact ist eine unter Vollvakuum arbeitende Einkammeranlage zur Reinigung und Konservierung von Bauteilen mit modifizierten Alkoholen und nicht halogenierten Kohlenwasserstoffen. Neben einer hohen Reinigungsqualität und kurzen Taktzeiten zeichnet vor allem die maximale Flexibilität für unterschiedliche Reinigungsaufgaben diesen Anlagentyp aus. Die Anlagen eignen sich daher für ein ...
Jahr2024
HeftNr12
Dateigröße594 KB
Seiten1626-1628
Preis2.70 €

Qualität kostet, aber Billiges können wir uns nicht leisten! – Weg zum Erfolg kann nicht mehr über Preiskampf mit Asien führen

Schlägt man dieser Tage die Wirtschaftssektion einer beliebigen Zeitung auf, so wird man fast von schlechten Nachrichten erschlagen. Allerorts wird von der Notwendigkeit von Einsparungen, Job-Abbau, Standortschließungen und düsteren Prognosen berichtet. Der teils selbstgemachte Cocktail von hohen Energie- und Rohstoffpreisen, hohen Personalkosten und in den letzten Jahren zu wenig Investitionen in Innovation und den Standort Europa als ...
Jahr2024
HeftNr12
Dateigröße144 KB
Seiten1625
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Energietechnik 12/2024

  • Deutschlandweit größte DAC-Anlage geht in Betrieb
  • Batteriespeichersysteme werden zu Transaktionsobjekten
  • Batterieforschung: Natrium-Ionen-Batterien für Europa
  • Energy Efficiency Award 2024
  • Wichtiges Signal für Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft
  • Europa-Energiewende: Deutschland im Herzen Europas
Jahr2024
HeftNr12
Dateigröße222 KB
Seiten1622-1624
Preis2.70 €

Klimafreundlicher Strom aus Ammoniak

Bei der Stromerzeugung mit Wasserstoff entstehen keine klimaschädlichen Emissionen. Doch Speicherung und Transport des Gases sind technisch anspruchsvoll. Fraunhofer-Forschende nutzen deshalb das leichter handhabbare Wasserstoffderivat Ammoniak als Ausgangsstoff. Im Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Stack wird Ammoniak zerlegt und der entstehende Wasserstoff in Strom verwandelt. Die Abwärme kann beispielsweise als Heizenergie genutzt werden. ...
Jahr2024
HeftNr12
Dateigröße268 KB
Seiten1620-1621
Preis2.70 €

Batterierecycling gehört zur Elektromobilität – Batterieforschung muss weiter gefördert werden

Der Kern der Elektromobilität ist die Batterie. In ihr stecken wertvolle Rohstoffe wie Lithium, Mangan, Nickel und Kobalt. Seit Jahren arbeiten Wissenschaftler an effizienten Batterietechnologien, um hohe Energiedichten bereitzustellen, die Schnellladefähigkeit und Leistungsfähigkeit zu verbessern sowie den Rohstoffbedarf zu senken, indem beispielsweise kobaltfreie Kathoden entwickelt werden. Die Batterien haben zwar eine Lebensdauer von ...
Jahr2024
HeftNr12
Dateigröße153 KB
Seiten1619
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 12/2024

  • Nachhaltige feuerverzinkte Stahlkonstruktionen
  • Eco-Vadis – die Elfte!
Jahr2024
HeftNr12
Dateigröße180 KB
Seiten1618
Preis2.70 €

Dicke Menschen und Arbeitssicherheit – Teil 1 – Begriffsbestimmungen

Dicke Menschen in einem körperlich schwierigen Arbeitsumfeld können eine Gefahr für sich selbst und andere darstellen. Sie sind deshalb rechtlich besonders geschützt. Früher, da war die Sache klar: Die Größe über 100 Zentimetern in Kilogramm stellte das Normalgewicht dar. Eine 1,70 m große Frau durfte also 70 kg wiegen, ein 1,82 m großer Mann 82 kg. Außerdem gestanden Mediziner noch eine Differenz von plus-minus zehn Prozent von ...
Jahr2024
HeftNr12
Dateigröße727 KB
Seiten1614-1617
Preis2.70 €

Lasst dicke Männer um mich sein – Julius Cäsar bevorzugte Pummelige im Stab – genutzt hat es nichts

Julius Cäsar soll in seinen Führungsstab ja gerne beleibte Männer berufen haben. Nun, dicklichen Personen ordnete er eben Attribute zu wie bequem, antriebslos  –  also all das, was so ein handelsüblicher Autokrat gerne hat. Da kann er, dank fehlender Diskussionen und Gegenwehr, ohne interne Reibungsverluste durchregieren. Während sich im Römischen Reich eine gewisse Beleibtheit also durchaus positiv auf eine Karriere ...
Jahr2024
HeftNr12
Dateigröße162 KB
Seiten1613
Preis2.70 €

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 12/2024

  • Neues Verfahren simuliert kosmische Verhältnisse
  • Fundamentales Quantenmodell exakt nachgebaut
  • KI-tauglicher Supercomputer soll in Sachsen entstehen
  • Digitalisierung der Beschichtung hochauflösender Ultraschallsensoren
  • Plasma zur Fertigung und Desinfektion von Medizinprodukten
Jahr2024
HeftNr12
Dateigröße603 KB
Seiten1610-1612
Preis2.70 €

PSE 2024: Die Plasmaszene traf sich in Erfurt

Die „19th International Conference on Plasma Surface Engineering”, PSE 2024, fand vom 2.–5. September 2024 auf dem Gelände der Messe Erfurt statt. Mit 598 Teilnehmern, 63 Ausstellern, 168 Vorträgen und 138 Postern wurde sie sehr gut angenommen. Die Veranstaltung bot einen breiten Überblick über Plasma-, Ionen- und Partikelstrahlverfahren. Die Palette der Vorträge und Poster reichte von den Grundlagen bis zu industriellen ...
Jahr2024
HeftNr12
Dateigröße1,012 KB
Seiten1606-1609
Preis2.70 €

Quantenlego – Der Quantencomputer gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts

Ein Quantenprozessor bzw. Quantencomputer ist ein Prozessor, der die Gesetze der Quantenmechanik nutzt. Quantenalgorithmen könnten die Berechnungszeit für viele mathematische und physikalische Problemstellungen deutlich verringern. Geprägt wurde der Begriff auf der ersten „Conference on the Physics of Computa­tion“ am MIT im Mai 1981 durch die Vorträge der Physiker Paul Benioff und Richard Feynman über quantum computing. Der ...
Jahr2024
HeftNr12
Dateigröße121 KB
Seiten1605
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 12/2024

Droplet-Confined Electroplating: Die Anwendungsbreite von komplizierten, nanostrukturierten Metallen nimmt ständig zu. Dank der additiven Fertigung in kleinem Maßstab (AM) wird der Zugang zu solchen 3D-Strukturen auf der Nanoskala ohne die geometrischen Zwänge der zweidimensionalen Lithographie ermöglicht. AM-Techniken in kleinem Maßstab, basierend auf lokaler Elektroabscheidung, könnten für die Abscheidung von Metallen in ...
Jahr2024
HeftNr12
Dateigröße959 KB
Seiten1602-1604
Preis2.70 €

Interview: Vier Fragen an ... Dr. Philipp Reisert, Co-CEO der Gold- und Silberscheideanstalt C. Hafner in Winsheim

Dr. Philipp Reisert ist Co-CEO der Gold- und Silberscheideanstalt C. Hafner mit Sitz in Winsheim, die sich neben dem Recycling von Edelmetallen auf Produkte und Dienstleistungen im Bereich der Edelmetalltechnologie spezialisiert hat. Herr Dr. Reisert, der Goldpreis ist im Verlaufe dieses Jahres sprunghaft angestiegen. Das begehrte Edelmetall ist jetzt knapp 30 Prozent teurer als zum Jahreswechsel 2023/ 2024. Welchen Hintergrund hat ...
Jahr2024
HeftNr12
Dateigröße652 KB
Seiten1600-1601
Preis2.70 €

Reportage: Galvanotechnik beim Flugzeugbauer

Zur Fertigungskette des Luftfahrtzulieferers Premium Aerotec in Augsburg gehört eine umfangreiche Oberflächenbehandlung mit Anodisierung und Lackierung. Ein ambitioniertes Team rund um Head of Surface Treatment Franzisca Schnizer sichert dabei mit moderner Technologie und Resilienz den Qualitätsanspruch sowie die Zuverlässigkeit moderner Airbus-Passagierjets. Bei der Flugzeugfertigung denken Laien normalerweise an die Endmontage der ...
Jahr2024
HeftNr12
Dateigröße1.47 MB
Seiten1594-1599
Preis2.70 €

Galvanotechnik Management: Warum Selbstführung für Führungskräfte entscheidend ist

Vier Kinder in kurzer Zeit – die vielleicht beste „Führungsschule“, die es gibt. Da stand ich nun: ein Kind auf dem Arm, das andere um das Bein, eins im Kindergarten und das größte in der Grundschule. Gleichzeitig wartete unser im Bau befindliches Zuhause auf mich in meiner Rolle als Bauherrin. Schnell wurde klar: Führen bedeutet weit mehr als nur Anweisungen zu geben. Der Alltag mit meiner Rasselbande zeigte mir, wie entscheidend ...
Jahr2024
HeftNr12
Dateigröße296 KB
Seiten1592-1593
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: