Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Nachgefragt bei Manuela Schmied-Wolfsbauer

Manuela Schmied-Wolfsbauer ... kennt die Herausforderungen junger Führungskräfte aus eigener Erfahrung. Bereits mit 23 Jahren übernahm sie ihre erste Teamleitung in Wien. Heute ist sie Coach, Mentorin und Kolumnistin für Management in der Galvanotechnik. Anfang März startet ihr neues VIP-Mentoring-Programm über 9 Monate mit Online-Coachings alle zwei Wochen. Du hast in Dresden beim 1. Internatio­nal Speaker Slam als Finalistin ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße124 KB
Seiten292
Preis2.70 €

Karriere, Verbände & Termine 02/2025

NachrufDie DFO trauert um Nicole Dopheide NachrufUnternehmerin Barbro Mazurczak verstorben DGO-BG SachsenBesuch im Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH Museum für Galvanotechnik15-jähriges Jubiläum DGO-Bezirksgruppe StuttgartJahresstart mit zwei Vorträgen WGPResiliente Fabriken in bewegten Zeiten Messen & ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße1,006 KB
Seiten264-270
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Vor- und Nachbehandlung 02/2025

  • 33. Tagung für industrielle Bauteilreinigung: Fokus Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße193 KB
Seiten263
Preis2.70 €

Bauteil- und Anlagenreinigung mit der Macht des Lichts

Laser Cleaning, die Reinigung mit Laserlicht, kennt sprichwörtlich keine Grenzen. Das Licht dringt in alle Bereiche vor und sorgt dort, wo es gebündelt auf ein Werkstück trifft, für eine effektive Oberflächenbehandlung. Mit der modernen Technik von Laserstrahlmaschinen ist es mittlerweile möglich, viele Problemzonen im Bereich der Strahldienstleister zu lösen, sei es wegen sehr sensibler Oberflächen, der Minimierung von ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße636 KB
Seiten261-263
Preis2.70 €

Grundlagentraining und Webinare zur industriellen Bauteilreinigung

Ecoclean: Praktisches Knowhow und Wissen für stabile und kosteneffiziente Reinigungsprozesse. Die Ansprüche an die Durchführung von Reinigungsprozessen haben sich in den letzten Jahren enorm verändert. So müssen zunehmend strengere Vorgaben an die partikuläre und/oder filmische Sauberkeit erfüllt werden. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit sowie Energie- und Ressourceneffizienz der Reinigungsprozesse. So ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße570 KB
Seiten258-260
Preis2.70 €

Sauber, sauber! – oder leider eben nicht – Nur wer auch versteht, warum er etwas tut, kann aktiv Fehler vermeiden!

Wie viele meiner werten Leser wissen, bin ich in meinem Hauptberuf Ziviltechniker und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für den Bereich Oberflächentechnik (sowie einige Gebiete mehr). In dieser Funktion beschäftige ich mich mit zahlreichen Schadensfällen an galvanisierten oder generell oberflächenbehandelten Teilen mit der Aufgabe, die Gründe für das Bauteilversagen aufzuklären. Ein beträchtlicher Anteil dieser Fälle ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße144 KB
Seiten257
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Energietechnik 02/2025

  • Öffentliche Stromerzeugung 2024: Strommix so sauber wie nie
  • Vorschlag zur Reform der Netzentgelte
  • Optimierung der Heizenergieeffizienz in gewerblichen Gebäuden
  • Batterien von E-Autos sind langlebiger
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße763 KB
Seiten253-256
Preis2.70 €

Vienna Science Days in Berlin

Bei den Vienna Science Days in Berlin im November 2024 kamen Experten aus den Wiener und Berliner Stadtverwaltungen und Universitäten zusammen, um die Herausforderungen und Chancen für die Entwicklung der Städte zu diskutieren.Wien und Berlin, als die beiden größten deutschsprachigen Universitätsstädte, sind ideale Partner für die Kernidee der Vienna Science Days: Die bestmögliche Vernetzung zwischen Wissenschaft und Politik, ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße260 KB
Seiten252-253
Preis2.70 €

Die Mär von den fallenden Preisen

Warum Strom mit der Energiewende nicht günstiger wird – und warum der Ausbau erneuerbarer Energien trotzdem alternativlos bleibt, weiß Thomas Schoy, Mitinhaber und Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Privates Institut. Kaum ein Thema bewegt die Deutschen aktuell so stark wie die Entwicklung der Strompreise. Dabei hält sich in diesem Zusammenhang auch ein hartnäckiges Missverständnis in Form der Annahme, dass der Ausbau ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße313 KB
Seiten250-251
Preis2.70 €

Mehr Erneuerbare im Netz – doch Strom bleibt zu teuer – Strom ist gegenüber Gas teurer – BDEW fordert Stromsteuersenkung

Anfang Januar gab das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme die Meldung heraus, dass im Jahr 2024 in Deutschland die Nettostromerzeugung zu fast 63 Prozent aus erneuerbaren Energien erfolgte. Die Treibhausgasemissionen aus der Energiewirtschaft sind seit 1990 um 58 Prozent gesunken. Windkraft blieb auch 2024 die wichtigste Stromquelle mit 33 Prozent im Netz. Der Photovoltaik-Ausbau nahm weiter zu und sein Anteil stieg auf 18 ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße153 KB
Seiten249
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 02/2025

  • Der Spind für persönliche Gegenstände
  • Zorn Maschinenbau feiert Richtfest
  • Neue Wärmekammer für schnelle Aufheizzeiten
  • Grundkurs Abfallbeauftragte
  • Materials Week und Steel Innovation 2025: nachhaltige Innovationen
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße885 KB
Seiten245-248
Preis2.70 €

Hilfe, Arbeitsunfall!

Was Betroffene, Helfer und Arbeitgeber tun müssen, wenn die Prävention versagt und ein Arbeitsunfall eintritt. Ziel der Prävention im Arbeitsschutz ist es, Unfälle zu vermeiden. Dennoch ereigneten sich im Jahr 2023 knapp 784.000 meldepflichtige Arbeitsunfälle. Meldepflicht bedeutet: Unternehmer müssen Unfälle beim zuständigen gesetzlichen Unfallversicherungsträger anzeigen, wenn Beschäftigte mehr als drei Tage arbeitsunfähig sind ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße670 KB
Seiten242-245
Preis2.70 €

Arbeitsunfälle: Status quo und Tendenzen – Die Zahl der Arbeitsunfälle ist seit einigen Jahren leicht rückläufig

Ein Arbeitsunfall liegt immer dann vor, wenn einem Arbeitnehmer bei der Ausübung einer versicherten Tätigkeit etwas zustößt beziehungsweise dieser einen Schaden erleidet, der in direktem Zusammenhang mit der versicherten Tätigkeit steht. Die Definition des Arbeitsunfalls (§ 8 SGB VII) bezieht sich sowohl auf Arbeitsunfälle, die sich auf dem Betriebsgelände ereignen als auch auf dem Weg zur Arbeitsstätte und von dort wieder nach ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße151 KB
Seiten241
Preis2.70 €

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 02/2025

  • Wissenschaftler der HAWK entwickeln plasmabasierte Milbenfalle
  • Neues Diagnosetool für Laser-Plasmabeschleuniger
  • Fusions-Projekt DioHELIOS startet
  • Hochwertig Oberflächen veredeln mit kompakten Sputteranlagen
  • Veranstaltungen
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße800 KB
Seiten237-240
Preis2.70 €

Workshop: Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Beschichtungstechnologie

Teilnehmer aus Industrie, Forschung und Entwicklung diskutierten beim Workshop „Zirkuläre Wirtschaft – Strategien für Nachhaltigkeit & Effizienz in der Oberflächen- und Dünnschicht-Technologie“ am 3. und 4. Dezember 2024 über neue Ansätze für Technologien wie PVD, CVD und Plasmanitrieren. Neben bereichernden Gesprächen und neuen Kontakten bot der erfolgreiche Workshop tiefgehende Einblicke in die Energieintensität von ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße645 KB
Seiten232-236
Preis2.70 €

Parasitenbekämpfung mit Plasma – Die Bekämpfung von Schädlingen ist auch ohne Chemie möglich!

Dass Plasma nicht nur in Forschung und Industrie eingesetzt werden kann, sondern auch in der Tierhaltung, zeigt die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK). Parasiten, insbesondere die Rote Vogelmilbe, stellen ein erhebliches Problem in der Geflügelhaltung dar. Die winzigen Spinnentiere saugen das Blut von Hühnern und können schwerwiegende gesundheitliche Probleme wie Blutarmut verursachen, ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße120 KB
Seiten231
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 02/2025

Key Amendments in Indian Patent Rules-2024 and Their Impact The Ministry of Commerce and Industry has notified the Patents Amendment Rules, 2024, which introduce significant modifications to the practice and procedure of Indian patents. This discussion will focus on the key components of the amendments and their possible implications. What is a Patent? A patent is an intellectual property right granted by the government to the patentee for an ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße1.18 MB
Seiten226-230
Preis2.70 €

Das Special zum Leipziger Fachseminar 2025

Der Ort ist altbekannt, der Anlass feierlicher als sonst. Am 13. März 2025 findet das Leipziger Fachseminar zum 30. Mal statt und Teilnehmer können sich auf eine Überraschung des Veranstalterteams der DGO-Bezirksgruppen Sachsen und Thüringen im Congress Centrum Leipzig (CCL) freuen. Im Schlaglicht steht die Verleihung des Leipziger Galvanopreises, zudem ist erneut eine begleitende Fachausstellung geplant, deren Aussteller sich auf ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße16.94 MB
Seiten207-225
Preis2.70 €

Interview: Vier Fragen an ... Dr. Katharina Kölsch Leiterin der Entwicklungsabteilung bei C. A. Picard und Vorstandsmitglied im Kompetenznetzwerk für Oberflächentechnik e. V.

Fr. Dr. Kölsch, netzwerk-surface.net. wird mit einem KI-Assistenten zum ersten sprechenden Technologienetzwerk. Worum handelt es sich dabei genau? Hierzu würde ich gerne ein Bild nutzen: Stellen Sie sich vor, Sie bauen eine neue Abteilung auf und starten mit einem neuen Mitarbeitenden, dem KI-Assistenten. Dieser ist auf Technologiefragen spezialisiert und muss eingearbeitet werden. Er besitzt von Grund auf folgende Fähigkeiten: Er ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße3.26 MB
Seiten204-206
Preis2.70 €

Gestern Wunder – heute Wissenschaft

Das Zeitalter der Aufklärung und die folgende technische Revolution brachten in Europa viele moderne Bildungseinrichtungen hervor. Eine davon war die Polytechnische Schule in Karlsruhe. Die heißt heute Karlsruher Institut für Technologie (KIT), genießt Weltruhm und wird in diesem Jahr 200 Jahre alt. Wer glaubt, dass Internationalisierung und Globalisierung Erfindungen der heutigen Zeit sind, täuscht sich. Schon in der Antike sind ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße2.38 MB
Seiten198-203
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: