Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Nachgefragt bei Melanie Williner

Melanie Williner ist auf Umwegen zur Galvano­technik ge­kommen und hat sich sofort in den Job verliebt. Sie leitete 13 Jahre die Blösch-Galvanik in Gren­chen. Als Mutter mit weitem Arbeitsweg gab sie ihren Beruf schließlich schweren Herzens auf. Heute ist sie für die BASF Chemetall GmbH in Brugg tätig. Wo haben Sie Galvaniseurin gelernt und den Beruf ausgeübt? Ich habe bei der Blösch AG im schweizerischen Grenchen ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße199 KB
Seiten422
Preis2.70 €

Karriere, Verbände & Termine 03/2025

Kompetenznetzwerk für Oberflächentechnik e. V.  – Maria Echavarria ist neue Geschäftsführerin DGO – Wechsel in der Leitung des AK Wasserstoffversprödung Innovent e. V. – Chemiker, Netzwerker, Innovator – Dr. Bernd Grünler wird 65 AMA Verband – Gutmann übernimmt Geschäftsführung Kunststoff-Institut Lüdenscheid e.V. – Neuer Vorstand gewählt DGO Bezirksgruppe ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße968 KB
Seiten399-406
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Vor- und Nachbehandlung 03/2025

  • Weber Ultrasonics AG verstärkt Management-Team
  • Spannungsrisskorrosion
  • acp systems AG erweitert Vorstand
  • ISAM 2025: 6. Internationales Symposium für Additive Fertigung
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße194 KB
Seiten397-398
Preis2.70 €

Parts Finishing 2025: Entgraten, Bauteilreinigung und Finish an zwei Tagen

Es ist ein innovatives Konzept, mit dem die neue Fachmesse Parts Finishing vom 12. bis 13. November 2025 auf der Messe Karlsruhe an den Start geht. Angepasst an die veränderten Anforderungen der produzierenden Industrie präsentiert sie Lösungen für die verschiedenen Fertigungsschritte Entgraten, Bauteilreinigung und Oberflächenendbearbeitung unter einem Dach. Dabei sorgen die Messedauer von nur zwei Tagen sowie schlüsselfertige, ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße225 KB
Seiten395-396
Preis2.70 €

CECIMO legt AM Trend-Bericht 2025 vor

Unter dem Titel „Trends for the Advanced Manufacturing Sector“ präsentiert CECIMO (European Association of Manufacturing Technologies) aktuelle Entwicklungen zu wichtigen Zukunftsthemen der europäischen Industrie. Dazu zählt seit einigen Jahren das Thema 3D-Druck. Im Allgemeinen werden in diesem Bericht der aktuelle Stand und verbleibende Herausforderungen sehr gut abgebildet. Im Bericht 2025 wurden fünf Themen benannt, die Priorität ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße574 KB
Seiten392-395
Preis2.70 €

Taten statt schöner Worte sind gefragt! – Die Zeit der Anwendung im 3D-Druck ist JETZT gekommen!

Das AM Forum in Berlin steht wieder vor der Tür (17.-18. März in Berlin). Zeit für mich, das Vortragsprogramm zu studieren und mich über die angebotenen Work­shops und die Themenschwerpunkte zu informieren. Das Positive aus meiner Sicht gleich zu Beginn: Es zeigt sich mittlerweile reges Interesse aus der Industrie, längst sind die akademischen Vorträge im Vergleich zu realen (industriellen) Themen in der Unterzahl. Die Frage der ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße143 KB
Seiten391
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Energietechnik 03/2025

  • Wärmepumpen: Neues Onlinetool des Fraunhofer ISE
  • Rohstoffrückgewinnung aus Meerwasserentsalzungsanlagen
  • Historisches Minster mit Solaranlage
  • Bidirektionales Laden spart Milliarden
  • Speicherkapazitäten 2024 um 50 % gewachsen
  • Temporärer Korrosionsschutz
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße1.08 MB
Seiten387-390
Preis2.70 €

Klimaneutral Energie speichern mit Hilfe von Rost

Galvanische Schichten unterdrücken die Entstehung von Rost. Doch das rotbraune Eisenoxid kann eine entscheidende Rolle bei der Energiewende spielen. Denn in einem Kreislauf aus Oxidation und Reduktion könnte Rost entscheidender Baustein für sogenannte Metallkraftwerke werden, die Energie erzeugen und speichern. Wissenschaftler der TU Darmstadt erproben die Technik derzeit und wollen demnächst ein Berliner Kohlekraftwerk umrüsten. Der ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße873 KB
Seiten384-386
Preis2.70 €

Batterieforum Deutschland

Zum Batterieforum in Berlin kamen fast 400 Teilnehmer. An drei Tagen wurde ihnen ein informatives Programm mit Vorträgen, einer Posterausstellung, Podiumsdiskussionen und ausreichend Gelegenheit zum Networking geboten. Die Batterietechnologie ist und bleibt eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts, wie Peter Lamp, KLiB-Vorsitzender, in der Begrüßung hervorhob. Dem interdisziplinären und branchenübergreifenden ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße530 KB
Seiten380-383
Preis2.70 €

Chancen für neue Spei­cher­­technik made in Germany – Auf dem Batterieforum wurde vor Forschungskürzungen gewarnt

Auf Batterien kann im Alltag kaum noch verzichtet werden. Batterien werden sogar als Kernbaustein einer erfolgreichen Ener­gie­wende gesehen. Sie werden für die Elektrifizierung des Verkehrs, die Stabilisierung des Stromnetzes zum Ausgleich des fluktuierend erzeugten Stroms aus Wind und Sonne und zur Lastspitzenkappung eingesetzt. Eine McKinsey-Studie aus dem Jahr 2023 kommt zu dem Schluss, dass die weltweite Nachfrage von 700 GWh um ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße153 KB
Seiten379
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 03/2025

  • Grüne Energieversorgung am Standort Amerika
  • Preis für bioinspirierte Lösungen
  • Produktion von Wasserstoffsystemen
  • Saubere Luft bei geringeren Kosten
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße239 KB
Seiten377-378
Preis2.70 €

Dicke Menschen und Arbeitssicherheit – Teil 2 – Spezielle Gefährdungspotenziale, Arbeitsmittel, PSA

Die Beschäftigung dicker Menschen kann eine Reihe sicherheitsrelevanter Maßnahmen erforderlich machen. Dazu gehören unter anderem psychische Betreuung und die Investition in spezielle Arbeitsmittel. Die physische Belastung dicker Menschen ist ungleich höher, als die dünner. Das drückt sich besonders in der Verrichtung körperlich schwerer Arbeiten aus, die den Einsatz höherer Kräfte erfordern. Ein dicker Mensch, der z. B. in einer ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße407 KB
Seiten374-376
Preis2.70 €

Baumwollverbot in der EU Mikroplastik im Wasser – Fleecekleidung trägt am meisten zur Mikroplastikdichte im Wasser bei

In wenigen Jahren will die EU Baumwollkleidung verbieten. Erste Rechtsgrundlagen zur Umsetzung hat man dazu schon 2008 (Richtlinie zur Abfallhierarchie) und 2018 (Maßnahmenpaket Kreislaufwirtschaft) geschaffen, bald sollen Produkte jeglicher Art vollständig rezyklierbar sein – und dem Wirtschaftskreislauf in anderer Form wieder zugeführt werden können. Da dies mit Baumwollprodukten nur sehr schwer oder gar nicht gelingt, ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße152 KB
Seiten373
Preis2.70 €

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 03/2025

  • Simulationen und moderne Tests zeigen Werkstoffalternativen
  • Nachtrag zu Heft 1/2025
  • Elektrokatalysatoren verbessern mit KI
  • Keramikmaterialien für die Energiewende
  • Flexible Strahlformungs-Plattform optimiert LPBF-Prozesse
  • Kooperation für Plasma in der Medizin
  • Veranstaltungen
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße910 KB
Seiten367-372
Preis2.70 €

Magnetron sputtering with controlled primary ion energy

A modified DC sputter process is presented, which enables the independent control of the primary ion energy for sputtering and, by this, the control of the energy of the sputtered atoms forming the layer. Moreover, the energy flux of neutral reflected sputter gas atoms is controlled by this way. For this, a sputter magnetron was developed, where the target area of the erosion zone is isolated from the residual target and powered by an ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße776 KB
Seiten362-366
Preis2.70 €

Das nützliche Chaos – Die Entropie bietet zwar Nachteile, aber auch technischen Fortschritt

Die Entropie ist eine physikalische Größe, unter der sich der wissenschaftliche Laie wenig vorstellen kann, im Unterschied zu Temperatur oder Druck. Ihr Wert gilt für Normalbürger als Maß für die „Unordnung“, nach der unser ganzes Universum zu streben scheint. Sie kann in einem geschlossenen System nur steigen oder gleich bleiben, aber niemals sinken. Sie bleibt für uns deshalb meist geheimnisvoll, denn auch die Definition des ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße120 KB
Seiten361
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 03/2025

Electrochemical Biosensors for Early Detection of Cancer: Cancer remains a significant global health challenge, with early detection being a critical factor in improving survival rates and treatment outcomes (Fig. 1). Electrochemical biosensors have emerged as a promising tool for the early diagnosis of cancer due to their high sensitivity, rapid response, portability, and cost-effectiveness. Electrochemical biosensing devices rely on the ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße1.25 MB
Seiten356-360
Preis2.70 €

Interview: Vier Fragen an ... Jörg Püttbach, Vorstandsvorsitzender des Zentralverbands Oberflächentechnik e. V. (ZVO) sowie Eigner und CEO der BIA-Gruppe

Jörg Püttbach hat sein Berufsleben mit einer Ausbildung zum Oberflächenbeschichter bei Blasberg Oberflächentechnik (heute MacDermid) in Solingen begonnen. Er studierte zeitweise in Aalen und kehrte später nach Solingen zurück, wo er sich zum Galvanotechniker und -meister weiter­bildete. Aus der Keimzelle der väterlichen Metallgalvanik Biacchessi formte er ab 1996 die BIA-Gruppe. ZVO-Vorstandsvorsitzender ist er seit dem 1. Januar ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße243 KB
Seiten354-355
Preis2.70 €

Reportage: Außergewöhnlich EDEL

Bei den meisten Metallen, die galvanisch abgeschieden werden, handelt es sich um gewöhnliche, um nicht zu sagen langweilige Anwendungen. Wenn man das hunderttausendste Werkzeug vernickelt und die einmillionste Schraube verzinkt hat, sorgt das bei den wenigsten Oberflächenbeschichtern für Luftsprünge. Die spannendsten Geschichten gibt es bei Edelmetallen.Der goldene Finger: Zu meiner Berufsschulzeit begeisterte einer unserer Lehrer ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße1.56 MB
Seiten348-353
Preis2.70 €

Resilienz in der Krise: Stärken Sie sich und Ihren Betrieb!

Die Welt scheint kopfzustehen: Energiepreise schießen durch die Decke, KI verändert die Spielregeln, und junge Talente in Deutschland und Österreich denken bei Führungsaufgaben eher an „Nein, danke!“ als an „Ja, gerne!“, so eine in der Schwäbischen Zeitung veröffentlichte Studie Dazu kommen die mannigfaltigen Unsicherheiten durch politische Turbulenzen in der Welt. Vor allem die tsunamihohen Wellen aus den USA machen einem ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße374 KB
Seiten346-347
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: