Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Nachgefragt bei Dr. Martina Hafner

Dr. Martina Hafner hat Technische Chemie an der Johannes-Kepler-Universität in Linz studiert und dort promoviert. Sie leitet die Abteilung Chemie und Oberflächentechnologie im Center for Material Innovation der AMAG und forscht u. a. auf den Gebieten Fügetechnik, Korrosion und Oberflächenveredelung.Wir reden über die Stadt der Zukunft. Wie werden wir 2080 leben?Ich hoffe noch mit dem gleichen Wohlstand, den wir ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße131 KB
Seiten552
Preis2.70 €

Karriere, Verbände & Termine 04/2025

DGO-Bezirksguppen Nord und Bielefeld22. Norddeutscher Galvanotag am 22. Mai 2025 DGO Fachausschuss Forschung46. Ulmer Gespräch am 14./15. Mai DGO-Bezirksgruppe Iserlohn14. Südwestfälischer Oberflächentag im Mai ZVO-Arbeitskreis Zink-NickelHybride Tagung bei MacDermid Enthone diskutierte Knospenbildung DGO Bezirksgruppe ThüringenExkursion zum Batteriewerk ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße485 KB
Seiten531-535
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Vor- und Nachbehandlung 04/2025

  • ISAM 2025 – 6th International Symposium on Additive Manufacturing
  • Messtechnologien zur Partikelerkennung erleben
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße117 KB
Seiten530
Preis2.70 €

Neues Kompaktgerät für mehr Leistung und Flexibilität

Mit einem neuen Reinigungsgerät bietet Miele jetzt eine kompakte Lösung für anspruchsvolle Reinigungsaufgaben in der industriellen Teilereinigung. Das Modell PLW 8636 IPC ist nur 90 Zentimeter breit. Es reinigt beispielsweise Metall-, Kunststoff- oder Elektronikteile wie Lötrahmen und Leiterplatten, aber auch Optiken, Uhren, medzinische Instrumente und Implantate.Zu den technischen Highlights gehören die in dieser Geräteklasse ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße511 KB
Seiten527-529
Preis2.70 €

Individuelle Reinigungstechnik mit hoher Effizienz

Industrieunternehmen stehen vor der Herausforderung, immer komplexere Bauteile effizient und zuverlässig zu reinigen. Standardlösungen reichen oft nicht mehr aus – es braucht individuell konfigurierbare, intelligente Reinigungssysteme. Die BvL Oberflächentechnik GmbH stellt sich dieser Entwicklung und bietet passgenaue Lösungen für unterschiedlichste Fertigungsprozesse. In modernen Produktionsumgebungen müssen Bauteile adäquat ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße418 KB
Seiten526-527
Preis2.70 €

Reinigung ist Chefsache! – Das Qualitätsbewusstsein muss von der Chefetage vorgelebt werden!

Meine berufliche Praxis führt mich zu manch interessanter Aufgabe mit teils überraschenden Wendungen. So musste ich eine industrielle Reinigung evaluieren. Nach Anwendung der typischen Probennahmen (Wischtest, Bresle-Test) und darauffolgender Analyse stellte sich heraus, dass die betreffenden Oberflächen eben doch nicht den Anforderungen an die Bauteilreinheit entsprachen. Als ich den zuständigen Mitarbeiter darauf ansprach, antwortete ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße146 KB
Seiten525
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Energietechnik 04/2025

  • Energietage 2025
  • E-Fuels und ihre Grenzen – keine Alternative zum Verbrenner-Aus
  • VKU fordert Neustart für die Energiewende
  • Neue Perspektiven für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
  • Neues Bundesländer-Datentool zur Energiewende
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße1.20 MB
Seiten520-524
Preis2.70 €

CO2 in Brennstoff umwandeln – mit Hilfe von Batterieabfällen

Upcycling als Klima-Game-Changer: Aus alten Batterien und Alufolie-Resten wurde an der TU Wien ein Nanokatalysator erzeugt, mit dem sich CO2 aus der Luft in wertvolles Methan umwandeln lässt. Batterieabfälle sind ein ernstes Umweltproblem: Sie enthalten Substanzen, die sowohl die menschliche Gesundheit als auch die Ökosysteme gefährden. Gleichzeitig sind in ihnen aber auch wertvolle Materialien wie Nickel enthalten, die ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße679 KB
Seiten518-520
Preis2.70 €

Besseres Klima durch steigende CO2-Preise? – Die Klimaziele sind möglich, wenn der Atmosphäre CO2 entzogen wird

Der Ausstoß von Treibhausgasen beeinflusst unser Klima und soll deshalb schrittweise gesenkt werden. In den letzten Jahren nahm nicht nur die durchschnittliche Temperatur zu, sondern auch die Häufigkeit von besonderen Wetterereignissen. Starkregen, Stürme und anhaltende Dürren verursachen Kosten, deren Höhe schwer abzuschätzen ist. Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) fertigten eine Studie über ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße156 KB
Seiten517
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 04/2025

  • Personalmanagement in Zeichen der Nachhaltigkeit
  • Reinigt große Flächen umweltfreundlich
  • Wasserbasierte Alkydharze sind zukunftssicher
  • Verdiente Mitarbeiter geehrt
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße355 KB
Seiten514-516
Preis2.70 €

Sensorik für sicheren Umgang mit Wasserstoff

Wasserstoff gilt als der Energieträger der Zukunft, soll er doch schon mittelfristig fossile Energieträger zunächst ergänzen und dann vollständig ablösen. Entscheidend wird unter anderem sein, ob man Sicherheits-probleme rund um das hoch explosive Gas in den Griff bekommt. Für den Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur ist die Sicherheit der Leitungen, Speicher und Anschluss­stellen von entscheidender Bedeutung. Denn das ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße162 KB
Seiten512-513
Preis2.70 €

Wasserstoff statt Gas, Öl und Kohle – Schon mittelfristig soll der Wunderstoff fossile Energieträger ablösen

Die Nutzung von erneuerbaren Energien ist oft klimaneutral und emissionsfrei. So könnte beispielsweise grüner Wasserstoff mit Elektrolyse erzeugt werden. Beim Betrieb einer Brennstoffzelle entstehen allerdings überhaupt keine schädlichen Abgase, sondern lediglich Wasserdampf. Anders bei der Gewinnung von Biowasserstoff. Dort muss der Aufwand für Anbau, Gewinnung und Verarbeitung von Biomasse bei einer ökologischen Betrachtung ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße156 KB
Seiten511
Preis2.70 €

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 04/2025

  • Quantum 2025 - Quantenjahr 2025
  • Quantencomputer in Silizium
  • Plasmabeschichtetes Papier als Kunststoffersatz
  • Neue Serie magnetgelagerter Turbomolekularpumpen
  • Der neue Allrounder für die Stahlzerspanung von CemeCon
  • Neue Modelle von Leybold für Industrie- und Forschungsanwendungen
  • Veranstaltungen
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße353 KB
Seiten507-510
Preis2.70 €

Oxidation beim Plasmareinigen von Metall

Pechschwarz statt silberglänzend – bei vielen metallischen Oberflächen kann es bei der Reinigung mit einem luftbetriebenen Atmosphärenplasma zu einer unerwünschten Oxidation kommen. Möglichkeiten, leicht oxidierende Oberflächen ohne diesen Effekt mit Plasma zu reinigen, werden hier beschrieben. Die Entfernung organischer Rückstände ist die häufigste Anforderung bei Reinigung von Metallteilen mit einem Atmosphärendruckplasma ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße475 KB
Seiten504-506
Preis2.70 €

Das Quantenjahr – Die 1925 formulierte Quantenmechanik steht im Fokus des Quantenjahrs

Der griechische Philosoph Demokrit stellte im 5. Jahrhundert v. Chr. die Theorie auf, dass alles aus winzigen, unteilbaren Teilchen besteht, die er „Atome“ (von altgriechisch atomos „unteilbar“) nannte. Diese verbinden sich auf vielfältige Weise, um verschiedene Materialien und Formen zu bilden. Demokrit nahm an, dass jedes Atom die Form eines regelmäßigen geometrischen Körpers hat, wie Kugel, Zylinder, Pyramide, Würfel. Diese ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße116 KB
Seiten503
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 04/2025

How Sustainable are Electric Vehicles? Sustainable ecosystems are vital for a healthy planet and a thriving human population. Figure 1 illustrates this concept. As environmental challenges intensify, the shift to sustainable transportation is crucial. Electric vehicles (EVs) offer a solution by reducing carbon emissions, air pollution, and fossil fuel dependence. By 2030, various EV types—including battery, hybrid, plug-in, and fuel-cell ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße1.02 MB
Seiten498-502
Preis2.70 €

Technikkolumne: Zukunftsmusik – Die Kolumne von Wissenschaftsjournalist Dieter Beste

Das Zeitalter der Maschinenmenschen: Seit einigen Jahren treten technische Wesen in unser Blickfeld, die in Aussehen und Verhalten ihren menschlichen Schöpfern nachempfunden sind. Der Umgang mit androiden und humanoiden Robotern ist allerdings abseits der futuristisch anmutenden Begegnung von Mensch und Maschine gewöhnungsbedürftig. Da gibt es einerseits die Androiden. Roboter, die mit dem Ziel entwickelt werden, möglichst ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße2.02 MB
Seiten490-497
Preis2.70 €

Interview: Fünf Fragen an ... Dr. Daniel Meyer, Neuer Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik (DGO)

Dr. Meyer, herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Position. Bisher war Christoph Matheis DGO- und ZVO-Geschäftsführer in Personal­union. War die Trennung der Aufgaben geplant?Herr Matheis und ich hatten in den zurückliegenden Jahren bereits eine gewisse Aufgabenteilung vereinbart. Seit 2017 bin ich als Projektleiter bei der DGO. Christoph Matheis hatte zu dieser Zeit bereits die Funktion des Geschäftsführers inne. 2021 habe ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße720 KB
Seiten488-489
Preis2.70 €

Reportage: Vom Surfboard zum Elektrolyseur: Wie Schaeffler Oberflächen neu denkt

Im vergangenen Jahr erhielt ein Team des Automobil- und Industriezulieferers Schaeffler den Leipziger Galvanopreis für eine besonders leistungsfähige galvanische Beschichtung von Bipolarplatten, die in Elektrolyseuren und Brennstoffzellen zum Einsatz kommen. Wie ist der Stand der Entwicklung heute und welche Rolle spielen die Galvanotechnik und weitere Beschichtungstechnologien für den Konzern? Die Zeitschrift Galvanotechnik ging diesen ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße2.10 MB
Seiten482-487
Preis2.70 €

Galvanotechnik Management: Ist die noch gut?

Warum Frauen 50+ – gerade in den Wechseljahren – Ihr Unternehmen stärken. Alt werden wollen alle – doch am Arbeitsmarkt herrscht oft ein einseitiges Bild: Nur jung soll erfolgreich sein. Das ist ein fataler Irrtum! Frauen 50+ bringen nicht nur jahrelange Erfahrung, sondern auch Herz, Mut und unerschütterliche Standhaftigkeit mit. Sie sind keine „auslaufende Ware“, sondern ein unschlagbares Potenzial, das immer noch gerne ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße238 KB
Seiten480-481
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: