Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Nachgefragt bei Patrick Böhm

Patrick Böhm ist Galvaniker EFZ (Schweiz) und Gründer von GALVA.AI. Er ist für die technische Umsetzung, inhaltliche Pflege und die strategische Weiterentwicklung der Seite zuständig. Es unterstützen ihn vier externe Fachleute auf beruflicher Basis. Seit wann existiert die Seite GALVA.AI?Die Entwicklung startete Ende 2023. GALVA.AI ist ein dynamisches Projekt, das kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert wird. ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße127 KB
Seiten698
Preis2.70 €

Karriere, Verbände & Termine 05/2025

  • VOA – Mitgliederversammlung in Bad Neuenahr-Ahrweiler
  • DGO-BG Sachsen – Nachhaltigkeit in KMU – Chancen und Herausforderungen
  • VDGM – Museumsverein mit neuen Vorsitzenden
  • Messen & Konferenzen
  • Fortbildungstermine
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße483 KB
Seiten678-681
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Vor- und Nachbehandlung 05/2025

  • Schnellere Entwicklung in der Fahrradindustrie mit AM
  • Dürr: Erweiterung der Vorbehandlung um kathodische Tauchlackierung
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße554 KB
Seiten676-677
Preis2.70 €

Bauteilreinigung – eine Schlüsseltechnologie der Zukunft

Veränderte Produkte und Prozessketten, strenge Anforderungen an Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit – der qualitätsrelevante Fertigungsschritt Bauteilreinigung steht vor neuen Herausforderungen. Über Auswirkungen und Lösungen sowie Innovationen, Trends und Best-Practice-Anwendungen informiert die 33. Fachtagung „Industrielle Bauteilreinigung“. Aufgezeigt wird darüber hinaus die Bedeutung der Bauteilreinigung als ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße398 KB
Seiten674-675
Preis2.70 €

Bedeutung des Bresle-Tests zur Überprüfung der Vorbehandlung

Zur Beurteilung einer Oberfläche vor einer galvanischen Beschichtung kommen verschiedene Normen und Richtlinien zur Anwendung. Sie legen fest, wie die Oberfläche beschaffen sein muss, um eine gute Haftung und Qualität der Beschichtung sicherstellen zu können. Eine in der Handhabung sehr einfache, aber dennoch aussagekräftige Methode ist der sog. Bresle-Test. Hintergrund und Entstehung des Bresle-Tests: Qualität und Langlebigkeit ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße208 KB
Seiten672-673
Preis2.70 €

Was ist Stand der Technik? – ... und was ist der Unterschied zu den geltenden Normen?

Ich hatte letztens eine Diskussion über das Erfolgsmaß einer Vorbehandlung (Reinigung). Dabei entbrannte die Debatte darüber, was denn „Stand der Technik“ sei. Gemeint war, bis zu welchem Grad muss gereinigt werden, um die spätere Haftung galvanischer Schichten garantieren zu können. Kommt es zu Abplatzungen von Schichten, kann schnell die Frage aufkommen, ob denn die Teile vor der eigentlichen galvanischen Beschichtung auch ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße150 KB
Seiten671
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Energietechnik 05/2025

  • Vom Klärwerk zum Treibstofflieferanten
  • Wenn das Gebäude den Energiehaushalt plant
  • Mit dem anodischen Bogen in die Zukunft
  • Neue Methode reduziert Stromverbrauch von KI deutlich
  • Lithiumionen-Batterien in neutraler Lösung recyceln
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße381 KB
Seiten668-670
Preis2.70 €

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien – Aktueller Stand von Wissenschaft und Technik

Lithium-Ionen-Batterien sind aus unserem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken. Während ihr Einsatz zu Beginn vor allem bei tragbaren Geräten wie Mobiltelefonen oder Notebooks erfolgte, findet man sie heutzutage – egal ob fest verbaut oder austauschbar – in nahezu jedem Bereich, wie z. B. elektronischen Geräten, Powertools, ferngesteuerten Fahrzeugen und natürlich allen Bereichen der Elektromobilität. Der Grund für die ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße1.04 MB
Seiten662-667
Preis2.70 €

Urban Mining – Altgeräte sind ein Rohstoffschatz – Handys und ihre Batterien stellen einen Schatz an Rohstoffen dar

Im April veröffentlichte der Branchenverband Bitkom e.V. die Meldung, dass sich in deutschen Haushalten etwa 195 Millionen Mobiltelefone befinden. Damit lagert in deutschen Haushalten ein riesiger Rohstoffschatz aus Gold, Silber und Seltenen Erden. Die gute Nachricht: die Zahl der Althandys sinkt. Vor ein paar Jahren waren es ja noch 210 Millionen. Einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zufolge könnten mit den ausrangierten ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße159 KB
Seiten661
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 05/2025

  • GDCh: Grenzenlos forschen
  • Brandschutz durch Schutzanstrich
  • Energiespeicher mehrfach gesichert
  • Leistungsstarke Pumpe
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße539 KB
Seiten658-660
Preis2.70 €

Auf einen Blick: Der Green Deal

Der European Green Deal, auch europäischer Grüner Deal, ist ein von der Europäischen Kommission unter Ursula von der Leyen am 11. Dezember 2019 vorgestelltes Konzept mit dem Ziel, bis 2050 in der Europäischen Union die Netto-Emissionen von Treibhausgasen auf null zu reduzieren und somit als erster Kontinent klimaneutral zu werden. Der European Green Deal ist eine der sechs Prioritäten der Kommission von der Leyen I. Der Green Deal soll ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße122 KB
Seiten657
Preis2.70 €

Klimapolitik trifft Steuerrecht

Vor allem Klima- und Umweltschutz verändern die Spielregeln für Unternehmen grundsätzlich. Für galvanische Betriebe bieten sich dadurch Chancen und Herausforderungen.Klimaziele, steuerliche Rahmenbedingungen und der EU Green Deal verändern die Spielregeln für Unternehmen grundlegend. Insbesondere die Galvano- und Oberflächentechnik steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Während etwa CO2-Abgaben und steigende Energiepreise Kosten ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße633 KB
Seiten654-656
Preis2.70 €

Steuerpolitik reguliert Umweltschutzmaßnahmen – Abgabenhöhe belohnt oder bestraft das Verhalten von Unternehmen

Als Reaktion auf beschlossene massive Subventionen der Vereinigten Staaten (im sogenannten Inflation Reduction Act) und der Volksrepublik China für klimafreundliche Technologien kündigte die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos im Januar 2023 Maßnahmen an, um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie zu erhalten. Am 1. Februar 2023 stellte die Kommission den Entwurf eines ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße149 KB
Seiten653
Preis2.70 €

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 05/2025

  • Pilotanlage zur Herstellung von Brennstoffzellen-Bipolarplatten
  • Magnetische Strukturen schneller lesen – im Ferninfrarot
  • 175 Jahre Leybold – Vakuum-Pionier feiert Firmenjubiläum
  • Veranstaltungen
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße355 KB
Seiten650-652
Preis2.70 €

Trend-Workshop Hydrogen Technologies

Im Rahmen der PSE 2024 in Erfurt im vergangenen September fand auch der Trend-Workshop „Hydrogen Technologies“ statt und informierte darüber, was Schichten und Oberflächentechnologien zur Fertigung und Optimierung von Komponenten der Wasserstofftechnologie beitragen können. Behandelt wurden u. a. die Schwerpunkte • Influence of economic and environmental aspects, • Impact of different coating technologies, ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße663 KB
Seiten647-649
Preis2.70 €

8. Internationale Konferenz „ALD for Industry“ in Dresden

Die 8. Internationale Konferenz „ALD for Industry“ hat erneut die Brücke zwischen Grundlagenforschung, Industrialisierung und Kommerzialisierung der Atomlagenabscheidung (Atomic Layer Deposition, ALD) geschlagen. Diese Veranstaltung, die seit 2017 jährlich in Dresden stattfindet, konnte auch in diesem Jahr trotz Streik an den deutschen Flughäfen über 100 Teilnehmer aus 14 Ländern und zahlreiche Aussteller willkommen heißen. ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße559 KB
Seiten645-646
Preis2.70 €

Nachhaltige Klebtechnik mittels Atmosphärendruckplasma

Der nun schon zur Tradition gewordene November-Workshop des Anwenderkreises Atmosphärendruckplasma (ak-adp) zu Fragen der Haftungsoptimierung mit atmosphärischen Plasmen fand im traditionsreichen, neu sanierten Volkshaus im thüringischen Jena statt. Veranstalter war Innovent e.V. in Zusammenarbeit mit der Krüss GmbH, der sika Deutschland GmbH, der Sura Instruments GmbH und der Tigres GmbH.Thematische Schwerpunkte der Vorträge lagen ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße393 KB
Seiten642-644
Preis2.70 €

Keine Angst vor der Leere – Magdeburger Halbkugelversuch als Geburtsstunde der Vakuumtechnik

Aus dem Zitat oben schloss der griechische Philosoph Aristoteles (384 – 322 v. Chr.), dass es kein Vakuum geben könne. Im Altertum und im Mittelalter, noch bis in die Neuzeit hinein wurde geglaubt, die Natur habe eine Abscheu vor dem absolut leeren Raum, dem Vakuum, einen ,,horror vacui“. Obwohl die Wirkung des Luftdrucks schon in der Antike bekannt war, z. B. beim Stechheber (Pipette), gab es unterschiedlichste Interpretationen der ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße119 KB
Seiten641
Preis2.70 €

Special zur Umwelttechnik – Unternehmensteil

Heraeus Precious Metals Recycling von Edelmetallen aus MMO-Anoden mit innovativen Verfahren Färber & SchmidDiplexin S-100: Echte Alternative zu Natriumsulfid-Schuppen GusChemDer Booster für die Abwasseraufbereitung HendorEffizienter und nachhaltiger filtern mit HE-Filtergeräten SerfilcoErweiterung des Pumpenprogramms für mehr ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße2.80 MB
Seiten632-640
Preis2.70 €

Special zur Umwelttechnik – Umwelttechnik in Halsbrücke: Von der Abwasseraufbereitung bis zur PFAS-Entfernung

Die Saxonia Galvanik im sächsischen Halsbrücke ist deutschlandweit und auch international einer der größten Kunststoffmetallisierer. Mit welchen Herausforderungen für die Umwelt das Unternehmen konfrontiert ist und welche umwelttechnischen Lösungen es einsetzt, haben die Galvaniker aus Sachsen kürzlich auf der sozialen Business-Plattform LinkedIn beschrieben. Ich geh mal in den Keller – ja, das hört man ab und zu in der ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße1.26 MB
Seiten629-631
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: