Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Nachgefragt bei Sabine Stillger

Sabine Stillger ist Doktorandin der Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim und Mitglied des EPoS Economic Research Centers, gemeinsames Forschungszentrum der Unis Bonn und Mannheim. EPoS steht für Economic Policy Studies. CO2-Steuern und Klimazölle beschäftigen die Industrie seit einiger Zeit. Sie möchten zu einer Verfeinerung der Berechnung beitragen. Warum? In der Realität unterscheiden sich ...
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße107 KB
Seiten1088
Preis2.70 €

Karriere, Verbände & Termine 08/2025

  • Nachruf  – Vakuumtechnik-Pionier Dr.-Ing. Karl Busch verstorben
  • Messen & Konferenzen
  • DGO – Bezirksgruppe Thüringen Chemisch Nickel für Optiksysteme in der Astronomie und Raumfahrt
  • Geburtstagsgruß – B+T-CEO Frank Benner ist 60
  • VOA – Mitgliederversammlung in Bad Neuenahr-Ahrweiler
  • VOA – Herbstveranstaltungen 2025
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße707 KB
Seiten1066-1071
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Vor- und Nachbehandlung 08/2025

  • Trumpf verkauft AM-Sparte
  • Desktop Metal meldet Insolvenz an
  • Parts Finishing 2025 ist abgesagt
  • Energie- und Ressourceneffizienz von Reinigungsprozessen
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße208 KB
Seiten1064-1065
Preis2.70 €

Niedertemperatur-Ent­phos­pha­tierung spart Kosten und CO2

Entphosphatieren zählt bei der Herstellung kaltumgeformter, hochfester Schrauben zu den wichtigen Arbeitsschritten. Dass sich dabei beachtliche Einsparungen an Energie, Kosten und CO2 realisieren lassen, zeigt der Einsatz eines neuen Niedertemperatur-Entphosphatiersystems bei einem führenden Hersteller von Verbindungselementen. Entphosphatieren bietet großes Optimierungspotenzial: Das Ziel, ressourcenschonender und nachhaltiger ...
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße476 KB
Seiten1062-1063
Preis2.70 €

Energieeffizienz wird zur Überlebensfrage – Die Energiepreiskrise wirkt als Katalysator für Investitionen in Effizienz

Das Thema Energieeffizienz von Prozessen und Anlagen zur Bauteilreinigung wurde bislang vor allem aus umweltpolitischen Gründen großgeschrieben. Ob wir es nun mögen oder nicht, ein guter Teil unserer Industriekraft basierte auf der schier unbegrenzten Verfügbarkeit billiger Energie aus fossilen Brennstoffen. So wie die Galvanotechnik allgemein, mit Strom als wesentlichem Rohstoff, sind auch die Vorbehandlungsschritte meist ...
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße142 KB
Seiten1061
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Energietechnik 08/2025

  • Netzentgeltreform: Welche Maßnahmen die Kosten für das Stromnetz senken
  • Erneuerbares Gas aus Wasserstoff und CO2
  • Zukunftsweisendes klimaschonendes Forschungsgebäude
  • Faktencheck: Elektroautos
  • Neuzulassungsrekord bei E-Autos
  • Steueranreize für E-Autos in Unternehmen
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße384 KB
Seiten1058-1060
Preis2.70 €

Klingenbeschichtung für Perowskit-Tandemsolarzellen

In einem Verbundprojekt haben Forschende der King Abdullah University of Science and Technology KAUST und des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE den Schritt der Rotationsbeschichtung bei der Produktion von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen durch eine Kombination aus Aufdampfen und Blade-Coating-Beschichtung (Klingenbeschichtung) ersetzt. Abgeschieden werden die Perowskit-Solarzellen auf Silizium-Bottom-Zellen. Auf diese ...
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße263 KB
Seiten1056-1057
Preis2.70 €

Hauptstadtkonferenz Elektromobilität

Die Hauptstadtkonferenz Elektromobilität fand am 28. Mai mit rund 700 Teilnehmern, vor Ort sowie per Stream zugeschaltet, statt. Im Roten Rathaus wurde über die Mobilitätswende sowie Fortschritte bei der Ladeinfrastruktur, Unternehmensmobilität und elektrische Nutzfahrzeuge diskutiert. Elektromobilität und Ladeinfrastruktur: Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, begrüßte die Teilnehmer. Er sieht die Elektromobilität ...
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße577 KB
Seiten1054-1056
Preis2.70 €

Wiederbelebung des E-Auto-Verkaufs – Investitionsbooster nützt Unternehmen, nicht aber privaten Käufern

Fahrzeuge sind effizienter geworden, sie benötigen weniger Benzin bzw. Diesel und trotzdem sanken die Treibhausgas(THG)-Emissionen nur unwesentlich. Laut Umweltbundesamt nahmen die anteiligen THG-Emissionen aus dem Verkehr in Deutschland seit 1990 im Vergleich zu den gesamten sogar zu. Ursache für diese nicht klimafreundliche Entwicklung ist der immer weiter ausgebaute Straßengüterverkehr. Selbst der Individualverkehr mit ständig ...
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße151 KB
Seiten1053
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 08/2025

  • Sicherheitsgebinde für Kohlenwasserstofflösung
  • Umweltverträgliche Brandschutzbeschichtung
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße198 KB
Seiten1052
Preis2.70 €

Tribochemische Wechselwirkungen zwischen (Cr,Al,W,Cu)N-Schichten und additivfreiem Polyalphaolefin (PAO) – Teil 2 –

3 Ergebnisse und Diskussion: Die mittels EDX bestimmten chemischen Zusammen­setzungen der Beschichtungen sind in Tabelle 4 zusammengefasst. Um eine tribokatalytische Wechselwirkung zwischen dem Schmierstoff PAO und der (Cr,Al,W,Cu)N-Beschichtung zu begünstigen, wurde ein Kupferanteil von xcu = 15 At.% in der Funktionsschicht eingestellt. Die Topografie und die Morphologie der untersuchten ...
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße1.62 MB
Seiten1044-1051
Preis2.70 €

Die Asiaten zeigen, wie’s gemacht wird – Europa und Deutschland drohen technologisch abgehängt zu werden

In den sozialen Medien wird derzeit Spott und Häme über die Innovations- und Leistungskraft der europäischen Wirtschaft im Allgemeinen und der deutschen im Besonderen ausgeschüttet. Während Indien erfolgreich zum Mond aufbricht, propagieren wir hier das Lastenfahrrad als CO2 sparende Mobilitätsalternative zum Lieferwagen. Der sogenannte Green Deal der EU stellt sich zunehmend als Insolvenzturbo heraus. Noch nie haben im hiesigen ...
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße151 KB
Seiten1043
Preis2.70 €

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 08/2025

  • Exzellenz durch Licht: Photonik-Cluster machen weiter
  • Vom Einzelphoton zum Speicher
  • Vergessenes Fusions-Experiment neu entdeckt
  • Boehlerit setzt auf HiPIMS-Beschichtungstechnologie
  • Neues Verfahren für piezoelektrische Dünnschichten
  • Maschinelles Lernen vereinfacht industrielle Laserprozesse
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße707 KB
Seiten1039-1042
Preis2.70 €

48. ak-adp-Workshop: Atmosphärische Plasmen in komplexen Prozessen

Durch die Kombination von Technologien kann deren Anwendungsbereich signifikant erweitert werden. Vielfältige Beispiele für die Kombination von atmosphärischen Plasmen mit anderen Technologien wurden auf dem 48. Workshop des Anwenderkreises Atmosphärendruckplasma (ak-adp) vom 9. bis 10. April 2025 in Chemnitz präsentiert und zur Diskussion gestellt. Dafür trafen sich Plasmaexperten und –anwender aus Deutschland, Österreich und der ...
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße851 KB
Seiten1034-1038
Preis2.70 €

Big brother is not watching you – ... aber das Internet sammelt mehr Informationen, als uns recht sein kann

George Orwell (1903 – 1950) hat mit seinem Roman „1984“ die Zukunftsvision eines totalitären Überwachungsstaats im Jahr 1984 dargestellt. Der Hauptakteur des Romans versucht vergeblich, Orte zu finden, wo er nicht von den allgegenwärtigen Augen des allmächtigen Staatsapparats, symbolisiert durch die fiktive Gestalt des Großen Bruders, überwacht wird. Er scheitert zuletzt, wird gefangengenommen, mit brutalen Methoden „umgepolt“ ...
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße111 KB
Seiten1033
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 08/2025

Organic Electrochemical Transistors Boost Bio-electronic Sensor Sensitivity: Biological and microelectronic systems both rely on electrons for information and energy transfer, but their integration faces challenges due to low microbial currents and environmental incompatibilities. This research presents a breakthrough in bio­electronic sensing, significantly enhancing the sensitivity of enzymatic and microbial fuel cells using organic ...
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße764 KB
Seiten1028-1032
Preis2.70 €

Interview: Vier Fragen an ... Ramtin Randjbar-Moshtaghin, Neuer Projektleiter bei der Deutschen Messe AG

Herr Randjbar-Moshtaghin, kürzlich haben Sie die Nachfolge von Messe-Projektleiter Christoph Nowak bei der Surface Technology und ­der parts2clean übernommen. Welche Erfahrungen mit der Messeorganisation haben Sie bisher?Tatsächlich bin ich Quereinsteiger und war bis vor Kurzem selbstständig und habe Messen von der Aussteller- und Besucherseite kennengelernt. Insofern freue ich mich, jetzt sozusagen die Seite zu wechseln und ...
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße162 KB
Seiten1026-1027
Preis2.70 €

Feature: Galvanismus in Zeiten der Romantik – Teil 1 – Johann Wilhelm Ritter

In der Romantik blühten nicht nur Philosophie, Dichtung und Malerei, sondern auch die Naturwissenschaften. Obwohl Romantiker die Aufklärung als seelenlose Hinwendung zur Wissenschaft ablehnten, gelten Theodor Grotthuss (Artikel erscheint in der kommenden Ausgabe) und J. W. Ritter als eigentliche Begründer der elektrochemischen Theorie. Mehr als 100 Jahre vor dem erstmaligen Erscheinen der „Galvanotechnik“ gab es in Deutschland schon ...
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße1.79 MB
Seiten1020-1025
Preis2.70 €

Galvanotechnik Management: Wie Führungskräfte trotz Unsicherheiten handlungsfähig bleiben

Es gibt diese Momente, da steht plötzlich alles still. Zumindest äußerlich. Das Telefon klingelt nicht. Das E-Mail-Postfach bleibt ruhig. Der Kalender ist leer – oder zumindest leerer als sonst. Eigentlich ist es der Moment, auf den viele Führungskräfte wochenlang hingearbeitet haben: Endlich Urlaub. Endlich raus. Endlich durchatmen. Wirklich? Denn es passiert oft etwas Erschreckendes: Der Kopf kommt nicht hinterher. Gedanken kreisen ...
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße307 KB
Seiten1018-1019
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 08/2025

Haftfestigkeitsprobleme in Gestellanlage: Zu Beginn des Jahres nahmen wir unsere erste Gestellanlage in Betrieb. Zuvor haben wir Buntmetalle in der Handgalvanik vernickelt, verzinnt oder versilbert. Dort traten nur selten Probleme bei der Vorbehandlung beziehungsweise der Beschichtung auf, weshalb wir die gleichen Chemikalien mit identischen Parametern auch in der Gestellanlage einsetzen. Allerdings zeigen sich an der Anlage erhebliche ...
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße214 KB
Seiten1015-1017
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: