Xiaomi Tech wurde 2010 von Lei Jun mit dem Ziel gegründet, Smartphones zu erschwinglichen Preisen zu vermarkten. Im August 2011 wurde das Xiaomi Phone 1 gelauncht. Bereits 2013 wurden 10 Mio. des Xiaomi Phone 2 verkauft. Das Unternehmen ist heute 15 Jahre nach Gründung der drittgrößte Smartphone-Hersteller der Welt und 2021 ist man überraschend auch in das E-Auto-Geschäft eingestiegen und beschäftigt 42.000 Mitarbeiter (Abb. 1).
Betrachtet man die weltweiten Smartphone Lieferungen, so hat sich Xiaomi nach Samsung und Apple einen soliden dritten Platz erarbeitet (Abb. 2). Auf dem chinesischen Markt von Smartphones belegt Xiaomi derzeit den 5. Platz, nach VIVO, Huawei, OPPO und Honor. Der Marktanteil betrug 13,1 % im Q2 2023 und wuchs auf 14 % im Q2 2024, ein Wachstum von 16,5 % (Abb. 3).
Der Sprung ins E-Auto-Segment
Im März 2022 ist der erste Prototyp eines intelligenten E-Autos fertiggestellt, das Xiaomi Auto 1 wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Serienfertigung wird für 2024 angekündigt. Am 28. Dezember 2023 enthüllt Chairman Lei Jun den SU7. Das Ziel sei, mit Tesla und Porsche konkurrieren zu können, was dem SU7 den Beinamen Porschekiller einbringt (Abb. 1). Mit einer 101-kWh-Batterie wird eine Reichweite von 700 km nach CLTC angegeben und eine Beschleunigung von 0 auf 200 km/h von 10,7 Sekunden. Der China-Preis je nach Ausstattung beträgt 28.000 € bis 30.000 €.
Der Verkauf begann im März 2024 und soll nach firmenangaben einen Jahresabsatz von 130.000 Fahrzeugen ergeben haben (Abb. 4). Nach diesem rasanten Markterfolg setzt Goldman Sachs für 2025 das Potenzial von 290.000 Einheiten auf 350.000 Einheiten hoch. Auch die Prognose für 2026 wurde von 480.000 Fahrzeugen auf 650.000 Einheiten angehoben.
Mit fast 22.000 verkauften BEVs im Januar hat das Jahr zumindest hervorragend begonnen.
Im Laufe dieses Jahres folgt nun der SU7 Ultra mit einem Verkaufsziel von 10.000 Einheiten.
Der Betriebsverlust für das E-Auto-Segment betrug 900 Mio. € im letzten Jahr. Er soll 2025 auf weniger als 500 Mio. € sinken und könnte 2026 zu einem ausgeglichenen Ergebnis führen. Derzeit gibt es in China ca. 100 NEV-Hersteller, das umfasst batterieelektrische Pkw und Hybrid-Pkw, wie Ola Källenius, CEO von Mercedes, bei einem Dinnerspeech ausführte. Viele schreiben Verluste und werden bei dem mörderischen Preiswettbewerb nicht überleben. Firmen wie Xiaomi sind allerdings breiter aufgestellt und verdienen mit ihrem florierenden Smartphone-Geschäft Geld.Abb. 4: Rangliste der E-Auto-Verkäufe per Hersteller (nur BEVs) von Q1 bis Q3 2024 in Tsd. Fahrzeuge
Entwicklungsgeschwindigkeit
Deutsche Pkw-Hersteller benötigten bisher eine Entwicklungszeit von 54 Monaten. Diese soll durch den Druck aus China und den USA durch Tesla um 25 % auf 40 Monate reduziert werden.
Tesla war der Game Changer mit 2,5 - 3 Jahren.
Chinesische Hersteller haben die konsequenteste Plattform-Strategie mit etwa zwei Jahren, indem teilweise vorhandene Basis-Software + Standard-Batterie + Fahrgestell nur noch spezifisch konfiguriert wurden. Kernpunkt waren dabei die Kundenwünsche, so verrückt sie auch immer sein mögen.
19,2 % aller weltweiten Pkw-Verkäufe entfallen auf E-Fahrzeuge, also batterieelektrische Pkw und Plug-in Hybride, d. h. rund 80 % bleiben Verbrenner (Abb. 5). Im letzten Jahr waren dies 16,5 Mio. E-Autos, davon 66 % batterieelektrische Pkw und 34 % Plug-in-Hybride. Dabei gehen die Wachstumsraten zurück. Wuchs der E-Auto-Markt weltweit 2022 noch um 55 %, reduzierte sich die Wachstumsrate 2023 auf 35 % und 2024 auf 16 %.
Abb. 5: Globaler Verkauf E-PKW (BEV + PHEV) in Tausend Einheiten, sowie der prozentuale Anteil der NEVs (BEV + PHEV) an den weltweiten Gesamtverkäufen
Auf den Punkt gebracht
- Der E-Auto-Markt ist 2024 um 16 % auf 16,5 Mio. Fahrzeuge gewachsen nach 35 % 2023. Dabei lag der globale Anteil an NEVs (BEV + PHEV) bei 19,2 %.
- Xiaomi ist ein 2010 gegründeter Tech-Konzern mit heute 42.000 Mitarbeitern.
- 2011 wurde das erste Smartphone auf den Markt gebracht. Heute ist Xiaomi der weltweit drittgrößte Smartphonehersteller.
- 2021 kündigte Xiaomi den Einstieg in des E-Auto Segment an. 2024 wurde mit dem SU7 ein leistungsstarker BEV auf den Markt gebracht, der auf Anhieb 130.000 Verkäufe brachte.
Auch wenn von den ca. 100 NEV-Herstellern in China viele nicht überleben werden, so liegen die Spitzenreiter wie BYD, Geely, SAIG-GM vor den ausländischen Marken auf dem innerchinesischen Markt. 2019 lag der Anteil ausländischer Marken (Verbrenner + Elektro) bei 60 %, im letzten Jahr war der Anteil auf 40% geschrumpft und die chinesischen Marken dominierten mit 60 %. Dieses langsame Verdrängen ausländischer Marken wird sich fortsetzen.
Ich wünsche Ihnen einen kraftvollen Start in den Frühling.
Bleiben Sie optimistisch und uns gewogen.
Es grüßt Sie herzlich
Ihr
Hans-Joachim Friedrichkeit