Effiziente Stromversorgungsarchitektur in Rechenzentren

Integrierte 90-A-Leistungsstufenlösung OptiMOS auf Siliziumbasis von Infineon wird von Delta zur Entwicklung von Vertikalstromversorgungsmodulen verwendet (Bild: Infineon)

Infineon Technologies und Delta Electronics bauen die bestehende Zusammenarbeit bei der Entwicklung moderner Leistungsmodule mit einer vertikalen Stromversorgung für KI-Prozessoren in Hyperscale-Rechenzentren aus. Dies soll zu einer erheblichen Verringerung des CO2-Ausstoßes in KI-Rechenzentren beitragen.

Die Partnerschaft basiert auf der Silizium-Chip-Technologie (MOSFET) und der Expertise im Bereich Embedded Packaging von Infineon sowie den Kompetenzen von Delta im Bereich Design und Fertigung von Leistungsmodulen. So werden hochdichte Module mit hervorragender Effizienz entwickelt, die eine vertikale Stromversorgungsarchitektur (Vertical Power Delivery; VPD) für die xPUs in Hyperscale-Rechenzentren ermöglichen. Im Vergleich zu einer seitlich montierten, diskret aufgebauten Lösung können durch den Einsatz vertikaler Stromversorgungsmodule über eine erwartete Lebensdauer von drei Jahren pro Rack bis zu 150 Tonnen CO₂ eingespart werden. Geht man davon aus, dass zukünftige Hyperscale-Rechenzentren aus bis zu 100 Server-Racks bestehen, entspricht die eingesparte CO2-Menge den Emissionen von rund 4000 Haushalten pro Jahr.

Delta nutzt die integrierte 90-A-Leistungsstufe OptiMOS von Infineon auf Siliziumbasis für die Entwicklung von VPD-Modulen. Die vertikale Stromversorgung ist ein entscheidender Faktor für die Verbesserung der Systemeffizienz, da sie einen direkteren und kompakteren Stromversorgungsweg ermöglicht. Durch eine vertikale statt einer horizontalen Stromversorgung reduzieren die VPD-Module die Verluste im Stromversorgungsnetz des Systems. Dadurch erreichen die Module eine höhere Leistungsdichte und Effizienz, während gleichzeitig die Wärmeentwicklung aufgrund geringerer Leistungsverluste reduziert wird. Außerdem schafft das vertikale Design zusätzlichen Platz auf der Systemplatine, sodass der Platz in den Rechenzentren effizienter genutzt werden kann und somit ein kompakteres Rechenzentrumsdesign ermöglicht wird.

Die steigende Nachfrage nach leistungsstarken Rechenzentren für KI-Anwendungen steigt exponentiell. Um diesen Bedarf zu decken, benötigen Rechenzentren Stromversorgungslösungen, die den wachsenden Energiebedarf von KI-Anwendungen abdecken. Zudem erfordert die zunehmende Verdichtung von IT-Racks, die durch die Integration eng miteinander verbundener xPUs vorangetrieben wird, die Entwicklung von Stromverteilungslösungen mit höherer Spannung, die diese hochdichten Systeme effizient versorgen können. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, arbeiten Infineon und Delta gemeinsam an der Entwicklung von Stromversorgungslösungen der nächsten Generation für KI-Rechenzentren, die künftig 1 MW pro Rack benötigen.

Artikelinformationen

  • Titelbild: Integrierte 90-A-Leistungsstufenlösung OptiMOS auf Siliziumbasis von Infineon wird von Delta zur Entwicklung von Vertikalstromversorgungsmodulen verwendet (Bild: Infineon)
  • Ausgabe: September
  • Jahr: 2025
  • Autoren: Viola Krautz
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: