Call for Papers – Technische Fachtagung |
|
|
|
|
Termin: |
|
|
|
|
Donnerstag, 15. Mai 2025 |
Beschreibung: |
Nachhaltigere Verfahren zur elektrochemischen Oberflächenbehandlung
Die Branchen der elektrochemischen Oberflächentechnik, einschließlich der SGO-SST-Mitgliedsunternehmen, sehen sich zunehmend mit den Herausforderungen der Nachhaltigkeit, der Ressourcenknappheit, des Wettbewerbs mit alternativen Beschichtungsverfahren und der Verschärfung von Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften konfrontiert. Dies wirkt sich auf Branchen und Sektoren aus, die von Mikrotechnologie und Elektronik, Energiespeicherung und -management, Transportwesen, medizinischen Geräten und Sensoren, additiven Fertigung bis hin zu fortschrittlichen Beschichtungen und der Funktionalisierung von Oberflächen reichen.
Diese Herausforderungen können aber auch einzigartige Möglichkeiten für die Entwicklung von Verfahren bieten. Dazu gehört die Entwick-lung von Alternativen zur Verwendung gefährlicher Chemikalien und neuer Konzepte mit vereinfachten Prozessschritten, geringerem Energieverbrauch und reduzierter Nutzung natürlicher Ressourcen.
Die SGO-SST Fachtagung 2025 soll daher Unternehmen die Möglichkeit bieten, Experten aus verschiedenen Hochschulorganisationen und Forschungsinstitutionen zu treffen, z.B. aus den Schweizer Fachhochschulen, der ETHZ/EPFL/Empa, aber auch aus Start-ups oder ausländischen Instituten/Unternehmen. Eines der Hauptziele dieser Veranstaltung ist es, eine Plattform für Diskussionen und den Austausch von Erfahrungen und Prozessen zu bieten, um das SGO-SST-Netzwerk durch die Identifizierung von Fachwissen und möglichen Synergien zwischen den Teilnehmern zu stärken. In Zusammenarbeit mit dem NTN-Netzwerk "Innovative Oberflächen" werden sich allgemeine Vorträge über Forschungsaktivitäten zu innovativen Konzepten mit gezielteren Themen zur Optimierung bestehender Prozesse, zur Reduzierung von Prozessschritten, des Energieverbrauchs und der Nutzung natürlicher Ressourcen abwechseln.
Themen:
A) Optimierung bestehender Prozesse zur Verringerung von Prozess- schritten, geringerem Energieverbrauch und reduziertem Einsatz natürlicher Ressourcen.
B) Überblick über akademische/industrielle Forschungsaktivitäten in der elektrochemischen Oberflächenbehandlung.
C) Nanostrukturierte Oberflächen und komplexe oder multifunktionale Beschichtungen zur Verbesserung z. B. der Korrosionsbeständigkeit, der Selbstschmierung, der elektrischen Leitfähigkeit oder der mecha- nischen Festigkeit.
D) Elektrochemische Oberflächenbehandlungen zur Herstellung komple- xer Teile mit maßgeschneiderten Oberflächeneigenschaften, insbe- sondere im Hinblick auf die additive Fertigung.
E) Intelligente und anpassungsfähige Beschichtungen: Entwicklung von Beschichtungen, die auf Umweltveränderungen wie pH-Wert, Tempe- ratur oder elektrisches Feld reagieren, für Sensoren, Displays, selbstheilende oder Arzneimittelverabreichungssysteme.
F) Funktionelle Beschichtungen für Energieanwendungen: Verbesse- rung der Leistung und Lebensdauer von Batterieelektroden und Brennstoffzellenkomponenten.
G) Fortgeschrittene Methoden zur Charakterisierung von Eigenschaften für die Qualifizierung neuer Beschichtungen.
Anmeldeschluss: 30. November 2024
|
Weitere informationen: |
Ort Biel, CH |
Kontakt https://www.sgo-sst.ch |
Kategorie: Tagungen GT |