Die führende Konferenz für Microelectronics Packaging
Das 57. Internationale Symposium für Mikroelektronik wurde von der International Microelectronics Assembly and Packaging Society organisiert und fand in Boston, Massachusetts, statt. Das IMAPS-Symposium bot dabei eines der umfangreichsten Programme mit technischen Inhalten der Mikroelektronik und des Advanced Packaging. Wie jedes Jahr konnten viele Teilnehmer sowie Hunderte von Besuchern, die zum ersten Mal an diesem Event eilgenommen haben - Berufseinsteiger, Neueinsteiger und Studenten begrüßt werden.
Die Veranstaltung begann mit Kursen zur beruflichen Weiterbildung, gefolgt von 3 Tagen technischer Vorträge mit den Schwerpunkten Entwurf, Modellierung und Fertigung. Dabei wurden speziell Fanout, RDL, WLP / PLP, Leistungselektronik, Zuverlässigkeit und fortschrittliche Packagingtechnologien (Flip Chip, 2.5D, 3D) in den Vordergrund gestellt.
Einen wesentlichen Platz in der Veranstaltung, wie auch schon in 2022 anlässlich des 55. International Symposium for Microelectronis hat auch diesmal das Thema „Onshoring“ eingenommen. Die Vereinigten Staaten sind zwar nach wie vor weltweit führend in den Bereichen Halbleiterdesign, -forschung und -entwicklung, sind aber bei der Herstellung ins Hintertreffen geraten und machen nur noch etwa 10 Prozent der weltweiten kommerziellen Produktion aus. Heute wird keiner der fortschrittlichsten Logik- und Speicherchips - die Chips, die PCs, Smartphones und Supercomputer antreiben - im kommerziellen Maßstab in den Vereinigten Staaten hergestellt. Darüber hinaus sind viele Elemente der Halbleiterlieferkette geografisch konzentriert, was sie anfällig für Störungen macht und die Weltwirtschaft und die nationale Sicherheit der USA gefährdet.
Aus diesem Grund unterzeichnete Präsident Biden den parteiübergreifenden CHIPS and Science Act of 2022 als Gesetz. Das Gesetz stellt dem Handelsministerium 50 Milliarden Dollar für eine Reihe von Programmen zur Verfügung, um die Position der USA in der Halbleiterforschung, -entwicklung und -herstellung zu stärken und wiederzubeleben. CHIPS for America umfasst mehrere Standorte, die für die Umsetzung des Gesetzes verantwortlich sind: Das CHIPS Research and Development Office investiert 11 Milliarden Dollar in die Entwicklung eines robusten inländischen F&E-Ökosystems, während das CHIPS Program Office 39 Milliarden Dollar bereitstellt, um Anreize für Investitionen in Anlagen und Ausrüstung in den Vereinigten Staaten zu schaffen.
Die konkreten Ziele sind hierbei:
- Investitionen in Technologien der nächsten Generation
- Herstellung der Unabhängigkeit von den asiatischen Märkten
- Bereitstellung eines Zugangs zu Entwurfswerkzeugen und Pilotanlagen für die Prototypentwicklung, Prüfung und Erprobung modernster Chips
- Zertifizierungsverfahren für energieeffiziente Chips, um die Qualität und Sicherheit für kritische Anwendungen zu gewährleisten
- ein investitionsfreundlicherer Rahmen für die Errichtung von Fertigungsanlagen in den USA
- Förderung von Kompetenzen, Talenten und Innovationen in der Mikroelektronik
Ein besonderes Highlight der Konferenz ist die begleitende Fachausstellung gewesen. Mit einer Rekordbeteiligung von 101 ausstellenden Unternehmen und Dienstleistern aus insgesamt 15 Ländern war der Ausstellungsbereich vollständig ausgebucht. Aus Sicht des imaps Deutschland e.V. war es erfreulich als zweitstärkste vertretende High-Tech Nation die folgenden Firmen mit ihren Vertretern begrüßen zu dürfen:
AEMtec, Centrotherm, F&K Delvotec, Fraunhofer, Henkel, Hesse, Kyocera, PacTech, XYZTEC
Alle Mitglieder haben sich im Nachgang positiv über den Verlauf der Veranstaltung geäußert und werden auch 2025 wieder in San Diego teilnehmen.
Veränderung im Vorstand des IMAPS Deutschland e.V.
Dipl.-Ing. Matthias LorenzAm 17.10.2024 fand im Rahmen der Herbstkonferenz 2024 des IMAPS Deutschland e.V. die ordentliche Jahres-Mitgliederversammlung statt. Nach 8 Jahren aktiver Mitgliedschaft im Vorstand hat sich Herr Dr.-Ing. Stefan Härter von der Siemens AG / Erlangen nicht mehr zur turnusmäßigen Wahl des 2. Vorsitzenden aufstellen lassen. Der gesamte Vorstand und auch der erweiterte Vorstand dankt Herrn Härter für sein langjähriges Engagement und seinen Einsatz zum Wohle und zur Weiterentwicklung des Verbands. Ihm folgt Herr Dipl.-Ing Matthias Lorenz von der AEMtec GmbH / Berlin. Herr Lorenz verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Aufbau- und Verbindungstechnik von miniaturisierten elektronischen und opto-elektronischen Modulen und Systemen und wird gemeinsam mit dem wiedergewählten Schatzmeister Ernst Eggelaar, dem 1. Vorsitzenden Prof. Dr.-Ing Martin Schneider Ramelow und dem Schriftführer Dirk Schade für die nächsten zwei Jahre die Geschicke des Verbands leiten. Den Schwerpunkt seiner Aufgaben sieht Herr Lorenz in der kontinuierlichen Optimierung und Weiterentwicklung der vom IMAPS Deutschland e.V. angebotenen Services sowie in dem Ausbau der Mitgliederbasis. Hier greift er u. a. auf seine Erfahrung als Mitglied der Programm-Kommission der SPIE Photonics West und als stellvertretenden Vorsitzender des IVAM e.V. zurück.
IMAPS Deutschland – Ihre Vereinigung für Aufbau- und Verbindungstechnik
IMAPS Deutschland, Teil der ‚International Microelectronics and Packaging Society' (IMAPS), stellt seit 1973 in Deutschland das Forum für alle, die sich mit Mikroelektronik und Aufbau- und Verbindungstechnik beschäftigen, dar. Mit fast 300 Mitgliedern verfolgen wir im Wesentlichen drei wichtige Ziele:
- wir verbinden Wissenschaft und Praxis
- wir sorgen für den Informationsaustausch unter unseren Mitgliedern und
- wir vertreten den Standpunkt unserer Mitglieder in internationalen Gremien.
Veranstaltungskalender
Ort |
Zeitraum |
Name |
Veranstalter |
Tours, Frankreich |
28. 11. 2024 |
Power Electronics Workshop |
IMAPS FR |
Phoenix, AZ |
3. - 6. 3. 2025 |
Device Packaging Conference |
IMAPS USA |
Dallas, TX |
26. - 31.05.2025 |
2025 IEEE 75th ECTC |
IMAPS USA |
Grenoble |
16.-18.09.2025 |
IMAPS Europe EMPC 2025 |
IMAPS FR |
Impressum
IMAPS Deutschland e. V.
Kleingrötzing 1, D-84494 Neumarkt-St. Veit
1. Vorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider-Ramelow, Institutsleiter Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM),
Schatzmeister
(bei Fragen zu Mitgliedschaft und Beitrag):
Ernst G. M. Eggelaar,
Ausführliche Kontaktinformationen zu den Vorstandsmitgliedern finden Sie unter www.imaps.de
(Vorstand)