Mit einem neuen Reinigungsgerät bietet Miele jetzt eine kompakte Lösung für anspruchsvolle Reinigungsaufgaben in der industriellen Teilereinigung. Das Modell PLW 8636 IPC ist nur 90 Zentimeter breit. Es reinigt beispielsweise Metall-, Kunststoff- oder Elektronikteile wie Lötrahmen und Leiter-platten, aber auch Optiken, Uhren, medizinische Instrumente und Implantate.
Zu den technischen Highlights gehören die in dieser Geräteklasse leistungsstärkste Umwälzpumpe, eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), ein besonders kraftvolles Trocknungsaggregat, optimierte Sprüharme und ein leicht bedienbares Touch-Farbdisplay. Das Gerät ist zunächst in Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügbar und wird schrittweise auch in weiteren Ländern eingeführt.
Miele – 125 Jahre alt, 23.500 Mitarbeiter
Seit mehr als 125 Jahren ist Miele als Qualitätsmarke für Premium-Hausgeräte allseits bekannt. Hinzu kommen Maschinen, Anlagen und Services für den gewerblichen Einsatz etwa in Hotels oder Pflegeeinrichtungen sowie in der Medizintechnik. Das Unternehmen ist seit 1899 im Besitz der beiden Gründerfamilien Miele und Zinkann und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 mit rund 23.500 Mitarbeitenden einen Umsatz von 5,04 Milliarden Euro.
Bei den Maschinen zur industriellen Teilereinigung ist das „Herzstück“ aller Funktionen die industrieerprobte SPS-Steuerung, mit der sich neben den 26 fest installierten Programmen flexibel eigene Programme erstellen lassen. Über drei Leistungsstufen können die Wassermengen und die Pumpendrehzahl bedarfsgerecht angepasst werden. Über ein großes, intuitiv bedienbares Touch-Farbdisplay mit Volltextanzeige kann entsprechend autorisiertes Personal auch alle weiteren Prozessparameter zwecks genauer Abstimmung der Prozesse verändern.
Volle Wirkung in jeder Reinigungs- und Spülphase
Die eingebaute frequenzgesteuerte Umwälzpumpe ist für bis zu 600 Liter Wasserdurchlauf pro Minute ausgelegt und somit die leistungsstärkste in dieser kompakten Geräteklasse. Da sich die Drehzahl bedarfsgerecht steuern lässt, entfalten die Sprüharme in jeder Programmphase ihre volle Wirkung – auch bei maximaler Beladung. Alle Korbsprüharme sind mit Düsen an Ober- und Unterseite ausgestattet, die in Kombination mit der leistungsstarken Pumpe ein besonders homogenes Sprühbild ermöglichen. So werden filmische und partikuläre Verunreinigungen effizient entfernt sowie sensible Teile geschont, und die technische Sauberkeit aller Teile kann sicher und wiederholbar erreicht werden. Die Details der Maschine wirken durchdacht – vom außerhalb des Spülraums angebrachten Durchlauferhitzer für das Prozesswasser, dem spaltfrei verschweißten Spülraum aus Edelstahl bis hin zum integrierten Wasserenthärter, welcher mit Hilfe eines separaten Programms regeneriert werden kann. Ein Leitfähigkeitssensor und redundante Temperaturfühler überwachen die Reinigungs- und Spülprozesse. Darüber hinaus lässt sich das neue Gerät optional mit weiteren Kontrollfunktionen ausstatten: Bis zu vier auf die jeweiligen Anwendungen justierbare Dosierpumpen und bis zu vier kalibrierbare Durchflussmengenzähler schaffen ebenfalls beste Voraussetzungen für wiederholbare Reinigungsergebnisse. Bei der Reinigung von Materialien, die nicht ausschließlich mit reinem Wasser Kontakt haben dürfen, können Reinigungsmittel und Wasser auch gleichzeitig in den Spülraum geleitet werden. Ein hoher Verschmutzungsgrad der zu reinigenden Teile stellt so selbst ohne manuelle Vorreinigung kein Problem dar.
Mehr Luftleistung bei der Trocknung als je zuvor
Das neue Trocknungsaggregat ist mit einer um 10 % erhöhten Luftleistung stärker als je zuvor. Dabei entfernt ein vorgeschalteter und leicht zugänglicher HEPA-Filter H14 Partikel effektiv aus der Trocknungsluft. Das Gerät erfüllt damit höchste Anforderungen an die technische Sauberkeit gemäß VDA 19 oder ISO 16232 und ist sogar für Anwendungen im Reinraum geeignet.
Mit einer ergonomischen Beladehöhe von nur 80 Zentimetern kann das Gerät bequem be- und entladen werden. Das bewährte Beladungssystem „EasyLoad“ sorgt mittels Körben und Einsätzen für eine komfortable und sichere Positionierung der industriellen Teile. Die stabile Gerätetür lässt sich, wenn geöffnet, mit bis zu 50 Kilogramm belasten. Für die Unterbringung von Reinigungsmitteln gibt es eine komfortable und platzsparende Schublade.
Über einen Ethernet-Anschluss lässt sich das Reinigungsgerät mit einem lokalen Netzwerk verbinden. Die Anbindung von Prozessdokumentationssystemen kann via REST/JSON-basierte Kommunikation erfolgen, die sowohl eine schnelle Datenübertragung als auch eine Übertragung in unterschiedlichste Formate sicherstellt. Vorteil im Arbeitsalltag: Die vorhandene Infrastruktur ist weiterhin nutzbar, Kosten und Aufwand bleiben überschaubar.