Am Donnerstag, den 7. November 2024, lud die Firma Linnhoff & Partner Galvanotechnik GmbH zum 6. Galvanozirkel ein. Ort der Tagung war das Hotel VierJahreszeiten in Iserlohn. Die Vortragsveranstaltung wird im Wechsel von den Unternehmen Sager + Mack, aucos, Linnhoff & Partner, Munk, Mazurczak und Harter ausgerichtet. Auch die Vorträge stammen von Referenten der sechs Unternehmen.
Nach einer herzlichen Begrüßung der Gäste begann die Veranstaltung mit einer Exkursion zur Firma Linnhoff & Partner. Während einer umfassenden Firmenbesichtigung erhielten die Besucher spannende Einblicke in die Arbeitsabläufe und Innovationen des Unternehmens. Die Resonanz auf die Besichtigung war durchweg positiv und schuf eine aufgeschlossene Atmosphäre für die folgenden Fachvorträge.
Kernaussagen der Vorträge
Den Auftakt machte der Gastgeber selbst: Unter dem Titel „Vom Gestell in die Trommel“ führte Marius Neuhaus gegenüber den Zuhörern aus, wie sich die Bearbeitung von Gestellware zunehmend in Richtung Trommeltechnik entwickelt. Hierbei erzählte er, wie die Gestellware in Sonderaggregate wie zum Beispiel das Elektropolieraggregat gefahren werden kann. Diese Entwicklung zielt auf Effizienzsteigerung und breitere Anwendungsfelder in der Galvanotechnik.
Im Anschluss stellte Jonas List von der Harter GmbH die Präsentation „So trocknen sie morgen“ vor. Im Fokus stand das Airgenex-Kondensationstrocknungsverfahren, das auf Wärmepumpentechnologie basiert. Er stellte das Verfahren als überzeugende Lösung für die energieintensive industrielle Trocknung dar, verbunden mit einem deutlichen Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Die Firma Munk GmbH folgte mit einem zukunftsorientierten Ansatz in ihrem Vortrag „Nachhaltigkeit durch Second-Life“. Pascal Sobotta zeigte, wie bestehende Anlagen durch modulare Aufrüstungen erhalten und verbessert werden können. Dieser ressourcenschonende Ansatz fand besonders viel Zuspruch in Hinblick auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Matthias Deuner von der Mazurczak GmbH hielt einen Vortrag zum Thema „Clever und effizient temperieren mit Wärmetauschern“. Seine Präsentation bot praxisnahe Hinweise zur Auswahl, Berechnung und Auslegung von Wärmetauschern, die essenziell für die Galvano- und Oberflächentechnik sind. Seine Beispiele aus der Praxis machten die theoretischen Inhalte greifbar.
Ein Highlight war auch die Präsentation der Aucos AG: „Leistungssteigerung von Bestandsanlagen durch den Einsatz moderner KI-gestützter Automatisierungstechnologie“. Referent Andreas Scholz erläuterte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wie bestehende Anlagen durch den gezielten Einsatz moderner Technologien signifikant optimiert werden können, ohne aufwendige Neubauten durchführen zu müssen. Besonders die KI-Unterstützung erregte großes Interesse.
Den Abschluss bildete die Sager + Mack GmbH & Co. KG mit dem Vortrag „Jet-Mack/kontinuierliche Filtration ohne Filtermedium“. Nina Mack stellte ein innovatives System vor, das durch einfache Handhabung, Kosteneffizienz und nachhaltige Prozessoptimierung beeindruckte.
Stimmung und Trends
Die Atmosphäre während der Veranstaltung war geprägt von einem lebhaften Austausch und aufrichtiger Begeisterung. Die Teilnehmer schätzten besonders den Mix aus praxisnahen Lösungen und visionären Ansätzen. Es zeichnete sich ein klarer Trend ab: Die Galvanotechnik setzt zunehmend auf Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und den Einsatz intelligenter Technologien. Vor allem die Themen künstliche Intelligenz, energieeffiziente Prozesse und nachhaltige Anlagenoptimierung standen im Mittelpunkt.
Fazit
Der 6. Galvanozirkel 2024 war nicht nur ein Fachforum, sondern auch ein Schmelztiegel für Ideen, Innovationen und Netzwerke. Die Vorträge boten nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern regten auch zum Nachdenken über die Zukunft der Branche an. Die Teilnehmer gingen mit neuen Kontakten, inspirierenden Impulsen und frischen Perspektiven nach Hause. Damit hat der Gastgeber Linnhoff & Partner einmal mehr gezeigt, wie wichtig der Dialog zwischen Experten ist, um die Galvanotechnik zukunftsfähig zu machen.