Die erste Veranstaltung der DGO-Bezirksgruppe Thüringen im Jahr 2025 fand in der Ilmenauer Firma Kompass GmbH statt. Das Unternehmen entwickelt im Kundenauftrag Sensoren, Sensorsysteme und Sensornetzwerke für die Erfassung, Extraktion und Interpretation von Umweltdaten, Prozessmessdaten sowie geophysikalischen Messdaten. Außerdem werden Produkte und Dienstleistungen der Mess-, Steuer- und Regeltechnik hergestellt und vertrieben.
Nach der kurzen Vorstellung des mittelständischen Unternehmens durch den Firmeninhaber Olaf Mollenhauer berichtete er in einer Power-Point-Präsentation über „Neue Verfahren zur Charakterisierung von Oberflächen, Interface und Materialien“. Die Herausforderungen für die Geschäftsbereiche Detektieren, Monitoring und Analysieren sind die Wechselwirkungen im Übergangsbereich von Makro zu Nano. Eigens in der Firma entwickelte Geräte zur Bestimmung von Adhäsion/ Härte/ Nachgiebigkeit von Schichten, Biomaterialien, Kompositen und von Kolloiden wurden vorgestellt. Mit diesen Geräten lassen sich tribologische Wechselwirkungen von geschmierten und ungeschmierten Materialpaarungen, von Nanometer-Schichtdickenmessungen und dielektrische Materialeigenschaften mittels hochintegrierter Ellipsometrie bestimmen. Die Geräte wurden speziell für die Substanzbestim-mung, Umweltüberwachung und Materialanalyse als Tischgeräte mit moderner Software zur Erfassung der umfangreichen Messdaten konzipiert.
Nach einer kurzen Pause mit Imbiss wurde ein Teil der Geräte näher vorgestellt. Damit erhielten die Teilnehmer einen Einblick in die verschiedenen optischen Messprinzipien wie Fluoreszenz, F-Quenching und Extinktion, wobei speziell auf verschiedene spektroskopische Methoden für die Analyse von PFAS- Materialien und deren Auswertung eingegangen wurde.
Besonderes Interesse fand die Demonstration von Messgeräten, mit denen Materialien untersucht werden können, die in Pkw- und Schienenfahrzeugen, in Windkraftanlagen, in der Kunststoffindustrie, aber auch im Bauwesen Verwendung finden. So wurde ein Handgerät zur Untersuchung von Stoffoberflächen sowie ein Kontaktwinkelmessgerät vorgestellt. Angaben zu Eigenschaften, Lebensdauer und Materialeignung von Wischergummis lieferte ein Rubber Friction Analyzer. Außerdem wurde ein Messgerät zur Bestimmung der Zähigkeit/Klebrigkeit und Qualität von Schmierfetten vorgeführt.
Besonderes Interesse fand jedoch der Coating-on-Rod Thickness Analyzer zur Schichtanalyse organischer Materialien mit 3D-Kraftmessung und Ellipsometer-Messsystem. Hier tauchte die Frage auf, ob das Gerät auch dünne galvanische Chrom-Schichten (aus 6-wertigem bzw. 3-wertigem Chromelektrolyten) analysieren kann. Hierbei ist vor allem interessant, ob sich diese Schichten in Zusammensetzung und Morphologie unterscheiden. Im letzten Teil seines Vortrages informierte Olaf Mollenhauer die Zuhörer über die aktuelle Entwicklung ellipsometrischer Schichtdickenmessungen.