Nachgefragt bei… Salih Öztürk

Salih Ötztürks Meisterstück ist ein Retro- Kassettenrekorder mit vier galvanischen Schichten und zwei Färbungen in Altsilber und Altkupfer (Fotos: Privat)
  • Titelbild: Salih Ötztürks Meisterstück ist ein Retro- Kassettenrekorder mit vier galvanischen Schichten und zwei Färbungen in Altsilber und Altkupfer (Fotos: Privat)

Herr Öztürk, wenn Sie auf Ihre Meisterausbildung zurückblicken: Wie sehen Sie die Zeit jetzt?

Die Meisterschule war für mich eine intensive und lehrreiche Zeit. Ich habe fachlich und persönlich enorm dazugelernt. Es war nicht immer einfach, Beruf, Familie und Berufsschule zu verbinden – gerade mit zwei Kindern. Auch meine Frau hatte in dieser Zeit keine leichte Aufgabe und hat mich dabei stark unterstützt. Genau diese Rückendeckung aus der Familie hat mir die Kraft gegeben, dranzubleiben und durchzuhalten. Ein großer Pluspunkt waren auch die Dozenten an der Fachschule für Galvanotechnik in Schwäbisch Gmünd: Sie haben den Stoff nicht nur verständlich erklärt, sondern auch motivierend vermittelt.

Wo starten Sie als Meister und was sind heute Ihre Aufgaben?

Ich habe 2005 meine Ausbildung zum Oberflächenbeschichter bei der Firma Thales in Ulm begonnen und nach zwei Jahren Weiterbildung den Titel Galvaniseurmeister erworben. Seit Januar 2025 bin ich dort als Vorarbeiter tätig. Thales entwickelt und produziert unter anderem hochmoderne Systeme für Satellitenkommunikation und beschäftigt über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In unserer Abteilung arbeiten insgesamt 18 Facharbeiterinnen und Facharbeiter. Mein Ziel ist es, Schritt für Schritt mehr Verantwortung zu übernehmen und mich langfristig in Richtung Gruppenleiter weiterzuentwickeln. Schon jetzt leite ich das Team, koordiniere Abläufe und unterstütze die Organisation. Als Meister kann ich zusätzlich noch mehr zur Qualitätssicherung und zur Weiterbildung meiner Kollegen beitragen.

"Die Meisterschule war für mich eine intensive und lehrreiche Zeit. "

Welche Beschichtungen gibt es bei Thales?

Wir führen Verfahren wie Verkupfern, galvanisches und chemisches Vernickeln, Glanzversilbern sowie Glanz- und Feinvergolden durch. Dadurch erhalten die Bauteile einen zuverlässigen Korrosionsschutz oder eine leitfähige Oberfläche, die für ihre Funktion entscheidend ist.

Was war Ihre Motivation, den Meister zu machen?

Meine größte Motivation sind meine Familie und vor allem meine beiden Kinder. Mein ältester Sohn startet jetzt im September in eine Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker. Ich möchte ein Vorbild für ihn sein und ihm zeigen, dass man mit Einsatz, Zielstrebigkeit und Fleiß viel erreichen kann. Gleichzeitig ist es mir wichtig, mich beruflich weiterzuentwickeln, noch mehr Verantwortung zu übernehmen und mein berufliches Wissen auch an andere Mitarbeiter in der Galvanik weiterzugeben.

Meisterprüfung 2025

Bei der Meisterprüfung im Galvaniseurhandwerk haben 20 junge Frauen und Männer ihre Prüfung bestanden, darunter Salih Öztürk. Die Meisterausbildung dauert zwei Jahre und beinhaltet u. a. die Planung, Durchführung und Dokumentation eines Meisterprüfungsprojekts sowie Kenntnisse in Technischer Mathematik, Chemie und Fachbetriebsführung.

 

  • Ausgabe: September
  • Jahr: 2025
  • Autoren: Robert Piterek
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: