Neues Windrad-Konzept soll Investoren überzeugen

Eine einzige 3D Wind Device-Anlage könne 20 bis 40 herkömmliche Windräder ersetzen. In Deutschland allein wären nur 760 bis 1.520 dieser Anlagen nötig, um die Strommenge von 30.500 herkömmlichen Windrädern zu erzeugen - (Foto: Smart Energy Token)
  • Titelbild: Eine einzige 3D Wind Device-Anlage könne 20 bis 40 herkömmliche Windräder ersetzen. In Deutschland allein wären nur 760 bis 1.520 dieser Anlagen nötig, um die Strommenge von 30.500 herkömmlichen Windrädern zu erzeugen - (Foto: Smart Energy Token)

Das 3D Wind Device soll zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Windrädern bieten. Aufgrund seines völlig neuen Designs sollen nicht nur Windenergie, sondern auch Thermik und Aufwinde genutzt werden, um eine deutlich höhere Effizienz zu erreichen. Dadurch könne die Anlage bereits bei Windgeschwindigkeiten ab 3 m/s Strom erzeugen, während herkömmliche Turbinen erst bei 8–10 m/s in Betrieb gehen, so die Pressemeldung des Start-ups. Das Gerät wird auf die üblichen Rotoren verzichten. Stattdessen setze man auf kürzere, leichtere Flügel, die aus dem Segelflugzeugbau stammen. Diese Flügel seien besonders widerstandsfähig und würden automatisch in den Wind ausgerichtet, wodurch Abschaltungen bei starkem Wind nicht mehr nötig sind. Außerdem sei die Anlage wartungsarm, heißt es im Vorstellungspapier: Der Generator ist am Boden verbaut und nicht mehr an der Spitze der Anlage. Auch die Flügel lassen sich einfacher montieren und warten, da diese über Zahnriemen verbunden sind und auszutauschende Flügel sich so einfach Richtung Boden drehen lassen. „Wir heben zudem die Vorteile des Geräts in Sachen Umweltschutz hervor: Das 3D Wind Device verursacht keinen Infraschall, reduziert das Risiko von Vogelschlag und benötigt aufgrund der geringeren Größe deutlich kleinere Fundamente. Dadurch wird der Bau einfacher, günstiger und schneller“, erklärt Co-Founder Dirk Delitz. Noch werden allerdings Investoren gesucht. Der Bau der ersten Windanlage am Standort Loßburg, Baden-Württemberg, ist für Ende 2024 vorgesehen.

 



  • Ausgabe: November
  • Jahr: 2024
  • Autoren: Redaktion
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: