Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Nanotechnologie in der Schweiz

Die Schweiz zählt international zu den führenden Ländern in der Nanotechnologie. Forschung und Ent- wicklung auf diesem Gebiet sowie die gezielte Umsetzung in marktfähige Produkte haben bei vielen Schweizer Unternehmen hohe Priorität. Mit dem Forschungsprogramm TOP NANO 21, das der Rat der Eidgenössischen Technischen Hochschulen (ETH-Rat) am 1. Januar 2000 initiiert hat, wurde unter dem Motto Der Nanometer in ...
Jahr2003
HeftNr6
Dateigröße94 KByte
Seiten1479

Zur Info - Lackiertechnik 06/2003

Jahr2003
HeftNr6
Dateigröße233 KByte
Seiten1475-1478

Messen und Prüfen an lackierten Oberflächen

Ein Seminar der Technischen Akademie Wuppertal e.V. Die Technische Akademie Wuppertal wurde 1948 als gemeinnütziger eingetragener Verein gegründet. Dahinter stand die Idee der Gründer aus Wirtschaft und Öffentlicher Verwaltung, eine Einrichtung zur Weiterbildung Berufstätiger zu schaffen. Die Akademie bietet Weiterbildungsmaßnahmen für alle Bereiche des Berufslebens. Die Lehrgebiete kommen aus der Technik, ...
Jahr2003
HeftNr6
Dateigröße1,012 KByte
Seiten1464-1474

Lacke vom Bauernhof?

Nun, ganz soweit sind wir noch nicht, dass man Lacke und Farben im Hofladen eines Biobauern kaufen kann. Nachwachsende Rohstoffe, in Neudeutsch abgekürzt NaRo, erlangen jedoch immer größere Bedeutung und werden in zunehmendem Maße auch eingesetzt. Dabei spricht man nicht mehr nur über Raps und andere Ölpflanzen oder natürliche Faserstoffe aus Hanf und Flachs. Längst sind über die Energiepflanzen hinaus NaRo als Bestandteile von ...
Jahr2003
HeftNr6
Dateigröße88 KByte
Seiten1463

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 06/2003

Jahr2003
HeftNr6
Dateigröße180 KByte
Seiten1439-1441

Aus der Praxis – für die Praxis 06/2003

Badkontrolle einer alkalischen Entfettung Frage: Wie fast jede Lohngalvanik haben auch wir damit zu kämpfen, dass der Verschmutzungs- und Verölungsgrad der angelieferten Teile oft stark schwankt. Damit wir mit der Entfettung auf der sicheren Seite liegen, haben wir uns daran gewöhnt, unser Entfettungsbad öfters neu anzusetzen. Da wir nicht nur viel Reinigerchemikalien verbrauchen, sondern die verworfenen Bäder auch ent- sorgen ...
Jahr2003
HeftNr6
Dateigröße161 KByte
Seiten1432-1434

Spritzgießformen – eine Herausforderung auch für die funktionelle Galvanotechnik

Sollen funktionelle galvanische Schichten die Funktion, für die sie bestimmt sind, wirklich erfüllen, geht es nicht ohne enge Zusammenarbeit zwischen dem Galvanotechniker und seinem Kunden, bei diesem in der Regel dem Konstrukteur und Verfahrenstechniker. Mit ihnen muss man versuchen, eine Sprache zu sprechen. Obwohl dies allgemein bekannt ist, auf Veranstaltungen und in der Fachpresse immer wieder moniert wird, hapert es in der Praxis oft. ...
Jahr2003
HeftNr6
Dateigröße101 KByte
Seiten1430-1431

Facharbeiterausbildung – Stand und Zukunft

Podiumsdiskussion auf dem 10. Leipziger Fachseminar Den letzten Programmpunkt im Rahmen des 10. Leipziger Fachseminars, das am 13. März 2003 stattfand, bildete die Podiumsdiskussion zum Thema Facharbeiterausbildung – Stand und Zukunft. Die Moderation hatte Dr. U. Vieweger, Enthone GmbH. Ziel der Diskussion war zunächst die Infor- mation zum aktuellen Stand der Ausbildung. Die Diskussion sollte zum Nachdenken anregen und ...
Jahr2003
HeftNr6
Dateigröße142 KByte
Seiten1427-1429

Moderne Mess- und Prüftechnik

Pressegespräch bei der Firma Helmut Fischer GmbH + Co. KG Eines der weltweit führenden Unternehmen auf dem Gebiet der Schichtdickenmessung und Schichtanaly- tik, die Helmut Fischer GmbH + Co. KG, hatte Anfang April zu einem Pressegespräch nach Sindelfingen eingeladen. Grund für die Einladung war zum einen die Eröffnung eines Neubaus zur Erweiterung der Produktions- und Lagerfläche und zum anderen die Vorstellung neuer Geräte ...
Jahr2003
HeftNr6
Dateigröße585 KByte
Seiten1421-1426

Galvanotechnik vor 100 Jahren 06/2003

 Auszug aus dem Buch „Handbuch der Galvanoplastik“ von Konrad Taucher. 6. Auflage 1900 18. Kapitel Galvanische Vergoldung Diese mit Hilfe der Batterie oder Dynamomaschine ausgeführte Vergoldung bietet hauptsächlich zwei Vorteile dar. Einmal kann man sie ohne Unterschied auf allen gebräuchlichen Metallen anwenden, und dann ist die Dicke der Goldschicht, welche man hervorbringen will, gänzlich vom Willen des Arbeiters ...
Jahr2003
HeftNr6
Dateigröße100 KByte
Seiten1398

Stoffverlustminimierte Prozesstechnik

 Bericht zu einer Gemeinschaftsveranstaltung der DGO-Bezirkgsgruppe Sachsen und der UWE Sondermüll & Recycling GmbH Im Zeitraum von 1991 bis 2002 wurden durch das BMBF mehrere Verbundprojekte zur Verminderung der Umweltbelastungen bei der Oberflächenvered- lung gefördert. Im Verlauf dieser Vorhaben wurden Vorgehensweisen und Methoden zur Umstellung auf stoffverlustminimierte ...
Jahr2003
HeftNr6
Dateigröße154 KByte
Seiten1391-1391

Brief aus England 06/2003

Irak Als ich dies schrieb, gab es für die Coalition of the Willing keinen guten Kriegsbeginn im Irak. Die irakischen Soldaten warfen nicht alle ihre Waffen beiseite, die Zivilisten stürmten nicht mit Blumen auf die Straßen, um die US Soldaten zu begrüßen. Die Araber im Mittleren Osten fielen nicht auf die Knie, um den Amerikanern zu danken, dass sie Saddam los werden. Die Amerikaner werden von den ...
Jahr2003
HeftNr6
Dateigröße1,356 KByte
Seiten1383-1390

Plasmachemische Oxidationsverfahren Teil 2: Apparative Voraussetzungen

-Fortsetzung aus Galvanotechnik 4/2003- Einleitung Wie im ersten Teil der Fortsetzungsreihe bereits indirekt angedeutet, erfordern die dort beschriebe- nen Plasmachemischen Oxidationsverfahren eine andere, im Vergleich zu klassischen Anodisations- verfahren, weitaus komplexere Stromversorgungs- technik. Die bisher bekannten Grundlagen sollen zusammengefasst, besprochen und daraus dann ...
Jahr2003
HeftNr6
Dateigröße920 KByte
Seiten1374-1382

Verringerung von Stoffverlusten bei der chemischen und elektrochemischen Oberflächenbehandlung Leitfaden zur Abfallverwertung - Teil 1

Der vorliegende Leitfaden Leitfaden zur Abfallverwertung ist einer von insgesamt sechs Leitfäden (Tab. 1), die im Rahmen des Ergebnistransfers zum BMBF-Verbundvorhaben Umstellung bestehender galvanotechnischer Anlagen auf eine stoffverlustminimierte Prozesstechnik bei gleichzeitiger Kostensenkung“ (VV10, Laufzeit 10/1996bis12/2002) erarbeitet wurden. Diese Leitfäden beruhen weitgehend auf Ergebnissen aus dem VV10 und dem VVA ...
Jahr2003
HeftNr6
Dateigröße165 KByte
Seiten1363-1373

Der Einfluss von Additiven auf die Streufähigkeit eines galvanischen Nickelbades

Elektrochemische Nickelabscheidungen werden sowohl für dekorative als auch für funktionelle Beschich- tungen genutzt. Ein Nachteil fast aller Nickelelektrolyte ist deren schlechte Streufähigkeit, die an komplex geformten Substraten zu einer Schichtdickenverteilung führt. Neben dem Einfluss, den verschiedene orga- nische und anorganische Substanzen auf die Streufähigkeit eines Nickelelektrolyten ausübten, wurden u.a. makroskopische und ...
Jahr2003
HeftNr6
Dateigröße868 KByte
Seiten1356-1362

25 Jahre wissenschaftliches Forum

In diesem Jahr konnte das Ulmer Gespräch sein 25. Jubiläum feiern. Diese wohl wichtigste deutschsprachige Tagungsreihe auf hohem technisch wissenschaftlichen Niveau hat sich seit langem etabliert. Mit den jährlichen Schwerpunktthemen wurde ein ausgezeichneter Überblick gegeben über so wichtige Themen wie stromlose Beschichtung (1988), tribologische Betrachtun- gen (1991), Kunststoffmetallisierung (1993, 2002), ...
Jahr2003
HeftNr6
Dateigröße97 KByte
Seiten1355

Durchbruch im europäischen Vermittlungsverfahren bei Elektro- und Elektronikaltgeräte-Richtlinien

Am 11. Oktober 2002 haben sich die Mitgliedsstaaten und das Europäische Parlament nach zwei Jahren inten- siver Beratungen auf eine Richtlinie zu Elektro- und Elektronikaltgeräten sowie eine Richtlinie zu Verwen- dungsbeschränkungen für bestimmte gefährliche Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten geeinigt. Einem In-Kraft-Treten der Richtlinien im Frühjahr 2003 steht nichts mehr im Wege.

Jahr2003
HeftNr5
Dateigröße168 KByte
Seiten1274

Der unendliche Abfall

Wo organisches Leben geschieht, entsteht Verbrauch. Da der Wirkungsgrad der verbrauchten Ressource nie hundert Prozent erreicht, entsteht Abfall. Das ist ein natürlicher Prozess. Durch enorme Komplexität der natürlichen Abläufe ist mit Hilfe der verschiedensten Pflanzen- und Tierarten einschließlich der Mikroben ein unüberschaubares Netz der Wieder- und Weiternutzung entstanden, so dass schließlich nur noch geringe Spuren des ...
Jahr2003
HeftNr5
Dateigröße83 KByte
Seiten1249

Das Analysenlabor auf der Fingerkuppe? Mikrofluidische Lösungen für analytische Anwendungen in den Life Sciences

Lab-on-a-Chip und TAS sind zwei Akronyme für neuartige Analysensysteme, die sich vor allem durch eines auszeichnen: Sie besitzen kleinste Strukturdetails und sind in ihren wesentlichen Komponenten meist auch klein sowie meist leistungsfähiger als ihre konventionellen Artgenossen. Es wird allgemein erwartet, dass sie der Analytik mittel- bis langfristig neue Anwendungsbereiche in der Umweltüberwachung, der medizinischen Diagnostik, dem ...
Jahr2003
HeftNr5
Dateigröße990 KByte
Seiten1242-1248

HARMST 2003 in Monterey

  Im Juni 2003 finden wieder die beiden internationalen Mikrosystemtechnik-Tagungen, Transducers und HARMST statt. Nachdem beide vor zwei Jahren in Deutschland ausgerichtet wurden (besonders die HARMST 2001 in Baden-Baden fand bei den ausländischen Gästen sehr viel Anklang), sind in diesem Jahr die USA das Gastgeberland. Die Transducers’03 findet vom 8. ...
Jahr2003
HeftNr5
Dateigröße86 KByte
Seiten1241

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 05/2003

Jahr2003
HeftNr5
Dateigröße254 KByte
Seiten1236-1240

Festkolloquium zur Verabschiedung von Prof. Wahl

 Prof. Dr. rer. nat. Georg Wahl ist am 31.03.2003 in den Ruhestand gegangen Am 18. März 2003 fand in den Räumen des Fraun- hofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik, IST, in Braunschweig ein Festkolloquium mit Schwerpunkt Oberflächentechnik statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde Prof. Dr. rer. nat. Georg Wahl, Leiter des Instituts für ...
Jahr2003
HeftNr5
Dateigröße217 KByte
Seiten1234-1235

CemeCon mit neuen Entwicklungen

 Mit den nanokristallinen (glatten) Diamantschichten gelang CemeCon zum Jahrtausendwechsel ein großer Durchbruch, denn die nur nanometerkleinen Kristalle erlaubten bis dahin ungeahnte Bearbeitungsmöglichkei- ten. Jetzt ist den Würselener Schichtexperten eine Weiter- entwicklung gelungen, die Maßstäbe setzt: CC DIA®Tiger heißt die weltweit erste Multilayer-Diamantschicht. Mehrlagig ...
Jahr2003
HeftNr5
Dateigröße168 KByte
Seiten1233

Pulsed Laser Deposition: Hartstoffschichten für innovative Anwendungen

Einleitung Derzeit werden eine Vielzahl verschiedener physikalischer Gasphasen-Beschichtungsverfahren (PVD-Verfahren) wie z. B. thermische Bedamp- fung, Magnetronsputtern und thermisches bzw. anodisches Arc-Verdampfen in der Dünnschicht- technik erfolgreich angewendet [1, 2]. Die Haupt- einsatzgebiete der PVD-Beschichtungen liegen im Bereich der (Mikro-)Elektronik, der Sensorik, der Optik, der Datenspeicherung, des ...
Jahr2003
HeftNr5
Dateigröße854 KByte
Seiten1226-1232

Das Richtige tun

Vor vierzig Jahren war die Welt noch in Ordnung. Kaum mehr als Hunderttausend Arbeitslose bedeu- teten praktisch Vollbeschäftigung. Der Werktätige ging mit 65 Jahren in den Ruhestand und wer aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr mitmachen konnte, durfte sein Berufsleben auch früher beenden. Dies galt auch für jene, deren Natur sich dagegen wehrte, große Teile ihres Lebens fremd- bestimmt zu verbringen, sondern die den Sinn ihrer ...
Jahr2003
HeftNr5
Dateigröße79 KByte
Seiten1225

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]