Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Noch einmal: Titan-Körbe und „Rohnickel"

In der vorliegenden Zeitschrift erschienen in den Heften 4, 8 und 10 vom Jahrgang 1963 verschiedene Aufsätze über die Vernicklung mittels Titankörben und Rohnickel-Anoden. Es handelt sich um einen Diskussionsbeitrag zum Thema unter Bezugnahme auf die früheren Veröffentlichungen. In this journal are published in No 4, 8 and 10/1963 several papers about nickel anodes in pieces and pellets in baskets of titanium. This is a ...
Jahr1964
HeftNr4
Dateigröße2,337 KByte
Seiten246-252

Nichtrostender Stahl oder Galvanisieren?

In dieser Diskussion wird ein aktuelles Thema behandelt im Anschluß an einen Aufsatz zum Thema, das in Heft 10/1963 von Dr. Dettner veröffentlicht wurde.

In this paper is discussed the using of stainless steel instead of the usual copper-nickel-chrome plated works. See also the paper of Dr. Dettner No 10/1963 in this journal.

Jahr1964
HeftNr4
Dateigröße951 KByte
Seiten243-245

Die Abwasseraufbereitung in automatischen Abwasseranlagen

Für die Automation einer Abwasseranlage ist die Wahl der richtigen Technologie wichtig. Für saure und chromhaltige Abwässer werden Merkmale aufgezeichnet. Dosiergeräte für Kalziurnhydroxyd lohnen sich bei größeren Anlagen, sonst Natriumhydroxyd (im Hinblick auf pH-Wert). Bei Reduktion von 6-wertigem Chrom wird Schwefeldioxyd von den Autoren empfohlen, in besonderen Fällen Eisensulfat mit Schwefelsäure. Für die Oxydation der Cyanide ...
Jahr1964
HeftNr4
Dateigröße1,552 KByte
Seiten238-242

Entgraten, Schleifen und Polieren von Werkstücken aus Aluminium und Aluminiumlegierungen in Trommeln und Vibratoren

Das Entgraten, Schleifen und Polieren von Teilen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen in Trommeln und Vibratoren wird in diesem Aufsatz besprochen. Serien- und Massenteile lassen sich so wirtschaftlich bearbeiten. Anhand metallografischer Schliffe und anderer Bilder wird gezeigt, wie sich zwei besonders charakteristische Legierungen bei Anwendung der Verfahren unterschiedlich verhalten. Die Verfahrenstechnik wird beschrieben unter ...
Jahr1964
HeftNr4
Dateigröße2,920 KByte
Seiten229-237

Metallreinigungsmaschinen – Systeme und Einsatzmöglichkeiten

Dieser Aufsatz gibt anhand von Schemazeichnungen einen Überblick zu den Maschinen und Apparaten zur Metallreinigung und Entfettung, wobei in groben Zügen die Einsatzmöglichkeiten beschrieben werden für 1) Reinigungsmaschinen für einfache Bedarfsfälle im Flut- und Spritzverfahren, 2) Durchlaufreinigung für Spritzverfahren mit Flachbandförderer, 3) Durchlaufanlagen mit Hängeförderer und 4) Durchlaufanlagen mit ...
Jahr1964
HeftNr4
Dateigröße1,474 KByte
Seiten223-228

Kupferanoden in Verkupferungsbädern

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Kupferonoden in Verkupferungsbädern. Die Untersuchungen erstrecken sich auf die Anoden in sauren Kupferbädern, in cyanidischen Bädern und in Pyrophosphatbädern. Wegen der Verschiedenheit der elektrochemischen Vorgänge in diesen Badtypen werden auch verschiedene Anodenarten verwendet. Für die saure Verkupferung bringt die phosphorhaltige Kupferanode die besten Ergebnisse, für cyanidische ...
Jahr1964
HeftNr4
Dateigröße3,156 KByte
Seiten212-222

Galvanotechnik in drei Sprachen – Richtiges übersetzen technischer Fachtexte, Teil I

Das Fachgebiet der Galvanotechnik weist eine Fülle von alten, synonymen und neuen technischen Fachausdrücken auf. In deutscher, englischer und französischer Sprache werden die Fachausdrücke abschnittweise zusammen- und gegenübergestellt unter Berücksichtigung der verschiedenen Verfahren und zusammengehörigen Gruppen. Diese Zusammenstellung wird in Fortsetzungen erscheinen, wobei jeweils einzelne Abschnitte und Begriffsgruppen in ...
Jahr1964
HeftNr4
Dateigröße1,831 KByte
Seiten205-211

Die wirtschaftliche Entwicklung der galvanotechnischen Industrie

Die wirtschaftliche Entwicklung der deutschen galvanotechnischen Industrie wird in diesem zusammenfassenden Überblick dargestellt. Die tabellenmäßigen Übersichten zeigen die Entwicklung der vergangenen Jahre und zwar den Umsatz, die Ausfuhr und die Beschäftigten in der galvanotechnischen Industrie Deutschlands mit einzelnen Aufgliederungen dieser statistischen Zahlen. This paper is an interesting review of the economic ...
Jahr1964
HeftNr4
Dateigröße1,591 KByte
Seiten199-204

Galvano-Referate 03/1964

  • Tatsachen über den Zusammenhang zwischen galvanischem Überzug und Korrosion
  • Lackhaftung auf galvanisch aufgetragenen Chromschichten
  • Die galvanische Verchromung
  • Galvanische Edelmetallüberzüge
  • Praktische Verzinkung im Zyanidbad
  • Elektrolytisch abgeschiedene Glanzzinnüberzüge
  • ...
Jahr1964
HeftNr3
Dateigröße1,184 KByte
Seiten199-202

Aktuelles aus der Galvanotechnik 03/1964

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Ausbildungsziele und -möglichkeiten in der Galvanotechnik Diskussionsabend über Abwasser Die Metallverteilung in galvan. Bädern Das Chromatieren von metallischen Oberflächen. Verzinken, Verkadmen, Chromatieren Die Praxis des Glänzens und ...
Jahr1964
HeftNr3
Dateigröße7,663 KByte
Seiten178-198

Die Galvanotechnik in den östlichen Ländern Europas

In Budapest/Ungarn wurde im November 1963 ein Galvanotechnisches Symposium veranstaltet. Unser Bericht bringt ausführliche Referate der dort gehaltenen interessanten Vorträge über die verschiedenen Themen der Galvanotechnik mit technischen Daten und Abbildungen. Der Bericht gibt einen guten Überblick über die wesentlichen Probleme, die heute in den östlichen Ländern im Vordergrund stehen und einen Einblick in den technischen Stand der ...
Jahr1964
HeftNr3
Dateigröße3,815 KByte
Seiten166-177

Neue Kunststoffe für den Korrosionsschutz

Die Kunststoffe dringen auch im Fachgebiet der Galvanotechnik für den Korrosionsschutz immer weiter in den Vordergrund. Für Behälterauskleidungen (auch bei Chrombädern, für Fußbodenbeläge und als Schutzbelag bei Beton, Bauteilen und Wänden wurden neue Kunststoffe entwickelt, von denen in dem Aufsatz einige besprochen werden. Diese Kunstharzbeschichtungen wurden in der Praxis erprobt und haben sich seit geraumer Zeit ...
Jahr1964
HeftNr3
Dateigröße1,629 KByte
Seiten161-165

Neuere Erfahrungen über die Verwendung des anodischen Polierens in der Galvanotechnik unter besonderer Berücksichtigung galvanischer Glanzüberzüge

In dieser Arbeit werden neuere Erfahrungen beim anodischen Polieren in der Galvanotechnik beschrieben. Auch auf elektropoliertem Messing gelingt jetzt die Glanzabscheidung galvanischer Überzüge bei entsprechender Vorbehandlung. Bei der Hartverchromung ergibt sich eine auffallende Einebnung und gute Haftung, wenn vor der Verchromung anodisch poliert wird anstelle einer anodischen Anätzung. The present paper discusses recent ...
Jahr1964
HeftNr3
Dateigröße2,047 KByte
Seiten155-160

Stand der Technik bei automatischen Galvanisieranlagen

In diesem Aufsatz wird der Stand der Technik bei automatischen galvanischen Anlagen beschrieben. Die Probleme der Steuerung bei nichtstarren Automaten stehen dabei besonders im Vordergrund. Moderne Galvano-Automaten werden zweckmäßig im Baukastenprinzip aus Normelementen und Anlageteilen erstellt, was für Halb- und Vollautomaten Vorteile bietet. Die verschiedenen Systeme der Anlagen werden beschrieben. This paper is a review of the ...
Jahr1964
HeftNr3
Dateigröße3,177 KByte
Seiten146-154

Pumpen und Armaturen aus Rein-Titan

In der chemischen Industrie haben sich Pumpen und Armaturen aus Titan seit nahezu 10 Jahren bewährt. Auch in der Galvanotechnik tritt der Werkstoff Titan immer mehr in den Vordergrund (Gestellebau, Titankärbe bei der Vernicklung, Heizschlangen usw.). Der Aufsatz vermittelt einen Einblick zum Einsatz von Pumpen und Armaturen aus Rein-Titan, wobei die Besonderheiten dieses Werkstoffes herausgestellt werden. Das Schweißen und die ...
Jahr1964
HeftNr3
Dateigröße1,305 KByte
Seiten142-145

Nachgefragt bei Nina Krüger und Carolin von Tippelskirch

Wird der Engineer Power Woman Award wahrgenommen? Der Engineer Power Woman Award wird bereits zum neunten Mal verliehen und zählt mittlerweile zu den begehrtesten Karrierepreisen für Frauen in der Industrie. Das Feedback im Markt ist überragend. Die Auszeichnung trifft genau den aktuellen Zeitgeist, da Frauen in ingenieurswissenschaftlichen Berufen nach wie vor unterrepräsentiert sind. Ziel ist es, Unternehmen dazu zu ermutigen, ihre ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße313 KByte
Seiten560

News, Trends & Technik – Medizintechnik 04/2021

  • Mini-Magnetresonanztomograph
  • 3D-gedruckte bioresorbierbare Atemwegsstents
  • Bevorzugte Coronaimpfung verneint
  • Mit Neurofeedback scheint die Prothese leichter
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße774 KByte
Seiten526-528

Webtechnologie fertigt individuelle Implantate

Wissenschaftler der Technischen Universität Dresden entwickelten eine integrale Fertigungstechnologie zur Herstellung komplexer patientenspezifischer Stentgrafts mittels Jacquard-Spulenschützen-Webtechnologie. Herausforderung patientenindividuelle Implantate: Der demografische Wandel der Gesellschaft führt zu einem hohen Anteil von Personen mit behandlungsbedürftigen Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Kardiovaskuläre Erkrankungen ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße393 KByte
Seiten522-525

Der rote Faden – Textile Lösungen bieten in der Medizintechnik viele Vorteile

Die Pandemie hat viele Hobbies aufleben lassen und Strick-, Häkel-, und Nähanleitungen werden getauscht: vom Häkelgemüse über Strickhähnchen bis hin zu Großwildtrophäen, etwa ein aus Tweed und Wachstuch genähter Nashornkopf zum an die Wand hängen, oder naturgetreu nachempfundene genähte Organe wie Hirne oder Herzen. Das alles zeigt die Vielseitigkeit, die textile Materialien möglich machen. Im Bereich der medizinischen Textilien ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße216 KByte
Seiten521

News, Trends & Technik – Energietechnik 04/2021

  • Reagieren, bevor das Licht ausgeht
  • Güterbahnen fahren weiter zuverlässig
  • Thermomagnetische Generatoren erzeugen Strom aus Abwärme
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße291 KByte
Seiten519-520

Rentabel und CO2-frei: Erneuerbare Prozesswärme in der Oberflächenverarbeitung, Teil 1

– Teil 1 – Der folgende Beitrag widmet sich der erneuerbaren Wärmebereitstellung in Unternehmen der Oberflächenbearbeitung, mit dem Fokus auf der Bereitstellung solarer Prozesswärme. Ausgehend von der Darstellung der Notwendigkeit dieser Thematik, gehen die Autoren auf das Potential solarthermischer Wärmebereitstellung in Industrie sowie Gewerbe, Handel und Dienstleistungen (GHD) ein. Im Folgenden werden das breite Anwendungsgebiet ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße1,668 KByte
Seiten512-518

Güterverkehr auf maroden Schienen?

Dass die Bahn ein sicheres Verkehrsmittel ist, ist bekannt; auch sind Züge energieeffizient und damit umweltfreundlicher als Lastkraftwagen unterwegs. Trotzdem werden in Deutschland nur 19 Prozent der Tonnenkilometer von Güterzügen erbracht und die Lkw übernehmen sage und schreibe 81 Prozent. Woran liegt es, dass so viele Lkw die Autobahnen verstopfen? Das gut ausgebaute Straßennetz ermöglicht den Transport von Waren mittels Lkw ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße255 KByte
Seiten511

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 04/2021

  • Neueste Trinkwassernormen schon jetzt erfüllen
  • ISO/PAS 45005: Neuer Leitfaden für den Arbeitsschutz
  • TRGS 510 – Technischen Regeln für Gefahrstoffe
  • Fehlfunktion von Fahrhilfen und Sicherheitseinrichtungen in modernen Pkw
  • Gefahrstoffdepot PolySafe wächst weiter
  • Zehn Jahre i.safe Mobile
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße571 KByte
Seiten508-510

Der ganzheitliche Blick – Eine Abhandlung in vier Fallbeispielen

Vier exemplarische, sich tatsächlich zugetragene Unfälle und Schäden in den vergangenen Jahren zeigen, wie wichtig vorgegebene turnusmäßige technische Wartungen von Prozesswasser- und Abwasseranlagen zu nehmen sind. Fall 1: Ein Betrieb mit Edelstahlbeize. Bei der Besichtigung der ca. 30 Jahre alten Abwasseranlage fielen Korrosionsspuren an dem stahlarmierten (und in PP eingekleideten) Rechteckbehälter auf. Eine weitere Korrosion der ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße742 KByte
Seiten506-507

Laserbasierte Sensortechnik hilft beim Recycling

Um die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie in puncto Rohstoffversorgung zu stärken, entwickelten das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT und die Cronimet Ferroleg GmbH ein laserbasiertes Sortierverfahren für Metallschrott namens PLUS. Ein neuer Sensor macht das Recycling metallischer Rohstoffe dabei um ein Vielfaches effizienter, als es bislang möglich war. Einen Schritt weiter geht das EU-Projekt „REVaMP“. Darin bringen die ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße795 KByte
Seiten504-505

Weltgedenktage: Gipfel der Heuchelei

Vernünftige politische Entscheidungen statt pathetischer Reden: In den zurückliegenden Tagen wurde ich von vielen Firmen mit Pressemeldungen bombardiert, die den Welt-Wassertag (jeweils am 22.3.) zum Anlass nahmen, ihre Produkte zu bewerben, die Wasser sparen und/oder reinigen. Das ist natürlich löblich und so forschte ich nach ähnlich löblichen Gedenktagen. Da gäbe es beispielsweise den Tag der Kleinst-, Klein- und mittleren ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße263 KByte
Seiten503

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 04/2021

Intelligente Roboter bekämpfen Viren und Bakterien Sieger des Wettbewerbs „Excellence in Production“ Leitfähigkeit von Halbleitern Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet Actinoide mit hochintensiver Synchrotronstrahlung untersucht Atomdünne Beschichtungen für Raumfahrzeuge Leistung steigern mit Multilayer-Diamantschichten Trockenfrüchte im ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße934 KByte
Seiten498-502

Zentrifuge prüft Klebverbindungen

Klebverbindungen haben Vorteile, müssen dabei jedoch viele anwendungsspezifische Anforderungen erfüllen: die Komponenten müssen chemisch passen und auch wirtschaftlich muss die Verbindung sein. Klebverbindungen haben in der industriellen Fertigung einen sehr hohen Stellenwert. Kleben ermöglicht die flächige Verbindung unterschiedlichster Materialien, ohne dass diese an der Verbindungszone in ihren Eigenschaften beeinflusst werden. Die ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße877 KByte
Seiten492-497

Die Roboter kommen

Roboter beschäftigen die Phantasie der Menschen schon seit Jahrhunderten. Die Bezeichnung selbst stammt aus dem tschechischen Drama „R. U. R.“ (Rossum’s Universal Robots), das am 25. Jänner 1921 uraufgeführt wurde und in diesem Jahr sein hundertjähriges Jubiläum feiert. Der Begriff „Roboter“ ist vom tschechischen „robota“, etwa „Fronarbeit“ oder „Schwerstarbeit“, entlehnt. Der tschechische Schriftsteller Karel ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße201 KByte
Seiten491

Interview: Fünf Fragen an ... Andreas Moje

Andreas Moje – Er ist Automotive Manager im Zentralverband Oberflächentechnik, Hilden:„Galvanotechnik“: Herr Moje, geht das automobile Zeitalter zu Ende? Andreas Moje: Auch wenn der eine oder andere das Totenglöckchen läutet, ganz so schnell wird das Auto sicher nicht verschwinden! Es ist für mich noch nicht absehbar, wann die Notwendigkeit und der Wunsch, sich individuell fortbewegen zu können, so irrelevant geworden sein ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße1,142 KByte
Seiten488-490

Bericht aus Indien 04/2021

Zn-Mn Anoden und Meereswasser-Elektrolyt: Am College of Engineering der Oregon State University in den USA haben Forscher eine spezielle Anode für Akkus entwickelt, die in der Lage ist, Meereswasser statt organischen Lösungsmitteln als Elektrolyt zu nutzen. Die nanostrukturierte Legierung ist auf Zink und Mangan basiert. Die Bildung von Dendriten wird durch Oberflächen-Reaktionsthermodynamik und Reaktionskinetik unterdrückt. Sehr hohe ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße3,506 KByte
Seiten484-487

Brief aus England 04/2021

Winds of Change: Die „Galavanotechnik“ hat weltweit ihre Leser, aber die meisten von ihnen leben hier in Europa, und in den meisten Dingen leben wir einen europäischen Lebensstil, sowohl bei der Arbeit als auch zu Hause und in unserer Freizeit. Aber es gibt eine große Ausnahme. Wenn es um Computer und das Internet geht, sind die USA dominant. Computer-Hardware und die Software, die ich benutze, um diesen Brief zu schreiben, sind ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße1,777 KByte
Seiten478-483

Im Feuer geboren

Einhundertziebzehn Jahre ist das Haus alt. Das Dach ist tief heruntergezogen, graubraune Ziegelsteine tragen es. Davor, auf kunstvoll verlegtem Kopfsteinpflaster, stehen Wagenräder und über der Tür hängen Hufeisen. Der rechte Türflügel ist beschnitzt. Die Schnitzerei verrät, dass ein gewisser Jakob Joss 1832 Begründer einer Dynastie von Schmieden war, die vier Generationen hier, in Huttwil, Kanton Bern, ihr Handwerk betrieb. Gebaut ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße3,077 KByte
Seiten472-477

Filtern, reinigen, kontrollieren: GalTest

Das neue Kontrollsystem GalTest vom italienischen Hersteller La Fonte analysiert Parameter galvanischer Bäder – und das alles in einem Gerät. La Fonte, bekannt aus den Fachgebieten der Filtrationsaufbereitung, der Reinigung von galvanischen Bädern, Rückgewinnung von Edel- und Nichtedelmetallen, hat kürzlich ein Kontrollsystem namens GalTest, für die Analyse von galvanischen Bädern entwickelt und auf den Markt gebracht. Der große ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße1,331 KByte
Seiten470-471

Beurteilung galvanischer Vergoldungsprozesse 1841

Bei der Académie des Sciences in Frankreich wurde um 1840 eine Kommission von fünf Wissenschaftlern unter der Leitung des angesehenen Jean Baptiste Dumas gebildet [1], um über die in den Ausführungen von Professor de la Rive in Genf in dem Zitat: „brachten mich längst auf den Gedanken, ob man nicht eine Goldauflösung durch den elektrischen Strom so zersezen kann, daß sich das Gold Molecul für Molecul auf den zu vergoldenden ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße462 KByte
Seiten466-469

Aus der Praxis – für die Praxis 04/2021

Wir sind Hersteller von Musikinstrumenten und haben gefräste Messingteile, die Schwarz beschichtet werden sollten. Anfragen bei mehreren Galvaniken führten zu sehr unterschiedlichen Aussagen. Schwarz verchromen geht nicht, da die Teile scharfkantige Innenecken haben und da die Verchromung nicht funktioniert. Nun haben wir einige Teile schwarz verzinken lassen. Die Galvanik brachte noch eine Zwischenschicht aus Nickel auf. Das Problem ist ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße281 KByte
Seiten462-465

Aluminiumkorrosion und die Einwirkung von Chlorid

Lochfraßkorrosion – abschließende Bemerkungen: Die häufigste Korrosionsart bei Aluminium ist die Lochfraßkorrosion. Sie frisst punktweise Löcher in die Oberfläche, d. h. sie ist inhomogen verteilt. Damit erhebt sich die Frage, wie „Lochkeime“ entstehen und wachsen. Die Oxidschicht hemmt damit sowohl die anodischen Reaktionen (Metallauflösung), als auch die kathodische Reaktion (in der Regel ist das die Reduktion von im ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße406 KByte
Seiten458-461

Faserlaser stellt mikroverfahrenstechnische Apparate her

Mikroverfahrenstechnische Apparate zeichnen sich durch ein hohes Oberfläche-zu-Volumenverhältnis aus. Aufgrund großer innerer Oberflächen können z. B. große Wärmemengen einfach übertragen werden. Die Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffs ist nicht mehr die bestimmende Kenngröße. Einleitung: Anforderungen an mikroverfahrenstechnische Bauteile: Typischerweise enthalten mikroverfahrenstechnische Apparate Strukturen von einigen ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße1,297 KByte
Seiten452-457

Wonder Material of 21st Century, Part 2: Property, Production and Application of Graphene

The following article gives an overview of the properties of graphene, its production (including possible problems of the production) and some applications of the material. Introduction: The basic factors influencing the development of graphene had been considered in Part 1. Parameters such as property, production and applications of graphene are discussed in this Part 2 of the present text. This new material graphene is tougher than a ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße864 KByte
Seiten445-451

Eigenschaften galvanogeformter CuSn10-Folien

Abstract: Kapazitive Drucksensoren sind in vielen unterschiedlichen Systemen und Umgebungen eingebunden. Die Füllstandsüberwachung in Waschmaschinen und Treibstofftanks von Tankstellen sowie die Drucküberwachung in biomedizinischen Geräten sind beispielhafte Anwendungen. Im folgenden Artikel wurde der Einsatz von galvanogeformten Federwerkstoffen zur schnellen und kostengünstigen Herstellung von Drucksensormembranen untersucht. Es zeigte ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße2,987 KByte
Seiten435-444

Die zwei Kulturen

In den 1960er Jahren ist dem britischen Romancier und Physiker Charles Percy Snow aufgefallen, dass die Geisteswissenschaftler an seiner Universität in Cambridge zwar von Shakespeares Sonetten schwärmten, aber den Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik nicht kannten. So etwas gehöre nicht zur Bildung. Snow nutzte diese Überheblichkeit, um eine Trennung der literarischen von der wissenschaftlichen Kultur zu diagnostizieren. Seitdem fragt man ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße973 KByte
Seiten433-434

3 Köpfe 04/2021

Adjunct Professor in Bangkok – Seit 2015 in Bankok engagiert: Dr. Martin Metzner

Als Gesellschafter mitverantwortlich – Seit 20 Jahren für IFO aktiv: Marc Holz

Institutsleiter am Fraunhofer ITEM – Seit vielen Jahren in der Forschung tätig: Prof. Thomas Thum

Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße1,266 KByte
Seiten431-432

News, Trends & Technik 04/2021

Schwerlaststrom, made in Black Forest Wasserstoffperoxid und Peressigsäure werden teurer Extremes Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen (EHLA) Hersteller von Lagersystemen leiden unter Stahlmangel Galvano Golf Cup ist abgesagt Staatliche Fördergelder für die Schlammtrocknung Neuer Internet-Auftritt von Hendor Met at Lab: Hullzellenbleche und Service ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße4,621 KByte
Seiten417-428

Der schwere Weg der Frau

Mit den Rechten der Frau war es noch nie weit her. Im alten Athen waren Frauen in der Öffentlichkeit so gut wie nicht vorhanden, ihr Leben spielte sich vorwiegend im Haus ab. Auch im antiken Rom hatte sich die Situation nicht verbessert. Frauen hatten einen Vormund, in der Regel den Vater. Von ihm ging die Vormundschaft dann nahtlos auf den Ehemann über. Weder in Griechenland noch in Rom durften Frauen an Bildung teilhaben, was ihnen ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße224 KByte
Seiten413

Die Verwendung platinierter Titananoden in der Galvanotechnik

Für galvanische Bäder, die mit unlöslichen Anoden arbeiten, werden neuerdings mit Erfolg Titananoden verwendet, die mit Platin überzogen sind. Die Erfahrung hat gezeigt, daß eine Schicht Von 2 bis 5 Mikron Platin für den Dauer verwendet, vor allem auch für Goldbäder aller Typen (sowohl saure als auch alkalische Goldbäder). For plating solutions which operate with insoluble anodes, titanium anodes provided with a platinum ...
Jahr1964
HeftNr3
Dateigröße1,080 KByte
Seiten139-141

Warum kann man Metalle ohne Strom abscheiden?

Die Verfahren zur stromlosen Abscheidung von metallischen Überzügen gewinnen in der Praxis immer mehr Bedeutung (z. B. beim Metallisieren von Nichtleiter, Herstellung gedruckter Schaltungen). Man stößt oft auf die Frage, warum man eigentlich Metalle überhaupt stromlos abscheiden kann. Darauf gibt die Arbeit von Dipl.-Phys. Müller erschöpfende Auskunft. Zugleich ist dem Aufsatz ein Literaturnachweis vorangestellt über andere und ...
Jahr1964
HeftNr3
Dateigröße2,023 KByte
Seiten134-139

Neues aus der deutschen Galvanotechnik

Die Hannover-Messe 1964 (26. 4. bis 5. 5. 1964) steht in diesem Jahre für unser Fachgebiet im Zeichen der Internationalen Oberflächentagung am 29. 4. 1964 in Hannover. Erstmals wird während der Hannover-Messe eine Fachtagung dieser Art veranstaltet Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Notiz auf Seite 188 der vorliegenden Zeitschrift. Das Aprilheft der „Galvanotechnik“ ist das Messe- und Tagungsheft und erscheint in einer Auflage von ...
Jahr1964
HeftNr3
Dateigröße264 KByte
Seiten133

Die deutsche Galvanotechnik heute

Dem interessierten Fachmann kann nicht entgangen sein, daß die deutsche Galvanotechnik heute ein ungewöhnlich hohes technisches Niveau erreicht hat. Die in den letzten Jahren in aller Welt durchgeführten internationalen Vorträge, Tagungen und Ausstellungen auf dem Gebiet der Galvanotechnik haben dies deutlich erkennen lassen. Der Weg hierher war durch ungewöhnliche Schwierigkeiten gekennzeichnet und lief mit der allgemein stürmischen ...
Jahr1965
HeftNrSonderheft
Dateigröße8,740 KByte
Seiten75-105

Die galvanotechnische Industrie in Deutschland

Wirtschaftliche Erfolge im In- und Ausland: Es dürften wohl kaum Zweifel darüber bestehen, wenn man feststellt, daß die galvanotechnische Industrie in der Bundesrepublik Deutschland nach einer kriegsbedingten Zwangspause nicht nur den Anschluß an den hohen Stand der Technik gefunden hat, sondern heute auch eine maßgebliche Stellung auf ihrem Sektor in der Welt einnimmt. Dafür gibt es mancherlei Gründe, die vor allem auf dem Forschungs- ...
Jahr1965
HeftNrSonderheft
Dateigröße3,754 KByte
Seiten61-74

Galvanotechnik schon vor 2000 Jahren? – Die geschichtliche Entwicklung der Galvanotechnik

Ausgrabungen in der Nähe von Bagdad lassen den Schluß zu, daß die Anwendung galvanischer Verfahren schon Jahrhunderte vor unserer Zeitrechnung bekannt war. Man fand aus jener Zeit eine Vase aus Ton, und es scheint kein Zweifel darüber zu bestehen, daß diese zu einer Einrichtung gehörte zur Erzeugung eines schwachen elektrischen Stromes. Sachverständige schließen aus dem Fund, daß dieses Gerät für primitive elektrolytische Verfahren ...
Jahr1965
HeftNrSonderheft
Dateigröße2,687 KByte
Seiten51-60

Vorwort des Verlages Sonderausgabe Export 1965

Die Auswertung der internationalen Erfahrungsberichte und Literatur aus vielen Ländern der Welt haben gezeigt, daß die Bundesrepublik Deutschland auf dem Fachgebiet der Galvanotechnik und der Oberflächenbehandlung von Metallen eine beachtenswerte Stellung einnimmt, Damit wird auch der hohe Leistungsstand der Lieferfirmen begründet, der dem in aller Welt bekannten Qualitätsbegriff deutscher Wertarbeit entspricht. Das vorliegende Heft gibt ...
Jahr1965
HeftNrSonderheft
Dateigröße565 KByte
Seiten5-6

Geleitwort Sonderausgabe Export 1965

Die Galvanotechnik ist das älteste elektro-chemische Verfahren. Ihr wirtschaftlicher Nutzen liegt in dem durch sie ermöglichten Schutz der Oberfläche wertvoller industrieller Erzeugnisse gegen Abnutzung und Korrosion; außerdem verbessert sie die Leit- und Kontaktfähigkeit von Metall-Oberflächen. Die Erzielung optischer Wirkungen durch Oberflächen-Veredelung ist eine Komponente, die nicht nur den Bereich persönlicher Geschmacksbildung ...
Jahr1965
HeftNrSonderheft
Dateigröße561 KByte
Seiten3-4

Galvano-Referate 02/1964

  • Schwarzveredlungen für Metalle
  • Passivierung, Passivzustand und Korrosion von Metallen im Elektrolyten
  • Galvanische Edelmetallüberzüge
  • Die galvanische Verchromung
  • Galvanisieren der Lager aus Hubschrauber-Motoren
  • ...
Jahr1964
HeftNr2
Dateigröße989 KByte
Seiten133-136

Aktuelles aus der Galvanotechnik 02/1964

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Fleckenfreie Trocknung Die anodische Oxydation und die Färbung von Aluminium-Werkstoffen Corrodcote- und Fact-Test Terminplan der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“ Berichte in Kürze Neues aus der Fachwelt Hier sprechen ...
Jahr1964
HeftNr2
Dateigröße7,528 KByte
Seiten110-132

Bibliographie wichtiger Veröffentlichungen über die anodische Oxydation von Aluminium

In dieser Bibliographie werden die wichtigsten Veröffentlichungen der Weltliteratur über die anodische Oxydation des Aluminiums berücksichtigt. Die mit genauen Quellenangaben und Daten aufgeführten 359 Arbeiten wurden vom Juni 1959 bis Juni 1963 veröffentlicht, ältere wurden in dem Überblick nicht berücksichtigt. Alle hier angegebenen Arbeiten liegen im Original vor. This bibliography comprises the most important publications ...
Jahr1964
HeftNr2
Dateigröße3,502 KByte
Seiten99-109

Elektrochemische Korrosion und Passivität

Bericht über das 2. Internationale Symposium über Probleme der elektrochemischen Korrosion und Passivität an der Technischen Universität Dresden vom 5. bis 7. Dezember 1963: Unter Teilnahme namhafter Wissenschaftler und Praktiker des In- und Auslandes fand unter Leitung von Magnifizenz Prof. Dr. Dr. h. c. K. Schwabe im Rahmen der Festwochen der TU Dresden wiederum eine Tagung über obige Probleme statt, nachdem vor zwei Jahren das 1. ...
Jahr1964
HeftNr2
Dateigröße703 KByte
Seiten97-98

Cyanvergiftung und Erste Hilfe

In diesem Aufsatz werden die Gefahren und Möglichkeiten von Cyanvergiftungen in der Galvanotechnik behandelt. Vor allem werden Anweisungen für die „Erste Hilfe“ für die verschiedenen Arten von Unfällen aufgezeichnet, die eintreten können. Vergiftungen können erfolgen durch Einwirkung auf Haut, Magen und Lunge. Die in dem Aufsatz empfohlenen Hilfemaßnahmen sind kritisch geprüft. In this paper first aid treatments are ...
Jahr1964
HeftNr2
Dateigröße1,555 KByte
Seiten92-96

Das Metallentfetten vor dem Galvanisieren

Das Entfetten und das Beizen sind von ausschlaggebender Bedeutung für die nachfolgende Behandlung. In dieser Arbeit wird das Vorentfetten und das elektrolytische Entfetten ausführlich behandelt (mit tabellarischen Übersichten). Das Entfetten mit zyanid. Elektrolyten bringt beste Ergebnisse, es folgen die silikathaltigen und die phosphathaltigen Elektrolyte. Als wirksames Vorentfettungsverfahren wird das Spritzentfetten ...
Jahr1964
HeftNr2
Dateigröße1,491 KByte
Seiten87-91

Derzeitig technischer Stand der selbstregulierenden Chrombäder

Die Entwicklung der Verchromungstechnik wird kurz gestreift unter besonderer Berücksichtigung der selbstregulierenden Chrombäder. Die Arbeitsweise der letztgenannten Badtypen für die Glanz- und Hartverchromung, für die Verchromung von Massenware und für rißfreie Verchromung wird behandelt. Dabei stehen die praktischen Belange im Vordergrund, wobei wertvolle Hinweise gegeben werden für die Arbeitsweise dieser Badtypen. In his ...
Jahr1964
HeftNr2
Dateigröße2,149 KByte
Seiten81-87

Deutsche Normen in der Galvanotechnik

Der deutsche Fachnormenausschuß Materialprüfung gab zu einigen deutschen Normen der Galvanotechnik Erläuterungen heraus. Diese beziehen sich auf folgende Normen: DIN 50 960 (galvan. Überzüge. Kurzzeichen, Schichtdicken, allgemeine Richtlinien, Juni 1963); DIN 50 961 (Zinküberzüge auf Stahl, März 1963); DIN 50 962 (Kadmiumüberzüge auf Stahl, März 1963); DIN 50 963 (Nickel- und Nickel-Chrom-Überzüge auf Stahl, März 1963) und DIN ...
Jahr1964
HeftNr2
Dateigröße1,161 KByte
Seiten77-80

Der heutige Stand der Oberflächenmeßtechnik

Der Aufsatz beschreibt den heutigen Stand der Oberflächenmeßtechnik. Zusammenfassend wird über die Erfahrungen der letzten Jahre berichtet. Die Arbeit erläutert mit praktischen Hinweisen folgende Begriffe: Anwendung und Bedeutung der Oberflächenmeßzahlen, Oberflächendarstellungen und Profilaufzeichnungen, Beurteilung von Oberflächen durch Vergleich mit Oberflächennormalen, Oberflächenprüfgeräte und ihre Möglichkeiten, Anwendung ...
Jahr1964
HeftNr2
Dateigröße2,186 KByte
Seiten69-76

Galvano-Referate 01/1964

  • Elektrochemischer Korrosionsschutz
  • Über die Erzeugung von Kunststoffüberzügen durch Tauchen in Pulver
  • Oberflächeneinebnung von frisch reduziertem Silber
  • Galvanische Edelmetallüberzüge
  • Die galvanische Verchromung
  • Praktische Gesichtspunkte für die Vorbehandlung beim Lackieren
  • ...
Jahr1964
HeftNr1
Dateigröße1,084 KByte
Seiten69-72

Aktuelles aus der Galvanotechnik 01/1964

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Mitgliederversammlung der Bezirksgruppe Sauerland/Siegerland Abwasserreinigung in der Galvanotechnik Schleifen und Polieren mit ftüssigen Pasten Schleifen und Polieren Stand der Galvanotechnik in den USA Auskleidung und Beheizung galvanischer ...
Jahr1964
HeftNr1
Dateigröße5,864 KByte
Seiten50-68

Die atmosphärische Korrosion der Metalle

Im Gesamtbereich zur Korrosion der Metalle nimmt die atmosphärische Korrosion einen wichtigen Platz ein. Anders gibt es kaum eine Form der Korrosion, die in ihrer Erscheinungsform, ihrem Ablauf und in ihren Folgen so verschiedenartig sein kann, wie der Angriff der Atmosphäre auf die Metalle, da der Begriff Atmosphäre eine Vielzahl von chemischen und physikalischen Variablen einschließt.

Jahr1964
HeftNr1
Dateigröße327 KByte
Seiten49

Aus der Technologie organischer Oberflächenüberzüge

Vorbehandlung, reinigende und schichtbildende Verfahren, deren Grundlagen und Anwendung (Dr. phil. E. Wagner, Farbwerke Hoechst,) (Werk Griesheim) Jede Vorbehandlung von Werkstücken und Apparateteilen hat sich nach der Endbehandlung (Einölen, Lackierung, Metallisieren oder Galvanisieren) zu richten. Für alle gilt die Regel, daß sie vor der Endbehandlung in gereinigtem Zustand vorliegen müssen. Einige dieser Endbehandlungsverfahren ...
Jahr1964
HeftNr1
Dateigröße629 KByte
Seiten47-48

Verzinken und Wasserstoffsprödigkeit

Es sollte die Frage geklärt werden, ob verzinkte Federringe durch die Oberflächenbehandlung eine Beeinträchtigung der Qualität erleiden. Das Auftreten der Wasserstoffsprödigkeit beim galvanischen Verzinken ist eine bekannte Erscheinung, und daher nimmt es kein Wunder, wenn Fachleute die Frage bejahen. Andererseits werden die Möglichkeiten aufgezeigt, den Schwierigkeiten zu begegnen. Darüber hinaus ergeben sich in den Ansichten auch ...
Jahr1964
HeftNr1
Dateigröße910 KByte
Seiten 45-47

Rückgewinnung von Metall aus Beizen

Der Aufsatz beschäftigt sich mit der elektrolytischen Abscheidung von Kupfer, Zink und von weiteren Metallen aus verbrauchten Schwefelsäuren Beizen unter gleichzeiger Regeneration der Säure. Auch das elektrolytische Regenerieren von verbrauchten Chromatbeizen wird beschrieben. This paper deals with the process of electrodepositing copper, zinc and other metals in used sulphuric pickles while simultaneously regenerating the acid. ...
Jahr1964
HeftNr1
Dateigröße912 KByte
Seiten42-44

Ionenaustauscher ihre Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit bei der Reinigung von Galvanik-Abwässern

Die Anlage- und Betriebskosten verschiedener Ionenaustauschverfahren bei der Reinigung von Galvanik-Abwässern werden ermittelt und mit denen für Durchlaufentgiftungs- und Neutralisationsverfahren verglichen. Die Abhängigkeit der Wirtschaftlichkeit der Anlagen von verschiedenen Faktoren wird untersucht und gezeigt, daß die Anlagemehrkosten von Ionenaustauschanlagen häufig in überraschend kurzen Zeiten durch eingespartes Frischwasser oder ...
Jahr1964
HeftNr1
Dateigröße2,668 KByte
Seiten32-41

Unser Abwasser – Forderungen, Möglichkeiten und Leistungen

In dieser zeitnahen Betrachtung werden die Schwierigkeiten aufgezeichnet, welche für die Reinigung galvanischer Betriebswässer immer noch bestehen. Die Möglichkeiten der Entgiftung und Neutralisation werden übersichtlich dargestellt mit Herausstellung der derzeitigen Probleme, welche noch einer Lösung harren. Alle hiermit zusammenhängenden Fragen werden sehr anschaulich berücksichtigt und die anfallenden Probleme dabei herausgestellt. ...
Jahr1964
HeftNr1
Dateigröße2,983 KByte
Seiten23-32

Die Galvanotechnik für technische Zwecke

Es wird ein Überblick gegeben zum Einsatz der galvanischen Verfahren im Maschinenbau und in der Elektrotechnik. Im Gegensatz zur Verwendung für die Verschönerung und zum Korrosionsschutz einer Ware ergeben sich viele Einsatzmöglichkeiten für rein technische Zwecke, die hier besprochen werden; Galvanoplastik, dünne metallische Überzüge, Leitfähigkeitsverbesserung, Hartverchromung, Starknickel, Edelmetallüberzüge, anodische Oxydation ...
Jahr1964
HeftNr1
Dateigröße2,871 KByte
Seiten14-22

Die potentiometrische Analyse im Dienste der Badüberwachung

Es wird anhand einiger Beispiele gezeigt, daß mit Hilfe der potentiometrischen Analyseverfahren die Methoden zur Kontrolle galvanischer Bäder sich vereinfachen und der Zeitaufwand reduzieren läßt. Voll zum Tragen kommen diese Vorteile, wenn man durch Verwendung umschaltbarer Titrierstände den Potentiographen für ein- und dieselbe Bestimmung eingerichtet lassen kann. Immer wiederkehrende Analysen können so in fast halbautomatischer ...
Jahr1964
HeftNr1
Dateigröße2,308 KByte
Seiten6-13

Corrodcote- und Fact-Test

In dieser Arbeit wird der Corrodcote-Test für dekorativ verchromte Teile ausführlich erläutert (siehe auch den Aufsatz zum gleichen Thema in „Galvanotechnik“ Heft 2/1963, Seiten 81 bis 87 von E. Sturm). Außerdem wird der Fact-Test für anodisierte Aluminium-Teile erläutert. Die genaue Arbeitsweise mit den Rezepturen wird beschrieben. In this paper first of all the Corrodcote-Test for bright chromeploted parts is discussed in ...
Jahr1964
HeftNr1
Dateigröße1,143 KByte
Seiten2-5

Die Galvanotechnik im Jahre 1964

Daß die Entwicklung im Fachgebiet der Oberflächenbehandlung von Metallen nicht stillsteht sondern fortschreitet, zeigte sich im vergangenen Jahr sehr deutlich. Wer seine Fachzeitschrift aufmerksam studiert, wird wissen, daß besondere Probleme und Fragen in den Vordergrund getreten sind. Als Beispiele sollen nur einige davon genannt werden: Nach wie vor sind die Doppelschichten im Hinblick auf die Verbesserung des Korrosionsschutzes im ...
Jahr1964
HeftNr1
Dateigröße245 KByte
Seiten1

Aktuelles aus der Galvanotechnik 12/1965

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Wie welt ist es möglich, in galvanischen Betrieben auf Cyan zu verzichten? Titan in der Galvanotechnik Möglichkeiten, Praxis und Anwendungsgebiete der stromlosen Vernicklung Österreichische Gesellschaft für Oberflächentechnik Terminplan der ...
Jahr1965
HeftNr12
Dateigröße7,051 KByte
Seiten761-782

Reinhaltung des Wassers

Eigenbericht von der AEG-Presse-Fachtagung in Heiligenhaus. Es wird über Neuerungen auf dem Abwassergebiet berichtet im Hinblick auf Messen, Regeln, Steuern.

Jahr1965
HeftNr12
Dateigröße1,006 KByte
Seiten758-760

Oberflächenbehandlung der Metalle für den Korrosionsschutz – DIN 50 902

Der Entwurf der neuen Deutschen Norm DIN 50 902 wird hierdurch vorgelegt, welcher sich mit den Begriffen bei der Oberflächenbehandlung von Metallen für den Korrosionsschutz befaßt. Einsprüche für DIN 50 902 sind bis 30. 4. 66 einzureichen The tentative standard specification of the new German standard DIN 50 902, covering the definitions of terms relating to the surface treatment of metals for the protection from corrosion, is ...
Jahr1965
HeftNr12
Dateigröße1,592 KByte
Seiten752-757

Bericht von der „INTERKAMA" 1965

Über 700 Firmen, darunter mehr als 300 Aussteller aus 17 europäischen und überseeischen Ländern, stellten zur diesjährigen Interkama – Internationaler Kongreß mit Ausstellung für Meßtechnik und Automatik – vom 13. bis 19. Oktober in Düseldorf aus, und zahlreiche gezeigten Neuentwicklungen vermittelten einen Überblick zu den Fortschritten in der Meßtechnik und Automatisierung. Die steigende Tendenz zu elektronischen Einheiten ...
Jahr1965
HeftNr12
Dateigröße1,542 KByte
Seiten747-751

Elektrische Steuerungen für Galvano-Automaten

Über elektrotechnische Installationen im Arbeitsbereich der Galvanotechnik erschienen in der „Galvanotechnik“ bereits folgende Arbeiten vom gleichen Autor: Heft 9/1965 über Stell- und Regeleinrichtungen für Galvano-Gleichrichter und in Heft 11/1965 über Schaltanlagen zur Versorgung sämtlicher elektrischer Verbraucher in der Galvanik und eines Automaten. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den elektrischen Steuerungen für ...
Jahr1965
HeftNr12
Dateigröße2,982 KByte
Seiten736-746

Die Technik der Galvanoplastik

Die Galvanoplastik ist mit der Entwicklung der Galvanotechnik eng verbunden. Heute findet die Galvanoplastik in steigendem Maße Anwendung in der Technik. Der Aufsatz beschreibt die Arbeitsweisen. The art of electroforming is indissolubly with the development of electrodeposition as such, in our time electroforming is increasingly applied in various industries for all kinds of engineering purposes. Electroforming-workings are ...
Jahr1965
HeftNr12
Dateigröße2,606 KByte
Seiten727-735

Eine Schnellmethode zur Bestimmung des Palladiums in galvanischen Bädern

Zur Bestimmung des Palladiums in galvanischen Bädern sind gravimetrische und komplexometrische Methoden bekannt, die jedoch ziemlich umständlich sind. In dem vorliegenden Aufsatz wird eine einfache spektrophotometrische Methode beschrieben. Diese zuverlässig und emfach arbeitende Analysenmethode wird dadurch ermöglicht, weil Palladium mehrere farbige Komplexe bildet. This paper deals with the determination of palladium in ...
Jahr1965
HeftNr12
Dateigröße261 KByte
Seiten726

Mehrfarbenmuster auf Aluminium

Anhand amerikanischer Patente werden Neuerungen und Arbeitsweisen beschrieben zum Aufbringen von Mehrfarbenmustern auf Aluminium. Beispiele sind zur Erläuterung beigegeben.

This is a discussion of American Patents relating to new methods for dyeing Aluminium with colour patterns of different shades. Practical examples are included.

Jahr1965
HeftNr12
Dateigröße1,496 KByte
Seiten721-725

Einfluß von Zusätzen auf die Eigenschaften der Verchromungs-Elektrolyte und der Chromüberzüge

Nicht nur die Zusammensetzung des Elektrolyten hat einen wesentlichen Einfluß bei der galvanischen Verchromung, auch die Arbeitsweise und die Zusatze haben eine erheblidie Bedeutung. In diesem Aufsatz werden die Einflüsse von Zusätzen auf die Eigenschaften der Verchromungs-Elektrolyte und der Chromüberzüge besprochen. In Tabellen sind Prüfergebnisse zusammengefaßt unter Berücksichtigung verschiedener Arbeitsdaten und geprüfter ...
Jahr1965
HeftNr12
Dateigröße2,207 KByte
Seiten714-721

In eigener Sache

Die moderne deutsche Galvanotechnik hat hinsichtlich Anlagen und Verfahren einen hohen technischen Stand erreicht, der in aller Welt geschätzt und anerkannt wird. Die Galvanisierung von Kunststollen ist heute eines der aktuellsten Themen und es hat den Anschein, daß auch die Galvanoplastik über den Rahmen der üblichen Anwendung hinaus sich weitere Möglichkeiten erschließt, welche nicht allein auf die Herstellung von Teilen beschränkt ...
Jahr1965
HeftNr12
Dateigröße232 KByte
Seiten713

Aktuelles aus der Galvanotechnik 11/1965

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“.

  • Korrosionsuntersuchungen/Zn und Cd
  • Österreichische Gesellschaft für Oberflächentechnik
  • Forschungsarbeiten – DECHEMA-Bericht 1964
  • Neues aus der Fachwelt
  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patentschau
  • Neue Fachbücher
Jahr1965
HeftNr11
Dateigröße5,529 KByte
Seiten695-712

Die elektrische Ausrüstung

Die elektrische Ausrüstung galvanischer Anlagen und Automaten besteht aus Schaltanlagen und Regeleinrichtungen der verschiedensten Art. In diesem Aufsatz werden die vielfachen Meß- und Regeleinrichtungen anhand von Schemazeichnungen erläutert. Man erhält einen Einblick über die vielfältigen Aufgaben der elektrischen Installationen, die für Galvano-Automaten erforderlich sind, deren Aufgaben und Funktionen. In this paper the ...
Jahr1965
HeftNr11
Dateigröße2,795 KByte
Seiten685-694

Edelmetall-Galvanotechnik für Kontaktflächen

Die Technik stellt an galvanische Edelmetallüberzüge große Ansprüche. Elektrische Kontaktflächen können auf galvanischem Wege zuverlässig hergestellt und verbessert werden. In dieser Arbeit worden die Versilberung, die Vergoldung und die Rhodinierung besprochen, wie sie besonders auch im Fachgebiet der Elektronik erforderlich sind. The demands on electroplated precious metal coatings used notably in „electrical engineering ...
Jahr1965
HeftNr11
Dateigröße1,688 KByte
Seiten679-684

Galvanisieren von Aluminium

Der hier veröffentlichte Vortrag wurde auf der Jahrestagung 1965 der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik gehalten. Es wird eine Vorbehandlungsmethode für das Aufbringen galvanischer Überzüge auf Aluminium und Aluminiumlegierungen beschrieben. Für die Vorbehandlung werden Stannate verwendet. Die Arbeitsweise setzt sich zusammen aus dem Entfetten, Dekapieren, Tauchbehandlung in einer Stannat-Lösung, Aufbringen eines ...
Jahr1965
HeftNr11
Dateigröße1,388 KByte
Seiten673-677

Die Jahrestagung 1965 der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik

Bericht über die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik (29. 9. bis 1. 10. 1965 in Bad Homburg V. d. H.). Die auf der Tagung gehaltenen Vorträge werden ausführlich referiert unter Berücksichtigung der Diskussionen. Die Tagung war von über 500 Fachleuten des In- und Auslandes besucht und in den Vorträgen wurden die verschiedensten Themen der Galvanotechnik behandelt. Der Galvanisierung von Kunststoffen war eine ...
Jahr1965
HeftNr11
Dateigröße7,817 KByte
Seiten647-672

Aktuelles aus der Galvanotechnik 10/1965

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Abwasserprobleme der galvanischen Industrie und ihre Lösung durch den Ionenaustauscher Österreichische Gesellschaft für Galvanotechnik Gründung der Landesgruppe Oberösterreich in Linz Terminplan der Bezirksgruppen-Veranstaltungen der Deutschen Gesellschaft für ...
Jahr1965
HeftNr10
Dateigröße7,817 KByte
Seiten623-646

Planung in der Galvanik

Die Arbeitgestaltungsstudie in der Galvanotechnik als Mittel zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Grundlage für die Planung einwandfreier Abwasserführung innerhalb der Galvanik. Allgemeines: Durch den kommenden europäischen Markt fallen die Zollschranken. Für Betriebe, die auch dann im Rahmen des internationalen Wettbewerbs noch wirtschaftlich bleiben wollen, ist schärfste Konkurrenz zu erwarten. Das gleiche gilt für alle Betriebe, ...
Jahr1965
HeftNr10
Dateigröße3,227 KByte
Seiten613-622

Die Härte der Schleifkörper

Man muß unterscheiden zwischen Härte des Kornes und Härte des Schleifkörpers, da diese nur wenig von jener abhängt. Die Härte eines Schleifkörpers ist auch nicht gleich der des Bindemittels, denn z. B. kann eine keramische Carborundscheibe weicher sein als eine gummigebundene Quarzscheibe. Hier bedeutet also Härte im wesentlichen die Bindefestigkeit, das ist der mechanische Widerstand gegen das Loslösen des Kornes aus dem ...
Jahr1965
HeftNr10
Dateigröße314 KByte
Seiten612

Das Bandschleifen und seine Maschinen

Es werden neue Konstruktionen von Schleif- und Polierautomaten beschrieben und durch Abbildungen erläutert. Auch profilierte Warenteile lassen sich heute wirschaftlich auf Automaten bearbeiten, ebenso Hohlkörper, also z. B. Töpfe, Becher und ähnliche Waren. Die Entwicklung der Bandschleifmaschinen wird in der Arbeit von H. Pötschke beschrieben unter Berücksichtigung von Maschinen und Automaten für das Schleifen und Polieren flacher ...
Jahr1965
HeftNr10
Dateigröße908 KByte
Seiten609-611

Schleif- und Polierautomaten

Mitlaufstationen für Schleif- und Polierstraßen: Bei den Schleif- und Polierstraßen der herkömmlichen Bauweise wird das Werkstück kontinuierlich unter der umlaufenden Scheibe (Schleifscheibe, Polierscheibe, Kontaktscheibe von Bandschleifeinrichtungen usw.) hindurchgeführt. Eine gleichmäßige Oberflächengüte läßt sich dadurch erzielen, daß man die Werkstückoberfläche in verschiedene Zonen aufteilt und diese in zeitlicher ...
Jahr1965
HeftNr10
Dateigröße1,051 KByte
Seiten605-608

Bewährte Schleif- und Polierautomaten mit neuen Konstruktionsmerkmalen

Die Automatisation auf dem Gebiete des Schleifens und Polierens machte es erforderlich, hinsichtlich der Konstruktion der Schleif- und Polierautomaten und deren universellen Ausrüstung neue Wege zu gehen. Hierbei wurde besonderes Augenmerk auf einfache und robuste Ausführung, kurze Umrüstzeiten sowie universelle Anwendbarkeit gelegt. Dies wurde insbesondere dadurch immer mehr gefordert, da geschulte Kräfte in genügender Anzahl nicht mehr ...
Jahr1965
HeftNr10
Dateigröße782 KByte
Seiten603-605

Präzisionsentgraten in Trommelanlagen

In den früheren Abhandlungen des Verfassers über die Verfahrenstechnik in Trommelanlagen wurde hauptsächlich auf das Polieren eingegangen, über das Entgraten, Glätten und Kantenverrunden von Stanz- und Gußteilen verschiedenster Art wurde von anderer Seite schon öfter berichtet. In dem vorliegenden Aufsatz soll daher an Hand einiger Beispiele ein Hinweis gegeben werden über neuere Entwicklungen beim Entgraten bzw. Glätten von ...
Jahr1965
HeftNr10
Dateigröße460 KByte
Seiten601-602

Glänzen und Polieren in Vibratoren

Zum Glänzen und Polieren von Serien- und Massenteilen werden neben Trommeln und Glocken mehr und mehr Vibratoren eingesetzt. Vom Werkstück allein ist es in Bezug auf Form und Stückzahl abhängig, in welcher Maschinentype optimaler Glanz oder optimale Politur mit größter Wirtschaftlichkeit zu erzielen sind. Neben Zuschlagsgut synthetischer oder natürlicher Herkunft werden Polierstahlkörper verwertet, wobei aber auch eine chemische ...
Jahr1965
HeftNr10
Dateigröße1,840 KByte
Seiten595-600

Erfahrungen mit flüssigen Polierpasten

Die Verwendung flüssiger Polierpasten haben ihre Wirtschaftlichkeit in vielen rollen bewiesen. Die Entscheidung, ob feste Paste oder flüssige Paste zu verwenden ist, kann nicht generell entschieden werden. Vor einer Umstellung auf flüssige Pasten müssen die Ergebnisse durch Versuche ermittelt werden und eine praktische Beratung ist empfehlenswert. Flüssige Pasten sind keine Modeerscheinungen, sie können entscheidend dazu beitragen, ...
Jahr1965
HeftNr10
Dateigröße560 KByte
Seiten593-594

Pasten und Emulsionen

Die verschiedenen Arten von Polierposten werden besprochen, wobei auch auf die „Fettfreien“ Posten eingegangen wird. Die Entstehung und Entfernung von Schleif- und Polierstaub wird diskutiert. Hierbei handelt es sich um feinste pulverförmige Rückstände von Schleif- und Poliermitteln, die trotz einwandfreier Entfettung auf der Warenoberfläche haften bleibt. Neben dem Polieren von Aluminium kommt die Sprache auf die flüssigen ...
Jahr1965
HeftNr10
Dateigröße1,261 KByte
Seiten590-593

Fehler beim Schleifen

Dieses Thema wurde bereits in den Heften 9/1964 und 11/1964 behandelt. Anhand von Bildern und Mikrofotos wird aufgezeigt, welchen Einfluß die unterschiedlichen Korngrößen bei Schleifbändern haben. Es werden die Vor- und Nachteile eines Schleifbandes diskutiert, das hinsichtlich der Korngrößen der Schleifkörner keine Abweichungen aufweisen, die ober allgemein vorhanden sind. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Normung eingegangen, ...
Jahr1965
HeftNr10
Dateigröße1,402 KByte
Seiten585-589

Die Jahrestagung 1965 der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik

Einen ausführlichen Bericht über die Vorträge auf dieser Tagung und über die Mitgliederversammlung werden wir im nächsten Heft der „Galvanotechnik.“ veröffentlichen. Als Vorbericht bringen wir einige Fotos und einen kurzen Abriß über die Eindrücke auf dieser Tagung. Als neuer Vorsitzer des Vorstandes wurde einstimmig gewählt Herr Professor Dr.-Ing. H. Winterhager (TH Aachen), nachdem der bisherige Vorsitzer, Herr Professor Dr. ...
Jahr1965
HeftNr10
Dateigröße499 KByte
Seiten583-584

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]