Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Aktuelles aus der Galvanotechnik 09/1965

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Die katalytische NickelabscheidungChemisch-mechan. OberflächenbearbeitungTerminpian der Bezirksgruppen-Veranstaltungen der Deutschen Gesellschaft für GalvanotechnikWichtiges in KürzeNeues aus der FachweltHier sprechen die LieferfirmenPatentschauNeue ...
Jahr1965
HeftNr9
Dateigröße4,972 KByte
Seiten567-581

Die Arbeitsgestaltungsstudie in der Galvanotechnik

Die Arbeitsgestaltungsstudie ist seit langem ein nicht mehr fortzudenkendes Hilfsmittel für die Planung neuer Fertigungsabläufe, neuer Betriebe, sowie für die Rationalisierung bestehender Fertigungen. Im Rahmen der Galvanotechnik wurde sie erstmalig 1960 in einer Veröffentlichung auf wissenschaftlicher Basis behandelt. Diese Fragen gewinnen heute zunehmende Bedeutung durch den immer stärker werdenden Wettbewerb auf allen Gebieten. ...
Jahr1965
HeftNr9
Dateigröße359 KByte
Seiten566

Bericht über die Tagung der AES

Electroplaters‘ Society fand vom 12. bis 15. Juli 1965 im New York Hilton in New York statt. Uber 1500 Mitglieder waren anwesend. Es wurde wieder ein sehr umfangreiches und interessantes Programm geboten. Dieses Jahr fehlten die sonst üblichen Vorträge über die Korrosionsbeständigkeit von Kupfer-, Nickel- und Chromschichten. Der Schwerpunkt lag diesmal ganz eindeutig auf dem Gebiet der technischen Anwendung von Edelmetallen, der ...
Jahr1965
HeftNr9
Dateigröße335 KByte
Seiten565

Epoxydharz-Anstriche

Epoxydharze haben sich für die verschiedensten Zwecke als sehr brauchbar erwiesen; für chemikalienbeständigen Fußbodenbelag, als Anstrich-Belag von frisch ausgeschaltem Beton, bei Becken und Behältern (für Säure- und Laugenschutz), bei Stahlkonstruktionen und Heiß- und Wasserrohren. Hiermit seien nur einige Beispiele erwähnt. Es handelt sich um einen Schutzanstrich in zwei Komponenten, die aus dem Harz und dem Härter bestehen. Die ...
Jahr1965
HeftNr9
Dateigröße1,012 KByte
Seiten563-565

Glänzen und Eloxieren

Die „Studiengemeinschaft Galvanotechnik“ Solingen hatte kürzlich eine Vortragsveranstaltung, über die wir nachstehend berichten. Es handelt sich um eine Vereinigung der Schüler von der Fachschule für Metallgesaltung und Metalltechnik, Solingen: Nach einer kurzen Einführung über die verschiedenen Al-Sorten und deren Einfluß bei der elektrolytischen Behandlung wurde eingehend das Glänzen nach dem „Brytal“-Verfahren besprochen. ...
Jahr1965
HeftNr9
Dateigröße675 KByte
Seiten562-563

Geänderte Richtlinien für die Galvanotechnikerausbildung

Für die Technikerausbildung gibt es in der Bundesrepublik keine einheitlichen Richtlinien, Nach Art, Inhalt und Dauer der Ausbildung bestehen zum Teil erhebliche Unterschiede. Im Interesse von Wirtschaft und Verwaltung, die von einem Techniker bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten verlangen und im Interesse der Auszubildenden selbst, die einen bestimmten Ausbildungsstand erreichen wollen, ist es notwendig, daß an die Ausbildung in allen ...
Jahr1965
HeftNr9
Dateigröße659 KByte
Seiten561-562

DECHEMA-Jahrestagung 1965

Die Jahrestagung 1965 der DECHEMA, Deutsche Gesellschaft für chemisches Apparatewesen e. V., fand am 24.-25. Juni in Frankfurt a. Main statt. Sie war gleichzeitig die 60. Veranstaltung der Europäischen Föderation für Chemie-Ingenieur-Wesen. Mit den Themen wandte sich die Jahrestagung an Naturwissenschaftler und Ingenieure der chemischen Technik, des Apparatebaues, der Werkstoffkunde und des Oberflächenschutzes sowie der ...
Jahr1965
HeftNr9
Dateigröße1,193 KByte
Seiten557-560

Deutsche Normen DIN 50 945 (Entwurf)

Zerstörungsfreie Messung der Dicke transparenter Oxidschtchten nach dem Differenzverfahren mit dem Mikroskop.

1. Zweck und Anwendungsbereich: Diese Norm legt fest, wie die Dicke transparenter Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen, die durch elektrochemische Verfahren erzeugt worden sind, zerstörungsfrei nach dem Differenzverfahren mit dem Mikroskop gemessen wird.

Jahr1965
HeftNr9
Dateigröße520 KByte
Seiten555-556

Einsparung von Spülwasser

Die Einsparung von Spülwasser in der Galvanik darf nicht auf Kosten einer mangelhaften Spülung erfolgen. Durch die Rückführung von Spülwasser oder durch Mehrfachverwendung lassen sich gute Resultate erzielen. Im Aufsatz wird ein Fall aus der Praxis geschildert: Anstatt 11 Wannen mit Frischwasser werden jetzt nur noch 4 benötigt und anstelle 25,8 m3 Frischwasser genügen 8,8 m3 pro Stunde. This paper deals ...
Jahr1965
HeftNr9
Dateigröße1,132 KByte
Seiten551-554

Abwasser-Schlamm

Die Arbeit ist ein Versuchsbericht über die Gewinnung eines Abwasserschlamms mit hohem Feststoffgehalt aus Spülwässern bei der sauren Verkupferung mittels eines Automaten.

The author describes elaborate tests on the problem of effluent sludge by copper plating in an automatic plant.

Jahr1965
HeftNr9
Dateigröße824 KByte
Seiten549-551

Die Entgiftung von Chromaten im alkalischen Milieu bei mit Cyanid gemischten Abwässern

Überwiegt im gemischten Abwasser das Saure, befürchtet man, daß aus dem Cyanid Blausäure freigesetzt wird. Wird zunächst das Cyanid in Cyanat umgewandelt, führt ein nachfolgendes Ansäuern zur Verseifung des Cyanats zu Ammoniumsalzen. Bei der folgenden Einstellung eines neutralen pH-Bereiches von 7 bis 8,5 kann Ammoniak freigesetzt werden, was ein starkes Fischgift ist. Eine Ausweichmöglichkeit besteht darin, das Cyanid nicht nur zu ...
Jahr1965
HeftNr9
Dateigröße1,162 KByte
Seiten545-548

Stell- und Regeleinrichtungen für Galvano-Gleichrichter

In dem vorliegenden Aufsatz wird die Wirkungsweise der verschiedenen Gleichrichtergeröte für die Stromversorgung galvanischer Anlagen besprochen. Vor- und Nachteile der verschiedenen Typen Selen, Germanium und Silizium werden dargelegt. Die Stell- und Regeleinrichtungen und ihre Wirkungsweise stehen bei den Betrachtungen im besonderen Vordergrund. In the present paper the various types of rectifiers used for the current supply of ...
Jahr1965
HeftNr9
Dateigröße2,326 KByte
Seiten536-544

Bestimmung von Sulfid-Ionen in cyanidischen Zinkbädern

Die Sulfidionen ergeben im cyanidischen Zinkbad mit den Schwermetallionen als Verunreinigungen einen in Wasser unlöslichen Niederschlag, der im Zinkbad durch Filtrieren entfernt wird. Für die Bestimmung des gelösten Sulfids in cyanidischen Zinkbädern ist in der Literatur keine geeignete Analysen-Methode verzeichnet. Bei der beschriebenen neuen Methode können die Konientrationsverhältnisse in weiten Grenzen verändert werden, ohne daß ...
Jahr1965
HeftNr9
Dateigröße858 KByte
Seiten533-535

Das Korrosionsverhalten von Kadmium und Zinküberzügen bei Einwirkung von Ammoniak, Essigsäure, Phenol u. Formaldehyd

Preßmassen auf Phenolharzbasis werden z. B. in der Elektrotechnik für Gehäuse verwendet. Die in solchen Innenräumen montierten Teile mit Zink- und Kadmiumüberzügen zeigten ein unterschiedliches Korrosionsverhalten. Der Gehalt von Ammoniak und Essigsäure, Phenol und Formaldehyd beeinflußt in solcher Innen-Atmosphäre die Korrosion unterschiedlich. Die Arbeit dokumentiert umfangreiche Versuche der Korrosionswirkung bei Zink- und ...
Jahr1965
HeftNr9
Dateigröße5,420 KByte
Seiten514-532

Bad Homburg v. d. H.

Die Kur- und Kongreßstadt Bad Homburg liegt am Fuß des Taunus (daher „vor der Höhe“) und zählt heute nahezu 40 000 Einwohner. Seit vielen Jahrzehnten verdankt die Stadt ihren Ruf als Kurbad der Heilkraft der Quellen. Zugleich ist es eine beliebte Kongreßstadt geworden, die über eine Vielzahl von Industriebetrieben verfügt. Das Kurhaus mit seinem herrlichen Theater war noch in den letzten Wochen des Krieges zu einem Trümmerhaufen ...
Jahr1965
HeftNr9
Dateigröße299 KByte
Seiten513

Aktuelles aus der Galvanotechnik 08/1965

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Moderne galvanische Automaten Werksbesichtigungen Hartglanzversilberung Kritische Betrachtung beim Bau von Abwasserreinigungsanlagen Cyanfreie Elektrolyte Möglichkeiten und Grenzen einer Hartverchromung Nachrichten der ...
Jahr1965
HeftNr8
Dateigröße5,879 KByte
Seiten495-512

Eloxal-Verband

Die am 18. Juni 1965 in Bremen stattgefundene Mitgliederversammlung war erfolgreich, sowohl was die Zahl der Teilnehmer als auch was den Ablauf anbetrifft. Trotz des teilweise schlechten Wetters konnte das Damenprogramm vollständig durchgeführt werden. Besonders gelungen ist das gemeinsame gesellige Beisammensein am Abend, wo der Ansager des Radio Bremen, Herr Hans-Robert Helms, und der Konzertmeister des Rundfunks einige sehr unterhaltsame ...
Jahr1965
HeftNr8
Dateigröße676 KByte
Seiten493-494

Galvanotechnische Forschung und Anwendung

Im Mal 1965 fand in Eisenach/DDR eine galvanotechnische Fachtagung statt. In dem vorliegenden Bericht werden die Vorträge ausführlich berücksichtigt mit allen wichtigen Einzelheiten.

In Eisenach, DDR, a meeting for electroplating and metal finishing was held in May 1965. In the present paper the discourses are reported including all important details.

Jahr1965
HeftNr8
Dateigröße2,672 KByte
Seiten485-492

Bundesfinanzhof-Urteil über die Bewertung von Elektrolyten in galvanotechnischen Betrieben

Seit jeher wird die Bewertung von Elektrolyten in den Bilanzen von den einzelnen Finanzämtern verschieden vorgenommen. Widersprechende Handhabungen dafür sind bekannt. Während sich jenes Finanzamt von dem Steuerpflichtigen überzeugen ließ, daß ein Elektrolyt mit 0 DM zu bewerten ist, stellten sich andere Finanzämter auf den gegenteiligen Standpunkt. Vom Bundesinnungsverband der Graveure, Galvaniseure und verwandter Berufe erhalten wir ...
Jahr1965
HeftNr8
Dateigröße705 KByte
Seiten483-484

Neues aus der Galvanotechnik östlicher Länder

Sowjetische Patente bieten die Grundlage dieses Berichtes über Entwicklungen auf dem Gebiet der Galvanotechnik in östlichen Ländern. Auch Patente aus anderen Ländern werden bei dieser Betrachtung herangezogen. Die verschiedenen technischen Daten für die jeweiligen Arbeitsverfahren werden aufgezeichnet. This is a report about new developments in the field of electroplating in Eastern countries. The review is based on Soviet ...
Jahr1965
HeftNr8
Dateigröße656 KByte
Seiten481-482

Mechanische Oberflächenbearbeitung durch Strahlläppen, Tauchschleifen und Trommelverfahren

Die verschiedensten Verfahren für eine mechanische Oberflächenbearbeitung werden beschrieben: Läppstrahlen, Tauchschleifen, Trommelverfahren. Interessant wird die Arbeit dadurch, daß in Form von Fragen und Antworten eine Diskussion ausgewertet ist, die sich zum Thema ergeben. Die Abgrenzung der verschiedenen Verfahren werden beim Einsatz in der Praxis besprochen. In this paper various mechanical metal surface treatments such as ...
Jahr1965
HeftNr8
Dateigröße1,497 KByte
Seiten477-481

Milch als Schutz gegen gewerbliche Gifte?

Die Frage, ob Milch als Schutz gegen gewerbliche Gifte mit Erfolg angewendet werden kann, ist weit problematischer, als es im ersten Augenblick scheint. Auf keinen Fall kann eine Milchzulage im Betrieb dazu dienen, die größtmöglichste Sicherheit für die Beschäftigten im Betrieb zu gewährleisten. This paper deals with the question whether milk can be regarded as a means of protection from industrial poisons or toxic substances. ...
Jahr1965
HeftNr8
Dateigröße902 KByte
Seiten474-476

Die Hartverchromung mit erhöhtem Fremdsäuregehalt des Elektrolyten

Die Hartverchromung mit erhöhtem Fremdsäuregehalt des Elektrolyten wird untersucht. Wenn man bei den in Tabellen aufgezeigten verschiedenen Arbeitsbedingungen die Werte der Stromausbeute, Tiefenstreuung und der Härte vergleicht, kann man feststellen, daß mit höheren Temperaturen (70 – 80° C) und einem erhöhten Fremdsäuregehalt (bis zu 5 %) das Abscheidungsgebiet der harten und glänzenden Überzüge beträchtlich erweitert wird. ...
Jahr1965
HeftNr8
Dateigröße1,622 KByte
Seiten469-474

Korrosionsprobleme in der Kernenergietechnik

Mit der Entwicklung der Kernenergie treten zusätzliche Korrosionsprobleme auf. Im Jahre 1961 ereignete sich in den USA ein Reaktorunfall, der durch Korrosion verursacht wurde. Ein Oxidbelag, der z. B. unter normalen Bedingungen einen guten Schutz darstellt, kann durch die Einwirkung von Strahlung nach und nach seine Wirkung verlieren. Die verschiedenen Zusammenhänge der Einwirkung von Korrosion werden diskutiert. Along with the ...
Jahr1965
HeftNr8
Dateigröße640 KByte
Seiten467-468

Kritische Studie zur Beseitigung von Abwasserschlamm durch Verglühen

Diese kritische Studie über die Beseitigung von Abwasserschlamm durch Verglühen beschreibt umfangreiche Versuche und deren Ergebnisse. Es wird gezeigt, daß es bedenklich sein kann einen chromhaltigen Abwasserschlamm zu verglühen, selbst wenn die Erhitzung auf über 200° C erolgt, weil wesentliche Mengen an Chrom als Chromat in Lösung gehen. Alle anderen Metalle lassen sich aus geglühtem Schlamm nicht auswaschen, so daß es hierfür ...
Jahr1965
HeftNr8
Dateigröße1,358 KByte
Seiten462-466

Zur Frage der Entgiftung von Cyankonzentraten

Bei den Vortragsveranstaltungen über Abwasserfragen wurde gegen die Entgiftung von Abwässern mittels Eisensalzen Stellung genommen. In diesem Aufsatz werden Fragen der Entgiftung von Cyan-Konzentraten diskutiert mit Hilfe von Chlor, Hypochlorit und Eisensalzen. Verdünnte Cyanidlösungen (z. B. Spülwässer) lassen sich mit Eisensalzen nicht entgiften, im Gegensatz zu Konzentraten, wie Erfahrungen aus der Schweiz und aus Deutschland zeigen. ...
Jahr1965
HeftNr8
Dateigröße1,278 KByte
Seiten459-462

Elektrochemische Metallbearbeitung

Die elektrochemische Metallbearbeitung wurde in den letzten 10 Jahren entwickelt. Der Anwendungsbereich erstrebt sich auf Bohren, Senken, Gravieren, Schleifen, Honen usw. Die auf elektrochemischem Wege abgetragene Metall-Festigkeit und Härte des Werkstoffes abhängig. Trotz hoher Abtragungsleistung ist nur eine geringe Oberflächen-Rauheit vorhanden. Der Aufsatz beschreibt das Verfahren und zeigt auf, daß es für die Bearbeitung von Serien ...
Jahr1965
HeftNr8
Dateigröße1,454 KByte
Seiten454-458

FINISH – Internationale Literaturschau für die Oberflächenbehandlung von Metallen

Unter diesem Titel erscheint seit Juli 1965 eine neue monatliche Zeitschrift in unserem Verlag. Das sorgsame Studium der internationalen Fachliteratur ist eine zwingende Notwendigkeit. Die Auswertung zahlreicher Zeitschriften bei der wachsenden Fälle an Material ist aber vor allem eine Frage der Zeit. Dem Einzelnen ist es nicht mehr möglich, aus der Vielzahl wichtiger und unwichtiger Veröffentlichungen das Wesentliche zu sichten, ...
Jahr1965
HeftNr8
Dateigröße211 KByte
Seiten453

Galvano-Referate 07/1965

Dekorative und korrosionsschützende Oxidschichten auf Aluminium durch Hartanodisierung Der Einfluß von Kupferverunreinigungen auf die Arbeitsweise galvanischer, zyanidischier Zinkbäder und die Korrosionsbeständigkeit der Zinkabscheidungen Die galvanische Verchromung Verschiedene technische Aspekte der galvanischen Metallabscheidung Verbesserung der Zusammensetzung von galvanischen ...
Jahr1965
HeftNr7
Dateigröße1,085 KByte
Seiten453-456

Aktuelles aus der Galvanotechnik 07/1965

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Elektrotechnik einschließlich Regeltechnik in galvanischen Betrieben Planung und Inbetriebnahme einer größeren Ionenaustauscher-Kreislaufanlage für Galvanikabwässer Entwicklungstendenzen der Galvanotechnik Terminplan der Veranstaltungen von der Deutschen ...
Jahr1965
HeftNr7
Dateigröße4,753 KByte
Seiten437-452

Tagung der American Electroplaters’ Society

Nachstehend geben wir einen Überblick der Vorträge mit Inhaltsangaben in Kurzfassung. W. H. Salranek: Das wachsende Forschungsprogramm der AES. Steigende Einnahmen rechtfertigen eine Ausweitung des Forschungsprogramms der Gesellschaft. Bereits im Vorjahre wurden zwei neue Forschungsaufträge vergeben, zu denen nun noch zwei weitere kommen. A. Damjanovic: Mechanismus der Elektrokristallisation von Kupfer an Kupfereinkristallflächen. ...
Jahr1965
HeftNr7
Dateigröße650 KByte
Seiten435-436

Verbandstag der Galvaniseure

Der Verbandstag 1965 der Graveure, Galvaniseure und verwandter Berufe fand in diesem Jahre am 7./8. 5. 1965 in Bad Dürkheim statt. Die Fachgruppensitzung der Galvaniseure war mit rund 80 Fachleuten gut besucht. Zwei Themen standen im Vordergrund der Gespräche und Diskussionen: cyanfreie Verzinkung und Abwasserfragen. Zuerst sprach Dr. Kurt Heymann, Berlin, über die cyanfreie Verzinkung. Das Verfahren ist in der Praxis bereits eingeführt. ...
Jahr1965
HeftNr7
Dateigröße306 KByte
Seiten434

Probleme der Abwasserreinigung können gelöst werden

Wenn man bedenkt, daß nach vorsichtigen Schätzungen immer noch ca. 70% aller Industrieabwässer unzureichend oder gar nicht gereinigt in die Flüsse abgelassen werden, kann man in etwa ermessen, wieviel auf dem Sektor der Abwasserbeseitigung noch zu tun ist. In keiner Weise soll die Bedeutung dessen geschmälert werden, was bisher schon für Millionen erreicht wurde, um unsere Vorfluter zu entgiften. Allein das heftig umstrittene ...
Jahr1965
HeftNr7
Dateigröße335 KByte
Seiten433

Die Entgiftung komplexsalzhaltiger Lösungen

Die Entgiftung von komplexsalzhaltigen Abwässern wird besprochen. Es besteht oft die aktuelle Frage, ob durch den Einsatz von cyanidfreien galvanischen Bädern (z. B. cyanidfreie Verzinkung) die Abwasserfrage erleichtert werden kann. Oft werden diese Bäder als „ungiftig“ bezeichnet. Im Hinblick auf den Cyangehalt trifft dies zu, man übersieht jedoch oft, daß solche cyanidfreien Bäder Metallsalze im Abwasser hinterlassen, die eine ...
Jahr1965
HeftNr7
Dateigröße1,640 KByte
Seiten428-432

Qualitätsmerkmale und einige technische Voraussetzungen von Duplexchromschichten

Durch mikrorissige Duplexchromschichten kann die Qualität glänzendverchromter Automobilteile wesentlich gesteigert werden. Der Aufsatz zeigt, welche Rißnetzstrukturen bei der Duplexverchromung entstehen können und wie diese vom Qualitätsstandpunkt zu bewerten sind. Zur Beschreibung der Chromrißdichte wird eine Richtreihe aus fünf Rißdichtegruppen mitgeteilt. Die typischen Schadensbilder duplexverchromter Teile aus dem Fährbetrieb und ...
Jahr1965
HeftNr7
Dateigröße1,984 KByte
Seiten421-427

Das Cupatier®-Verfahren – der Schlüssel zur Kunststoffgalvanisierung

Das „Cupatier“-Verfahren, die galvanische Hochglanz-Verkupferung mit oder ohne Einebnung aus sauren Elektrolyten ist seit vielen Jahren in der Galvanotechnik bekannt. Dieses Verfahren wird auch für die Galvanisierung von Kunststoffen seit fast einem Jahrzehnt mit bestem Erfolg eingesetzt. Bereits Anfang des Jahres 1956 empfahl die Firma Degussa, Hanau, das „Cupatier“-Verfahren für die Bearbeitung von Kunststoff-Preßmassen. In einem ...
Jahr1965
HeftNr7
Dateigröße628 KByte
Seiten419-420

Das Ultraplast-Verfahren zur Galvanisierung von ABS-Kunststoffen

Kunststoffe haben auf verschiedenen Gebieten der industriellen Fertigung durch ihre spezifischen Eigenschaften andere Werkstoffe ersetzt. Trotz technisch guter Eignung blieb ihnen jedoch manches Anwendungsgebiet aus dekorativen Gründen versperrt. So lag der Gedanke nah, Kunststoffoberflächen durch Metallabscheidung attraktiver zu machen. Entsprechende Anregungen, die vorwiegend aus der Automobil- und Rundfunkindustrie an uns herangetragen ...
Jahr1965
HeftNr7
Dateigröße593 KByte
Seiten418-419

Das „Enplatieren" von ABS-Kunststoffen

Durch die Entwicklung der Misch- bzw. Pfropf-Polymerisate Acrylnitrit-Butadien-Styrol, kurz der ABS-Kunststoffe, ist erst die Möglichkeit eines haftfesten Galvanisierens von Kunststoffen erschlossen worden. Der Ursprung dieser Entwicklung kam aus USA, wo die Marbon Chemicals als Kunststoffhersteller gemeinsam mit der Enthone Inc. als einer galvanotechnischen Fachfirma dieses Verfahren unter dem Namen „Enplate CU 400“ entwickelte und in ...
Jahr1965
HeftNr7
Dateigröße654 KByte
Seiten416-417

Zur Haftfestigkeit von Metallschichten auf ABS-Kunststoffen

Die Galvanisierung von Kunststoffen wird in Deutschland seit einigen Jahren in kleinem Umfang auf einigen Spezialgebieten betrieben. Die seinerzeit durchgeführten Verfahren der mechanischen Aufrauhung der Oberfläche des Kunststoffs, das Aufbringen von Leitlacken usw. dürfen heute als überholt gelten, nachdem man zuerst in Amerika erkannte, daß es gelingt, auf sogenannten ABS-Polymeren durch ein chemisches Vorbehandlungsverfahren ...
Jahr1965
HeftNr7
Dateigröße1,223 KByte
Seiten413-416

Die Galvanisierung von Kunststoffen unter Anwendung des Nibodur®-Verfahrens

Beim Nibodur-Verfahren werden, wie vor kurzem ausführlich berichtet, mit Hilfe der Reduktionsmittel Natriumboranat oder Borazan auf Metallen sowie aktivierten Kunststoffen oder keramischem Material stromlos Überzüge aus einer Nickel-Bor-Legierung abgeschieden. Diese Schichten zeigen bei sachgerechter Vorbehandlung des Grundmaterials gute Haftung, sie können galvanisch verkupfert, (direkt) vernickelt und verchromt werden. Das Verfahren ...
Jahr1965
HeftNr7
Dateigröße633 KByte
Seiten411-412

Über die Galvanisierbarkeit von ABS-Kunststoffen

Diese nachfolgende Betrachtung bezieht sich auf den Einfluß der Kunststoff-Verarbeitung im Hinblick auf die Galvanisierbarkeit. Ein besonderer Abschnitt in dem voranstehenden Aufsatz von Gerd Müller (Seite 402 dieses Heftes) geht auf dieses Thema bereits ein. An jener Stelle nimmt Herr Dr. Harold Ebneth von der Anwendungstechnischen Abteilung der Farbenfabriken Bayer AG, Leverkusen bereits Stellung zur Frage, weiche Kunststoffe für das ...
Jahr1965
HeftNr7
Dateigröße628 KByte
Seiten409-410

Die Galvanisierung von Kunststoffen

Die Galvanisierung von Kunststoffen ist durchaus kein als „neu“ zu bezeichnendes Verfahren, sie ist aber eines der aktuellsten Themen, die heute im Blickpunkt des Interesses stehen. Da einerseits die Kunststoff-Verarbeitung und andererseits die Verfahren der Galvanotechnik gleichermaßen daran beteiligt sind, sind die Grenzen und Möglichkeiten für den industriellen Einsatz oft nicht bekannt. Veröffentlichungen zum Thema sind nur ...
Jahr1965
HeftNr7
Dateigröße5,951 KByte
Seiten390-408

Kunststoff-Galvanisierung

Das vorliegende Heft widmet sich überwiegend dem aktuellen Thema der Galvanisierung von Kunststoffen. Es gibt dem Leser einen allgemeinen Überblick, wobei auch die Stellungnahmen von verschiedenen Warten aus Berücksichtigung fanden, die sich mit diesen Problemen beschäftigen. In der Literatur fand sich bisher noch keine zusammenfassende Betrachtung über dieses aktuelle Arbeitsgebiet der Galvanotechnik und der Inhalt des Heftes soll ...
Jahr1965
HeftNr7
Dateigröße216 KByte
Seiten389

Galvano-Referate 06/1965

  • Schnellvernickelung
  • Härte-Überzüge für Aluminium
  • Abwasserbehandlung für kleine Galvanobetriebe
  • Die galvanische Verchromung
  • Galvanische Edelmetallüberzüge
  • ...
Jahr1965
HeftNr6
Dateigröße1,134 KByte
Seiten389-392

Aktuelles aus der Galvanotechnik 06/1965

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Ionenaustauscher in der Galvanotechnik Kalkulation in Lohngalvanisier-Betrieben Elektrochemische Metallbearbeitung Metallvorbehandlung Einsparungen von Spülwasser und Rückgewinnung von ausgeschleppten Elektrolyten Nachrichten der ...
Jahr1965
HeftNr6
Dateigröße5,785 KByte
Seiten373-388

Feuerlöscher in galvanischen Betrieben

Es trat die Frage auf, welche Art von Feuerlöschern in galvanischen Betrieben bei Anwesenheit von cyanidischen Bädern angewendet werden können. Aus den Ergebnissen praktischer Versuche gibt der Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, Zentralstelle für Unfallverhütung, auf Anfrage die nachstehend veröffentlichte Stellungnahme. Der Fachausschuß „Allgemeines“ (Sachgebiet Feuerschutz) in Bonn schreibt dazu wie folgt: Bei ...
Jahr1965
HeftNr6
Dateigröße338 KByte
Seiten372

800 Jahre Leipziger Messe

Die Leipziger Jubiläumsmesse 1965 war eine Rekordmesse mit rund 9000 Ausstellern aus rund 70 Ländern. In der 800jährigen Geschichte der Leipziger Messe war ein solcher Besucherzustrom noch nicht zu verzeichnen. Zum 5. Mal wurde der Medaillenwettbewerb auf der Leipziger Messe durchgeführt. 220 Spitzenerzeugnisse aus über 20 Ländern wurden mit Goldmedaillen und Diplomen ausgezeichnet. Nachstehend ein Überblick zu dem Gezeigten auf ...
Jahr1965
HeftNr6
Dateigröße936 KByte
Seiten369-371

Ein neues Schnellvernicklungsverfahren auf Nickelsulfamatbasis

Das von der International Nickel entwickelte Schnellvernicklungsverfahren auf Nickelsulfamatbasis wird ausführlich beschrieben. Die Härte des Niederschlages kann allein durch die Stromdichte variiert werden. Es handelt sich um die erste ausführliche Beschreibung des in neuer Zeit bekannt gewordenen „Ni-Speed“-Verfahrens. Daten, Arbeitsbedingungen, Eigenschaften und Anwendungsbereich werden ausführlich dargelegt. Besonders für die ...
Jahr1965
HeftNr6
Dateigröße3,127 KByte
Seiten359-368

Die stromlose Vernicklung nach dem NIBODUR®-Verfahren

Die Farbenfabriken Bayer, Leverkusen, entwickelten das „Nibodur“-Verfahren zur stromlosen (chemischen) Vernicklung unter Verwendung von Natriumboranat (NaBH4) und Borazan. Borazan sind Anlagerungsverbindungen von Aminen mit dem in freier Form nicht bekannten Borwasserstoff BH3, ausgehend von Natriumboranat. Verschiedene Typen von Bädern sind entwickelt worden, deren Einsatz und Arbeitsweise eingehend erläutert ...
Jahr1965
HeftNr6
Dateigröße3,553 KByte
Seiten347-358

Hannover 1965 – eine Rekordmesse

Der technische Fortschritt hat den Anwendungsbereich der Galvanotechnik laufend ausgeweitet, was auch die diesjährige Messe wieder bewies. Immer mehr setzt es sich durch, daß die Bezeichnung „Galvanotechnik“ als ein weit umrissenes Fachgebiet zu verstehen ist, wozu die verschiedensten Arbeitsweisen für die Oberflächenbehandlung von Metallen zählen. Man rechnet dazu nicht allein die Verfahren zur galvanischen Metallabscheidung. Nach ...
Jahr1965
HeftNr6
Dateigröße6,375 KByte
Seiten327-346

Galvano-Referate 05/1965

  • Das elektrolytische Polieren von Kupfer
  • Untersuchung zwecks Ermittlung der Wasserstoffsprödigkeit als Folge des Beizens und durch Aufträgen galvanischer Deckschichten
  • Die galvanische Verchromung
  • Galvanische Edelmetallüberzüge
  • Schnellanalysenmethoden für galvanische Bäder
  • ...
Jahr1965
HeftNr5
Dateigröße1,122 KByte
Seiten327-330

Aktuelles aus der Galvanotechnik 05/1965

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Grundsätzliche Betrachtungen über Verschleißprobleme Galvanische Abscheidung von Edelmetallen und ihre tedinische Anwendung Spültechnik – Abwassertechnik Terminplan der Veranstaltungen von der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik Automaten in ...
Jahr1965
HeftNr5
Dateigröße6,422 KByte
Seiten307-326

Galvanische Nickel-Chrom-Überzüge

Über galvanische Nickel-Chromüberzüge fand im Dezember 1964 in Bombay/Indien ein Symposium statt. Unser Bericht ist die Auswertung der dort gehaltenen Vorträge. Die Frage der Anoden bei der Vernicklung wird ausführlich erörtert, daneben viele interessante Erfahrungen ausgewertet über Arbeitsweisen und Verfahren. Der Bericht faßt die interessantesten und wissenswerten Dinge zusammen, die in mehreren Referaten auf der Tagung vorgetragen ...
Jahr1965
HeftNr5
Dateigröße1,637 KByte
Seiten302-306

Schichtdicken-Meßverfahren und -Geräte

Diese Arbeit behandelt die heute gebräuchlichen Schichtdickenmeßverfahren und die bekanntesten zur Zeit auf dem Markt befindlichen Schichtdickenmeßgerate. Es wird in zwei Hauptgruppen, den zerstörenden und den zerstörungsfreien Verfahren unterschieden. In Tabellenform werden Lösungen und Arbeitsbedingungen zum chemischen und elektrolytischen Ablösen von Überzügen aufgeführt, die für einen Teil der zerstörenden Verfahren angewandt ...
Jahr1965
HeftNr5
Dateigröße9,145 KByte
Seiten261-301

Schichtdickenmessung

Das vorliegende Heft beschäftigt sich in einem wesentlichen Umfang mit den Verfahren und Geräten zur Schichtdickenmessung. Immer wieder stößt man auf die Frage, welches Gerät oder welches Verfahren sich für die Dickenmessung dieser oder jener Schutzüberzüge eignet. Sehr oft herrscht darüber noch ein großes Unwissen, selbst bei erfahrenen Fachleuten. Es gab in der Literatur bisher noch keine zusammenfassende Veröffentlichung über ...
Jahr1965
HeftNr5
Dateigröße438 KByte
Seiten 259-260

Galvano-Referate 04/1965

Messung der elektrisdien Leitfähigkeit während des Wachstums anodischer Oxidfilme auf Tantal und Niob Die kontinuierliche Feuerverzinnung von schmalen Bändern und von Drähten Die galvanische Verchromung Über den Zusammenhang zwischen der Warmbehandlung in Luft und der Leitfähigkeit von anodisch erzeugten Oxidfilmen auf Tantal Entwicklungen auf dem Gebiet der Metallisierung im ...
Jahr1965
HeftNr4
Dateigröße1,035 KByte
Seiten259-262

Aktuelles aus der Galvanotechnik 04/1965

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Über die Makrostreukraft galvanischer Elektrolyte Korrosionsuntersuchungen zu metallischen Überzügen Cyanfreie Verzinkung Verfahren und Gerätezur Schichtdickenmessung Das Berliner Großklärwerk Glänzen von Alu und Cu Terminplan ...
Jahr1965
HeftNr4
Dateigröße6,751 KByte
Seiten237-258

Die Auswirkungen der elektrischen Installationen in der Galvanotechnik

Die elektrischen Installationen sind oft noch Stiefkind in der Galvanotechnik. Anhand von Beispielen und Zeichnungen wird gezeigt, welch großen Einfluß diese haben und wie man die Wirkungsweise erhöhen und Verluste vermeiden kann. Auch die Strömung des Elektrolyten bei der Galvanisierung ist von Einfluß bei der gleichmäßigen Schichtdickenverteilung auf der Ware. Auch nach dieser Richtung hin werden praktische Erfahrungen ...
Jahr1965
HeftNr4
Dateigröße1,609 KByte
Seiten231-236

Die Entfernung von Pigmentverschmutzungen auf Oberflächen von Metallen

Die Arbeit beschäftigt sich mit silikathaltigen und silikatfreien Entfettungsbädern in der Galvanotechnik. Der Einfluß auf die gebräuchlichen Metalle wird beschrieben. Silikate erfüllen in alkalischen Metallentfettungsbädern eine ganze Reihe wichtiger Funktionen. Vor einer galvanischen Veredelung müssen bei Verwendung silikathaltiger Produkte bestimmte Arbeitsweisen beachtet werden. Ist das nicht möglich, so müssen silikatfreie ...
Jahr1965
HeftNr4
Dateigröße1,843 KByte
Seiten225-231

Prüfung von Eloxalschichten

Die Prüfung von Eloxalschichten unter dem Blickwinkel der Betriebspraxis wird in dieser Arbeit beschrieben. Berücksichtigt werden die Korrosionsprüfung, die Prüfung ouf Porosität, Härte, Haftfestigkeit und Verschleißfestigkeit, ebenso Schichtdickenmessung. Es werden nur solche Prüfmethoden besprochen, die in der Praxis leicht zu handhaben und durchzuführen sind, wofür auch klar verständliche Anweisungen gegeben werden. The ...
Jahr1965
HeftNr4
Dateigröße1,962 KByte
Seiten218-224

Schutzverkupferung von Stahlteilen bei der Aufkohlung

Die Schufzverkupferung von Stahlteilen bei der Aufkohlung ist Gegenstand dieser Betrachtung. Bei Stahlbolzen wurde z. B. ein Teil des Bolzens mit einem Schutzüberzug aus Kupfer versehen, so daß bei der Aufkohlung dieses Teiles nur die durch Kupfer unbedeckten Stellen die gewünschte Aufkohlung erhalten. Interessant bei dieser Arbeit sind auch Tabellen aus Versuchen mit Kupferbädern bei verschiedenen Badtemperaturen, verändertem Gehalt an ...
Jahr1965
HeftNr4
Dateigröße699 KByte
Seiten215-217

Möglichkeiten und Grenzen einer Hartverchromung

Es ist bekannt, daß sich die Hartverchromung ungünstig auf die Festigkeitseigenschaften von Eisenwerkstoffen auswirken kann. Die Arbeitsweise spielt dabei mit eine wichtige Rolle, in dem Aufsatz werden die Einwirkungen aufgezeigt, zugleich aber auch die Möglichkeiten der Verbesserung einer Hartverchromung. Vorbehandlung, Temperatur der Bäder und entsprechende Nachbehandlung haben dabei entscheidenden Einßuß. Diagramme und Erläuterungen ...
Jahr1965
HeftNr4
Dateigröße3,721 KByte
Seiten201-214

Die wirtschaftliche Bedeutung der galvanotechnischen Industrie

Die wirtschaflliche Bedeutung der galvanotechnischen Industrie wird anhand von Zahlen belegt. Der Gesamtumsatz der deutschen Lieferfirmen für Galvanotechnik betrug im Jahre 1950 rund 26,5 Millionen DM. Bis zum Jahre 1964 stieg er auf 180 Millionen DM. In den letzten 10 Jahren (1955-1964) betrug der Gesamtumsatz 1,3 Milliarden DM. An Einrichtungen und Geräten für die Galvanotechnik wurden aus Deutschland nach dem Ausland im Jahre 1964 für ...
Jahr1965
HeftNr4
Dateigröße1,692 KByte
Seiten195-200

Blickpunkt ...! Autozierteile – immer im Gespräch

Blickpunkt... Auto-Zierteile. Zahlreiche Veröffentlichungen in aller Welt zum Thema Vernickeln-Verchromen einerseits und rostfreier Stahl andererseits lassen häufig eine fundierte Sachkenntnis vermissen. Der Technische Ausschuß der Fachabteilung Galvanotechnik im Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie in Deutschland hat sich daher zu einer Stellungnahme veranlaßt gesehen, welche die Probleme der Korossion, Be- und Verarbeitung ...
Jahr1965
HeftNr4
Dateigröße1,634 KByte
Seiten189-194

Grabrede für das schwarze Schaf

Die Korrosionsbeständigkeit von Autozierteilen ist Gegenstand einer aktuellen Betrachtung, die in der englischen Zeitschrift „Electroplating and Metal Finishing“ (Ausgabe Februar 1965) erschienen ist. Sie wird nachstehend mit freundlicher Genehmigung des Verlages auszugsweise wiedergegeben. Die „Grabrede für das schwarze Schaf“ steht in engem Zusammenhang mit einem Beitrag des Technischen Ausschusses der Fachabteilung ...
Jahr1965
HeftNr4
Dateigröße319 KByte
Seiten188

Die Galvanolechnik auf der Hannover-Messe 1965

Die Hannover-Messe ist auch in diesem Jahre wieder der weltweite Treffpunkt von Fachleuten aus allen Industriegruppen, die sich in diesem bedeutenden Forum über den technischen Fortschritt der dort vertretenen zahlreichen Branchen informieren wollen. Zugleich ist die Hannover-Messe auch seit langem der bevorzugte Kontaktplatz für alle Kreise, die an dem vielseitigen Gebiet der Oberflächentechnik interessiert sind.

Jahr1965
HeftNr4
Dateigröße226 KByte
Seiten187

Galvano-Referate 03/1965

  • Möglichkeiten des Ersatzes von Kadmium- durch Zinküberzüge
  • Elektropolieren von Stahl
  • Die galvanische Verchromung
  • Das Naßstrahlläppen als Feinbearbeitungsverfahren
  • Galvanisches Vergolden von nichtrostendem Stahl
  • ...
Jahr1965
HeftNr3
Dateigröße999 KByte
Seiten187-190

Aktuelles aus der Galvanotechnik 03/1965

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Korrosionsuntersuchungen an galvanischen Zink- und Kadmiumüberzügen bei Freibewitterung über und unter Dach Galvanische Edelmetallüberzüge Das Wasser in der Galvanotechnik Anwendung von Epoxydharzen in speziellen Systemen als Auskleidung in galvanischen ...
Jahr1965
HeftNr3
Dateigröße6,684 KByte
Seiten166-186

Die Galvanotechnik in Südamerika Reisebericht

In diesem Bericht wird die Galvanotechnik in Südamerika betrachtet. Es wird ein Einblick gegeben über die wirtschaftlichen Belange auf dem Fachgebiet der Galvanotechnik in den verschiedenen südamerikanischen Ländern. Eine Tabelle zeigt den Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland mit Südamerika für dieses Fachgebiet. This is a report about the progress of electroplating in South America. The author comments on the economic ...
Jahr1965
HeftNr3
Dateigröße887 KByte
Seiten163-165

Glanzchrombäder auf Tetrachromatbasis

Die Tetrachromatbäder sind seit langen Jahren bekannt. Die Verchromung aus diesen Bädern ist matt, aber leicht polierbar. Es hat nicht an Versuchen gefehlt, glänzende Chromüberzüge aus diesen Badtypen zu erzeugen. Der Verfasser beschreibt in dem Aufsatz ein Glanzchrombad auf Basis Tetrachromat, deren Niederschläge sich durch hohen Glanz und gute Korrosionsbeständigkeit auszeichnen, bei denen die Badtemperatur zwischen 20 und 39° C ...
Jahr1965
HeftNr3
Dateigröße1,491 KByte
Seiten158-162

Galvanotechnik in vier Sprachen – Richtiges übersetzen technischer Fachtexte, Teil IX

Das Fachgebiet der Galvanotechnik weist eine Fülle von alten, synonymen und neuen technischen Fachausdrücken auf. In deutscher, englischer, französischer und spanischer Sprache werden die Fachausdrücke abschnittweise zusammen- und gegenübergestellt. There are an enormous number of old and new technical terms as well as many synonymous expessions pertaining to the terminology of our special trade of electroplating. In a series of ...
Jahr1965
HeftNr3
Dateigröße1,729 KByte
Seiten151-158

Korrosionsschutz für Aluminium – Verhalten verschiedener Oxidschichten bei erhöhten Temperaturen

Die Arbeit beschäftigt sich mit der anodischen Oxydation von Aluminium und seinen Legierungen. Es wird das Verhalten der Eloxalschichten besonders auch bei Einfluß erhöhter Temperaturen untersucht. Berücksichtigt werden die GS-Verfahren (Gleichstrom-Schwefelsäure), Chromsäure-Verfahren und das HFB/W-Eloxalverfahren. Die Untersuchungen wurden im Flugzeugbau angestellt. Das charakteristische Verhalten der Oxidschichten bei thermischer, ...
Jahr1965
HeftNr3
Dateigröße2,079 KByte
Seiten144-150

Galvanoplastische Herstellung von Schersieben

Galvanoplastisch hergestellte Schersiebe sind allen anderen qualitativ überlegen, deshalb steht dieses Verfahren für die Herstellung im Vordergrund. Der Aufsatz beschreibt die Anfertigung der Matritze aus einer mit Kupfer überzogenen Kunststoffplatte, das Aufbringen einer Trenn- oder Passivierungsschicht und schließlich die Arbeitsweise im galvanischen Bad zur galvanoplastischen Herstellung von Schersieben. Electrofabricated ...
Jahr1965
HeftNr3
Dateigröße1,150 KByte
Seiten141-144

Die Metallographie galvanischer Überzüge

Die metallographische Untersuchung galvanischer Überzüge hat nach wie vor Bedeutung für die mikroskopische Schichtdickenbestimmung in der Galvanotechnik. Die deutschen Normen 50950 und 50960 beschäftigen sich mit diesen Methoden, jedoch sind allgemeine Richtlinien nicht aufstellbar. Der Aufsatz gibt einen Überblick zu der Methodik dieser Untersuchungenen. Beim Einbettten von galvanisierten Proben zur Schliffherstellung ist es ...
Jahr1965
HeftNr3
Dateigröße1,051 KByte
Seiten138-141

Voraussetzungen zur Erzielung gleichmäßig dicker galvanischer Überzüge

Gleichmäßige Schichtdicken stellen schon immer ein Hauptproblem in der Galvanotechnik dar. Wesentlich sind die Voraussetzungen, die auch durch die Anlagen bedingt zu erfüllen sind. Die Aufhängung der Ware an den Gestellen ist genau zu prüfen und festzulegen, Zweckmäßige Gestellformen werden art Beispielen beschrieben. Die Einhaltung einer bestimmten Elektrolyt-Höhe ist wichtig, da bei niedrigem Badstand der Strom im oberen Bereit ...
Jahr1965
HeftNr3
Dateigröße1,617 KByte
Seiten132-137

In eigener Sache

Die Leser der „Galvanotechnik“ haben sichergestellt, daß der redaktionelle Teil der Zeitschrift immer weiter ausgebaut, vergrößert und vielseitiger gestaltet wurde. Nach wie vor ist die „Galvanotechnik“ aber nicht nur die älteste und meistgelesene Fachzeitschrift der Branche, sondern zugleich auch sehr preisgünstig. (Abonnement-Preis im Inland DM 5.25 im Vierteljahr + Porto, im Ausland DM 27,- pro Jahr + Porto). Diese ...
Jahr1965
HeftNr3
Dateigröße202 KByte
Seiten131

Galvano-Referate 02/1965

  • Das elektrolytische Glanzverzinnen
  • Galvanisches Vernickeln unter Anwendung von Ultraschallschwingungen
  • Verbesserte amerikanische Normen für das Auftragen galvanischer Deckschichten
  • Die galvanische Verchromung
  • Möglichkeiten und Ergebnisse beim Oberflächenschutz von Metallen durch Auftragen von Nickel/Chrom-Schichten
  • ...
Jahr1965
HeftNr2
Dateigröße1,057 KByte
Seiten130-133

Aktuelles aus der Galvanotechnik 02/1965

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Wasserreferat der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik Hartverchromung Die cyanidfreie Verzinkung Elektrotechnik in gaivanischen Betrieben Anodisches Polieren von Metallen Mechanische Oberflächenbearbeitung Terminplan der ...
Jahr1965
HeftNr2
Dateigröße5,226 KByte
Seiten113-129

Vom Eloxal-Verband

Auch das letzte Viertel des Jahres 1964 war für den Eloxal-Verband recht erfolgreich. Der Verband hatte einen weiteren Zugang von Mitgliedern zu verzeichnen, so daß nunmehr ein sehr erheblicher Prozentsatz der Kapazitäten der Lohnanstalten im Eloxal-Verband vereinigt ist. Die Durchführung der Beschlüsse der Konstanzer Arbeitstagung konnte weitgehend sichergestellt werden. Dank der Förderung durch die Aluminium-Zentrale und der ...
Jahr1965
HeftNr2
Dateigröße593 KByte
Seiten111-112

Sind Abwasseranlagen amortisationsfähig?

Diese Frage ist heute mit „ja“ zu beantworten. Wird allerdings von einem „Abwasserproblem“ ausgegangen, so ergibt sich ein klares nein. Es existiert aber nicht ein Abwasserproblem, sondern ein „Wasserproblem“, zu dem am Ende zwangsläufig das Abwasser gehört. So gesehen ergeben sich neue Lösungsmöglichkeiten, die sich auch auf die Produktion günstig auswirken können. Selbstverständlich mit Berücksichtigung der Wassergesetze ...
Jahr1965
HeftNr2
Dateigröße325 KByte
Seiten111

Ein interessanter Galvano-Automat

Seit einiger Zeit arbeitet man im Werk Neckartenzlingen der Firma Richard Hirschmann, Radiotechnisches Werk (Zentrale in Eßlingen) mit einem neuen, großen Galvano-Automaten, der von der Firma Dr.-Ing. Max Schlotter, Geislingen,‘‘Steige, erstellt wurde. Nachdem diese Anlage seit längeren Monaten sich im praktischen Betrieb bewährt hat, soll sie an dieser Stelle kurz beschrieben und im Bild gezeigt werden. Der Umsetzer-Automat zeichnet ...
Jahr1965
HeftNr2
Dateigröße281 KByte
Seiten110

Französische Norm für galvanische Nickel/-Chrom-Überzüge

Die neue französische Norm A 91–101 ersetzt die alte vom März 1940 und umfaßt die Eigenschaften und Prüfmethoden von dekorativen galvanischen (Cu)/Ni/Cr-Überzügen auf Stahl, Kupfer, Cu-Legierungen sowie Zink und Zn-Legierungen. Die Norm ist in 5 Abschnitte unterteilt: 1. Ziele und Umfang der Norm; Einteilung der Niederschläge nach Dicke; Bezeichnungssystem. 2. Herstellungsverfahren und Arten der Ni- Niederschläge (matt, ...
Jahr1965
HeftNr2
Dateigröße498 KByte
Seiten108-109

Die Kunststoff-Galvanik bei der IBM Deutschland in Sindelfingen

Neben der eigentlichen Galvanik mit handbedienten Bädern und Automaten wurde im Jahre 1964 im Werk Sindelfingen der IBM Deutschland eine besondere Abteilung eingerichtet für die Kunststoff-Galvanisierung, wo gedruckte Schaltungen für die elektronischen Datenverarbeitungsanlagen hergestellt werden. Auf einer Studienfahrt, die im Herbst 1964 vom Verlag der „Galvanotechnik“ veranstaltet wurde, konnte auch das Werk Sindelfingen der IBM ...
Jahr1965
HeftNr2
Dateigröße1,121 KByte
Seiten105-108

Schleifen und Polieren

Eine Betrachtung und Erwiderung zu den beiden Artikeln: „Fehler beim Schienen“ von Obering. Redock in Heft 9/1964 und „Vom Schleifkorn auf dem Schleifband“ von Dipl.-Ing. Herbst in Heft 11/1964: Ich habe in meinem Aufsatz in Heft 9/1964 den Versuch unternommen, ein brennendes Problem aus der Praxis „Fehler beim Schleifen“, das täglich in den Schleifereien diskutiert wird, zur Debatte zu stellen. Dabei habe ich bewußt die Sprache ...
Jahr1965
HeftNr2
Dateigröße342 KByte
Seiten104

Das Spülen in der galvanischen Oberflächentechnik

Der sorgfältigste Badansatz mit destilliertem oder entionisiertem Wasser kann nach verhältnismäßig kurzer Zeit wertlos sein, wenn eine Verunreinigung des Bades durch ungeeignetes Spülwasser oder durch Ersatz der Verdampfungs- oder Ausschleppverluste mit ungereinigtem Rohwasser erfolgt. Die verschiedenen Spülmethoden werden beschrieben und auch die Möglichkeit erheblicher Wassereinsparung verwiesen durch eine genaue Steuerung des ...
Jahr1965
HeftNr2
Dateigröße2,612 KByte
Seiten96-103

Neues über das Lancy-Verfahren

Das Lancy-Verfahren stellt besonders für kleinere Galvaniken ein einfaches Verfahren zur Entgiftung und Entschlammung der Spülwässer dar. Auch für die Erweiterung bestehender Abwasseranlagen und für neu hinzukommende Bäder ist es geeignet. Hier wird aufgrund eigener Informationen des Autors über Einsatzmöglichkeiten berichtet und beschrieben, daß das Lancy-Verfahren in Amerika in anderer Weise eingesetzt wird, als es bisher in ...
Jahr1965
HeftNr2
Dateigröße1,147 KByte
Seiten92-95

Mangelhafte Entgiftung von Abwässern durch den Einfluß organischer Zusätze

Der Aufsatz befaßt sich mit mangelhafter Entgiftung cyanidischer Abwässer durch den Einfluß organischer Zusätze. Es werden Untersuchungen beschrieben, die aufzeigen, daß bei Anwesenheit von Aldehyd-Bisulfitverbindungen sowie von Gelotinc eine vollständige Entgiftung nicht stattfindet. Auch der Versuch, durch Änderung des pH-Wertes die Restcyanide zu zerstören, führte nicht zum Erfolg. Es handelt sich bei den untersuchten Zusätzen um ...
Jahr1965
HeftNr2
Dateigröße1,459 KByte
Seiten86-91

Aktuelle Fragen zur Verwendung von Ionenaustauschern in der Abwassertechnik

Wer sich mit der Planung einer Abwasseranlaqe beschäftigt, stößt zwangsläufig auf den Ionenaustauscher. In der Fachwelt herrscht noch Unsicherheit über Wirtschaftlichkeit und Verfahrenstechnik. Zur objektiven Beantwortung aktueller Fragen erfolgte eine Auswertung von Antworten (Anlagenbauer, Harzhersteller und Benutzer). In einer Zusammenfassung liegen hier die Urteile vor von 25 speziellen Fragen, Antworten und Zusammenfassungen. Ein ...
Jahr1965
HeftNr2
Dateigröße4,287 KByte
Seiten73-85

Ionenaustauscher in der Abwassertechnik zum gegenwärtigen Stande der Technik

Der Aufsatz vermittelt den gegenwärtigen Stand der Technik auf dem Gebiet der Ionenaustauscher in der Abwassertechnik. Galvanikabwässer enthalten relativ wenig Feststoffe und gerade für solche hochverdünnten Lösungen (Spülwässer) sind die Ionenaustauscher gut anwendbar. Es besteht jetzt eine 10jährige Erfahrung, über die in der Arbeit berichtet wird. Tabellenmäßige Aufstellungen zeigen Gegenüberstellungen von ...
Jahr1965
HeftNr2
Dateigröße1,817 KByte
Seiten66-72

Abwasserfragen

Nach wie vor ist die Abwaserfrage in der Galvanotechnik und in der metallverarbeitenden Industrie ein brennendes Problem. Vom 1. bis 7. März 1965 findet in Basel die 3. Internationale Fachausstellung PRO AQUA statt. Aus diesem Anlaß widmet sich das vorliegende Heft diesem Thema. Auf Seite 113 ist ein Bericht veröffenlicht über die Arbeit des „Wasserreferates“, das von der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik eingerichtet ...
Jahr1966
HeftNr2
Dateigröße221 KByte
Seiten65

Galvano-Referate 01/1965

Schutz von Stahl durch thermisches Verzinken: Diese Schrift zeigt recht eindrucksvoll die Bedeutung der Feuerverzinkung im Kampf gegen Korrosion. Der Inhalt ist zwar technisch gehalten, aber sehr verständlich. Die Bedeutung von Korrosion und Korrosionsschutz / Rosten von Eisen und Stahl / Schutz gegen Rosten / Die Durchführung der thermischen Verzinkung / Vor- und Nachteile der thermischen Verzinkung / Die Beständigkeit thermisch ...
Jahr1965
HeftNr1
Dateigröße1,005 KByte
Seiten65-68

Aktuelles aus der Galvanotechnik 01/1965

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Die elektrophoretische Lackierung Dekorativ-Verchromung Möglichkeiten und Grenzen einer Hartverchromung Metallverteilung, Schichtdicke und Toleranzen bei der galvanischen Oberflächenbehandlung Elektrochemische Metallbearbeitung Hartanodisieren ...
Jahr1965
HeftNr1
Dateigröße6,616 KByte
Seiten43-64

Vorprogramm zur Fachtagung Galvanotechnik vom 19. bis 21. Mai 1965

Der KDT-Fachverband Elektrotechnik, Fachausschuß 16 Galvanotechnik, veranstaltet vom 19. bis 21. Mai 1965 in Eisenach/DDR, Hotel Wartburgstadt, mit internationaler Beteiligung seine 2. Fachtagung Galvanotechnik. Das Tagungsprogramm umfaßt 2 Tage Vortragsveranstaltungen und am 3. Tag die Besichtigung galvanotechnischer Großbetriebe.

Jahr1965
HeftNr1
Dateigröße603 KByte
Seiten41-42

2. Oberflächen-Kolloquium Bericht

Die VDI-Fachgruppe Messen und Prüfen des Vereins Deutscher Ingenieure und das Institut für Meßtechnik und Austauschbau der Technischen Hochschule Braunschweig hatten für den 25. bis 27. November 1964 zum 2. Oberflächen-Kolloquium in Braunschweig eingeladen. Herr Prof. Dr.-Ing. H. v. Weingraber konnte als Vorsitzender der VDI-Fachgruppe Messen und Prüfen zur Eröffnung des Kolloquiums zahlreiche bekannte Persönlichkeiten des In- und ...
Jahr1965
HeftNr1
Dateigröße638 KByte
Seiten40-41

Neubau der Staatl. Materialprüfanstalt Darmstadt

Die feierliche Einweihung des Neubaues der Staatl. Materialprüfungsanstalt und des Instituts für Werkstoffkunde in Darmstadt fand am 24. September 1964 statt. Aus diesem Anlaß waren viele ehemalige Mitarbeiter und Freunde nach dort gekommen, denn der Festakt war mit einem wissenschaftlichen Kolloquium verbunden. Während der offiziellen Einweihung, die im großen Hörsaal für Elektrotechnik stattfand, hielten der hessische Kultusminister ...
Jahr1965
HeftNr1
Dateigröße585 KByte
Seiten38-39

Neuer Automat zum Elektropolieren

Anfang Dezember 1964 wurde bei der Paul Anke KG, Fabrik für Galvanotechnik, Essen, der erste programmgesteuerte Automat Deutschlands für anodische Behandlung von Edelstahl in Betrieb genommen. Diese ausschließlich für das elektrolytische Entgraten oder Glänzen (Elektropolieren) von Chrom- und Chromnickelstahl ausgelegte Anlage trägt der ständig steigenden Verwendung dieses Werkstoffes in vielen Wirtschaftszweigen Rechnung. Die ...
Jahr1965
HeftNr1
Dateigröße286 KByte
Seiten37

Die Bedeutung der Lohngalvanik

Mit zunehmender Industrialisierung gewannen auch die Lohnveredlungsbetriebe in Deutschland immer stärkere Bedeutung. Ein großer Teil dieser Betriebe verschloß sich der technischen Entwicklung nicht, die an dieses Gebiet bereits besondere Anforderungen stellte. Viele Lohnveredlungsbetriebe erreichten einen technischen Stand, der den Anforderungen der Industrie voll und ganz entspricht. Während die handwerklichen Betriebe für die örtliche ...
Jahr1965
HeftNr1
Dateigröße1,072 KByte
Seiten33-36

Galvanotechnik in vier Sprachen – Richtiges übersetzen technischer Fachtexte, Teil VIII

Das Fachgebiet der Galvanotechnik weist eine Fülle von alten, synonymen und neuen technischen Fachausdrücken auf. In deutscher, englischer, französischer und spanischer Sprache werden die Fachausdrücke abschnittweise zusammen- und gegenübergestellt. There are an enormous number of old and new technical terms as well as many synonymous expessions pertaining to the terminology of our special trade of electroplating. In a series of ...
Jahr1965
HeftNr1
Dateigröße1,137 KByte
Seiten28-32

Zink-Druckguß und seine Oberflächenbehandlung Eigenbericht der „Galvanotechnik“

Der Bericht beschäftigt sich mit einem Seminar, das über das Thema der Oberflächenbehandlung von Zink-Druckguß abgehalten wurde. Die Vorträge der Tagung sind referiert und der Inhalt gibt einen zusammenfassenden Überblick über die fehlerfreie Galvanisierung. Die Eigenschaften des Zink-Druckguß und ihre Einflüsse auf die Oberflächenbehandlung werden beschrieben. Hinweise für die Konstruktion der Teile sind gegeben und das ...
Jahr1965
HeftNr1
Dateigröße1,465 KByte
Seiten23-27

Schnellmethode zur Bestimmung des Schwefelsäuregehaltes in Chrombädern

Es wird eine Methode zur Bestimmung des Schwefelsäuregehaltes in Chrombädern ausführlich beschrieben, die aus der Praxis heraus entwickelt wurde und zuverlässige Ergebnisse gewährleistet.

In this paper a method for determining the sulphuric acid content in chromium solutions is described in full detail. This new method has been developed out of practical experience and guarantees excellent results.

Jahr1965
HeftNr1
Dateigröße789 KByte
Seiten20-22

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]